PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nimmt noch jemand an seti@home teil?



Lelynnor
12.03.2003, 16:16
Das ganze ist ja schon ziemlich alt... wollte mal fragen, ob da noch jemand mitmacht. Habe das vor ein paar Jahren mal dauernd machen lassen, aber irgendwann irgendwie vergessen... und jetzt bin ich wieder darauf gekommen, das ich damit ja wieder mal anfangen könnte. Prinzipiell find ich die Idee ganz lustig, sowas zu machen - und wenn mein Rechner sowieso dauernd an ist, kann er auch ruhig mal ein bisschen zeug berechnen...

http://setiathome.berkeley.edu/

TheEnvoy
12.03.2003, 17:38
Gleiches Prinzip, aber andere Baustelle:
Mein Rechner werkelt um der Krebsforschung zu helfen.
Ich denke nämlich das es egal ist ob wir Ausserirdische finden die uns bei der Krebsheilung helfen, oder ob sie uns Kontaktieren wenn
wir ein Heilmittel gefunden haben, weil wir erst dann bereit sind.
Den wer kann den mit Sicherheit sagen das der erste Warpflug das Kriterium eines Erstkontaktes ist? ;)

http://www.grid.org/projects/cancer/

Capt.Korbus
12.03.2003, 17:44
Yup, ich bin seit kurzem dabei. Ich hatte vor langer Zeit mal einen Zeitungsartikel darüber gelesen und bin halt vor kurzem über Seti@home gestolpert. Ich find das es prima Idee ist ohne großen Aufwand was für die Wissenschaft tun zu können. Tja, und nun berechnet mein PC fleißig Datenpakete damit er endlich mal zu was nütze ist.

ps:an alle Seti'ler, wie lange brauchen eigentlich eure Rechner für ein Paket? Mir kommt meiner so langsam vor (ø 24h 19min)...

Lelynnor
12.03.2003, 17:53
Uff, DAS nennst du LANGSAM ?

Ich hab für das letzte Datenpaket 46 Stunden gebraucht.... auf der Arbeit war er im Schnitt nach 10-20 Stunden fertig, aber wenn die mich dabei erwischen gibt das ärger, also lass ich das da lieber....

CaptProton
12.03.2003, 19:11
Macht doch bei uns mit... wir hier im Forum suchen auch schon eine Weile nach Aliens :) (das gehört sich halt für ein anständiges SF Forum)

--> einfach hier anmelden und mitmachen *klick* (http://setiathome.ssl.berkeley.edu/cgi-bin/cgi?cmd=team_lookup&name=Science+Fiction+Database+Seti@home-Group)

Ghettomaster
12.03.2003, 19:53
Proton hat mir das Wort ja schon aus dem Mund genommen :)

Auch ich bin schon ein paar Jährchen dabei und kanns nur jedem empfehlen, vor allem da bald Seti2 das Licht der Welt erblicken soll. Der Core Client kann dann vom User gewählte Projektunits berechnen, also auch in der Forschung helfen usw.

CU
Ghettomaster

darksaber
12.03.2003, 20:08
So ich bin euch jetzt bei euch dabei. Mich werdets nimma los ;)

Drago
13.03.2003, 02:15
Originally posted by Ghettomaster@12.03.2003, 19:47
...vor allem da bald Seti2 das Licht der Welt erblicken soll. Der Core Client kann dann vom User gewählte Projektunits berechnen...
@Ghettomaster: kannst du das mal genauer erläutern? habe davon noch nix gehört.

Folgende mail habe ich aber gekriegt, und da ich nicht weiss ob ihr sie auch kriegt poste ich sie mal hier


NEWS RELEASE

For Immediate Release: March 10,2003


Planetary Society's SETI@home Takes New Step in Search for ET:
Stellar Countdown Will Revisit Most Promising Signals


After nearly four years of searching for extraterrestrial intelligence, the SETI@home project will now take a closer look at its most promising candidate radio sources. The "Stellar Countdown" will use Puerto Rico's Arecibo radio telescope on March 18-20, 2003 to re-observe up to 150 of the most interesting radio sources found out of the billions detected since the distributed computing project began in May 1999.

The Planetary Society is the founding and principal sponsor of SETI@home, which is based at the University of California, Berkeley. SETI@home harnesses the computing power of four million volunteers to analyze data from the Arecibo telescope. Designed as an innovative screensaver program, SETI@home parcels out packets of raw data from Arecibo to be processed in the personal computers of volunteers around the world.

David Anderson, SETI@home's Project Director, said, "After the re-observations of our Stellar Countdown help us eliminate candidates that are random noise or terrestrial radio interference, we will be very curious to see what candidates remain."

On-the-spot analysis of data during the Arecibo observing run will allow the team to re-target any especially promising signals. A more detailed analysis of the Stellar Countdown results will be conducted after the SETI@home team returns to UC Berkeley.

Candidate radio sources were chosen on the basis of several criteria:

· number of times the radio source was detected
· how closely different observations resemble each other
· strength of radio source
· proximity to known stars
· type of star (main sequence stars given preference)
· the presence of known planets


Dan Werthimer, Chief Scientist of SETI@home, will lead the team conducting re-observations at Arecibo. The researchers will observe the sky eight hours each day, staggering the time of day for each session to cover as much sky as possible.

Werthimer, who will head for the Arecibo observatory on March 16, said, "I believe that we will likely discover extraterrestrial civilizations in the next hundred years. Even if we don't find a signal from ET this time, I'm optimistic in the long run, since our search capabilities are doubling every year."

SETI@home is the largest computation in human history, logging a staggering 1.3 million years of computer time. The screensaver program runs on computers in homes, offices and schools worldwide, and volunteers range in age from school children to retirees.

"Whether or not SETI@home succeeds in finding evidence of extraterrestrial intelligence at this early date," said Bruce Murray, Chairman of the Society's Board of Directors, "this project has already made history. SETI@home has performed the most sensitive and detailed SETI sky survey to date, has demonstrated the power of the Internet for doing scientific distributed computing, and has allowed the general public to participate directly in an exciting research project."

The Planetary Society has provided privately raised funds for more than a dozen searches for ET around the world since 1983. Currently, it is supporting searches in both optical and radio frequencies.

Visit http://planetary.org/stellarcountdown/ to read daily updates from the Arecibo research team during the Stellar Countdown. The Planetary Society's website will also features maps of the candidate targets and articles about the re-observations, SETI@home, and the search for extraterrestrial intelligence. Dan Werthimer will be the guest on the Society's Planetary Radio program, Monday, March 17 (details on the website).

Ghettomaster
13.03.2003, 06:58
@Drago

Ich kopiere mal den entsprechenden Text von setigermany.de:


Für den Betrieb zukünftiger Projekte entwickelt Berkeley die

Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (abgekürzt: BOINC).

Übersetzen kann man das etwa als 'Berkeley's offene Infrastruktur für verteiltes Rechnen'.

Wie das ursprüngliche S@h auch, besteht BOINC aus einem Client und einem Datenserver, der an einer Datenbank hängt. BOINC ist jedoch keine spezielle Anwendung - es ist ein Framework das prinzipiell beliebige Anwendungen unterstützt. Das wird es Berkeley ermöglichen, diverse Berechnungen simultan durchzuführen - wie z.B. AstroPulse und 'SETI Süd' - und auch neue Versionen der Clients zu verteilen, ohne daß die User manuell eingreifen, downloaden und installieren müssen.

Noch bedeutsamer ist es, daß BOINC eben ein offenes System ist. Andere wissenschaftliche Projekte können ihre eigenen verteilten Komponenten entwickeln und BOINC für den Betrieb nutzen. Die User entscheiden dann, welche(s) Projekt(e) auf ihrem Rechner laufen soll(en) und welche Ressourcen jedes Projekt nutzen darf. Dein PC könnte z.B. gleichzeitig nach ET suchen, globale Klimaveränderungen untersuchen und biologische Forschungen durchführen.

Es gibt eine Reihe von Vorteilen, Ressourcen auf diese Weise zu verteilen. Ein ganz offensichtlicher Vorteil ist, daß, wenn einem Projekt (etwa S@h) die WUs ausgehen, die Rechenleistung automatisch auf andere Projekte umgeleitet werden kann. Die Auswahl dieser alternativen Projekte soll dabei natürlich dem User vorbehalten sein, der diese Aktivitäten vollständig steuern kann.

Verglichen mit der S@h-Software, wird BOINC über eine Menge neuer Features verfügen:

Die BOINC-Features im Detail: Hier (http://www.setigermany.de/BOINC/erklaerung/features.htm)


CU
Ghettomaster

Drago
13.03.2003, 07:33
klingt sehr vielversprechend, mit einer kleinen Ausnahme

- und auch neue Versionen der Clients zu verteilen, ohne daß die User manuell eingreifen, downloaden und installieren müssen
das mag zwar praktisch für die sein, aber es ist immer noch mein Computer, und mir sollte auch überlassen sein was und wann ich es verändere, daher werde ich warscheinlich nicht mehr weiter mitmachen, werds mir aber vorher ganz genau angucken.

Ghettomaster
13.03.2003, 07:37
Soweit ich das bisher mitbekommen habe wirds ne Auto Update Option geben, man kann also selber einstellen ob man manuell oder automatisch updaten möchte, denn ich denke mal du bist nicht der einzige der diese Bedenken äußert.

CU
Ghettomaster

CaptProton
13.03.2003, 09:19
Um mich mal zu "Quoten"

.... Nun tritt SETI@home in eine neue Phase. Vom 18. bis zum 20. März wollen drei Forscher des SETI@home-Teams mit der 300 Meter großen Arecibo-Radioantenne in Puerto Rico die 150 besten Kandidaten, die das Projekt bislang geliefert hat, erneut überprüfen. Alle Kandidaten zeichnen sich dadurch aus, dass mehrfach von derselben Himmelsposition und im gleichen Frequenzbereich starke Radiosignale empfangen wurden.
Dan Werthimer, Chef-Wissenschaftler von SETI@home, dämpft gleichwohl die Hoffnungen: "Ich denke, die Chance, dass eines dieser Signale tatsächlich von Außerirdischen stammt, liegt bei 1:10.000." (jedoch ist die Gefahr für einen Viel-Flieger bei einen Flugzeugabsturz ums Leben zu kommen bei 1:50.000)
Inzwischen haben sich über 4.287.000 Personen an dem Projekt beteiligt, insgesamt über eine Million Jahre Computerzeit wurden weltweit für die Analyse der Radiosignale verbraucht.

Lelynnor
13.03.2003, 14:10
*g* hab mich dann jetzt auch mal eurer gruppe angeschlossen... *g*

Capt.Korbus
13.03.2003, 15:31
Ich hätt da mal eine Frage. Was hat es mit eurer Gruppe auf sich? Ist das irgendetwas anderes als das 'normale' Seti?

Was passiert eigentlich mit dem jetztigen Seti@home wenn bald Seti2 kommt?

CaptProton
13.03.2003, 20:06
Nein...aber wir suchen da praktisch "zusammen" und wenn wir den Jackpot knacken und Alines finden... sind wir dann auf einmal das bekannteste SF Forum des Universums ;) und dürfen den Aliens dann wohl auch einen Namen geben (bis wir deren richtigen Namen kennen) :rolleyes:

Bei den "Seti2" Projekt wird wohl nur die Software ausgetauscht mit der wir nach Aliens suchen..... sonst sollte sich bei uns eigendlich nichts ändern.

Ghettomaster
13.03.2003, 21:33
Sobald Set1 ausläuft werden die Wu Counter resettet und durch eine Art Punkte System ersetzt. Dieses Punktesystem bezieht sich dann auf die tatsächliche rechenzeit, damit auch User mit leistungschwächeren rechnern die "Ehre" zuteil wird die Sie verdienen.

CU
Ghettomaster

Capt.Korbus
13.03.2003, 23:38
Verdammt. Was hab ich den jetzt schon wieder falsch gemacht? :huh:
Ich hab doch ganz ordentlich alles korrekt eingegeben, es wurde auch ein neues Mitglied hinzugefügt aber leider ein Namenloses. Aber ich hab doch einen Namen, wieso wird der nicht angezeigt? Ich will das da mein Name auftaucht (bin die namenlose nr.18). Könnt ihr mir helfen?

Ghettomaster
14.03.2003, 07:02
Warte einfach mal 24 Stunden bis die Seite neu generiert wird, vielleicht tut sich ja dann was.

CU
Ghettomaster

Capt.Korbus
16.03.2003, 14:38
Da tut sich nix. Ich bin immernoch das namenlose Mitglied. Das ärgert mich jetzt. Hast du 'ne Idee Ghettomaster was ich da noch machen könnte?

cronos
16.03.2003, 15:03
jo, bin auch erst seit kurzem dabei. hab bald mein erstes paket fertig. 6:45 und zu 96% fertig ;)

mfg
cronos

John
16.03.2003, 16:06
Ich weiß nicht ob es Seti zum momentanen Zeitpunkt überhaupt bringt.

Seti ist eine nette Idee, aber alleine unsere Galaxie ist so unvorstellbar groß, dass Signale die sich "nur" mit Lichtgeschwindigkeit bewegen über 100.000 Jahre bis zum anderen Ende der Milchstraße bräuchten. Der Fragmentierungsgrad ist bei einer so enormen Entfernung enorm hoch. Vermutlich so hoch, dass die Signale bereits bei einem Bruchteil der Entfernung nicht mehr von der Strahlung des Weltraums zu trennen sind.

Ich halte es aus dem Grund für sehr unwahrscheinlich, dass wir jemals Signale erhalten werden.

Wir sollten uns lieber darauf Konzentrieren unser Sternensystem zu Kolonisieren und neue Antriebstechnicken zu entwickeln. Mit Lichtgeschwindigkeit ist eine Bemannte Raumfahrt auf Grund der Entfernungen ohne hin nicht möglich. Des weiteren ist noch keine Energiequelle gefunden die dies ermöglicht. Man müsste bereits heute sämtliche Atomsprengköpfe am Arsch einer Fliege befestigen und zünden um diese auf den Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit zu bringen (Ein etwas Komisch gemeintes Beispiel).

Ich wäre also überrascht wenn wir in den nächsten 1-2 Millionen Jahren auf Intelligentes Leben treffen, denn dies sollte sich erst mal auf der Erde entwickeln. Es kann nicht sein das 0,5% der Menschheit die Gesamtintelligents einer Spezies darstellen ;) Dazu sollten wir uns erst einmal weiterentwickeln.

Ich glaube im übrigen das es da draußen leben gibt, sicher auch intelligentes, aber ich glaube absolut nicht, dass ich persönlich jemals einen Außerirdischen sehen werden. Höchstens ins US-Labors, nach dem Abschuss ;)

Ghettomaster
16.03.2003, 17:38
@Capt.Korbus
Check mal deine eigene Userseite ob dein Name dort zu sehen ist. Soweit ich weiß darf dieser keine Sonderzeichen enthalten.

@John
Es ist unwahrscheinlich aber nicht unmöglich. Im übrigen wurden bereits mehrfach Signale entdeckt die einen intelligenten Urpsrung haben könnten. Das wichtige an Set@home ist das ggezeigt wird das dieses System so funktionieren kann und das man es auch in anderen Bereichen erfolgreich einsetzen kann.
Verteiltes rechnen spart den jeweiligen Instituten sehr viel Geld und Zeit, und wie wir wissen ist beides heutzutage Mangelware.


CU
Ghettomaster

CaptProton
16.03.2003, 18:50
2025 werden 6 Teleskope auf einen Langrange Punkt in der Mond Umlaufbahn geschickt. Diese 6 Telekope sind so stark, das man Planeten von der größe unseres Mondes in 100 Lichtjahren entfernung sehen kann. Dann, steigen die Chancen das wir Aliens finden ins Unermessliche :)
Naja...vielleicht nicht Aliens aber wir finden höchstwahrscheinlich Planeten die so wie die Erde sind und dort könnten dann Aliens sein. Und dort könnten wir etwas genauer "Horchen" und hoffen das die möglichen Aliens dort die Radio Technik entwickelt haben.

John
16.03.2003, 22:08
@CaptProton: Das ist gerade mal ein Radius von etwa 30 Parseks (92.580.000.000.000 km) und das ist nicht gerade viel (Astronomisch gesehen). In diesem Radius finden wir sicher viele Planeten die um ihren Mutterstern kreisen, aber es ist wieder einmal extrem unwahrscheinlich das einer dieser Planeten auch nur annähernd akzeptable Verhältnisse bietet (Aus Menschlicher sicht).

Natürlich sind viele Planeten wesentlich größer als der Mond, aber je größer der Planet desto extremer sind die Schwerkraftverhältnisse und dadurch wird leben (aus Menschlicher sicht) unwahrscheinlicher.

Beispiel:

-Ein Alien das unter extremer Schwerkraft lebt, würde sich aufblähen und Platzen wenn es ein Fuß auf die Erde setzt (Ohne Schutzanzug).

-Ein Mensch der einen Fuß auf einen Planeten mit extremer Schwerkraft setzt, würde Zermatscht werden und das ist noch die Freundliche Umschreibung des Vorgangs.

Drago
17.03.2003, 00:53
Originally posted by John@16.03.2003, 22:02
....

-Ein Alien das unter extremer Schwerkraft lebt, würde sich aufblähen und Platzen wenn es ein Fuß auf die Erde setzt (Ohne Schutzanzug).

-Ein Mensch der einen Fuß auf einen Planeten mit extremer Schwerkraft setzt, würde Zermatscht werden und das ist noch die Freundliche Umschreibung des Vorgangs.
hm.... ich denke du verwechselst da Druck mit Schwerkraft.

mukenukem
17.03.2003, 09:37
Der Mensch in extremer Schwerkraft wird schon zermatscht. Bzw. erdrückt, vom eigenen Körpergewicht.

Aber die Aliens hätten ordentlich Kräfte und würden sich gar nicht anstrengen müssen. Sonst würd es ja unsere Astronauten in 0-Schwerkraft Umgebung (Parabelflug, Raumflug) auch zerploppen. ;)

Eigentlich stell ich mir die Lebewesen, welche auf einem Planeten mir hoher Schwerkraft ziemlich klein vor. Ne Ameise oder so könnte dort sicher leben. Sie ist halt nicht so stark wie bei uns.....

BLOODTHIRST
17.03.2003, 19:43
@ghettomaster: krass und was haben sie mit den signalen gemacht??? oder haben sie sich im nachhinein doch als falsch herausgestellt???

@john: aber die 6 teleskope sind zumindest ein weiterer schritt. mit den worten wir finden ja eh keine aliens also brauchen wir gar nicht erst suchen, findet man garantiert keine.
deswegen lebt das alien (ohne schutzanzug) ja auch nicht auf der erde sondern auf seinem planeten mit hoher schwerkraft an den es gut angepasst ist.
das ein mensch zermatscht wird muss die schwerkraft aber dann wirklich enorm sein, zuvor hat man da erst noch ein paar knochen die brechen können. aber bis wir auf einem planeten mit so hoher schwerkraft landen werden wir sicherlich einige möglichkeit haben dies zu verhindern. ich denke da so an exoskelette oder schwerkraftabschirmung.

@drago: das mit dem platzen kann schon so sein, je größer die schwerkraft desto stärker wird die atmosphäre angezogen -> großer druck.
gringe gravitation dünnere atmosphäre -> kleinerer druck.

@muke: jo wahrscheinlich wären sie kleiner, aber genau anderst herum die ameisen wären stärker als unsere, da sie ja ein höheres gewicht haben wären sie auf der erde um einiges stärker.
das mit der 0 G umgebung in einem raumschiff ist wieder was anders, da ist die atmosphäre ja unter dem gleichen druck wie auf dem erdboden, wenn die astronauten ohne kapsel und anzug wären würden sie sicherlich zum teil 'ploppen'

Capt.Korbus
17.03.2003, 22:58
als@Ghettomaster
Ich hab mal meinen User account gecheckt und mein Namen so geändert das keine Sonderzeichen vorkommen. Trotzdem erscheint mein Name noch immer nicht, so ein Mist. Kannst du da nicht als Groupfounder was machen?

@John
Bloodthirst hat recht, wenn wir nicht einmal versuchen Aliens zu finden, werden wir auch keine finden. Ausserdem, wenn von 30 mio intelligenten Menschen (0.5% der Erdbevölkerung) sich gerademal ein paar tausend mit der Suche nach Aliens beschäftigen hat das keinen grossen Einfluss auf andere Forschungsgebiete. Und wenn ich mir die rasante technische Entwicklung der letzten 250 Jahre anschaue, denke ich das wir in den nächsten paar Jahrhunderten so einiges Erwarten können.
Übrigens, es wird fleißig an neuen Antriebskonzepten und Energiequellen geforscht, nur leider haben diese Programme mit drei Problemen zu kämpfen:
1. Sie sind sehr zeitaufwendig und werden meist auf Jahrzehnte geplant, deshalb hört man nicht so oft über Fortschritte, die aber gemacht wurden/werden. Dadurch Entsteht der Eindruck das es bei diesen Projekten nicht "vorwärts" geht.
2. Sie sind sehr teuer.Diejenigen die die enormen Kosten tragen strecken die gelder auf mehrere Jahre um die jährliche belastung möglichst gering zu halten. Und damit sind wir auch schon bei
3. Solche Programme werden zu einem großen teil von staatlichen Institutionen getragen. Und wie wir ja alle wissen sparen die Länder ja wo es nur geht (ausser beim militäretat mancher Länder).
Seti ist also nicht schuld daran das es nicht "vorwärts" geht.

CaptProton
18.03.2003, 15:34
In den "100 Lichtjahren" gibt es über 1000 Sterne, da brauchen wir Jahrzehnte um alle genau abzusuchen.

John
22.03.2003, 10:19
hm.... ich denke du verwechselst da Druck mit Schwerkraft.

Nein, wenn ich dich z.B. ohne Anzug auf den Mars aussetzen würde, wüsstest du was ich meine.

Es ist Physikalisch nicht möglich, dass ein Wesen das unter enorm hoher Schwerkraft existiert an einem Ort mit sehr niedriger Schwerkraft existiert. In diesem fall würde sich der Werte Besucher aufblähen wie ein Luftballon.

Menschen die Überhaupt keine Schwerkraft um sich haben, z.B. im Weltraum verändern sich nach einiger Zeit auch. Wenn ich z.B. einen Astronauten für 3-4 Monate ins All schieße und in wieder runterhole, hat er kaum genug kraft um den Arm zu heben. Ab da heißt es erst einmal wieder Muskelaufbau.

Ich kann mir aus diesem Grund keine Langen Reisen ins All ohne Schwerkraftgenerator vorstellen, aber für die Rotationsfläche müsste ein Raumschiff sehr groß sein.

Ghettomaster
22.03.2003, 12:23
Schwerkraft im All erreicht man mit heutigen technischen Mitteln auch nicht mit nem gravimaterischen Bodenplatten sondern mit nem rotierenden Wohnmodul alá Babylon 5.

CU
Ghettomaster

Drago
22.03.2003, 13:23
Originally posted by John@22.03.2003, 10:13

hm.... ich denke du verwechselst da Druck mit Schwerkraft.

Nein, wenn ich dich z.B. ohne Anzug auf den Mars aussetzen würde, wüsstest du was ich meine.

Es ist Physikalisch nicht möglich, dass ein Wesen das unter enorm hoher Schwerkraft existiert an einem Ort mit sehr niedriger Schwerkraft existiert. In diesem fall würde sich der Werte Besucher aufblähen wie ein Luftballon.

doch tust du :P

wenn der Mars eine Atmosphäre hätte die man atmen könnte, und die Strahlung abhält, dann könnte man auch auf dem Mars ohne Anzug rumlaufen. Mit Schwerkraft hat das nix zu tun, sonst gäbe es auch keine Planungen den Mars zu terraformieren, denn die Scwerkraft wird man nicht hinzufügen können. Aber du hast in einem Rech, Menschen die auf dem Mars geboren werden, werden sicherlich eine andere Konstitution haben, als die auf der Erde, und werden wenn sie nicht bestimmte Übungen machen auch nie auf der Erde leben können.

CaptProton
22.03.2003, 15:42
Also ich hab die Astronauten auf den Mond auch nicht "Explodieren" gesehen... :D

Capt.Korbus
03.04.2003, 22:04
Hui! Endlich ich habs geschafft! :lol:
Endlich wird meine Name in der Liste angezeigt! Mensch, wer hätte das gedacht? Was ein kleines Häkchen so alles bewirken kann.
Beim "User's Account" ist ein kleines Kästchen wo danebensteht "can we show your name on the Seti@home website?", ich schlaumeier hatte das natürlich gekonnt überlesen (jaja, ich weiß, typisch DAU), logisch das meine Name nicht in der memberslist auftaucht. Also schnell ein Häkchen hingemacht und zack war er da! *freu*

mukenukem
07.04.2003, 11:22
Weil wir gerade bei Seti sind.... gerade hab ich im Heise Newsticker was von einer Sicherheitslücke im Client gelesen. Man kann einen Buffer Overflow auslösen und Code ausführen, allerdings ist die Chance, über den Seti Client aufgehäckt zu werden, gering.

Auf jeden Fall solltet ihr den Client auf den neuesten Stand bringen....

BLOODTHIRST
10.04.2003, 18:29
im anschluss an das lesen von mukenukem's post hab ich mir sofort die neue version 3.08 runtergeladen (download mirror1 (http://wcarchive.cdrom.com/pub/setiathome/setiathome_win_3_08.exe)).
kommt mir das nur so vor oder ist die version ein ganzes stückchen schneller mit dem untersuchen???
ich mein bei mir würden 40 min (ca. 10%) zeit eingespart.