PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Facebook: Nützliche Erfindung oder digitaler Überwachungsstaat?



DerBademeister
12.06.2011, 01:53
Facebook hat mal wieder durch die Hintertür ein schwer abschaltbares Feature eingeführt das erhebliche Datenschutzrisiken birgt:


Vor Facebooks Foto-Erkennung gibt es kaum Entkommen


Hamburg - Jeden Tag werden bei Facebook 100 Millionen Fotos getaggt: Nutzer markieren, wo im Bild sich eine Personen befindet, Facebook verknüpft dies dann mit dem passenden Profil. Um den Nutzern das Taggen so einfach wie möglich zu machen, versucht Facebook, Personen auf Fotos auch automatisch zu erkennen. Bei einem Treffer wird eine entsprechende Markierung vorgeschlagen.


Weil die neue Funktion standardmäßig eingeschaltet ist und die Nutzer nicht darauf hingewiesen wurden, hagelte es Kritik. (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,767322,00.html) Er habe auf eine datenschutzfreundliche Voreinstellung gehofft, sagte der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar am Mittwoch. "So, wie das System geregelt ist, ist das für den Nutzer intransparent."Quelle: Gesichtskontrolle: Vor Facebooks Foto-Erkennung gibt es kaum Entkommen - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Netzwelt (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,768055,00.html)

Was haltet ihr davon?

Man fühlt sich ja langsam fast wie ein Dinosaurier wenn man nur ein Profil ohne Bilder und private Informationen dort unterhält. Andererseits gibt es kaum ein Unternehmen (außer Google vielleicht) dass derart intensives Profiling betreibt wie Facebook. Doch nun kann selbst wer dort vorsichtig agiert über diese Erkennungssoftware kenntlich gemacht werden wenn z.B. seine Freunde Partybilder hochladen - ein lustiges Steckenpferd für jeden Personaler vor dem Vorstellungsgespräch.

Natürlich wäre es Facebook ein Leichtes den Nutzern eine Option zu gewähren solche Services mit einem Häkchen zu deaktivieren, daran scheint Zuckerbergs Zauberkasten aber kein Interesse zu haben.

cornholio1980
12.06.2011, 09:30
Ich hab letzte Woche Photos hochgeladen, und dieses Feature hat nichtmal vernünftig funktioniert, insofern halte ich auch die Aufregung wieder mal für ein wenig überzogen. Zumal: Wo ist der Unterschied, ob ich Freunde selbst markiere oder Facebook dies automatisch vorschlägt? Wenn man sich aufgeregt hätte als das tag-feature eingeführt wurde, ok, aber jetzt? Kapier ich nich. Zumal man von Facebook benachrichtigt wird, wenn man von jemandem getaggt wird, nur von Freunden getaggt werden kann, und theoretisch auch darum bitten könnte, diesen tag wieder zu entfernen. Und überhaupt wird niemand dazu gezwungen, sich auf Facebook zu registrieren. Nur mal so nebenbei...

kaot
12.06.2011, 17:22
Der Punkt ist eigentlich nicht die Markierung, Tags kann man ja wieder entfernen (auch wenn die Information damit natürlich auch für alle Zeit im Netz bleibt) - kritisch ist, das Facebook damit tatsächlich jedes Bild scant, das bei ihm landet. (Und jede Nachricht liest). Selbst wenn das ganze jetzt noch nicht besonders gut funktioniert, ist es doch nur eine Frage der Zeit, bis Facebook der Geschäftspassage in Minority Report gleicht: Das Gesicht wird erkannt, das entsprechende Profil wird aufgerufen, und der Kunde namentlich angesprochen, auf Hobbyzubehör für seinen jüngsten Zeitvertreib, mit dem Vorschlag das ganze doch zu Freizeit-Zeiten nach Hause, oder werktags an die Arbeitsaddresse zu senden.
(basierend nicht nur auf den Informationen die man selbst ins FB Profil gestellt hat, sondern viel mehr extrahiert aus der Kommunikation mit anderen - Montag, 9 Uhr, Statusupdate "blah - ich hasse meinen Job" Samstag, 14 Uhr, Statusupdate, yeah Motorsägenjonglieren ist das ultimative Freizeitvergnügen. Kurz vor Ostern, Nachricht an die Verwandhschaft: Ja kommt mich doch besuchen, Addresse ist [Addresse]. Chat mit dem/der Freund/in in spe: Wieso holst du mich nicht einfach nachher von der Arbeit ab? Um 17 Uhr bei [Addresse2])
Es ist nicht die Gesichtserkennung allein, die Facebook gruselig macht, es ist das Gesamtpaket - und das ist damit um eine weitere dystopische Option gewachsen.

cornholio1980
12.06.2011, 17:38
Es ist nicht die Gesichtserkennung allein, die Facebook gruselig macht, es ist das Gesamtpaket - und das ist damit um eine weitere dystopische Option gewachsen.Und ich verweise erneut darauf, dass niemand dazu gezwungen ist, Facebook zu nutzen :hmm:

kaot
12.06.2011, 18:45
schon, aber ein paar Fotos mit dir im Hintergrund, und schon bist auch du bei Facebook - ob du es nutzt oder nicht ;)

Dr.BrainFister
12.06.2011, 19:03
Und ich verweise erneut darauf, dass niemand dazu gezwungen ist, Facebook zu nutzen :hmm:
Ich finde, du machst es dir damit etwas zu einfach. Facebook ist eine Plattform, die auch von Minderjährigen genutzt wird (jeder ab 13 Jahren darf sich dort anmelden). Also von Menschen, die aus gutem Grund vom Gesetz noch nicht als mündig angesehen werden. Willst du mir ernsthaft erzählen, dass jeder Teenager ganz genau weiß, was er da mit seinen Fotos und Daten gerade anstellt? Und bitte komm nicht mit dem Totschlagargument, dass dafür ja die Eltern sorgen müssten. Selbst die verantwortungsvollsten Eltern können ihre Kinder nicht 24h am Tag bei jeder Aktivität überwachen. Sich bei irgendeiner Internetseite anzumelden, um dort private Fotos hochzuladen u.a. persönliche Daten preiszugeben, ist heutzutage so einfach wie Bonbons kaufen. Das ist über so viele Wege möglich, dass es sich kaum noch kontrollieren lässt. Zu Zeiten als jeder nur einen PC zuhause rumstehen hatte, war es vielleicht möglich, ein Auge darauf zu haben, was die Kiddies damit anstellen. Doch inzwischen braucht man als Teenager nur ein Handy (oder einen Kumpel mit Handy, netbook etc.), um ins Netz zu kommen.

Facebook bietet keine Jugendschutzmaßnahmen, die auf dieses Problem reagieren. Insofern kann ich die Aufregung über dieses neue Feature gut nachvollziehen. Es ist ein weiteres Rädchen im Getriebe der schier grenzenlosen Datensammelwut von kommerziellen Social-Networking-Plattformen. studiVZ, meinVZ, Lokalisten, mySpace u.ä. Seiten werden in absehbarer Zeit sicherlich dementsprechend nachrüsten. Dass diese Gesichtserkennungs-Software bisher nicht richtig funktioniert, ist dabei relativ wurscht. Irgendwann wird sie richtig funktionieren und ihren Zweck erfüllen.

DerBademeister
12.06.2011, 20:44
(jeder ab 13 Jahren darf sich dort anmelden)

Damit fängt es schon an. Der Vorgänger myspace war, bevor die Firma von Rupert Murdoch aufgekauft wurde, erst ab 16 Jahren freigegeben. Aus meiner Sicht eine sinnvolle Maßnahme, denn ein 16 Jähriger hat in der Regel schon ein deutlich weiter entwickeltes Risikobewusstsein als 13 Jährige die praktisch noch Kinder sind - und aus diesem Grund, wie Du richtig bemerkst, auch nicht mündig und vertragsfähig.

Ein weiteres Problem sehe ich darin dass Facebook es bewusst schwer macht wenn ein Nutzer strikte Privatsphäreeinstellungen vornehmen will. Man kann z.B. das Getaggt-werden auf Bildern nicht generell verbieten, sondern nur jedes Bild auf dem man von Anderen getaggt wird manuell untaggen und vom eigenen Profil nehmen - eine Mühe die sich wohl nur Wenige machen. Es wäre Facebook ein Leichtes diese Option aufzunehmen, aber das Unternehmen hat daran gar kein Interesse. Je mehr Daten über den einzelnen Nutzer zusammengefügt werden können, desto wertvoller werden diese Datensätze für die Werbekunden.

Das von kaot beschriebene Szenario ist ein durchaus realistischer Zukunftsausblick auf das Web 3.0.

Ich finde es immer wieder erschütternd dass viele Leute die dem Staat misstrauisch gegenüberstehen und keinesfalls selbst banale Informationen an diesen weitergeben wollen, auf der anderen Seiten vollkommen kritiklos weit intimere Daten Privatunternehmen anvertrauen die nicht demokratisch legitimiert sind, keinerlei Aufsicht oder Gewaltenverschränkung haben so wie ein Staat, die im Endeffekt eine black box sind bei der niemand weiß was mit den Daten eigentlich passiert.

cornholio1980
13.06.2011, 00:16
Ich finde, du machst es dir damit etwas zu einfach. Facebook ist eine Plattform, die auch von Minderjährigen genutzt wird (jeder ab 13 Jahren darf sich dort anmelden). Das ist aber wieder ein ganz anderes Thema, lieber Brainy. Hier gehts um die Gesichtserkennung, du redest vom Jugendschutz. Hier gebe ich dir durchaus recht, wenn ich es auch zwiespältig sehe. Einerseits, da Jugendliche deutlich schlimmeres anstellen können (und auch schon früher angestellt haben) als bei Facebook etwas zu posten (Stichwort Drogen), und andererseits, da es gerade bei den Jungen natürlcih wichtig ist, "in" zu sein, und sich über Facebook zu vernetzen - insofern bin ich nicht sicher, ob ich hier ein generelles Verbot für richtig halte. Dass man es sich bei Facebook mit dem aktuellen laissez-faire-Stil zu leicht macht, da stimme ich dir allerdings unumwunden zu.

Dr.BrainFister
13.06.2011, 00:50
Das ist aber wieder ein ganz anderes Thema, lieber Brainy. Hier gehts um die Gesichtserkennung, du redest vom Jugendschutz. ...
Inwiefern ist das ein anderes Thema? Der Zusammenhang zwischen der Jugendschutzproblematik und der Gesichtserkennung sollte doch eigentlich klar sein. Wenn man über dieses neue Facebook-Feature diskutiert, ist es doch gerade wichtig, die Auswirkungen auf bestehende Problembereiche zu beleuchten bzw. zu ergründen, welche neuen Risiken sich daraus ergeben könnten. Ich habe auch nicht gesagt, dass ich einen Facebook-Verbot für Jugendliche sinnvoll finde (wobei aber zumindest eine "Ab 16"-Begrenzung durchaus angebracht wäre). Man kann solche Risiken am besten dadurch ausräumen, indem man sie erst gar nicht entstehen lässt. Kurz gesagt: Gesichtserkennung abschalten.


schon, aber ein paar Fotos mit dir im Hintergrund, und schon bist auch du bei Facebook - ob du es nutzt oder nicht ;)
Das ist ein wichtiger Hinweis. Aber besteht denn auch die Möglichkeit, von dieser Gesichtserkennung entdeckt zu werden, wenn man nicht bei Facebook registriert ist? Wie wird denn dann der Name zum Bild zugeordnet?

Khaanara
13.06.2011, 09:30
Jedes aktuelle Fotoverwaltungsprogramm hat schon diese Gesichtserkennungsfunktion und Geotagging, welche die aktuellen Bilder mit den Daten aus den Kontaktlisten abgleicht. Und ob man jetzt in Facebook manuell getaggt wird (da braucht man noch nicht einmal ein Account !) oder automatisch, was macht es einen Unterschied. Ich denke sogar, das aktuell die manuellen Tagger da noch genauer sind. Dann muss man halt auf das Bild und entfernt den Tag, wobei nicht FB-Mitglieder dann ausgeschlossen sind.

Minderjährige gehen heutzutage angesichts des Schulmobbings im Regelfall sorgfältiger mit ihren Daten um, als viele Erwachsene. Gerade Farmville-Spieler (oder ähnliches) welche immer neue Nachbarn einladen, die sie eigentlich überhaupt nicht kennen, bedenken meistens nicht, dass alle Ihre veröffentlichten Daten auch für die Nachbarn einsehbar sind, da sie automatisch in die Freundesliste eingetragen sind.

Und viele Gewinnspiele möchten auch Zugriff auf deine Daten haben, da möchte ich nicht wissen, wie viele angesichts des tollen Gewinns da einfach auf Okay gedrückt haben.

Ich sage ja immer, warum sich der Staat soviele Steuermillionen für den Zensus herausballert, wenn man die Daten auch billiger und einfacher über die Sozialen Netzwerke einholen könnte.

cornholio1980
13.06.2011, 09:55
Inwiefern ist das ein anderes Thema?Weil es hier um die gesichtserkennung geht - für ALLE Nutzer, nicht nur für die unter 16-jährigen. Darf ich deiner Argumentation entnehmen, dass du bei allen anderen Nutzern in der Gesichtserkennung kein Problem siehst?

Ich kann jedenfalls nur erneut betonen: Angesichts der Tatsache, dass diese tags auch schon in der Vergangenheit möglich waren - nur halt manuell - verstehe ich bei der "automatischen" Gesichtserkennung (die wie gesagt noch dazu nichtmal vernünftig funktioniert bisher, meiner Erfahrung von letzter Woche nach) die Aufregung nicht.


Man kann solche Risiken am besten dadurch ausräumen, indem man sie erst gar nicht entstehen lässt. Kurz gesagt: Gesichtserkennung abschalten.Man kann auf Facebook viel schlimmere Sachen anstellen wenn man unvorsichtig und naiv ist, als dass man in einem Photo getaggt wird ;). Also müsste das dann aus deiner Sicht eigentlich konsequenterweise heißen: Facebook abschalten. Es lebe der Schutz der Bevölkerung vor sich selbst! :hmm:


Das ist ein wichtiger Hinweis. Aber besteht denn auch die Möglichkeit, von dieser Gesichtserkennung entdeckt zu werden, wenn man nicht bei Facebook registriert ist? Wie wird denn dann der Name zum Bild zugeordnet?Bei der automatischen nicht. Wie's bei der manuellen ist, kann ich nicht sagen, ich habe bisher immer nur FB-Freunde getaggt. Gehört für mich nur Netiquette dazu...


Ich sage ja immer, warum sich der Staat soviele Steuermillionen für den Zensus herausballert, wenn man die Daten auch billiger und einfacher über die Sozialen Netzwerke einholen könnte.Wie hat's Michael Niavarani so schön ausgedrückt: Facebook ist Stasi auf freiwilliger Basis :alien_laugh:

Dr.BrainFister
13.06.2011, 11:20
Weil es hier um die gesichtserkennung geht - für ALLE Nutzer, nicht nur für die unter 16-jährigen.
Es ist immer wieder spannend, zu sehen, wie in Diskussionen versucht wird, die Argumente des Gegenübers zu entkräften, indem man den "Thema verfehlt"-Stempel rausholt. In diesem Fall ist das leider etwas zu offensichtlich, lieber Corny. :mrgreen: Da musst du dir schon eine bessere Strategie einfallen lassen. :frech:

Facebook wird von unterschiedlichen Altersgruppen genutzt und ist insofern auch in seinen Risiken unterschiedlich zu bewerten. Wenn man diese Unterscheidung ausblendet, läuft das letztlich auf eine undifferenzierte WischiWaschi-Diskussion hinaus. Würde es sich bei den Kindern (!) und Jugendlichen, die Facebook verwenden, nur um eine winzige Minderheit handeln, könnte man dieses Thema vielleicht als geringfügig wichtig abhaken. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass gerade die jüngeren Mitglieder einen erheblichen Teil dieser Plattform ausmachen. Da ist es doch nur legitim, bei neuen Features zu hinterfragen, inwiefern sie für vom Gesetz her unmündige Nutzer ein zusätzliches Risiko darstellen. Schließlich werden auch die Straßenverkehrsregeln nicht für alle Altersgruppen gleich definiert. Diese Unterscheidungen gibt es aus gutem Grund in fast allen gesellschaftlichen Bereichen.


Darf ich deiner Argumentation entnehmen, dass du bei allen anderen Nutzern in der Gesichtserkennung kein Problem siehst?
Nein, darfst du nicht. ;) Aber das ist eines der Probleme, die mir als erstes in den Sinn kamen, als ich von diesem neuen Feature gelesen habe. Die übrigen Kritikpunkte wurden hier bzw. in dem eingangs verlinkten Artikel ja bereits von anderen Schreiberlingen vertieft.


Ich kann jedenfalls nur erneut betonen: Angesichts der Tatsache, dass diese tags auch schon in der Vergangenheit möglich waren - nur halt manuell - verstehe ich bei der "automatischen" Gesichtserkennung ... die Aufregung nicht.
OK, du wiederholst dich und ich wiederhole mich auch... ;) Die Gesichtserkennung ist ein zusätzlicher Baustein im Getriebe der datensammelwütigen Social-Networks. Das Erfassen und Zuordnen persönlicher Daten wird damit deutlich erleichtert. Anstatt hunderte von Bildern abzugrasen und darin dann vielleicht zufällig jemanden zu entdecken, kann man dies nun ganz einfach automatisch erledigen lassen.


(die wie gesagt noch dazu nichtmal vernünftig funktioniert bisher, meiner Erfahrung von letzter Woche nach)
Auf dieses "Argument" sind wir nun schon merhmals eingegangen. Was willst du uns denn damit sagen? "Regt euch erst auf, wenn es richtig funktioniert?" Sorry, aber wir sind uns doch wohl einig, dass solche Features stetig in ihrer Funktionalität verbessert werden. Der technische Stand kurz nach der Veröffentlichung ist also kein Maßstab für die Bewertung der potentiellen Risiken, die in dieser Software stecken könnten.


Man kann auf Facebook viel schlimmere Sachen anstellen wenn man unvorsichtig und naiv ist, als dass man in einem Photo getaggt wird ;). Also müsste das dann aus deiner Sicht eigentlich konsequenterweise heißen: Facebook abschalten. Es lebe der Schutz der Bevölkerung vor sich selbst! :hmm:
Man kann immer irgendwo irgendwas Schlimmeres anstellen. Das ist ein Totschlagargument im Stil von "Wir brauchen keinen Gesundheitsschutz für die Bevölkerung, weil man sowieso jederzeit und überall sterben kann."

Natürlich lassen sich nie alle Risiken komplett vermeiden. Das heißt aber nicht, dass man immer wieder neue hinzufügen muss. Und wenn man es schon tut, müsste man den Usern zumindest die Freiheit geben, die Nutzung dieser Features abzustellen. Solche Optionen sollten aber nicht nur irgendwo versteckt verfügbar, sondern leicht zugänglich sein. Wie Bademeister schon sagte, wäre es für die Facebook-Betreiber technisch kein Problem, ihre Datenschutzeinstellungen transparenter zu machen und die Abschaltung einiger unerwünschter Funktionen zu ermöglichen, die man momentan gezwungenermaßen hinnehmen muss.

Auch das "Niemand muss sich bei Facebook anmelden"-Argument überzeugt mich nicht. Der Gruppendruck, an solchen Social Networks teilzunehmen, ist inzwischen nicht nur bei Jugendlichen sehr hoch. Als Erwachsener muss man sich inzwischen genauso rechtfertigen, wenn man nicht "dazugehört". Sowohl im Studium als auch von Kollegen im Job wird mittlerweile immer mehr erwartet, dass man sich über Facebook & Co. untereinander vernetzt. Wer dazu bewusst "Nein!" sagt, wird oft als Spielverderber hingestelllt. Oder als jemand, der sich nicht voll ins Team bzw. in die Clique einbringen will.

Hinzu kommt, dass sich viele User vor einigen Jahren bei Facebook noch unter ganz anderen Bedingungen angemeldet hatten. Im Laufe der Zeit wurden dann immer neue Datensammel-Features hinzugefügt. Durchschnitts-User, die von der Materie nicht so viel Ahnung haben, verlieren da wahrscheinlich schnell den Überblick. Aber auch erfahrenere Facebook-Mitglieder werden irgendwann vor die Wahl gestellt, was ihnen wichtiger ist: das über Jahre gepflegte Online-Netzwerk oder die eigene Privatsphäre und Datensicherheit? Viele wollen ihre Kontakte wahrscheinlich nicht verprellen und beißen dann lieber in den sauren Apfel anstatt sich konsequent von Facebook zu verabschieden. Die Betreiber sind sich dieser Zwickmühle sicherlich bewusst und reizen sie zugunsten ihres Mitgliederdatenverkaufskonzepts immer weiter aus.

Teylen
13.06.2011, 12:13
Das Gesicht wird erkannt, das entsprechende Profil wird aufgerufen, und der Kunde namentlich angesprochen, auf Hobbyzubehör für seinen jüngsten Zeitvertreib, mit dem Vorschlag das ganze doch zu Freizeit-Zeiten nach Hause, oder werktags an die Arbeitsaddresse zu senden.
Das ist doch Panikmache in Bezug auf Facebook Unsinn.
Wenn ein Unternehmen Daten in der Weise aufbereiten möchte, bestehen dafür bereits entsprechende Tools.
Die Kundendaten kann man sich mit Hilfe von Analyse Tools auch ohne eine halbgare Facebook-Funktion aufbereiten lassen und sie für Marketing Zwecke oder zur Risiko Abschätzung einsetzen. Der einzige Grund wieso das nicht geschieht ist die Gesetzeslage.


Es ist nicht die Gesichtserkennung allein, die Facebook gruselig macht, es ist das Gesamtpaket - und das ist damit um eine weitere dystopische Option gewachsen.
Als wenn es ohne Facebook keine Textanalyse gäbe, und natürlich hat Facebook die Gesichtserkennung erfunden.
Klar, und am besten wäre, wenn die ganzen Menschen aufhören würden sich zu vernetzen und zu kommunizieren.
Dann bleiben einem auch lästige Aufstände erspart.
Schickt man halt zur Not noch Massen an verantwortungslosen 13 jährigen vor.
[Die sich dann besonders stark darüber ärgern wenn sie Spam bekommen]

kaot
13.06.2011, 18:35
Teylen, bitte lies meinen Post nochmal. Ersetze Facebook durch AltaVista. Durch Microsoft, von mir aus auch durch Seitenbacher Müsli. Ersetze es durch hastenichtgesehen firma. Es geht nicht um Facebook. Habe ich nie behauptet, werde ich auch nie behaupten, und so einen Unsinn zu unterstellen ist schon ziemlich ungeschickt.
Genauso wie du hier unterstellst, ich hätte behauptet Facebook sei die Wurzel allen Übels, und Spam käme durch Vernetzung und Kommunikation, und Kinder würden hier vorgeschoben um irgendein Ziel, eine Agenda zu belegen.
Das ist derartiger Schwachsinn, das ich dir diesbezüglich überhaupt nicht mehr antworten werde, und auch den anderen Diskussionsteilnehmern nur raten kann es ebenso zu halten.
Das Diskussionsthema in viele belanglose, und falsch Verstandene Unterthemen zu gliedern ist nämlich ein sehr einfacher Weg jedes beliebige Thema versanden zu lassen.
Und meine 'Panikmache' ist, wie ich geschrieben hatte (aber vollständiges lesen&zitieren ist ja heutzutage völlig aus der Mode wenn man sich so viel schöner [absichtlich] missverstehen kann), paraphrasierte Zukunftsvision des Sci-Fi-Autors Philip K. Dicks.
Es geht, darum das viel mehr von Brave New World (A. Huxley) bereits wahr ist, als mir lieb wäre, und das jeder Schritt der momentan bezüglich menschlicher Analyse gemacht ein weiterer Schritt in eine sehr gruselige, nicht mehr sonderlich ferne Zukunft ist. Noch ist Werbung lästig, weil wir immer noch nicht verstehen wie der menschliche Verstand arbeitet - aber je mehr das nicht aus wissenschaftlichem Interesse, sondern von Firmen aus wirtschaftlichen Gründen vorangetrieben wird, desto eher sehe ich die wahrhaftig Konsum-orientierte Gesellschaft Wahrheit werden.

Teylen
13.06.2011, 21:59
Dein Ego mag bemerkenswert genug sein das du meinen Beitrag zu dem Thema als alleinige Reaktion auf deine Posts sieht, allerdings ist es das nicht.
Desweiteren habe ich deinen Beitrag gelesen und bisher hast du nicht mal die Andeutung einer anderen Webseite oder Firma als Facebook fallen gelassen.
Du versteifst dich sogar auf recht Facebook spezifische Dinge wie das taggen.


Durch Microsoft, von mir aus auch durch Seitenbacher Müsli. Ersetze es durch hastenichtgesehen firma.
Das macht die Aussage nur leider nicht weniger intelligent.
Firmen wie Facebook, Seitenbacher, Banken und im gewissen Rahmen Microsoft, haben ein Kern-Geschäft bei dem sie für gewöhnlich bleiben.

Wenn es um die Analyse von Daten geht, welche aufgrund der Datenmenge notwendig ist, wendet man sich an Firmen die sich darauf spezialisiert haben Lösungen in dem Bereich anzubieten. Das wäre beispielsweise SAS, IBM, SAP und dergleichen. Die bieten dann auch Produkte in dem Themenbereich der Social-Media Analytics an. Das heißt der professionellen Auswertung und Analyse von Datenbeständen die durch das Web 3.0 generiert werden.
Und dies nicht erst seitdem Facebook eine Gesichtserkennung für die private Nutzung einführte.


Das ist derartiger Schwachsinn, das ich dir diesbezüglich überhaupt nicht mehr antworten werde, und auch den anderen Diskussionsteilnehmern nur raten kann es ebenso zu halten.
Genau! Wo kämen wir den hin wenn jeder mit diskutieren dürfte.
Insbesondere wenn dann noch Fakten in's Feld geführt werden mit denen man sich auseinandersetzen müßte.
Mit denen hat man nicht zu diskutieren, man selbst nicht und auch alle anderen nicht!


Und meine 'Panikmache' ist, wie ich geschrieben hatte (aber vollständiges lesen&zitieren ist ja heutzutage völlig aus der Mode wenn man sich so viel schöner [absichtlich] missverstehen kann), paraphrasierte Zukunftsvision des Sci-Fi-Autors Philip K. Dicks.
Genau, eine Dystopie vorauszusagen zu attestieren ist keine Panikmache!
Wo kämen wir den da hin! Nur weil man sagt "Am XX.XX geht die Welt unter" ist das keine Panikmache! Das ist die paraphrasierte Zukunftsvision des <religioesen Weltuntergangsvertreter einsetzen>.
Wird dir bei dem Neusprech - Begriff geprägt durch den Autor George Orwell - nicht selbst schlecht?


Es geht, darum das viel mehr von Brave New World (A. Huxley) bereits wahr ist, als mir lieb wäre, und das jeder Schritt der momentan bezüglich menschlicher Analyse gemacht ein weiterer Schritt in eine sehr gruselige, nicht mehr sonderlich ferne Zukunft ist.
Analyse ist natürlich nur schlecht!
Und nicht vergessen, Eisenbahnfahren führt zu Herzversagen, weil der Mensch nicht für die Bewegungsgeschwindigkeit geschaffen wurde!

Thandor
13.06.2011, 23:19
[...]
Auch das "Niemand muss sich bei Facebook anmelden"-Argument überzeugt mich nicht. Der Gruppendruck, an solchen Social Networks teilzunehmen, ist inzwischen nicht nur bei Jugendlichen sehr hoch. Als Erwachsener muss man sich inzwischen genauso rechtfertigen, wenn man nicht "dazugehört". Sowohl im Studium als auch von Kollegen im Job wird mittlerweile immer mehr erwartet, dass man sich über Facebook & Co. untereinander vernetzt. Wer dazu bewusst "Nein!" sagt, wird oft als Spielverderber hingestelllt. Oder als jemand, der sich nicht voll ins Team bzw. in die Clique einbringen will.
[...]


Laut Facebook gibt es insgesamt fast 30 Mio. Accounts mit Ursprung aus Großbritannien, einer Staatenunion mit knapp über 60 Mio. Einwohner. Statistisch gesehen ist also jeder zweite Engländer, Waliser, Schotte und Nordire bei fb angemeldet.
Während meines Auslandsstudiums vergangenen Winter in London hatten ein mit mir befreundeter deutscher Austauschstudent und ich folgendes festgestellt: Lernt man eine neue Person kennen (dabei ist es fast egal ob das ein Student ist oder jemand vom Uni Staff oder jemand außerhalb dieser Institution) und es kommt zu einem Smalltalk der über das Erfragen des Weges hinausgeht, wird innerhalb der ersten fünf Minuten des Gesprächs die Frage "Are you on Facebook?" gestellt. Wir beide hatten und haben keinen Account dort, weshalb wir das stets mit einem wahrheitsgemäßen "No" beantwortet haben. Damit waren wir dann auch jedes Mal als prähistorische Neandertaler abgestempelt, denn einer dieser Zeitgenossen schlussfolgerte aus dem einfach "No" sogar, dass wir nicht wüssten was das Internet sei.

Also gerade in England habe ich es beinahe täglich gemerkt, wie präsent diese Krake in der Gesellschaft ist. Als ich in London mit einem Kumpel bei einer Sportveranstaltung war, war es ihm in der Pause am wichtigsten, seinen Freunden per fb mitzuteilen wo er gerade sei und was er da tut - statt sich lieber ein neues Bier tatsächlich zu kaufen. Ein viel schlimmeres Beispiel: offizielle Events der Universität, wie Exkursionen, Partys oder sonstige Unternehmungen wurden sämtlich in irgendwelchen FB-Gruppen organisiert. Erst nach vehementer Beschwerde zahlreicher Erasmus-Studenten konnte zumindest bei International Office der Uni erreicht werden, dass Informationen über Events auch über einen eMail-Verteiler weitergegeben werden. Ansonsten kannte man dort nur eine Problemlösung: "Just make a facebook account". Auf ein freundliches "I don't want to be on facebook" wurde dann erwidert "Everybody's on facebook". Damit war die Diskussion dann beendet. Eine offizielle Beschwerde von mehreren facebook-Verweigerern wurde von der Universitätsleitung dahingehend erwidert, dass man mit der Zeit gehen müsse, man so die meisten Personen der Zielgruppe (=Studenten) erreiche und man durch eine Aufsplittung des Informationsflusses (= auch noch woanders Energie als FB reinstecken) an performance verliert.

Darüber konnte man an unserer Uni hier in Deutschland - noch? - nur den Kopf schütteln. Und ich fände es äußerst erschreckend wenn es hier in D ähnliche Entwicklungen gäbe. Wenn durch das soziale Umfeld ein derartiger Druck entsteht, dass man bei einer Verweigerung schlicht mit der Isolation leben muss, dann hilft einem auch kein scheinheiliges "Niemand muss bei Facebook angemeldet sein"-Argument.
Für die kurze Dauer in England war es ja ganz erträglich, zumal mich ein englischer Mitstudent stets mit den wichtigsten Infos versorgte. Aber das kann ja nicht die Generallösung sein.

Der Post geht zwar jetzt durchaus an der eigentlichen Thematik vorbei, aber ich wollte diesen Punkt gerne noch aufgreifen.

cornholio1980
13.06.2011, 23:20
Es ist immer wieder spannend, zu sehen, wie in Diskussionen versucht wird, die Argumente des Gegenübers zu entkräften,Entkräften wollte ich damit gar nichts. Hatte ich deinen Bedenken bezüglich Jugendschutz nicht sogar zugestimmt?!?! Warum musst du gleich wieder die Polemik-Keule rausholen? Da vergeht einem ja gleich jedwede Lust an einer ernsthaften, erwachsenen Diskussion.

Ich habe mir lediglich erlaubt festzustellen, dass es in diesem Thread um die Gesichtserkennung, und nicht um den Zugang von Kindern und Jugendlichen zu dem Portal, geht. Bitte entschuldige, dass ich mir das erlaubt habe... :hmm:


Facebook wird von unterschiedlichen Altersgruppen genutzt und ist insofern auch in seinen Risiken unterschiedlich zu bewerten.Damit hast du grundsätzlich recht, allerdings sehe ich nach wie vor das Risiko dieses Features nicht. Es tut mir ja wirklich leid, aber mich erinnert das an die ganzen Richter, die Entscheidungen in allen möglichen Prozessen zum Thema Internet fällen, ohne eine Ahnung davon zu haben, worüber sie überhaupt entscheiden.

Ich habe heute wieder Fotos hochgeladen, und die Gesichtserkennung hat zwar schon deutlich besser funktioniert, allerdings erkennt er lediglich automatisch, dass da ein Gesicht ist. Wer das ist, musste ich selbst auswählen.

Jedenfalls hast du mir in deiner langen Antwort eine wichtige Frage nicht erklärt: Was macht es für einen Unterschied, ob manuell oder automatisch getaggt wird bzw. werden kann?


Da ist es doch nur legitim, bei neuen Features zu hinterfragen, inwiefern sie für vom Gesetz her unmündige Nutzer ein zusätzliches Risiko darstellen.Na dann, hinterfrage mal, bzw. erkläre mir, was an diesem spezifischen Feature grade für Jugendliche so besonders gefährlich ist.


Schließlich werden auch die Straßenverkehrsregeln nicht für alle Altersgruppen gleich definiert.Also das ist mir neu. Hat man ab einem gewissen Alter bei der Vorrang-Tafel keinen Vorrang mehr, oder braucht bei Stop nicht mehr stehen bleiben? :alien_laugh: (Und ja, sorry, aber das war jetzt die Polemik-Keule zurückgeschwungen ;) ).


Anstatt hunderte von Bildern abzugrasen und darin dann vielleicht zufällig jemanden zu entdecken, kann man dies nun ganz einfach automatisch erledigen lassen. Du unterstellst damit, dass nicht früher ohnehin schon manuell getaggt wurde. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Einschätzung korrekt ist. Im übrigen, wie gesagt, vielleicht funktioniert das Feature bei mir noch nicht so wie gedacht, aber momentan führe ich das ganze eher auf Panikmache bzw. Missverständnisse zurück. So wie ich das sehe, wird angezeigt, dass da ein Gesicht ist. Wer das ist, muss ich nach wie vor selbst auswählen.

Wenn es dann mal tatsächlich so ist das Facebook automatisch erkennt, WER da auf dem Photo ist, und das anzeigt - vielleicht sogar außerhalb des eigenen FB-Freundeskreises - können wir weiterreden.


Auf dieses "Argument" sind wir nun schon merhmals eingegangen. Seid ihr? Wo?


Was willst du uns denn damit sagen? "Regt euch erst auf, wenn es richtig funktioniert?"Nein, das wollte ich damit nicht sagen. Natürlich kann auch über geplante Features schon diskutiert werden, wenn man sie für bedenklich hält, auch wenn sie noch nicht funktionieren. Ich wollte lediglich als FB-Nutzer euch, die ihr das Portal scheinbar nicht verwendet, einen Einblick geben, ob bzw. wie dieses von euch kritisierte Feature denn überhaupt funktioniert.


Man kann immer irgendwo irgendwas Schlimmeres anstellen. Das ist ein Totschlagargument im Stil von "Wir brauchen keinen Gesundheitsschutz für die Bevölkerung, weil man sowieso jederzeit und überall sterben kann."Richtig. Aber so wie überall im Leben braucht es eine gesunde Micshung aus Grenzen und Freiheit. Und eine gewisse Mündigkeit sollte man von den Bürgern schon erwarten können. Ich halte jedenfalls alles Rauchen deutlich schädlicher als Facebook, sehe aber keine Gesetze, die Zigaretten verbieten würden. Wenn sich das dann mal durchgesetzt hat, können wir weiterreden :hmm:


Und wenn man es schon tut, müsste man den Usern zumindest die Freiheit geben, die Nutzung dieser Features abzustellen. Solche Optionen sollten aber nicht nur irgendwo versteckt verfügbar, sondern leicht zugänglich sein. Wie Bademeister schon sagte, wäre es für die Facebook-Betreiber technisch kein Problem, ihre Datenschutzeinstellungen transparenter zu machen und die Abschaltung einiger unerwünschter Funktionen zu ermöglichen, die man momentan gezwungenermaßen hinnehmen muss. Das ist wiederum etwas ganz was anderes und ein gänzlich neues Argument, dem ich auch vollinhaltlich zustimme. Facebook sollte solch neuen Features erst freischalten lassen oder bei der erstverwendung fragen "Willst du das in Zukunft verwenden?" und besser über solche Änderungen informieren. Ich würde ja behaupten, dass das aber nicht zwingend nur mit der Gesichtserkennung zu tun hat und wieder mal am Ursprungsthema vorbeigeht, aber ich fürcht mich vor der Keule... :D


Auch das "Niemand muss sich bei Facebook anmelden"-Argument überzeugt mich nicht. Oh, jeztt wirds spannend ^^


Der Gruppendruck, an solchen Social Networks teilzunehmen, ist inzwischen nicht nur bei Jugendlichen sehr hoch.Gruppendruck gabs schon immer, in allen möglichen Bereichen. Und ich fast allen finde ich ihn gefährlicher als bei Facebook. Trinken, Rauchen, Drogen, Sex... da kann man sich jeweils wenn man nicht aufpasst (bzw. beim Rauchen eigentlich generell) gesundheitlich ordentlich schädigen, und echte körperliche Schäden davontragen. Das "schlimmste" was dir auf FB passieren kann ist, dass du etwas peinliches postest, und ausgelacht wirst. Wobei ich mir auch hier die Bemerkung erlauben würde, dass es dieses Risiko eigentlich spätesetns seit dem Internet gibt, egal ob FB oder nicht.

Ich stimme aber überein, dass man auf die Problematik der Social Networks reagieren sollte. So fände ich es z.B. ganz wichtig, Facebook & Co. in den Unterricht aufzunehmen.


Als Erwachsener muss man sich inzwischen genauso rechtfertigen, wenn man nicht "dazugehört". Sowohl im Studium als auch von Kollegen im Job wird mittlerweile immer mehr erwartet, dass man sich über Facebook & Co. untereinander vernetzt. Wer dazu bewusst "Nein!" sagt, wird oft als Spielverderber hingestelllt. Oder als jemand, der sich nicht voll ins Team bzw. in die Clique einbringen will. das ist nun wahrlich nichts neues. Ich war lange Zeit strikter Antialkoholiker (nicht mal aus Prinzip, sondern weils mir einfach nicht geschmeckt hat), ehe ich letztes Jahr in Rom durch wundervollen roten Wein "verführt" wurde. Und selbst jetzt trinke ich kein Bier und keine "harten" Getränke. Glaubst du, das ist immer leicht und lustig? Gruppendruck existiert leider in vielen Lebensbereichen. Und sorry, aber da kann Facebook nun wirklich nichts dafür (genauso wenig wie das Bier :p)


Hinzu kommt, dass sich viele User vor einigen Jahren bei Facebook noch unter ganz anderen Bedingungen angemeldet hatten. Im Laufe der Zeit wurden dann immer neue Datensammel-Features hinzugefügt. Durchschnitts-User, die von der Materie nicht so viel Ahnung haben, verlieren da wahrscheinlich schnell den Überblick.Da bin ich voll und ganz bei dir.


Die Betreiber sind sich dieser Zwickmühle sicherlich bewusst und reizen sie zugunsten ihres Mitgliederdatenverkaufskonzepts immer weiter aus.*helmaufsetz* THEMENVERFEHLUNG! :judge:

:grinundwech:

Sorry, Brain, du kannst mit Totschlagargument-beschuldigen wie du willst, aber das Thema der Datenweitergabe an Firmen etc. hatten wir hier in diesem Thread noch überhaupt nicht. Gaaaaanz andere Baustelle. Zumal wohl keine Firma aus einer Markierung in einem Photo sinnvolle Informationen rauslesen kann :hmm:. Aber ich lass mich gerne eines besseren belehren...

kaot
14.06.2011, 00:42
Richtig. Aber so wie überall im Leben braucht es eine gesunde Micshung aus Grenzen und Freiheit. Und eine gewisse Mündigkeit sollte man von den Bürgern schon erwarten können. Ich halte jedenfalls alles Rauchen deutlich schädlicher als Facebook, sehe aber keine Gesetze, die Zigaretten verbieten würden. Wenn sich das dann mal durchgesetzt hat, können wir weiterreden

In die Drogengesetze spielen aber ja noch mal ganz andere Aspekte rein, unter anderem so spannende Dinge wie Tradition, siehe die Polizeistreiks in Frankreich nach dem Verbot des Weingenusses während der Arbeitszeiten. Grundsätzlich gebe ich dir recht, insbesondere für den Einzelnen ist Facebook gewiss nicht so gefährlich wie Zigaretten (weshalb ich FB-Nutzer, aber Nichtraucher bin ;) ).
Was das Fototagging und die Datenweitergabe angeht, sage ich nur Polizei und Blitzer. Das wird jetzt schon benutzt, und wird - bei der Facebook Standarteinstellung: "Alles öffentlich"&"automatisch taggen" sicher nicht unbeliebter - insbesondere falls es irgendwann einmal ordentlich funktioniert (was es ja wohl, zumindest den statistisch nicht signifikanten Einzelversuchen nach bisher nicht tut.)

Teylen
23.06.2011, 14:08
Was mir primaer nach einem Training zum Thema "social Media" bewusst wurde.
Die Fotos die bei Facebook eingestellt werden gehoeren Facebook.
Die koennen damit weitesgehend machen was sie wollen.
Darunter faellt zum Beispiel das sie ein Foto mir deinem Gesicht nehmen, einen Betrieb den du "ge'like'd" hast, das Firmen Logo mit deinem Gesicht kombinieren [weil Leute mehr auf "natuerliche" Gesichter ansprechen], und dann damit Werbung schalten. Die man als Werbetraeger selbst, nicht zu sehen bekommt. Man kann das durchaus auch in den Priv. Einstellungen untersagen. [Die Bilder gehoeren einem dennoch nicht]

Reiner
23.06.2011, 17:10
...
Ich finde es immer wieder erschütternd dass viele Leute die dem Staat misstrauisch gegenüberstehen und keinesfalls selbst banale Informationen an diesen weitergeben wollen, auf der anderen Seiten vollkommen kritiklos weit intimere Daten Privatunternehmen anvertrauen die nicht demokratisch legitimiert sind, keinerlei Aufsicht oder Gewaltenverschränkung haben so wie ein Staat, die im Endeffekt eine black box sind bei der niemand weiß was mit den Daten eigentlich passiert.

Wie wahr, wie wahr!
Mehr muss man dazu nicht sagen.

Und auch wahr: Mit dem Hochladen von Fotos tritt man die Rechte daran an Facebook ab ... und ... auch hier wieder: Niemand regt sich auf! Tsss.

kaot
08.09.2011, 18:55
Advertisers start using facial recognition to tailor pitches
(http://articles.latimes.com/2011/aug/21/business/la-fi-facial-recognition-20110821)

and we're done here. Die Zukunft ist jetzt. :)

Dr.BrainFister
08.09.2011, 19:42
Advertisers start using facial recognition to tailor pitches
(http://articles.latimes.com/2011/aug/21/business/la-fi-facial-recognition-20110821)

and we're done here. Die Zukunft ist jetzt. :)
Hey, die Aufregung darüber ist bestimmt mal wieder vooooll übertrieben. ;)

Khaanara
14.09.2011, 10:35
Einstellungen in Facebook um eine automatische Personenerkennung zu verhindern:
Facebook Privatsphäre: Foto-Markierungen erst bestätigen, dann veröffentlichen | Tipps, Tricks & Kniffe (http://www.tipps-tricks-kniffe.de/facebook-privatsphare-foto-markierungen-erst-bestatigen-dann-veroffentlichen/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+TippsTricksKniffe+%28Tipps%2C +Tricks+%26+Kniffe%29&utm_content=FaceBook)

DerBademeister
27.09.2011, 00:41
Eigentlich unglaublich - selbst wenn man ausgeloggt ist von Facebook kann es nun sein dass Facebook über das tracking cookie trotzdem weiter mitloggt wo man surft und dies dann ohne eigenes Zutun auf die eigene Wall pflanzt.

Z.b. "DerBademeister is currently reading the article "How to be noticed by the ladies" at www.datingadvice.com"

Scripting News: Facebook is scaring me (http://scripting.com/stories/2011/09/24/facebookIsScaringMe.html)
Nik Cubrilovic Blog - Logging out of Facebook is not enough (http://nikcub.appspot.com/logging-out-of-facebook-is-not-enough)



Dave Winer wrote a timely piece this morning about how Facebook is scaring him (http://scripting.com/stories/2011/09/24/facebookIsScaringMe.html) since the new API allows applications to post status items to your Facebook timeline without a users intervention. It is an extension of Facebook Instant and they call it frictionless sharing. The privacy concern here is that because you no longer have to explicitly opt-in to share an item, you may accidentally share a page or an event that you did not intend others to see.
The advice is to log out of Facebook. But logging out of Facebook only de-authorizes your browser from the web application, a number of cookies (including your account number) are still sent along to all requests to facebook.com. Even if you are logged out, Facebook still knows and can track every page you visit.

Simara
03.10.2011, 11:26
Grundsätzlich finde ich das erstmal gar nicht gut. :eek:

Auf der anderen Seite kam mir vermutlich just dieses Feature vor kurzem erst zugute. Da wurde mir jemand im Facebook als online angezeigt. Da ich ihm was doch nicht Unwichtiges mitteilen wollte, startete ich eine Chatanfrage, die er auch annahm. (Bei der Gelegenheit erfuhr ich auch, dass man auf Facebook jetzt auch Videophonie betreiben kann.) Am Ende des Gesprächs stellte sich dann heraus, dass dieser jemand gar nicht bei Facebook eingeloggt war, sondern bei Skype. Und dennoch konnte Facebook eine Verbindung zwischen uns herstellen.

DerBademeister
03.10.2011, 11:57
Ich denke solche Features wären weniger problematisch wenn sie erst einmal standardmäßig deaktiviert wären und man transparent und deutlich darauf hingewiesen wird was passiert wenn man sie aktiviert. Facebook scheint leider immer - und auch ganz bewusst - den anderen Weg zu gehen, da sie ebenso wie Google so viele Daten wie möglich über uns sammeln wollen - denn je mehr Daten, desto wertvoller sind die Datensätze für ihre Kunden.

Reiner
26.10.2011, 17:19
Facebook "vergisst nix" und "löscht nix" wirklich.

Soziale Netzwerke: Auf Facebook kannst du nichts löschen - Debatten - FAZ (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/soziale-netzwerke-auf-facebook-kannst-du-nichts-loeschen-11504650.html)

DerBademeister
26.10.2011, 23:05
Nicht nur ein Problem mit Facebook - wenn ich über meinen Google Mailacc eingeloggt bin und surfe, werden meine Präferenzen auch mitgeloggt und abgespeichert. Wer weiß welche riesigen Datenmengen sich so im Laufe der Jahre über Jeden von uns in den Google-Rechenzentren ansammeln, angesichts der Tatsache dass dieses Unternehmen mittlerweile totaler Monopolist bei Suchmaschinen und Internetwerbung ist.

Auch dass gelöscht nicht tatsächlich gelöscht heißt kenne ich auch von anderen Seiten, z.B. von einer Fotografen/Grafikdesignercommunity wo, wenn man einmal hochgeladene Bilder "löscht", diese zwar aus dem eigenen Profil verschwinden, aber per Direktlink auf das Bild nach wie vor aufrufbar sind - also nicht physisch vom Server gelöscht werden.

Aus meiner Sicht bewährt es sich deshalb, den digitalen Fingerabdruck so spartanisch wie möglich zu gestalten. Das ist natürlich immer eine Güterabwägung, denn in vielen Berufen kann es hilfreich sein sich sozialer Netzwerke wie Facebook und Xing zur Eigenvermarktung zu bedienen. Mindestens sollte man zwei verschiedene Accounts für Geschäftliches und Privates erstellen und den privaten Account mit möglichst strikten privacy Einstellungen versehen so dass darauf nur Personen Zugriff haben die man persönlich kennt. Kein normaler Mensch braucht hunderte "Freunde" auf seiner Facebookseite.

Eine Einschränkung der digitalen Sammelwut dieser Konzerne kann nur durch gesetzliche Regelungen erfolgen. Da unsere Politiker vom Internet geringe bis gar keine Ahnung haben ist das eine Angelegenheit die auf der Prioritätenliste ganz weit unten rangiert.

Dr.BrainFister
18.11.2011, 13:36
Gerade ist mir ein weiterer "netter" Nebeneffekt der freundlichen Datenkrake von nebenan aufgefallen: Eine Ex-Freundin hat mich ungefragt auf ihre Fakebook-Seite eingeladen. Das hat zur Folge, dass Fakebook nun eine weitere E-Mail-Adresse von mir geschluckt hat, die ich ansonsten eigentlich niemals an diesen Konzern weitergegeben hätte. Diese Übermittlung war ganz einfach möglich, indem meine Ex ihre skype-Kontakte an Fakebook durchgewunken hat. Wie gesagt: ungefragt bzw. ohne meine Bestätigung. Nun bekomme ich regelmäßig Mails, in denen ich an diese Einladung erinnert werde. Klar, auch das lässt sich bestimmt irgendwo abstellen und natürlich übertreibe ich mal wieder, wenn ich so ein schickes Feature doof finde. :dry: Trotzdem ist meine E-Mail nun im System dieses nimmersatten Datenfressers. Und ob sie dort jemals endgültig gelöscht werden kann, ist fraglich.

Fazit: Die Vorstellung, dass man sich aus Fakebook einfach raushalten kann, ist inzwischen leider nicht viel mehr als reine Augenwischerei. Man müsste höchstens komplett aus dem Internet aussteigen und alle seine Accounts/Kontakte löschen, um der Sache aus dem Weg zu gehen. Durch Einladungen wie die oben beschriebene, kommen schließlich selbst Leute in die Fänge dieser Datenkrake, die sie sich dort nie angemeldet haben (und sich auch bewussst nicht dort anmelden wollen). So funktioniert sie, die digitale Demokratie...

Estefan
18.11.2011, 19:36
Kann grad nicht widerstehen...
http://i.imgur.com/WiOMq.jpg

Reiner
09.12.2011, 17:57
Möglichst ganz lesen ... es ist lohneswert Meedia: Nils Jacobsen (http://meedia.de/background/meedia-blogs/nils-jacobsen.html#c38110)

Reiner
28.12.2011, 20:50
Nochmals lesen und bedenken ...
Facebooks Schutzbehauptung | heise Security (http://www.heise.de/security/artikel/Facebooks-Schutzbehauptung-1395316.html)

Last_Gunslinger
29.12.2011, 19:47
Mal ne blöde Frage:
Wenn hier ein Großteil der User(zumindest von denen die sich zu Wort melden) und auch die Admins, das ganze als so problematisch erachten, warum hat dann auch diese Seite den Facebook-Anschluß?
Oder ist das hier was anderes und Facebook bekommt nicht ungefragt meine Anwesenheit mitgeteilt, so wie in Reiners Artikel beschrieben?
Wenn es nämlich so wäre köntne ich gut und gerne auf die Anbindung, die ich davon mal abgesehen eh in keinster Weise nutze, verzichten.

Dr.BrainFister
29.12.2011, 20:17
Mal ne blöde Frage:
Wenn hier ein Großteil der User(zumindest von denen die sich zu Wort melden) und auch die Admins, das ganze als so problematisch erachten, warum hat dann auch diese Seite den Facebook-Anschluß?
Oder ist das hier was anderes und Facebook bekommt nicht ungefragt meine Anwesenheit mitgeteilt, so wie in Reiners Artikel beschrieben?
Wenn es nämlich so wäre köntne ich gut und gerne auf die Anbindung, die ich davon mal abgesehen eh in keinster Weise nutze, verzichten.
Gute Frage. :) Ich halte auch nicht viel von dem Facebook-Anschluss. Bei fictionBOX gibt es deshalb nur eine Verlinkung zu unserer Fanseite und keine "Gefällt mir"-Verknüpfungen. Unser Bademeister wollte dieses Feature auch bei SpacePub eigentlich irgendwann mal wieder abstellen. Wurde scheinbar vergessen. Also von meiner Seite aus spricht jedenfalls nix dagegen, uns von diesem "Segen" zu befreien.

DerBademeister
29.12.2011, 21:54
Gute Frage. :) Ich halte auch nicht viel von dem Facebook-Anschluss. Bei fictionBOX gibt es deshalb nur eine Verlinkung zu unserer Fanseite und keine "Gefällt mir"-Verknüpfungen. Unser Bademeister wollte dieses Feature auch bei SpacePub eigentlich irgendwann mal wieder abstellen. Wurde scheinbar vergessen. Also von meiner Seite aus spricht jedenfalls nix dagegen, uns von diesem "Segen" zu befreien.

Die Gefällt mir Verknüpfungen haben durchaus einen positiven Effekt der Weiterverbreitung, deshalb werden sie auch von praktisch jeder Content-produzierenden Seite verwendet. Das Problem hierbei hat allerdings nichts mit unserem Forum zu tun. Wer über Facebook eingeloggt ist und surft der gibt damit Facebook mutmaßlich Nutzungsdaten an die Hand die von diesen automatisiert werden um (wieder mutmaßlich) die Werbung zielgenauer zuzuschneiden. Wer z.B. auf vielen Hundeseiten surft, kriegt bei fb Tiernahrung eingeblendet. Genau so macht es (wieder mutmaßlich, denn auch die lassen sich wenig in die Karten gucken) auch google.

Wer nicht "verfolgt" werden will sollte sich also nach dem Besuch der eigenen Facebookseite oder Googlemail Accounts ausloggen um denen keine Daten über das Surfverhalten zu geben. Zudem kann man das Firefox Addon Noscript installieren. Mit diesem kann man individuell auf jeder Webseite jedes Script automatisch blocken oder dann per Whitelist autorisieren. Das sind die Maßnahme die ich ergreife + Cookielöschen nach jeder Surfsession und diese bringen anders als das Entfernen des Likebuttons von einer einzelnen Webseite wirklich etwas.

Dr.BrainFister
29.12.2011, 22:22
Die Gefällt mir Verknüpfungen haben durchaus einen positiven Effekt der Weiterverbreitung, deshalb werden sie auch von praktisch jeder Content-produzierenden Seite verwendet. Das Problem hierbei hat allerdings nichts mit unserem Forum zu tun. Wer über Facebook eingeloggt ist und surft der gibt damit Facebook mutmaßlich Nutzungsdaten an die Hand die von diesen automatisiert werden um (wieder mutmaßlich) die Werbung zielgenauer zuzuschneiden. Wer z.B. auf vielen Hundeseiten surft, kriegt bei fb Tiernahrung eingeblendet. Genau so macht es (wieder mutmaßlich, denn auch die lassen sich wenig in die Karten gucken) auch google.

Wer nicht "verfolgt" werden will sollte sich also nach dem Besuch der eigenen Facebookseite oder Googlemail Accounts ausloggen um denen keine Daten über das Surfverhalten zu geben. Zudem kann man das Firefox Addon Noscript installieren. Mit diesem kann man individuell auf jeder Webseite jedes Script automatisch blocken oder dann per Whitelist autorisieren. Das sind die Maßnahme die ich ergreife + Cookielöschen nach jeder Surfsession und diese bringen anders als das Entfernen des Likebuttons von einer einzelnen Webseite wirklich etwas.
Wie Facebook aus Marketing-Sicht zu beurteilen ist, weiß ich selbst. ;) Die Frage für uns ist nur, ob es mehr Schaden als Nutzen bringt. Auch auf mich wirkt es ziemlich seltsam und widersprüchlich, dass wir einerseits über die Risiken dieser Datenkrake fabulieren und andererseits bei dem Spielchen selber mitmachen. Lässt sich denn irgendwo messen, wieviel uns das überhaupt bringt? Der einzige Thread, bei dem dieses Feature bisher mehrfach genutzt wurde, ist meines Wissens nach die Diskussion rund um "mitfahrzentrale24". Aber zu diesem Thema hätten die User wahrscheinlich auch ohne "Gefällt mir"-Button gefunden. Da haben uns scheinbar hauptsächlich die Suchmaschinenoptimierungen geholfen.

Nur weil "praktisch jede Content-produzierende Seite" es verwendet, müssen wir auf diesen Zug doch nicht ebenfalls aufspringen. Gerade bei dir, wo du sonst doch immer so kritisch daherkommst, kann ich diese Haltung nicht nachvollziehen (wie schon gesagt, warst du meiner Erinnerung nach vor einigen Monaten auch noch anderer Meinung, weil dich die "Gefällt mir"-Buttons im Template eh gestört hatten). Heise.de ist z.B. konsequent. Die labern nicht nur, sondern verzichten komplett auf die Nutzung der Facebook-Features. Scheinbar haben die nicht mal eine entsprechende Fanseite. Und soweit ich weiß, produziert Heise.de auch nicht gerade wenig Content. ;)

Es wäre jedenfalls interessant, zu diesem Thema die Meinung der anderen SpacePub-Besucher zu erfahren: Würdet ihr den "Gefällt mir"-Button vermissen oder wäre es euch lieber, wenn wir dieses Feature künftig abstellen?

DerBademeister
29.12.2011, 22:40
Wenn jemand meint dass Facebook Schaden bringt, soll er sich von Facebook abmelden oder meine Ratschläge berücksichtigen.

Wer Facebook nutzt kann dagegen selbst entscheiden wie viel er von sich preisgibt. Das Forum hat ja auch die Option seinen Forenaccount mit dem Facebookaccount zu verbinden über Facebook Connect. Gegenwärtig wird dieses Feature von 23 registrierten Mitgliedern verwendet.

Wenn Du so besorgt bist über die Macht der Konzerne und meinst die Nutzer können das nicht selbst mit ein paar Klicks abstellen (noscript) kannst Du ja die fictionbox aus der google Indexierung nehmen (eine noch weit umfangreichere Datenkrake als Facebook), mal sehen wie viele neue Besucher dann noch dorthin finden.

Dr.BrainFister
29.12.2011, 22:45
Wenn ich deine älteren Beiträge in diesem Thread so lese, scheinst du bei dem Thema nicht weniger besorgt zu sein als ich. Nur wenn es um konkretes Handeln geht, dann... naja. ;) Totschlagargumente wie das Abschalten der google-Indexierung sind Kindergartenquark. Es muss immer ein Gleichgewicht zwischen notwendigem und verzichtbarem Übel geben. Auf Suchmaschinen kann man als Website-Betreiber nur schwer verzichten. Ob man allerdings unbedingt Facebook mit dem "Gefällt mir"-Button füttern muss, halte ich zumindest für bedenkenswert. Auf die Frage, was uns das überhaupt bringt, konntest du mir ja bisher leider keine Antwort geben.

DerBademeister
29.12.2011, 23:03
Ich habe keine Ahnung wie viele Hits uns Facebook bringt, da das in Webalizer (Statistikprogramm) nicht so dezidiert aufschlüsselbar ist. Kannst Du mir sagen wie viele Besucher die fb Gruppe der fictionbox bringt? Da sich das Ranking bei Google nicht unwesentlich darauf ausrichtet wie viele externe Quellen (Facebook Userseiten z.b.) auf Deine Links verweisen kann facebook durchaus Einiges beitragen. Da die facebook Fictionboxgruppe schon wesentlich länger existiert und wesentlich mehr Likes hat wird es dort vermutlich anteilig mehr User bringen als hier im Forum weil fictionbox Links immer wieder auf deren Walls auftauchen. Gegenwärtig hat das Forum 18 subscriber über die fb Gruppe und 23 Mitglieder die ihren fb Account mit dem Forenaccount verbunden haben (womit sich z.b. geschriebene Forenbeiträge auf ihre fb wall spiegeln lassen wenn das aktiviert wird).

Wenn man das Gebaren von Facebook, Google, Apple und Co. wirklich ändern will geht das nur über zwei Wege: Entweder gesetzliche Regularien welche das Datensammeln einschränken, oder ein Aufbrechen des Quasimonopols dieser Konzerne (eine Eu-Suchmaschine in die viele mio Steuer-Euro investiert wurden ging allerdings vor einigen Jahren klanglos baden). Die von mir aufgelisteten Maßnahmen schützen Dich selbst zwar vor dem Datensammeln, aber die meisten Internetbenutzer werden das kaum umsetzen da sie sich mit Datensicherheit nicht beschäftigen.

Dr.BrainFister
29.12.2011, 23:12
Ich habe keine Ahnung wie viele Hits uns Facebook bringt, da das in Webalizer nicht so dezidiert aufschlüsselbar ist. Kannst Du mir sagen wie viele Besucher die fb Gruppe der fictionbox bringt? Da sich das Ranking bei Google nicht unwesentlich darauf ausrichtet wie viele externe Quellen (Facebook Userseiten z.b.) auf Deine Links verweisen kann facebook durchaus Einiges beitragen. Da die facebook Fictionboxgruppe schon wesentlich länger existiert und wesentlich mehr Likes hat wird es dort vermutlich anteilig mehr User bringen als hier im Forum weil fictionbox Links immer wieder auf deren Walls auftauchen. Gegenwärtig hat das Forum 18 subscriber über die fb Gruppe und 23 Mitglieder die ihren fb Account mit dem Forenaccount verbunden haben (womit sich z.b. geschriebene Forenbeiträge auf ihre fb wall spiegeln lassen wenn das aktiviert wird).
Es geht, wie schon gesagt, um die Verwendung der "Gefällt mir"-Buttons und nicht um das Einrichten von Facebook-Fanseiten. Letztere verursachen nicht die bei Heise.de (http://www.heise.de/security/artikel/Facebooks-Schutzbehauptung-1395316.html) beschriebenen Probleme, auf die Last_Gunslinger und Reiner sich beziehen. Da man als Nutzer von Seiten, die dieses Feature verwenden, ungefragt Daten weiterleitet, sollten nicht allein die Admins über die Einbindung dieser Buttons entscheiden. Deshalb fragte ich ja auch, wie die restlichen Nutzer hier zu diesem Thema stehen.

Die von dir angebotenen Lösungen halte ich nicht für besonders hilfreich. Schließlich verwendet nicht jeder Firefox als Browser. Auch eine komplette Löschung des eigenen Facebook-Accounts ist nicht unbedingt nötig. Die Reichweite dieser Datenkrake kann schon dadurch entscheidend verringert werden, indem andere Seiten im Internet sich nicht uneingeschränkt darauf einlassen.

DerBademeister
29.12.2011, 23:41
Soweit ich die Vermutungen der Technikexperten verstehe kann ein Einbinden des Likebuttons dazu führen dass, wenn jemand in Facebook eingeloggt ist und auf unser Forum kommt, facebook irgendwo in den Untiefen seiner Datenserver einen Hinweis speichert dass dieser User das Spacepub Forum besucht hat. Da unser Forum weder illegalen noch "unsittlichen" (FSK 18) Inhalt anbietet wäre mir das schon mal herzlich egal. Wem das nicht egal ist der kann es durch Ausloggen aus fb und Cookielöschung lösen oder (eleganter) mit noscript. Das ist die Lösung die jeder individuell entscheiden kann. Wer mit fb wirklich ein Problem hat muss das auch so machen da die allermeisten Seiten die ihr besucht weiter facebook likes nutzen, ob die kleine Spacepub Community den Button nun entfernt oder nicht. Den Likebutton hier komplett zu entfernen nimmt diese Entscheidungsfreiheit denjenigen die das nutzen wollen um z.B. mal ihre Facebookbekannten über einen interessanten Link zu informieren.

Ich bin wie Du weißt prinzipiell dagegen sinnvolle Forenfunktionen zu kastrieren nur weil zwei Personen diese nicht mögen (siehe auch Dein wiederholtes Deaktivieren der ganzen Ajax-Funktionen zu Anfang des Jahres), insbesondere wenn Jeder auch alternativ diese Option selber deaktivieren kann. Im Moment haben wir 40-50 aktive registrierte Mitglieder, wenn von denen wirklich eine größere Menge ein großes Problem damit hat und kein Noscript nutzen will dann werde ich das Feature halt deaktivieren.

Teylen
30.12.2011, 00:12
Man kann, wenn man wirklich will, Forenbeiträge auch ohne "Gefällt mir"-Button bei Facebook liken. (*)
Der Like-Button vereinfacht den Vorgang nur und macht Inhalte schon vorab eher sichtbar.
Schließlich wird Facebook, über Pingbacks, wenn es will, sehen können wo alles ein like-Button drunter klebt.

(*)
Man klickt den Beitrag an.
Kopiert die URL.
Pastet sie bei Facebook in das "Was mach ich grad"-Feld und wartet bis der Link, neben Kurzbeschreibung und Seitengrafik auftaucht.

Ist marketingtechnisch besser als ein einfacher Like.
Weil ob man den Beitrag nun gelikt hat oder nicht, erfahren die Freunde eher willkürlich. (meistens wird ihnen vorher eher mitgeteilt welche Zynga Games etc. man likte)

DerBademeister
30.12.2011, 00:38
Wer macht denn sowas, das manuell mit URL kopieren und dann bei facebook reinposten. :)
Den meisten Leuten sind schon zwei Klicks einer zu viel.

Dr.BrainFister
30.12.2011, 01:27
... Ich bin wie Du weißt prinzipiell dagegen sinnvolle Forenfunktionen zu kastrieren nur weil zwei Personen diese nicht mögen ...
Das Forum ist ein Neutrum. Kann man also nicht kastrieren. ;)

Ich bin erstmal hauptsächlich von den Leuten ausgegangen, die sich bisher allein in diesem Thread kritisch zu Facebook geäußert haben: DerBademeister, Dr.BrainFister, Estefan, kaot, Khaanara, Last_Gunslinger, Reiner, Simara und Thandor. Sind das mehr als zwei? Hmmm, ich war noch nie gut im Kopfrechnen... :think:

Teylen
30.12.2011, 08:39
Wer macht denn sowas, das manuell mit URL kopieren und dann bei facebook reinposten. :)
Den meisten Leuten sind schon zwei Klicks einer zu viel.
Mir ist noch nicht aufgefallen das es Like Buttons neben YouTube Videos gibt.
Dennoch tauchen sie häufig auf.

Wobei hier der Like nicht mal unbedingt als solcher zu erkennen gibt, und es weniger bringt als wenn man den Nutzer dazu bringt copy&paste einzusetzen. Bei c&p hat man n netten Beitrag an der Pinnwand, bei einem Like einen kurzen, nichtssagenden, Text der in aller Regel es kaum bis in die Alerts schaffen dürfte, und eigentlich nicht viel mehr bringt als Facebook die Informationen Informationen.

Dr.BrainFister
30.12.2011, 11:17
... Wobei hier der Like nicht mal unbedingt als solcher zu erkennen gibt, und es weniger bringt als wenn man den Nutzer dazu bringt copy&paste einzusetzen. ...
Hast du als Marketing-Spezialistin denn auch eine Idee, wie man die User dazu bringen kann, solche Links direkt rüberzukopieren? :)

Teylen
30.12.2011, 11:25
In dem es Beitraege gibt die entsprechend begeistern?
Mit denen man sich schmuecken kann, die hinreichend gewitzt, witzig wirken und zur Staerkung des Selbstbild beitragen.
Zumindest nehme ich an ist es das was die Leute dazu bringt YT Videolinks rein zu setzen. Die werden ja auch nicht "nur" geliked. Respektive wenn man sie Liked dann eher im YT eigenem System, als bei Facebook.

Jenachdem hilft es wenn man Thread-Autoren erzaehlt das sich vielleicht mehr an ihrer Diskussion beteiligen, wenn sie den Beitrag bei "Was mache ich gerade" auf ihrer fB Pinnwand verlinken.
Wobei das theorethisch auch schwer zu motivieren ist, wenn man das Gefuehl hat das eine eher Anti-fB Stimmung herrscht.


Die reine like Funktion ist irgendwie, naja, wie der Versuch zu Duschen ohne nass zu werden. Nichts halbes, nichts ganzes und mufft irgendwie.

Dr.BrainFister
30.12.2011, 12:29
In dem es Beitraege gibt die entsprechend begeistern?
Mit denen man sich schmuecken kann, die hinreichend gewitzt, witzig wirken und zur Staerkung des Selbstbild beitragen.
Zumindest nehme ich an ist es das was die Leute dazu bringt YT Videolinks rein zu setzen. Die werden ja auch nicht "nur" geliked. Respektive wenn man sie Liked dann eher im YT eigenem System, als bei Facebook.

Jenachdem hilft es wenn man Thread-Autoren erzaehlt das sich vielleicht mehr an ihrer Diskussion beteiligen, wenn sie den Beitrag bei "Was mache ich gerade" auf ihrer fB Pinnwand verlinken.
Wobei das theorethisch auch schwer zu motivieren ist, wenn man das Gefuehl hat das eine eher Anti-fB Stimmung herrscht.


Die reine like Funktion ist irgendwie, naja, wie der Versuch zu Duschen ohne nass zu werden. Nichts halbes, nichts ganzes und mufft irgendwie.
Wenn's nur daran läge, ob Beiträge begeistern, würde Facebook von solchen Links wahrscheinlich überschüttet. Qualität oder Themenvielfalt ist (leider) nicht unbedingt der entscheidende Anreiz für die Weiterverbreitung von Content über Social Networking. Nicht umsonst investiert man in den Marketing-Abteilungen immer mehr Geld in Personal, das sich z.B. im Community-Management speziell um diese Aufgabe kümmert. Trotzdem Danke für den Tipp! :)

Dass es hier einen einzigen Facebook-kritischen Thread gibt, wird die Leute wahrscheinlich nicht davon abhalten, solche Features zu nutzen. Im Umkehrschluss bedeutet das ja, man darf das heilige Fratzenbuch niemals kritisieren, wenn man dessen Nutzer nicht vergraulen möchte. Ich hoffe mal, dass die Umgangsformen unter den "digital natives" etwas weniger dogmatisch und engstirnig sind. Wie Bademeister schon sagte, gibt es hier im SpacePub derzeit 18 subscriber über die Facebook-Gruppe und 23 Mitglieder, die ihren Facebook-Account mit dem Foren-Account verbunden haben. Das macht auf mich nicht den Eindruck, dass mit den Facebook-kritischen Postings bei uns eine Anti-Stimmung geschaffen wurde.

Reiner
30.12.2011, 17:09
Als Antwort auf die Frage:

Weg mit den "Like-Buttons" "G+" usw.

Den Sinn für die Seite die man besucht sah ich nie. Entweder bin ich hier oder auf Newsseiten unterwegs oder evtl. in sozialen Netzen, aber - bewusst (!) - nie gleichzeitig. Wenn ich bei Letzterem einen interessanten Beitrag "verlinken" will, geht das auf die gute alte "Guttenberg-Art". ;)

PS: In sozialen Netzen zudem den vollen Namen, die richtige Adresse und am Ende noch die Bankverbindung zu hinterlegen ist so ziemlich der Freibrief für den gläserenen Menschen. Sicherheitseinstellungen optimieren gehört auch zu den wichtigsten ersten Aufgaben. Trotzdem wird man per IP lokal verdammt genau eingenordet ... oft bis auf die Stadt genau.

Ansonsten: Da jammern wir über Datenschutz bei Behörden und geben freiwillig weltweit alles preis. Kein Wunder das die Polizei heute bei wkw und facebook mehr Fahndungserfolg hat als je zuvor.

Dr.BrainFister
22.06.2012, 00:52
http://www.youtube.com/watch?v=njAgbCIEbnE

:lol: ...besonders gelungen ist am Schluss die Darstellung der sehr benutzerfreundlichen Menüführung zu den Datenschutzeinstellungen.

Khaanara
04.07.2012, 21:01
Warum sollte man den Hacken auch wegmachen, wenn Dein Einwohnermeldeamt deine Daten verkauft, ohne dass du widersprechen kannst: Adressauskunft: Widerspruchsrecht abgeschafft - News - CHIP Online (http://www.chip.de/news/Adressauskunft-Widerspruchsrecht-abgeschafft_56540821.html)

Alles hübsch gesetzlich abgesichert, auf Wunsch der Adressdatenkäuferlobby!

DerBademeister
04.07.2012, 21:12
Warum sollte man den Hacken auch wegmachen, wenn Dein Einwohnermeldeamt deine Daten verkauft, ohne dass du widersprechen kannst: Adressauskunft: Widerspruchsrecht abgeschafft - News - CHIP Online (http://www.chip.de/news/Adressauskunft-Widerspruchsrecht-abgeschafft_56540821.html)

Alles hübsch gesetzlich abgesichert, auf Wunsch der Adressdatenkäuferlobby!

Bei dem was diese Regierung jede Woche beschließt bekommt man so langsam ein Schleudertrauma vom vielen Kopfschütteln. Die letzte Hoffnung wie bei ESM, Fiskalpakt und vielen anderen Gesetzen kann wieder nur auf dem Bundesverfassungsgericht ruhen, da Merkel aber auch dieses langsam mit Parteikollegen wie Peter Müller (vormals Ministerpräsident im Saarland) verunreinigt, ist es nur eine Frage der Zeit bis die roten Roben zu einer ebensolchen Abnicktruppe von Muttis Gnaden verkommen wie die rot-grüne "Opposition" im Bundestag.

Khaanara
05.07.2012, 19:34
Neues Gesetz könnte wohl gegen die Verfassung verstossen: Adresshandel: Neues Melderecht eine "Nacht-und-Nebel-Aktion" - Golem.de (http://www.golem.de/news/adresshandel-neues-melderecht-eine-nacht-und-nebel-aktion-1207-93000.html)

DerBademeister
05.07.2012, 19:54
Ein Gesetz dieser Bundesregierung ist verfassungswidrig?

Say it ain't so!

kaot
08.07.2012, 00:28
das wäre ja mal etwas ganz neues, und völlig unerwartetes... aber he, was will man von einer nicht verfassungsrechtlich gewählten, von einem illegalen Bundespräsidenten legitimierten Bundesregierung schon erwarten ;)

Dr.BrainFister
30.10.2013, 11:55
Die supernetten Geeks von Spybook... ähmmm... Facebook haben mal wieder jede Menge supernette Features kreiert:
Die neuen Facebook Features - ID: 10364 (http://www.humor.li/movie/computer/detail/10364) :D

DerBademeister
01.11.2013, 23:42
Die Pornoleiste wäre wirklich nützlich, allerdings wäre sie bei vielen männlichen Facebook-Usern aktiver als die Freundesliste.

Sparky
10.11.2013, 16:50
Die Pornoleiste wäre wirklich nützlich, allerdings wäre sie bei vielen männlichen Facebook-Usern aktiver als die Freundesliste.

Hey keine Diskriminierung.. so eine Pornoleiste für Frauen ist doch auch mal was!

Ich bin auch bei Facebook angemeldet. Allerdings poste ich keine Statusmeldungen. Schreibe fast nur über "private" Nachrichten. Facebook hat ein Wiedersehen mit alten Bekannten möglich gemacht... StudiVZ etc. war ich nie angemeldet. Bei Facebook war der soziale Druck wohl zu groß..

DerBademeister
10.11.2013, 20:56
Ja, so handhabe ich das auch. Ein "Guck"- und Nachrichtenschreibe-Account, sonst nix.

Nutzt eigentlich jemand Twitter privat? Der Börsengang verlief im Gegensatz zu Facebook zumindest sehr erfolgreich fürs Erste.

Dr.BrainFister
13.11.2013, 16:46
Vor einigen Wochen hat Facebook übrigens beschlossen, seine Privatsphäre-Einstellungen noch weiter einzuschränken:
Facebook entfernt Privatsphäre-Einstellung, keine Alternative - News - gulli.com (http://www.gulli.com/news/22521-facebook-entfernt-privatsphaere-einstellung-keine-alternative-2013-10-11)

Seitdem die Seite damals online ging, wurden die Nutzungsbedingungen größtenteils unkomfortabler und das Werbeaufkommen stieg enorm an. Schon erstaunlich, wie Facebook seine Nutzer eine Kröte nach der anderen schlucken lässt und trotzdem das am weitesten verbreitete Soziale Netzwerk weltweit bleibt. Ich gehe mal davon aus, dass in den nächsten Jahren die Regeln immer weiter verschärft werden und der Facebook-Konzern vor allem den Fake-Accounts den Kampf ansagen wird. Denn richtig Kasse lässt sich nur mit echten Mitgliederprofilen (mit Realnamen usw.) machen.


Hey keine Diskriminierung.. so eine Pornoleiste für Frauen ist doch auch mal was! ...
Na dann freu dich, denn die Pornoleiste ist Bades heimlicher Traum für unser Forum. :hmm: Das ist dieses geniale Jahrhundertprojekt, an dem er nun schon über 5 Jahre im Hintergrund unbemerkt herumwerkelt. Aber pssst, nicht weitersagen. Für die nächsten 5 Jahre soll das noch ein Geheimnis bleiben. Gut Porno will Weile haben. ;)

DerBademeister
13.11.2013, 18:47
Ich habe letzt gelesen, dass etwa 20 % der Facebookaccounts Fakes sind. Wobei man natürlich unterscheiden muss zwischen Leuten die einfach nicht ihren echten Klarnamen angeben wollen und sich als "Max Mustermann" registrieren, und einer Minderheit an Troll- oder Stalkeraccounts. Letztere können allerdings seltsame Blüten treiben:
Fake | Das Universum. Und ich mittendrin. (http://victoriahamburg.wordpress.com/2013/06/25/fake/)
Fake, Teil 2 | Das Universum. Und ich mittendrin. (http://victoriahamburg.wordpress.com/2013/11/11/fake-2/)
NEON Blog (http://blog.neon.de/2013/11/der-traum-mann/)

Metallman
25.05.2015, 08:42
DerStaat ist in den Haenden der Illuminati, die eigentlich Nachfahren der alten und sup[erreichen roemischen Familien sind, also das alte Roemische Imperium, neu aufgestellt unter der Maske der Demokratie. Graviflight hatte recht.

Dr.BrainFister
25.05.2015, 14:02
Hachja, das Internet... :lol:

DerBademeister
26.05.2015, 18:40
Bei graviflight scheint es sich übrigens um eine Esoterik-Seite zu handeln.
"GRAVIFLIGHT - exotische Experimente - Freie-Energie, UFO-Antriebe selberbauen, Strom aus Pyramiden, Antigravitation, Ganzheitliche Heilkunde, Verjüngungs-Methoden"
(http://www.graviflight.com/)