PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MVCD - die Alternative zu DIVX



CaptProton
23.03.2003, 08:32
Ich bin ja ehrlich gesagt zurzeit auf den MVCD Tripp.
Mit MVCD ist es möglich bis zu 130min. (MVCDex bis zu 200min.) hochauflösenden Film in MPEG1 oder 2, auf eine CD zu brennen.
Die Auflösungen der Templates gehen von 352x288 (VCD) bis 720x576 (DVD)
und das beste ist, dass man den Film/Serie dann auf praktisch jeden DVD Player zuhause anschauen.
Die Qualität ist bessere als bei einer VCD (in der 352x288 Auflösung)

Download des MVCD Codecs für Tempec (http://www.onecs.de/Download.htm)

mukenukem
23.03.2003, 11:36
Ganz ehrlich: Ich halte von den ganzen "Wunderformaten", mit denen man so viel auf eine CD bringt, nicht viel. MPEG4/Divx ist da noch am vielversprechendsten, weil diese Codecs effizienter komprimieren (aber so gut wie kein Standalone kann es abspielen). Spätestens, wenn du dir die Sachen auf nem guten TV oder Projektor anschaust, vergeht es dir. Für mich gilt einfach: Gscheit oder gar net ;)

Fürs Filescharing ist es schon ein Thema.

Ich nehm viel vom (digitalen) Sat auf. Und brenn es 1:1 auf DVD. Gute Rohlinge kriegst schon um 2€, und die Brenner kosten auch nicht die Welt. Und wenn du mal das richtige Brennprogramm gefunden hast (die meisten, welche behaupten, Video-DVDs brennen zu können, machen irgendeinen Schrott, und manche Player kommen mit dem Format nicht zurecht. Es liegt nicht daran, daß sie selbstgebrannt sind, ob + oder -, es liegt einfach an der falschen Struktur der DVD), dann ist alles toll.... Dann gibts mehrere Sprachen, 5.1 Ton, etc. Und das auf jedem Player (außer vielleicht auf "Marken" Playern ;) )

Drago
23.03.2003, 19:18
von dem format habe ich schon gehört, aber ein par fragen dazu
wie brennt man denn eine MVCD? genauso wie eine VCD?
liegt also der Unterschied nur im mpeg file? kommen dann auch die meisten player damit klar?

wu-chi
23.03.2003, 20:49
@Drago
wie eine normale VCD nur mußt du das Häkchen bei "Standardgemäße VCD erzeugen" entfernen! Der Unterschied liegt wohl hauptsächlich an der unterschiedlichen GOP-Struktur des mit TMPG erstellten MPEG-Files. Die meisten Stand-alone-Player kommen damit klar. Der o.g. Link führt dich auch ins Forum, wo eine Kompatilitätsliste zu finden ist.

Persönlich bin ich allerdings von diesem Format nicht so begeistert und muß hier @mukenukem bezügl. eines guten TV's oder eines Beamers unbedingt beipflichten. Für jemanden der auf gute Qualität nicht so Wert legt ist dieses Format evtl. eine Alternative. Auch sollte dieses Format eigentlich nur verwendet werden, wenn man auf direkte von der DVD gerippte Dateien zugreifen kann. Hat man allerdings schon ein z.B. divx-File wird die Quali nicht so gut.

Viele Grüße
wu-chi

Drago
23.03.2003, 23:48
wenn ich dich richtig verstehe bedeutet es das das mpeg anders, bzw mehr komprimiert wird als bei einem standard mpeg1. richtig?

zur Kompatibilität: mein Yamakawa wird in fast keiner Liste aufgeführt, hat aber bisher alles gespielt. Altes aber sehr gutes Gerät eben B)

edit: hab mal was überprüft

In the "coding people" language the GOP length is the period (often expressed in frames) by which an Intra frame occurs. It must be noticed that such a value cannot be found in the bitstream and it is unnecessary to the decoding process. Furthermore it isn't specified any fixed period for the Intra frame. As the presence of the Intra frames is quite important for many applications, it is the encoder that has to provide them, while the decoder has only to work with all the valid bitstreams.


wenn ich jetzt alles zusammen richtig verstehe, verlängert man bei MVCDs die Länge eines GOPs, was wiederum bedeutet das praktisch immer mehr frames relativ zu einem ersten gestellt werden. Das verschlechtert sicher sehr stark die Qualität, ausserdem erhöht es die Möglichkeit der Fehlerentstehung.

CaptProton
24.03.2003, 06:15
Ich habe einen rechtguten 80er 16:9 TV und kann da keine Fragmente bei den von mir gecaptured Filmen erkennen.

wu-chi
25.03.2003, 16:37
@Drago
korrekt!

So, ich habe dieses Format nochmal mit dem neuen Template (MVCD (MPEG-1 PAL 25 Fps 352x288)) getestet! Ich habe mir diese Anleitung (hier klicken (http://woelsendorf.etowns.org/mvcd/MVCD.htm)) als Vorbild genommen. Als Quelle nahm ich einen 134 min. Film den ich zuvor mit Smartripper von der DVD auf die Festplatte gerippt habe. Diesen habe ich dann mit dem o.g. Template und gem. der Anleitung mit BEST QUALITY in eine MVCD umgewandelt.

Es ist eine bessere Qualität als ich bei meinen vorherigen Versuchen hatte, d.h. ich habe nun eine viel geringere Pixelbildung. Das Bild wirkt aber immer noch etwas verwaschen. Allerdings verwendete ich da auch immer die alten Templates, könnte also daran gelegen haben. Wenn man bedenkt, daß ich nun einen über zwei Stunden langen Film auf einem Rohling habe ist das Ergebnis akzeptabel. Abstriche in der Bildqualität sollte man aber unbedingt hinnehmen können. Allerdings habe ich auch schon bei VCDs viel schlechtere Qualität gesehen, dieses könnte aber auch am Ausgangsmaterial gelegen haben.

Am besten versucht es jeder einmal für sich selbst und entscheidet danach, ob er mit diesem Format leben kann. Von mir persönlich wird es nur im Ausnahmefall angewendet werden.

Viele Grüße
wu-chi

Drago
25.03.2003, 23:17
habe gerade etwas gefunden, das zwar eventuell nicht ganz hier rein gehört, aber irgendwie wieder doch

CHIP Online - News - CloneDVD Nachfolger von CloneCD kopiert Filme (http://www.chip.de/news/c_news_10245694.html)