PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Das lustige Taschenbuch" - Erinnerungen an einen guten alten Kumpel



Dr.BrainFister
07.05.2011, 11:58
Gestern ist mir in einer Doku der Name Amerigo Vespucci (http://de.wikipedia.org/wiki/Amerigo_Vespucci) aufgefallen. Dabei erinnerte ich mich daran, dass ich von diesem Mann zum ersten Mal im "Lustigen Taschenbuch" gelesen habe. Ich weiß nicht mehr, welche Ausgabe es war und worum es konkret in der Geschichte ging, aber es war eine witzige Szene, in der Vespucci als der eigentliche Entdecker (und Namensvetter) Amerikas vorgestellt wurde. Bis dahin dachte ich immer, dass allein Columbus diese Ehre zuteil kommt.

Auch in anderen Ausgaben gab es immer wieder diese kleinen Ausflüge in die Historie oder Wissenschaft. So hab ich in meiner Kindheit neben den "Was ist was?"-Büchern vor allem dank des "Lustigen Taschenbuchs" interessante Wissenshäppchen ansammeln können, von denen mich einige sogar bis heute begleiten.

Dieses Comic-Büchlein ist wie ein guter Kumpel aus früheren Tagen, an den ich mich gern erinnere. Ein Kumpel, mit dem ich jede Menge Witze erzählt, spannende Abenteuer erlebt und aufschlussreiche Gespräche geführt habe. Damals war mir das gar nicht so bewusst. Ich war nie heißblütiger Fan von Disneys Taschenbüchern und mit Beginn der Pubertät verlor ich komplett das Interesse daran.

Neben den Wissensfetzen, die dort vermittelt wurden, sind aber auch einige lustige Aussprüche und Pointen bei mir hängen geblieben. Z.B. denke ich in chaotischen Situationen manchmal an einen Ausruf, der wohl von Donald Duck stammt: "Zu Hülf, zu Hülf!" :alien_laugh: Oder mir kommt ein witziger Reim in den Sinn, der damals in einer Geschichte über die Steinzeit (?) vorkam: "Wer schmeißt denn da mit Lehm, der sollte sich was schäm', der sollte doch was and'res nehm' als ausgerechnet Lehm..." Soweit ich mich erinnere, war der Reim die Reaktion eines Dinosauriers, nachdem unsere Comichelden ihn mit irgendwas (Lehm?! :wink:) beworfen hatten. Später fand ich heraus, dass diese Zeilen ursprünglich aus einem alten Lied stammen, das z.B. von der ur-berlinerischen Kabarettkönigin Claire Waldoff gesungen (http://www.youtube.com/watch?v=ErsprjkKjBc) wurde. Neben Wissenschaft und Historie erfuhr man im "Lustigen Taschenbuch" also auch noch was über Kunst und Kultur. :hmm:

Ich wollte deshalb einfach mal die Gelegenheit nutzen, um mich bei diesem guten alten Kumpel zu bedanken! :huldigen: Ich weiß nicht, ob Disneys Taschenbücher heute immer noch so lesenswert und informativ sind, aber zumindest waren sie damals Anfang der 1990er ein echtes Schätzchen, vollgepackt mit humoristischen Leckerbissen und wertvollem Wissen. Das wurde dabei so unaufdringlich eingestreut, dass man als Kind trotzdem nie die Lust am Lesen verlor bzw. sogar Bock drauf bekam, sich über bestimmte Dinge weitere Infos zu beschaffen.

Wie sind eure Erinnerungen ans "Lustige Taschenbuch"? Habt ihr ähnliche Erfahrungen damit gemacht und fallen euch noch einige Dinge ein, die ihr aus diesen Comics mitgenommen habt? Seid ihr vielleicht sogar zum Sammler geworden und lest auch heute noch regelmäßig die neuen Ausgaben?


PS:
Mir fiel gerade der Titel der ersten DLT-Ausgabe ein, die ich jemals gelesen habe: "Das güldene Fass" (#137, Erstauflage: 04.07.1989)

http://www.spacepub.net/galerie/images/70/large/1_lustiges_taschenbuch_guelden.jpg

Die Ausgabe kann man immer noch kaufen, inzwischen allerdings mit aktualisiertem Cover:
http://www.lustiges-taschenbuch.de/lustiges-taschenbuch/ltb-alle-ausgaben/ltb-alle-ausgaben-details/ltbnr/137.html

Der Titel ist vor allem wegen dieses seltsamen Wortes bei mir hängen geblieben, über das ich darin zum ersten Mal gestolpert bin: "gülden". Schon damals hatte ich Spaß an ungewöhnlichen Sprachspielereien und altertümlichen Wortschöpfungen. Ja, und davon gab es im "Lustigen Taschenbuch" zu Hauf zu entdecken... :king:

Falcon
07.05.2011, 12:26
An die Vermittlung von geschichtlichem Wissen mittels der "Lustigen Taschenbücher" kann ich mich jetzt spontan nicht so konkret erinnern wie Du. Wobei ich mich schon noch dran erinnern kann, dass es öfters mal Geschichten gab, die in einem historischen Kontext spielten. Aber an Namen oder Fakten, welche von damals bei mir hängen geblieben sind bzw. in welchem Umfang die in den Comics vorhanden waren, kann ich mich nicht mehr erinnern.

Eher im Gedächtnis geblieben ist mir, dass ich mit vielen Klassikern aus Literatur oder Film erstmalig bei den lustigen Taschenbüchern in Kontakt kam. Da gab's immer wieder Nacherzählungen von großen Werke bzw. Comics, die von solchen inspiriert waren und sich daran mehr oder weniger frei orientieren. Ich glaube teilweise war mir mitunter damals schon bewusst, dass hinter dem Comic ein anderes Werk steckte, mitunter habe ich das aber auch erst später gemerkt.