PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Prozessoren Frage



Alucard
03.02.2003, 14:04
Ich hätte da mal eine Frage die mich schon seit längerem interessiert: Worin besteht der Unterschied von einer "normalen" CPU zu einer Server-CPU?! Immer liest man davon dass die Prozessoren zuerst in der Servervariante erscheinen, aber bei eben solchen, kann doch kein Unterschied zu "normalen" CPUs bestehen oder? Die werden wohl kaum verschiedene Materialien benutzen bei der herstellung, oder?

Pumpkin
03.02.2003, 14:15
Soweit ich weiß haben Server CPUs mehr internen Cache als normale Desktop CPUs, aber genaueres weiß ich da auch nicht.

mukenukem
03.02.2003, 23:49
Das mit dem Cache ist meist richtig. Natürlich ist "Server" auch Ansichtssache. Es gibt z.B. den Pentium III-S(erver), der hat z.B. 512k Cache und unterstützt Dual-Prozessor Systeme. Dann gibt es die Xeon Prozesoren (die normalen erlauben nur 2-Prozessor Systeme, welche eher als "Workstation" gelten, allerdings auch als Server ne gute Figur machen, und haben ebenfalls 512k Cache) und für "Erwachsene" (und entsprechend betuchte Kunden) die Xeon-MP Prozessoren (mit bis zu 2 MB Cache, zu Apothekerpreisen, dafür für Systeme mit mehr als 2 Prozesoren geeignet)

Im Grunde ist es eine Definition der Hersteller, und eine Preisfrage...

Drago
04.02.2003, 06:34
dann direkt die Folgefrage: gibt es ein unterschied bei der Programierung solcher Systeme? oder haben die nur eine höhere Leistung, da sozusagen der Weg der Daten kürzer ist zum ersten Speicher (Cache) ?

mukenukem
04.02.2003, 10:01
Prinzipiell sind die Systeme identisch. Allerdings kann man den Compiler Optimierungen vornehmen lassen und auch selbst optimieren. Z.B. Aufgaben auf mehrere Threads (einzelne, unabhängige Programmteile) verteilen, welche dann auf Multiprozessor-Systemen gleichzeitig laufen können. Oder man optimiert den Programmcode so, daß er möglichst im Cache ausgeführt wird und keine bremsenden Speicherzugriffe braucht. Prinzipiell sind Server CPUs also schneller, allerdings sollte jetzt keiner versuchen, einen PIII-S in sein PIII Board zu stecken. Das funktioniert nämlich nur auf wenigen (freigegebenen) Mainboards, da die PIII-S CPUs andere Anforderungen an die Spannungsregler haben.....

MinasTirith
05.02.2003, 15:39
Zum einen ist der Unterschied der Cache-Speicher. Bei einigen Modellen sind diese Speicher sogar ausgelagert und lassen sich auch nachträglich noch aufrüsten. Das geht bei Xeon-CPUs bis zu 4 MB.

Ein anderer Unterschied sind einfach die Anschlüsse der CPUs und die Montage auf den Boards. Gerade Intel treibt hier ein zum Teil kurioses Spiel. Xeon-CPUs werden immer ohne Lüfter ausgeliefert, da diese auf dem Board installiert werden und nicht an der CPU befestigt sind.

Ein zweiter wichtiger Unterschied ist, dass diese CPUs immer Dual- bzw. Mehrprozessor fähig sind und somit im Normalfall auch nicht einzeln verbaut werden.

Von der Grundkonstruktion sind sie identisch, wenn man mal von einigen Feinheiten absieht. Zum einen kommen bei den Server-CPUs immer nur die A-Auswahl der Produktion zum Einsatz. Zum anderen lassen sich diese CPUs anders ansprechen als die 'normalen'. Das liegt an einem etwas modifizierten Befehlssatz, der insbesondere bei grossen Datenbanken zum Einsatz kommt.

mukenukem
06.02.2003, 14:30
Nun, du wirst staunen, mittlerweile gibts auch boxed Xeons (DP) mit kompletter Kühlerei von Intel. Haben nen Kupferkühler und nen ausgezeichneten (wenn auch sehr lauten) Lüfter samt Halterungklapperatismus. Allerdings ist meist das Problem, daß die Dinger nicht auf das entsprechende Mainboard passen (außer es ist von Intel, und über deren Mainboards sag ich lieber nichts), deswegen legen die Mainboardhersteller meist Kühler bei.

Zum Cache Speicher: Die einzige Möglichkeit bei Intel Prozessoren wie dem Xeon, Pentium III Xeon und Pentium III-S, ihn aufzurüsten, ist den Prozessor auszutauschen. Bei anderen Prozessorfamilien sind die Cache-Speicher teilweise ausgelagert.