Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Science & Technology TV Tips
CaptProton
01.01.2003, 19:05
Donnerstag 02.01.2003 16:00 (ARD)
Wiederhohlung: Fr 03.01 02:55 (ARD)
Der Weltraum
Aufbruch zu den Sternen
BBC-Dokumentation, England 2001
Wie einst unsere Vorfahren die Wiege der Menschheit verlassen haben, werden unsere Nachkommen eines Tages auch die Erde verlassen. Denn die Erde ist kein sicherer Ort. Ähnlich wie zuvor anderen Arten droht der Menschheit das Ende, wenn wir auf der Erde bleiben. Denn eines Tages wird aus unserer freundlichen Sonne ein Monster, das alles Leben auf diesem Planeten verbrennt. Spätestens bis dann müssen wir lernen, die Weiten des Kosmos zu durchqueren, vielleicht sogar die Struktur des Universums zu verändern. Nur so wird es uns gelingen, jene neuen Welten zu finden, die eines Tages die neue Heimat der Menschheit sein werden. Im dritten Teil der spektakulären Dokumentation "Der Weltraum" begleiten wir Sam Neill in unsere Zukunft. Wir besuchen Forschungslabors, in denen heute schon an Technologien geforscht wird, mit denen wir die Weiten des Weltraums durchqueren können. Eines Tages, so viel ist sicher, werden wir uns auf den Weg machen und Kolonien im All gründen. Oder die Menschheit und alles Leben, wie wir es kennen, wird aufhören zu existieren. Wohin wird dann unsere Reise gehen?
Meint ihr, dass dieser Thread noch gebraucht wird? Nach bald einem Jahr, wo hier nichts gepostet wurde, erscheint mir die Frage fast angebracht... ;)
mukenukem
27.11.2003, 10:11
Naja, da scheinbar niemand diesbezüglich im Programm stöbert.....
ich finde der thread sollte erhalten bleiben
ich erhoffe mir ja immer ein wieder einen post hier, aber leider kommt da nix
bei mir ists so das ich sendungen die hier reinpassen, eher beim zappen entdecke, daher keine vorlaufzeit ums hier zu posten.
mukenukem
27.12.2003, 21:30
Und für all jene, die nicht mehr geglaubt haben, daß hier was gepostet wird:
Neue Serie: Total Science (RTL2)
ab 28.12.2003 um 16:55
Total Science
Roboter Bereits in den 70er Jahren haben Roboter Einzug in die industrielle Serienproduktion gehalten. Vor allem im Automobilbau sind die automatischen Monteure nicht mehr wegzudenken. Heute sind weit mehr als eine Million Industrieroboter im Einsatz. Um dem Menschen zu ähneln, müssen Roboter allerdings noch vieles erlernen: laufen, reagieren - und natürlich lernen und fühlen. Der Roboter mit dem schmucklosen Namen P 3 macht's vor: Fachleute bewundern das Vorzeigeprojekt eines japanischen Technologiekonzerns aufgrund seines ausgeklügelten Bewegungsablauf. Das Geheimnis: Sensoren in den Fußsohlen und Gelenken sammeln Daten über den Untergrund. So kann der Roboter laufen, ohne sein Gleichgewicht zu verlieren. Parallel zum Körper arbeiten die Wissenschaftler auch am "Gehirn" der Blech-Gefährten. Der so genannte Kopf-Auge-Roboter reagiert schon recht menschlich auf äußere Reflexe. Und auch lernfähige Roboter existieren bereits. Bleibt abzuwarten, wann wir eines Tages im Alltag mit Robotern zusammen leben werden, die uns die Hemden bügeln und die Wohnung auf Vordermann bringen. Fleisch fressende Pflanzen Diese Pflanzen töten, um zu überleben: Im Laufe ihrer Evolution haben Fleisch fressende Pflanzen raffinierte Tricks entwickelt, um auf nährstoffarmen Böden wachsen zu können. Aus ihren Fallen gibt es kein Entrinnen. Die bekannteste aller Fleisch fressenden Pflanzen, von denen Biologen Ende des 19. Jahrhunderts glaubten, sie hätten es mit seltsamen Tieren zu tun, ist die Venusfliegenfalle: Ihre fleischigen Blätter schnappen blitzschnell zu, wenn sich etwa ein Insekt auf ihnen niederlässt. Auslöser dieses Mechanismus sind dünne, hochempfindliche Fühlborsten. Bei Berührung senden diese Borsten Signale an die Außenseiten der Blätter. Dann geschieht das Unglaubliche: Die Außenseiten der Blätter wachsen so schnell, dass sich die Falle innerhalb einer halben Sekunde schließt. Rasantes Wachstum ersetzt die fehlende Muskelkraft! Um die Beute zu verdauen, werden schließlich Enzyme eingesetzt. Nach rund zwei Wochen ist von dem Opfer nichts mehr übrig. Tieftauchen Unabhängig und eins mit der Natur: Tieftaucher genießen ihre ebenso atemberaubende wie gefährliche Freiheit unter Wasser. Der Italiener Umberto Pelizzari zählt zu den weltweit besten Apnoisten, Tauchern, die mit nur einem Atemzug auf Tiefgang gehen. Im Rausch der Tiefe. Umbertos Lieblingsdisziplin ist das "Constant Weight" - die reinste Form der Apnoe: Aus eigener Kraft taucht er 75 Meter in die Tiefe - Weltrekord! Das Geheimnis: Durch beständiges Training hat der Italiener sein Lungenvolumen im Laufe der Jahre auf knapp acht Liter gesteigert - ein Viertel mehr als bei herkömmlichen Menschen. Diese Kapazität ermöglich es ihm, länger als sieben Minuten unter Wasser zu bleiben. Doch Tieftaucher wie Umberto schweben in ständiger Lebensgefahr: Die physischen Risiken sind immens. Sauerstoffmangel, erhöhter Druck - In der härtesten der drei Apnoe-Disziplinen gehen die Sportler mit einem gewichteten Schlitten in rasanter Geschwindigkeit auf Tauchfahrt - bis zu 131 Meter tief. Auf dem menschlichen Körper lastet jetzt der zehnfache Druck, das Herz schlägt nur noch zehnmal in der Minute und in der Lunge sammelt sich Blut aus Armen und Beinen. Free-Diver bewegen sich auf einem schmalen Grad zwischen Leben und Tod. Evolution: Bakterien Sie sind die Pioniere des Lebens: Bereits vor rund 3,5 Milliarden Jahren bevölkerten Bakterien den Erdball. Meist nur ein tausendstel Millimeter groß, sind sie äußerst widerstandsfähig. Die winzigen Lebewesen als primitiv zu bezeichnen, wäre falsch. Ihr Aufbau steckt voller Wunder. Zur Fortbewegung verwenden Bakterien dünne propellerartige Anhänge, die Flagellen. Dort wo ein Flagellenhärchen am Bakterium befestigt ist, findet sich der kleinste Rotationsmotor unseres Planeten. Er hat den Durchmesser von einem 30 Milliardstel Meter und ähnelt einem Elektromotor. Die Vielfalt der Bakterien scheint grenzenlos: Sie vergären Zucker zu Essig und produzieren Alkohol. Sie zersetzen tote Tiere und reinigen unser Trinkwasser. Aber sie sind auch die Ursache tödlicher Krankheiten wie Pest und Cholera. Als Meister der Anpassung eroberten sie nahezu jeden erdenklichen Lebensraum. Sie finden sich in heißen Quellen auf dem Meeresboden ebenso wie im ewigen Eis der Arktis. Allein in unserem Mund leben mehr Bakterien, als jemals Menschen den Erdball bevölkerten.
BLOODTHIRST
03.04.2004, 16:35
Montag 5.4. 22.30 hessen fernsehen C't Magazin
u.a. mit dem thema uncds im autoradio abspielen, kleine anleitung zur modifikation.
mukenukem
16.12.2004, 12:26
ATV+, Sonntag, 19.12.2004 18.45 Uhr
AHA! Das Wissensmagazin
Computer selbstgemacht - Gewinne einen PC!
Nahezu täglich erreichen uns Nachrichten über die neuesten Entwicklungen am Computermarkt. Was wir gerade heute gekauft haben gehört morgen schon zum alten Eisen. Nicht verwunderlich daher, daß der neueste Trend zu einer billigen und doch effizienten Möglichkeit führt sich im Hardware-Dschungel zurechtzufinden: Der Computer Marke Eigenbau. Doch wie baut man einen neuen Computer zusammen? Was ist bei neuen Bauteilen zu beachten? Das Angebot ist riesig, doch ist auch jede Komponente verwendbar? Oftmals vertragen sich Festplatte und Extra-Tool nicht miteinander. Wo liegen die Probleme, wo liegen die Tricks beim Computerbau. AHA! zeigt Ihnen, auf worauf Sie beim Kauf von Computerkomponenten achten müssen und wie Sie ein Computersystem selbständig zusammenbauen können.
Gewinnmöglichkeit: AHA baut in der Sendung einen Computer – wer über die gesamte Sendung gut aufpasst hat die Möglichkeit das Endresultat - ebendiesen Computer im Wert von mehr als ¤ 1.200,-- zu gewinnen.
Selbst auf die Gefahr hin, micht total lächerlich zu machen: Der Typ, der dem PC baut, bin ich. Wer schon immer mal wissen wollte, wie ich aussehe, der kann sich hier schlau machen :ph34r:
kenn den Sender leider nicht, kriegt man den z.b. über Satelit? und wenn ja welchen?
TheEnvoy
16.12.2004, 19:22
@Drago: kommt digital über Astra, auf dem gleichen Transponder wie der ORF und ebenso verschlüsselt, wer also ORF hat hat auch ATV+
ich werde mal reinschaun und kann es ja mal aufnehmen und dann ein screenshoot für alle interessierten machen ;)
mukenukem
21.12.2004, 18:28
Wens interessiert: Link (ftp://ftp.3c-technologies.com/drivers/atv-mpeg4.avi)
Vorsicht, sind so um die 90MB.
TheEnvoy
21.12.2004, 19:47
interessant, bei mir wurde das divx auch 90mb, das wollte ich aber nicht mit meiner
ISDN-Leitung hochschieben.
Wer nur an einem Bild interessiert ist: Link (http://home.arcor.de/theenvoy/aha/bscap1.jpg)
Die Sendung selbst war ja dann eher was, nun ja sagen wir mal seicht. Nichts für
den Semi- oder gar Vollprofi.
Oder warst du doch der erstaunte Herr vor dem PC? Link (http://home.arcor.de/theenvoy/aha/bscap0.jpg)
mukenukem
22.12.2004, 23:06
Jup, die Sendung war nicht sehr "toll", aber da hatte ich keinen Einfluß drauf. Ist halt ATV Style.... Außerdem braucht ein Profi sowas eh nicht.
Nein, ich bin nicht der Dau, der vorm PC sitzt, sondern der, der mit dem SATA Kabel abrutscht ;) .
Gibts da kein besseres Bild ?
Dr.BrainFister
12.01.2007, 12:09
ich denke, diesen thread können wir entpinnen, oder? ist seit über 2 jahren nicht genutzt worden. ihr habt so viel im "S&T" gepinnt, da sollte man doch etwas entschlacken.
falls ihr doch mal einen themenspezifischen tv-tipp habt, könnt ihr ihn ja in der flimmerkiste oder auf fB posten.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.