PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuerscheinungen bei p.machinery



Beckinsale
06.09.2020, 14:10
Corinna Griesbach (Hrsg.)
DIE ZUKUNFT
und andere verlassene Orte
Ein HALLER-Buch
Außer der Reihe 45
p.machinery, Winnert, Juli 2020, 292 Seiten, Hardcover
ISBN 978 3 95765 197 6 – EUR 23,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 889 0 – EUR 11,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr45cover500.jpg

Ganz unterschiedliche »verlassene Orte« finden sich, manchmal jenseits von Zeit und Raum, in den Kurzgeschichten der fünfunddreißig Autorinnen und Autoren dieser Anthologie. Die titelgebende Geschichte »Die Zukunft« von Markus Böhme weist in eine posthumane Ära, in der der Mensch sich selbst zum Raubtier wird. Dabei ist Endzeit-SF eine Variante unter vielen, die ausgewählt wurden, unterschiedlichste Geschichten um die Insignien der Vergangenheit herum zu erzählen. Faszinierende Szenerien laden zum Erforschen ein, in überraschenden, spannenden und nachdenklichen Geschichten.
Die zweiundzwanzig Bilder des Aachener Lost-Places-Fotografen Sebastian Schwarz zeigen teils melancholisch, teils dramatisch, immer auf beeindruckende Weise den Verfall und das Verweilen des Vergangenen im Jetzt.

Dieses Buch ist Band 1 eines zweibändigen Werkes zum Thema »verlassener Orte«, einem Thema, das im Dezember 2012 mit dem allerersten Buch »Verlassene Orte« seinen Anfang nahm. Band 2 erscheint unter dem Titel »Kindergefängnis und andere verlassene Orte« (ISBN 978 3 95765 198 3).

Sebastian Schwarz, geboren 1991, studierte Kommunikationsdesign in Aachen. Begonnen hat er mit Konzertfotografie, seit 2010 spezialisiert er sich auf verlassene Gebäude. Er hält in seinen Fotos verlassene Industrieanlagen, private Räume und herrschaftliche Bauwerke fest. Ihn fasziniert an den Motiven, dass auch verlassene Orte von den Menschen erzählen, die zuletzt dort gewirkt und gelebt haben. Verlassene, aufgegebene und dichtgemachte Zimmer, Häuser und Anlagen fängt er in seinen Bildern ein, damit sie nicht verloren gehen. Ohne Kontakt zu den Personen zu haben, die einmal zu den fotografierten Dingen gehört haben, zeugen vergessene und zurückgelassene Kleider, Fotos und eingekochte Früchte Spuren von deren Leben. Seine Motivation besteht vor allem darin, die Schönheit des Verfalls und die vergangenen Lebensweisen, die die Gebäude widerspiegeln, in seinen Fotos möglichst ästhetisch festzuhalten, da diese Bauwerke vielleicht in einigen Jahren schon nicht mehr vorzufinden sind.

Vorwort
Dieter Steinhäuser: Hamburg
Ralph Bruse: Der Turm
Bodo Rudolf: Das dicke Ende der Maiburger Würste
Nele Sickel: Verflucht
Oliver Bruskolini: Das Loch im Zaun
Sarah Hanuschik: Ein strahlendes Lachen
Oliver Henzler: Die Welt ist ein merkwürdiger Ort
Nicola Bittscheidt: Morgen früh, wenn Gott will
Jens-Philipp Gründler: Schwarzer Monolith
Susanne Hartmann: Locula
Markus Böhme: Die Zukunft
Arno Endler: Der schmale Grat zwischen Vision und Illusion
Oliver Miller: Echo eines Lebens
Peter Kiefer: Dornröschen
Esther Schmidt: Die Leine
Bright Angel: Die Leiche im Keller
Daniel Mylow: B O O T E L O D I N
Daniel Mylow: LANDS END
Stefan Lammers: Spielplatz
blume (michael johann bauer): es gibt unendlich viele welten – alle ueber=schneiden sich
Iver Niklas Schwarz: Albenheim
Manfred Lafrentz: Parkplatzratten
Marie Reichner: Zeitfluss
Klaus Nyzak: Asmat, Mahkra dritten Grades
Susanne Neuffer: Von oben
Wilfriede Weise-Ney: Letzte Reise
Ruth Möbius-Hanssen: Ilona
Wolfgang Uster: Erfelyk
Lisa Kupietz: Fade Farben
Marlene Schulz: Liebste
Pedro Zobel: No Escape from my Neighborhood
Jasmin Mödlhammer: Die Mutprobe
Miriam Rieger: Die Villa am See
Friedhelm Rudolph: Jetzt ist die Sonne rot, Mama, und der Tag verging
Michael Lutz: Helena
Sarah Drews: Das Haus am Ende der Straße
Vitae

Buchseite: https://www.pmachinery.de/?p=6847
Vorstellung: https://www.pmachinery.de/archive/6852
Buchmörder: https://www.beckinsale.de/archive/4536


My.

Beckinsale
09.09.2020, 17:20
Michael K. Iwoleit & Michael Haitel (Hrsg.)
NOVA Science-Fiction
Ausgabe 29
p.machinery, Winnert, August 2020, 220 Seiten, Paperback
ISSN 1864 2829
ISBN 978 3 95765 205 8 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 885 2 – EUR 8,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/novasfm/nova29cover500.jpg

Die Storys, wie immer vom Feinsten:
* Tino Falke: Im Bärental
* T. Elling: Die letzte Jungfrau
* Tom Turtschi: Die Pinocchio-Abteilung
* J. A. Hagen: Das Ebenbild
* Moritz Greenman: Spiegelzeit
* Uwe Post: … und mir wird nichts mangeln
* Frank Hebben: Am letzten Tag
* Norbert Stöbe: Expedition 13b/Regalis
* Peter Stohl: Keine Maßnahmen erforderlich
* Martin Wambsganß: Geifer

Mit einer Gaststory aus Kanada von
* Louis B. Shalako: Anna

Der Sekundärteil mit dem Schwerpunkt Simulationshypothese:
* Thomas A. Sieber: Die ultimative Verschwörungshypothese
* Erfan Kasraie: Science-Fiction, philosophische Hypothese oder Bullshit? Eine philosophische Untersuchung der Simulationshypothese
* Fabian Vogt: Die beste aller Simulationen. Ein theologischer Streifzug durch die Möglichkeit der Wirklichkeit
* Wolfgang Mörth: Die Gummiwelt-Illusion

Mit Nachrufen auf:
* Karl Smith: Erinnerung an Syd Mead 1933–2019
* Cory Doctorow: RIP Mike Resnick

sowie einem Vorwort vom Verleger, einem Geständnis des Grafikredakteurs, einem Titelbild von Lothar Bauer und Illustrationen von Gerd Frey, Christian Günther, Detlef Klewer, Victoria Sack, Christine Schlicht, Si-yü Steuber und Michael Wittmann.

https://nova-sf.de/archive/1271
https://www.pmachinery.de/?p=6855


My.

Beckinsale
10.09.2020, 13:17
Petra E. Jörns
FREMDE HEIMAT
AndroSF 111
p.machinery, Winnert, August 2020, 544 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 196 9 – EUR 19,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 892 0 – EUR 9,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF111cover500.jpg

Die Erde ist verloren, die Menschheit nahezu vollständig ausradiert. Einzig der Leichte Schlachtkreuzer »Sydney« konnte mit seiner fünfzig Mann starken Besatzung dem Massaker entkommen.
Auf sich allein gestellt sucht die Mannschaft nach einer Möglichkeit zu überleben. Als sie auf der Suche nach Unterstützung in Kontakt mit den kriegerischen Krail-on kommen, stolpern sie in eine Intrige, deren Ausmaß erst nach und nach klar wird. Unversehens wird der junge Pilot Alan McBride durch die Ereignisse gezwungen, die Führung zu übernehmen. Dank seines Mutes findet er unter den Krail-on nicht nur Gegner. Es scheint gar, als könnten die letzten Menschen bei den Fremden eine neue Heimat finden. Doch es ist nicht leicht, Freund und Feind zu unterscheiden, denn der Feind sitzt auch in den eigenen Reihen.

Die Autorin über sich selbst: "Ich bin 1964 geboren, bekennende Pfälzerin und lebe mit meinem Mann, meinem Sohn, zwei Katzen und zwei Zebrafinken in einem kleinen Haus mit Garten in meinem Heimatdorf in der schönen Pfalz. Von der Ausbildung bin ich Diplombiologin und betreue für das Land Rheinland-Pfalz seit über 25 Jahren die Naturschutzgebiete in meinem Heimatlandkreis, eine Arbeit, die mir sehr viel Freude bereitet." (www.petra-joerns.de)

Das Titelbild stammt von Crossvalley Smith, eine seiner letzten Arbeiten.

https://www.pmachinery.de/?p=6859


My.

Beckinsale
11.09.2020, 13:40
Robert na'Bloss (Hrsg.)
PYROMANIA. DAS WELTENBRENNEN
Nur ein guter Grund gibt einen guten Krieg
Story Center
AndroSF 112
p.machinery, Winnert, August 2020, 252 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 195 2 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 893 7 – EUR 7,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF112cover500.jpg

Man stelle sich vor … Sternenhimmel, eine Galaxie … ein Planetensystem … funkelnde Sterne, ein wunderschönes Szenario … wie gemacht für eine romantische Liebesgeschichte … Und zwei Flotten … nein, Armaden von Raumschiffen … bis an die Zähne der Kommandanten bewaffnet … Majestätische Flottenbewegungen zur Musik von »Art of Noise« … »Paranoimia« … Wie schön das Universum ist …

Und dann bricht die Hölle los.

Die Geschichten:
Detlef Klewer · Mammons Diener
Markus Cremer · Notruf von Varietas
Paul Sanker · Des Elfenkönigs Kinder
Stefan Lochner · Pyromania
Petra Gugel · Heimweh
Nele Sickel · Vaterland
Enzo Asui · Jatronisches Gambit
Michael Rosploch · Planet Null
Wiebke Pfohl · Atemluft
Marlin Gerrit · Die ewigen Töne
Victor Boden · Anonyme Geschäfte
Marc Späni · Die fünfte Stufe der Entspannung

Das Titelbild schuf Lothar Bauer.

https://www.pmachinery.de/?p=6866


My.

Beckinsale
04.10.2020, 09:16
Bernhard Kempen
ARKADIA
Ein Greedy-Roman aus dem Xenosys-Universum
AndroSF 123
p.machinery, Winnert, August 2020, 160 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 210 2 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 882 1 – EUR 7,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF123cover500.jpg

Im Jahr 2197 besucht der Sensationsreporter Adrian Ginjeet den Kolonialplaneten Arkadia, um dort nach der »Schlange im Paradies« der freizügigen nudistischen Gesellschaft der Arkadier zu suchen. Er lernt eine atemberaubende Frau namens Greedy kennen, und kurz darauf geschieht der erste Mord in der Geschichte des Planeten. Welches Geheimnis verbirgt sich unter der scheinbar makellosen Oberfläche der arkadischen Utopie? Oder hat der Besucher von der Erde den Sündenfall ausgelöst?

Lassen Sie die Finger von diesem Buch, wenn Sie keine Sachen mit fremden Planeten, Raumschiffen und Aliens lesen wollen! Legen Sie es schnell wieder weg, wenn sie keine Geschichten mit Sex in fantasievollen Konstellationen mögen. Dieses Buch ist nichts für Sie, wenn Ihnen eine selbstbewusste Heldin suspekt ist, die Probleme ohne Krieg und Gewalt zu lösen versucht, und wenn Literatur für Sie niemals frech und salopp erzählt sein darf!

»Kurzweilig, amüsant, provokant. Kulturschock garantiert.«
Phantastisch-lesen.com

Der Autor: Bernhard Kempen wurde 1961 in Hamburg geboren und lebt heute in Berlin. Er studierte Literaturwissenschaft, schrieb seine Dissertation über prähistorische Literatur. Er hat zahlreiche Science-Fiction-Romane aus dem Englischen übersetzt und schreibt gelegentlich eigene Artikel, Storys und Romane, darunter einige Titel der Serie »Perry Rhodan«, und tritt mit Sexy-Comedy-Programmen im Berliner Nachtleben auf. Sein Interesse an Science-Fiction und Erotik verbindet sich im Roman »Arkadia«, dem Auftakt einer Serie um die Weltraumheldin Greedy.

Mit einem Titelbild von Dirk Schulz, Illustrationen von Michael Wittmann und einer Karte von Maria Wohnig.

https://www.pmachinery.de/?p=6899


My.

Beckinsale
04.10.2020, 10:10
Gabriele Behrend
Na|sen|gno|mo|no|mie [sing., fem.] 1.0
Das Kompendium für nasal bevorzugte Lebewesen
Außer der Reihe 53
p.machinery, Winnert, August 2020, 60 Seiten, Hardcover 235 x 168 mm
ISBN 978 3 95765 209 6 – EUR 21,90 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr53cover500.jpg

Immer der Nase nach. Ich kann dich gut riechen. Sich an die Nase greifen. Gefahr wittern. Einatmen. Ausatmen. Niesen, schnuppern, schnüffeln. Das sind alles Annäherungen an die nasalen Daseinsformen. Und das ist in der Tat ein guter und ein leichter Einstieg in diese Materie.

[…] In einer Welt, die aus Düften besteht, fühlen sich die Nasalen besonders wohl. Sie finden sich dort wie im Schlaf zurecht und leiten ihr Denken, Fühlen und Handeln von den vorherrschenden olfaktorischen Gegebenheiten ab. Ein Nasaler ist dabei der Sklave seiner Nase, er folgt ihr, die sich so prägnant in sein Antlitz eingefügt hat, sein Leben lang und zwar immer einen Schritt hinter der Nasenspitze. […]

So heißt es in einschlägigen Werken über die nasale Welt. Diesem Buch ist es ein Anliegen, die Nasalen an sich näher zu beleuchten und vorzustellen.

https://www.pmachinery.de/?p=6907


My.

Beckinsale
04.10.2020, 11:12
Gabriele Behrend
SALZGRAS & LAVENDEL
Außer der Reihe 48
p.machinery, Winnert, August 2020, 312 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 208 9 – EUR 17,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 883 8 – EUR 8,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr48cover500.jpg

Als Douglas den Tod eines Menschen verschuldet, stellt ihn die Strafverfolgung vor eine scheinbar einfache Wahl – entweder lebenslange Haft oder die Implantierung einer multiplen Persönlichkeit, so wie sie jeder andere um ihn herum bereits besitzt.
Diese Persönlichkeitssets ermöglichen es den Menschen, auf jede Situation angemessen zu reagieren. Das oberste Ziel? Effizienz.
Dass dieser Eingriff bei einem »Wilden« Risiken birgt, verdrängt Douglas und lässt sich auf die Therapie ein und damit auch auf seine medizinische Patin Kaynee.

Gabriele Behrend entwickelt ein faszinierendes Szenario, in dem die Weiterentwicklung psychischer Fähigkeiten industrielle Ausmaße angenommen hat.
Der gewohnt ausgefeilte Stil der Kurd-Laßwitz-Preisträgerin und ihr Einfallsreichtum packen den Leser von der ersten bis zur letzten Seite.

https://www.pmachinery.de/?p=6913


My.

Beckinsale
04.10.2020, 14:28
Tiny Stricker
U-BAHN-REITER
Werkausgabe Tiny Stricker Band 11
Außer der Reihe 52
p.machinery, Winnert, August 2020, 196 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 206 5 – EUR 13,90 (DE)
Hardcover: ISBN 978 3 95765 207 2 – EUR 21,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 884 5 – EUR 6,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr52cover500.jpg

Tiny Stricker fährt U-Bahn, beschäftigt sich mit Gesten, Blicken, Worten, Stimmungen, Codes und Gesichtern, aber eigentlich ist er auf der Suche nach der »Seele« der Stadt. Zwischendurch steigt er zur Oberfläche auf, nimmt die Jahreszeiten wahr, sieht seine Umgebung mit neuen Augen. Auch spontane Reisen unternimmt er, die mit seiner Suche zusammenhängen, gelangt auf diese Weise bis nach Weimar oder Sarajevo. Ein Großstadtbrevier unserer Tage ist entstanden, gleichzeitig ein andersartiges München-Buch.

Tiny Stricker wurde bekannt durch Werke wie »Trip Generation« und »Spaghetti Junction«, die das Unterwegssein zum Thema hatten, und auch diese U-Bahn-Odyssee ist im Grunde eine »Roadnovel«, ein ausschweifender Reiseroman.

https://www.pmachinery.de/?p=6923


My.

Beckinsale
12.10.2020, 15:16
Ellen Norten (Hrsg.)
DAS ALIEN TANZT WALZER
Schwungvolle SF und Fantastik aus einem heiteren Universum
AndroSF 119
p.machinery, Winnert, Oktober 2020, 280 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 213 3 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 880 7 – EUR 7,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF119cover500.jpg

Hereinspaziert und herzlich willkommen im intergalaktischen Tanzsaal zum Walzer. Die Aliens tanzen also wieder, konkret im Dreivierteltakt oder übertragen, indem sie schwungvoll ihre eher heiteren Geschäfte erledigen. Spaß und Originalität sind angesagt, wenn Stinkwanzen oder eine Riesenschnecke das Parkett betreten, wenn Außerirdische musizieren, heimlich Tanzunterricht geben oder sogar ihre Doktorarbeit über die Tanzgewohnheiten der Spezies Homo sapiens verfassen. Dann die frechen Aliens, die mit ihren Albernheiten den Weltfrieden gefährden, sich beim Pokern die Taschen füllen, sich als Gott verehren lassen oder den armen Menschen aus Versehen die Fettleibigkeit bescheren…
Und auf der Erde könnte Unsichtbarkeit zur ansteckenden Krankheit werden, wartet der Tod schon vor der Tür, wenn nicht abgefahrene Unterhosen die Zukunft gefährden … Und last, but not least erfahren wir endlich, wieso eigentlich der Donauwalzer komponiert wurde, denn auch da hatten natürlich Außerirdische ihre Finger im Spiel. So tanzen die Aliens zum dritten Mal, nach Kasatschok und Polka nun in Wiener Tradition.

»Stell dir vor, die Außerirdischen hätten schon längst den Kontakt mit uns aufgenommen, aber nicht auf dem herkömmlichen Weg, wie man es aus Filmen und Romanen kennt. Vielleicht hätten sie keine Lust, sich mit hohen Politikern und Generälen an einen Tisch zu setzen. Vielleicht hätten sie einen Ort gesucht, abgeschieden, unauffällig, ohne den heißen Atem der Presse und des Militärs im Nacken, um sich in Ruhe mit ein paar Einheimischen über Gott und die Welt zu unterhalten.«
»Und dieser Ort soll ausgerechnet die Venusgrotte sein?«
»Opa Hinrichs sagte, die Schachspieler waren keine. Aber vielleicht hat er den Satz nur nicht zu Ende gesprochen. Was, wenn er sagen wollte: Die Schachspieler sind keine Menschen?«
(Johnny Wallmann)

Mit Geschichten von Claudia Aristov, Tobias Bachmann, Regine Bott, Diane Dirt, Kai Focke, Uwe Hermann, Georg Jansen, Nikolaj Kohler, Stephanie Lammers, Marcel Michaelsen, Wolfgang Mörth, Jasmin Mrugowski, Miklos Muhi, Monika Niehaus, Ellen Norten, Alisha Pilenko, Nob Shepherd, Kornelia Schmid, Stok, Gard Spirlin, Achim Stößer, Uwe Voehl, Johnny Wallmann und Karla Weigand.
Und mit einem Umschlag von Lothar Bauer.

https://www.pmachinery.de/?p=6939


My.

Beckinsale
26.10.2020, 11:13
Das Buch ist nicht neu, aber kurz nach dem 30jährigen Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung immer noch aktuell. Und nun erscheint es auch endlich als E-Book -- bis 10.11.2020 zum Sonderpreis von EUR 1,99, danach zum Normalpreis von EUR 7,49.

---

Zaubi M. Saubert
GO EAST
Erlebnisse zwischen Verfall und Aufbruch
Außer der Reihe 13
p.machinery, Murnau, August 2015, 448 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 942533 91 1 – EUR 14,90 (DE)
ISBN 978 3 95765 872 2 – EUR 7,49 (DE) (bis 10.11.2020 EUR 1,99)

https://www.pmachinery.de/adr/adr13cover500.jpg

Im Sommer 1990, als die Wiedervereinigung vor der Tür steht, kommt Zaubi M. Saubert, vier Wochen vor Einführung der D-Mark, nach Halle an der Saale. Auch er gehört zu den Glücksrittern, die in der untergehenden DDR die schnelle Mark im wilden Osten suchen. Doch er erlebt diese Zeit, in der alles möglich scheint und vieles auch möglich ist, nicht an den schicken Bartresen der Interhotels, sondern in alternativen Wohnzimmerkneipen. Er verfolgt in einer Schwarzwohnung den größten Bankenskandal der deutschen Nachkriegszeit und wird beim Kohlenklauen in der Russenkaserne sogar verhaftet.

Nach der großen Euphorie und dem Traum von den blühenden Landschaften folgt für viele ein schwerer Kater, der in lang anhaltender Frustration endet. In zahlreichen skurrilen, schrägen, aber auch berührenden Geschichten schildert der Autor diesen historischen Moment der jüngeren deutschen Geschichte. Im Lauf der Jahre entwickelt er eine innige Beziehung zu der Stadt an der Saale, die nach der Wende zu alter Schönheit zurückfindet.

Die Ereignisse des Roman sind nicht nur spannend und unterhaltsam, sondern auch ein Stück Zeitgeschichte, das verdient, bewahrt zu werden. Ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung begibt sich der Leser auf eine schillernde Expedition in die längst vergessenen Zeiten der Wende.

https://www.pmachinery.de/?p=3378


My.

Beckinsale
18.11.2020, 09:02
Klaus Hübner
BIERKÄMPFE, BAROCKENGEL UND ANDERE BAVARESKEN
Kein Twitter, kein Facebook
Von Menschen, Büchern und Bildern
Band 3
Außer der Reihe 43
p.machinery, Winnert, Oktober 2020, 224 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 211 9 – EUR 18,90 (DE)
Hardcover: ISBN 978 3 95765 212 6 – EUR 27,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 881 4 – EUR 9,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr43cover500.jpg

Wer weder Twitter noch Facebook noch andere angeblich soziale Medien nutzt, wird schon seine Gründe haben. Ein im moralischen Sinne besserer Mensch ist er deswegen noch lange nicht. Ein ignoranter Technik- und Modernitätsverweigerer auch nicht. Was aber dann? Man muss ihn sich nicht zwingend als einen Menschen vorstellen, der eher von Künstlern, Büchern, Bildern, Städten und Landschaften angeregt wird als von noch schnelleren Rechnern und noch spezielleren Apps. Aber man darf. Auch als einen, der weiß, dass es nicht wenige Zeitgenossen gibt, denen es ähnlich geht. Für solche Menschen ist dieses Buch gedacht.

Der dritte Band versammelt Sprachglossen sowie Arbeiten zu Literatur, Kunst, Städten und Landschaften in Bayern. Man lernt einen grandiosen Philologen aus der Holledau kennen, subversive Revolutionäre aus Schwabing, einen anarchistischen Bierkämpfer, einen halbböhmischen Stifter-Fan, einen Römer aus Hof und einen Marmorkuchen über der Donau. Dazu Männer im Kanu, eine gezähmte Wildsau, eine herzergreifende Madonna, einen wüsten Totentanz, Poesien in Acryl und einiges mehr.

https://www.pmachinery.de/?p=7226


My.

Beckinsale
18.11.2020, 10:22
Norbert Stöbe
KLEINER DRACHE
AndroSF 121
p.machinery, Winnert, November 2020, 376 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 220 1 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 876 0 – EUR 8,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF121cover500.jpg

China schottet sich hinter der Großen Mauer nach außen hin gegen Klimaflüchtlinge und Arbeitsmigranten, nach innen gegen ausreisewillige Staatsbürger ab. Die achtundzwanzigjährige Wei Xialong, ausersehen, eines Tages die Leitung des Roboterkonzerns Jiqiren zu übernehmen, wähnt sich auf der Seite der Privilegierten. Doch dann nimmt eine Doppelgängerin ihren Platz im Konzern ein und trachtet ihr nach dem Leben.
In Begleitung des Sexbots Litse flieht Xialong und wird nach dem Grenzübertritt als Arbeitssklavin nach Bangladesch verkauft. Sie flüchtet erneut in den Space Market des nahen Raumhafens, wo alles zu haben ist, was für Geld zu kaufen ist: illegale Augmente, Designerdrogen aus den Mondkolonien und Sex. Xialong schwingt sich zur Anführerin eines Aufstands auf. Doch sie hat noch einen anderen Plan: Rache zu nehmen und um ihren Platz im Konzern zu kämpfen.

Vor dem Hintergrund eines isolationistischen Chinas der Zukunft erzählt »Kleiner Drache« von einer außergewöhnlichen Freundschaft und der Konkurrenz unter Klonschwestern.

Norbert Stöbe, geboren 1953 in Troisdorf, studierte Chemie an der RWTH Aachen. Daneben begann er mit dem Übersetzen und Schreiben. Seine Romane, Storys und Erzählungen wurden mit dem Kurd-Laßwitz-Preis und dem Deutschen Science-Fiction-Preis ausgezeichnet. Er lebt als freier Autor und Übersetzer in Stolberg bei Aachen. »Kleiner Drache« ist sein achter Roman.

https://www.pmachinery.de/?p=7234


My.

Beckinsale
18.11.2020, 11:29
Ron Müller
DAS THEODIZEE-PROBLEM
AndroSF 125
p.machinery, Winnert, November 2020, 260 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 221 8 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 875 3 – EUR 7,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF125cover500.jpg

Es war das Jahr 2023. Ein Atomschlag hatte die Strahlenbelastung in Europa dauerhaft auf einen Wert ansteigen lassen, dem das menschliche Erbgut nichts entgegenzusetzen wusste.

Jetzt, zwei Jahrzehnte später, bleibt nur noch ein Ausweg – ein Vorhaben, das sechsundsiebzigtausend Menschen retten kann. Sechsundsiebzigtausend von achtzehn Millionen! Allerdings gibt es einen Zweifler. Und wenn dieser recht behält, wird nicht ein Einziger überleben.

Ron Müller, geboren 1976, verbrachte Kindheit und Jugend in der Lausitz. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und hatte mit dreißig Jahren einen Weg eingeschlagen, der derart weit vom Schreiben entfernt war, dass dies auf Dauer nicht gut gehen konnte. Er lebt heute in Cottbus und ist Vater dreier Kinder.

Das Titelbild schuf Lothar Bauer.

https://www.pmachinery.de/?p=7242


My.

Beckinsale
18.11.2020, 13:54
Corinna Griesbach (Hrsg.)
KINDERGEFÄNGNIS
und andere verlassene Orte
Ein HALLER-Buch
Außer der Reihe 46
p.machinery, Winnert, November 2020, 288 Seiten, Hardcover
ISBN 978 3 95765 198 3 – EUR 23,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 890 6 – EUR 11,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr46cover500.jpg

Die vierunddreißig Autorinnen und Autoren dieser Lost-Places-Anthologie fangen den Schrecken der »verlassenen Orte« in ihren Geschichten ein und würdigen gleichzeitig die Schönheit des Verfalls. Die titelgebende Geschichte »Kindergefängnis« des mehrfach ausgezeichneten Österreichers Peter Paul Wiplinger (www.wiplinger.eu) erzählt in beklemmenden Bildern und in Wiplingers typischer, scheinbar sachlicher Sprache aus einem inzwischen verlassenen Keller heraus von einer gefangenen Kinderseele.
Die achtzehn ästhetischen Fotos von Sebastian Schwarz zeigen Gebäude, in denen sich vergangene Lebensweisen wie untergegangene Kulturen spiegeln, die in einigen Jahren so sicher nicht mehr vorzufinden sind.

Dieser Band 2 zum Thema »verlassener Orte« setzt den Blick auf die Faszination solcher Orte aus dem ersten Band »Die Zukunft und andere verlassene Orte« (ISBN 978 3 95765 197 6) fort und erinnert an das erste Buch aus dem Jahre 2012.

Sebastian Schwarz, geboren 1991, studierte Kommunikationsdesign in Aachen. Begonnen hat er mit Konzertfotografie, seit 2010 spezialisiert er sich auf verlassene Gebäude. Er hält in seinen Fotos verlassene Industrieanlagen, private Räume und herrschaftliche Bauwerke fest. Ihn fasziniert an den Motiven, dass auch verlassene Orte von den Menschen erzählen, die zuletzt dort gewirkt und gelebt haben. Verlassene, aufgegebene und dichtgemachte Zimmer, Häuser und Anlagen fängt er in seinen Bildern ein, damit sie nicht verloren gehen. Ohne Kontakt zu den Personen zu haben, die einmal zu den fotografierten Dingen gehört haben, zeugen vergessene und zurückgelassene Kleider, Fotos und eingekochte Früchte Spuren von deren Leben.

Vorwort
Svea Ninke: Tiefes Glück
Hermann Moser: Kintsugi
Peter Paul Wiplinger: kindergefängnis
Leveret Pale: Schnee
Miklos Muhi: Daheim
Johanna Wurzinger: Leerstand
Claudia Heyder: Geschichtenerzähler
Gudrun Breyer: Gewobener Wind
Leon Skottnik: Dissoziationen
Andrea Kerstinger: Eine Nachricht aus alten Zeiten
Michael Köhler: Der müde Inquisitor
Florian Krenn: Ein Funken Hoffnung
Selina Schuster: Verblasste Gischt
Andreas Müller: Wenn ich nicht für mich bin, wer ist für mich?
Stefan Lautenschläger: In the Air I Breathe
Jessica Schernthanner: Luisa
Claire Walka: Wände
Thomas Krause: Der geschwommene Engel
Eugenia Mantay: Die Atmung des jeweils anderen
Karsten Beuchert: Eine Nacht auf Poveglia
Jonas Kissel: Die perfekte Partylocation
Stefan Heyer: Mathias #1–11
Anne Kay: Was ihr nicht seht
Hanna Bertini: Flak Nord
Sophie Wolff: Der erstbeste Haken
Cel Silen: Staubige Erinnerungen
Ole Karnatz: Dieses Land ist unser Land
Aleš Pickar: Der Unverbesserliche
Dominik Leitner: Nicht loslassen
Max Schatz: Der Keller hinter dem Hof
Valentina Wagner: Der glücklichste Mann der Welt
Annika Mayer: Tee von gestern
Andrej Bill: Vater und Sohn
Ines Niederschuh: Kieselsteine
Vitae

https://www.pmachinery.de/?p=7249


My.

Beckinsale
18.11.2020, 15:10
Corinna Griesbach (Hrsg.)
HIMMEL UND ERDE
Die Bilder Tatjana Freys
Außer der Reihe 47
p.machinery, Winnert, November 2020, 160 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 199 0 – EUR 29,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 891 3 – EUR 14,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr47cover500.jpg

In diesem Bildband sind fünfundzwanzig surreale Collagen der Künstlerin Tatjana Frey zusammengetragen. Für ihre Kunstwerke löst sie vorhandene Bilder aus ihrem Kontext und setzt sie neu zusammen.
Frey: »Meist gehe ich so vor, dass mir beim Blättern durch Zeitschriften bestimmte Teile der Bilder ins Auge springen (…). Wie bei einem Puzzle lege ich verschiedene Ausschnitte zueinander. Dabei entsteht intuitiv etwas Neues, das mit dem Ursprungsbild nichts mehr zu tun hat.«
Die Autoren Manfred Lafrentz, Nele Sickel, Saza Schröder, Regina Schleheck, blume (michael johann bauer), Peter Zemla, Ruth Möbius-Hanssen, Anna Straetmanns, Jens-Philipp Gründler, Casjen Griesel, Peter Paul Wiplinger, Miriam Rieger, Karin Jacob, Oliver Henzler, C. H. Huber, Gerald Friese, Christian Gerhard, Carlo Maximilian Engeländer, Nadine Horn, Esther S. Schmidt, Friedrich Bastian haben sich von den Bildern inspirieren lassen: Sie nehmen Motive und Stimmungen der Collagen auf und erschaffen eigene Geschichten.

Tatjana Melanie (Meta) Frey wurde 1977 in Ulm an der Donau als Kind einer Gastarbeiterfamilie geboren und beschloss mit dreizehn Jahren, nach dem Besuch einer Ausstellung der Malerin Milena Pavlovic-Barilli, Künstlerin zu werden.
Sie entschied sich dann allerdings für ein Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte in München und arbeitete am Theater. Das Fernweh zog Sie jedoch dann an verschiedene Ecken der Welt. So lebte sie eine Weile in Key West und Buenos Aires, um dann in Berlin ihre Heimat zu finden.
Hier lebt sie nun mit Kind und Mann und findet in der Straßen der großen Stadt ihre Ideen. Es folgten Ausstellungen, lyrische Lesungen und Veröffentlichungen.
»Ihre Collagen stellt sie nach dem Gesichtspunkt der Synchronizität zusammen, gleichzeitige Abläufe werden als solche begriffen, ineinandergeschoben und fixiert. Im Zentrum steht das Dekonstruieren von idealen Bildvarianten, die in Hochglanzmagazinen zu finden sind. Das Resultat ihrer Arbeit sind fiktionale Chimären.« (A. W. Korsch, Ausstellungstext »Neue Echtheit«, 2018)

Die Geschichten:
»Hinter die Fassade schauen« – Ein Interview mit Tatjana Frey
Manfred Lafrentz: Kleiner Sohn folgt den Meistern der Zeit
Nele Sickel: Kuckuck
Saza Schröder: Ich male dir ein Bild von mir
Regina Schleheck: Timpe Te
blume (michael johann bauer): ich traeume, dass ich traeume, also traeume ich mich
Peter Zemla: Holzwolle
Ruth Möbius-Hanssen: Fragment eines Traumes
Anna Straetmanns: Gestern war ich eine andere
Jens-Philipp Gründler: Die Königin von Lethausen
blume (michael johann bauer): von der kunst als persona des traums
Casjen Griesel: Ich bin zu dritt
Peter Paul Wiplinger: traum bild welt
Miriam Rieger: Vertraute Fremde
Karin Jacob: Wie der Himmel
Oliver Henzler: Die Natur der Dinge
C. H. Huber: myth 3 oder monroe.verschnitt
Gerald Friese: Prolog der Esperanza
Christian Gerhard: Alles eine Frage der Perspektive
Carlo Maximilian Engeländer: Bis sich was ändert …
Nadine Horn: Schneewittchens Prinz
Esther S. Schmidt: Lauflauf
Peter Paul Wiplinger: lustwandler
Nele Sickel: Im grünen Kleid
Friedrich Bastian: Unter ihren Blicken
Jens-Philipp Gründler: Trinität

https://www.pmachinery.de/?p=7254


My.

Beckinsale
21.12.2020, 15:48
Karla Weigand & Rainer Schorm (Hrsg.)
IN 80 JAHREN UM DIE WELT
Jörg Weigand zum Jubeltage
AndroSF 134
p.machinery, Winnert, 21.12.2020, 288 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 223 2 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 873 9 – EUR 7,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF134cover500.jpg

Man kann vieles über ihn sagen … und vieles wurde über ihn gesagt. Jörg Weigand wird achtzig und das völlig zu Recht. Auf wie vielen Feldern er gearbeitet und geackert hat, weiß er vielleicht selbst nicht – seine Produktivität war über all die Jahrzehnte so hoch, dass man ihm die Existenz eines Ghostwriters unterstellte. Diesen Output »Fleiß« zu nennen, ist eine Untertreibung. Natürlich ist das Arbeitsleben eines Journalisten multithematisch, aber die Vielseitigkeit zieht sich durch sein Œuvre, wie der legendäre rote Faden. Zum einen gilt das für seine inhaltliche Bandbreite, Politisches, Wirtschaftliches, Kulturelles, Spezielleres wie etwa Jugendmedienschutz; gleichgültig, ob es sich um chinesische Scherenschnitte handelte, oder den Romanautor als »Ein-Mann-Fabrik«, seine Kurzgeschichten und letztlich seine Musik – das alles verbindet seine Liebe zum Detail, zur Recherche. Diese Eigenschaft adelt einen Journalisten – heute vielleicht mehr als damals. Seither ist die unabhängige Überprüfung von Fakten eine Seltenheit geworden. Umso wichtiger ist es, daran zu erinnern, dass »moderner« im Sinne von »jünger« nicht automatisch eine Verbesserung bedeutet.

In diesem Buch feiern zahlreiche Freunde des Journalisten, Autors, Herausgeber, Musikers, Komponisten … kurz: Jörg Weigands runden Geburtstag.

Die Beiträge:
Rainer Schorm & Karla Weigand: Vorwort
Kai Riedemann: Ach, wie gut, dass niemand weiß …
Karl-Ulrich Burgdorf: Jörg Weigand, etymologisch
Rainer Erler: Ein Gruß
Gisbert Haefs: Duftmarken
Thomas Le Blanc: Mein Freund Jörg
Herbert W. Franke & Susanne Päch: Astropoetische Grüße
Andreas Nottebohm & Herbert W. Franke: Wo 24 Stunden kein Tag sind, 81h, 11“ …
Monika Niehaus: Die grüne Fee
Karla Weigand: Ein riesiges Dankeschön!
Franz Schröpf: Was man tut!
Rainer Schorm: Meister Li und das Jade-Ei
Rainer Schorm: Das Jade-Ei, Teil zwei: ausgeblasen
Dr. Andreas Schäfer: Eine wahre Persönlichkeit
Peter Mathys: Ameisen
Hans-Dieter Furrer: We’ll always have Paris
Karla Weigand: Je später der Abend
Uschi Zietsch: Glückwunsch von Uschi
Sabine Frambach & Kai Focke: Drachensucher
Udo Weinbörner: Der Erzähler im Raumschiff der Generationen
Jan Osterloh: Oppa
Jürgen vom Scheidt: Fernbeziehung
Karl-Ulrich Burgdorf: Mekong
Dietmar Kuegler: Eine lebenslange Freundschaft
Frank G. Gerigk: Barsoom-11
Dr. Walter Gödden: Wie Jörg Weigand die westfälische SF-Forschung beflügelte
Katja Göddemeyer: Für Jörg Weigand und all die Unbeugsamen dieser Welt
Gustav R. & Roswitha Gaisbauer: Ad multos annos
Werner Zillig: W. und die Zeitmaschine
Hans Jürgen Kugler: Der Standhafte
René A. Raisch: Wellengang
Marianne Labisch: Der Mann, der Tina Turner verkaufte
Bernd Schuh: Der Raum der Erkenntnis
Ruben Philipp Wickenhäuser: Das Gesetz!
Iny Klocke & Elmar Wohlrath: Jörg Weigand
Helmut Ehls: Dickes Papier 2.0
Paul Felber: Der Baum
Karl Jürgen Roth: Erotisch-pornografische Taschenbuchreihen
Dieter von Reeken: Abenteuer Leihbuch
Herbert Kalbitz: Sechzig bis achtzig

Das Titelbild stammt von Rainer Schorm.

Daten zum Buch:
https://www.pmachinery.de/?p=7307
Ausführlich:
https://www.beckinsale.de/archive/5143


My.

Beckinsale
14.01.2021, 18:55
Anke Jablinski
MALTA-NUDEL
Zwölf einfache Gerichte
ErlebnisMalta 2
p.machinery, Winnert, Dezember 2020, 44 Seiten, Hardcover
ISBN 978 3 95765 175 4 – EUR 21,90 (DE)

https://www.pmachinery.de/erlebnismalta/EM02cover500.jpg

Vor einiger Zeit erwog ich, in Berlin ein kleines maltesisches Restaurant zu eröffnen. Es wäre das erste Malta-Restaurant in Deutschland gewesen. Mir stellte sich die Frage, ob es genügend Menschen anziehen würde, und da Nudeln eigentlich jeder mag, kam ich auf den Namen »Malta-Nudel«, mit der Zweideutigkeit, dass ich wegen meiner Liebe zu Malta selbst so genannt werde und mich mit Nudelgerichten auskenne. Ich kreierte die zwölf Gerichte, die hier zu finden sind, entschied mich dann aber dafür, es bei dem Online-Handel mit maltesischen Produkten zu belassen und nicht zweigleisig zu fahren. Aus der »Malta-Nudel« ist am Ende kein Restaurant, sondern ein lustiges, kleines Nudel-Kochbüchlein geworden.

Nudeln machen glücklich! Das wissen wir. Malta sowieso. Und da das Zeichnen auch glücklich macht, habe ich Nudeln, Malta und das Zeichnen zu dieser kleinen Komposition werden lassen. Ich stelle hier die zwölf einfachen Gerichte vor, die ich gerne auf Malta koche (oder wo auch immer ich gerade bin).

Anke Jablinski wurde 1962 in Berlin geboren und ist seit 1980 in vielen Bereichen künstlerisch tätig. Neben vielen anderen Auslandsreisen reiste sie 1987 nach Malta, ein Land, das in den kommenden dreißig Jahren zu ihrer zweiten Heimat wurde. In den Jahren 1987 bis 2010 bewanderte sie den maltesischen Archipel exzessiv, hielt in Deutschland Vorträge über Malta und gab Lesungen. Sie lernte an der Universität von Bremen Malti, die maltesische Sprache, initiierte 2015 die erste deutsch-maltesische Kulturwoche in Berlin und gründete ein T-Shirt-Label mit selbst entworfenen Motiven der Inselgruppe. Heute betreibt sie einen Onlinehandel mit Produkten aus Malta, und schreibt und malt, wenn sie Malta und Gozo besucht. Anke Jablinski ist Mitglied der Deutsch-Maltesischen Gesellschaft und erhielt nach ihrem fünfzigsten Aufenthalt auf Malta vom Fremdenverkehrsamt Malta in Zusammenarbeit mit der Botschaft von Malta einen Gutschein für eine weitere Reise.

https://www.pmachinery.de/?p=7349


My.

Beckinsale
15.01.2021, 15:05
Ayako Graefe
Ikebana – Blumenkunst für jeden Anlass
Arrangements zu verschiedenen Jahreszeiten, Festen und Lebensstilen
Ikebana 3
p.machinery, Winnert, Dezember 2020, 236 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 173 0 – EUR 26,90 (DE)
Hardcover: ISBN 978 3 95765 174 7 – EUR 39,90 (DE)

https://www.pmachinery.de/ikebana/ikebana3cover500.jpg

Das kunstvolle Arrangieren von geschnittenen Blumen hat eine lange Tradition in Japan. Schon im 6. Jahrhundert wurden in buddhistischen Tempeln in Vasen arrangierte Blumen als Opfergaben dargebracht, und im 15. Jahrhundert entstand daraus Ikebana als eigenständige Kunstform. Seitdem haben sich vielfältige Stilrichtungen des Ikebana mit spezifischen Gestaltungsregeln entwickelt, und im Laufe der Zeit sind zahlreiche Ikebana-Schulen mit jeweils eigenen Ausprägungen dieser Kunst gegründet worden.

Die Teilnehmer an diesem Buchprojekt gehören alle zur Sogetsu-Schule des Ikebana, die 1927 von Sofu Teshigahara gegründet wurde. Obwohl sie damit eine der jüngsten Ikebana-Schulen Japans ist, hat sie sich bald zu einer der größten und bekanntesten entwickelt. Sogetsu-Ikebana basiert auf der Tradition der überlieferten Ikebana-Kunst, aber das Charakteristische dieser Schule ist der freie kreative Stil, und damit eine Abkehr von den strengen Gestaltungsregeln der älteren Schulen. Ihr Motto lautet: »Sogetsu-Ikebana kann von jedermann, mit jedem Material, in jedem Gefäß, zu jeder Zeit und an jedem Ort gestaltet werden.« Mit dieser freisinnigen Grundhaltung, welche Gestaltungsprinzipien und Individualität des Künstlers in den Vordergrund stellt, fand die von der Sogetsu-Schule geprägte Richtung des Ikebana schnell viele Liebhaber und Anhänger, gerade auch im Westen.

Durch 109 Arrangementfotos und zusammen mit 31 Ikebanisten aus ihrem Schülerkreis möchte Ayako Graefe, die seit über 50 Jahren in Deutschland lebt, das hiesige Leben »malen«. Durch Ikebana-Kunst kann man sehr gut die wunderschöne Natur und den Wechsel der Jahreszeiten dieses Landes ausdrücken, aber Ikebana ist auch geeignet, die Stimmung der verschiedenen traditionellen Feste und Events, von Weihnachten bis zum Oktoberfest, und alle möglichen Aspekte des deutschen Lebensstils, vom Urlaub bis zum Fußball, zum Ausdruck zu bringen. Selbst von aktuellen Themen wie Vegetarismus oder dem Coronavirus haben sich die Ikebana-Künstler zur Komposition von passenden Arrangements inspirieren lassen. Manche Arrangements können den Leser zum Lachen und andere vielleicht zum Nachdenken bringen. Es gibt viele Ikebana-Bücher, aber vermutlich hat es noch nie eins zu dieser Thematik und in ähnlicher Form gegeben.

https://www.pmachinery.de/?p=7356


My.

Beckinsale
15.01.2021, 17:26
Detlef Klewer (Hrsg.)
NECROSTEAM
Eine Cthulhupunk-Anthologie
AndroSF 132
p.machinery, Winnert, Januar 2021, 320 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 225 6 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 871 5 – EUR 8,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF132cover500.jpg

Die Welt des 19. Jahrhunderts schickt sich an, dank ihrer dampfbetriebenen Luftschiffe und Æthertechnologie, ein neues, glücklicheres Zeitalter einzuleiten.
Doch in dieser Ära des Aufbruchs durch Dieselantriebe und des elektrischen Fortschritts geraten Menschen in einen Strudel aus Brutalität, Gewalt und Zerstörung. Dunkle Bruderschaften bilden sich, uralte Siegel werden geöffnet, die alten Götter und mächtige Wesen aus anderen Dimensionen bedrohen die Menschheit. Sie wollen diese Welt zerschlagen, die Erde bersten lassen, das Leben verbrennen.
Ein neues Zeitalter des Schreckens soll beginnen und die alten Götter aus H. P. Lovecrafts Universum treffen auf mutige Abenteurer des Steampunk, die sich ihnen in den Weg stellen …

Die Geschichten:
David Grade: Necrosteam
Sophia Rosenberger: Der Krieg der Universitäten
Ivan Ertlov: Das Dorf der Anderen
Roxane Bicker: Der schwarze Obelisk
M. W. Ludwig: Lo-Pan
Isabell Hemmrich: Vorator ex Machina
Holger Göttmann: Die Hysterie der Witwe Bradstreet
Marco Ansing: Boreale Gesänge
Georgina Hartmann: Die dunkle Mission
Florian Krenn: Flammendes Inferno
Ronja Gerdes: Der Dschinn
A. L. Norgard: Fleisch
Regine D. Ritter: Neues Blut
Markus Cremer: Thadeus und der Schatten aus der Tiefe
Robert Roth: Der Tempel
Detlef Klewer: Eiszeit

Mit einem Titelbild und 16 Illustrationen von Detlef Klewer.

https://www.pmachinery.de/?p=7363


My.

Beckinsale
15.01.2021, 18:17
Frank G. Gerigk (Hrsg.)
DIE WELTEN DES JÖRG WEIGAND
Die Welten der SF 2
p.machinery, Winnert, Dezember 2020, 368 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 222 5 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 874 6 – EUR 8,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/wsf/wsf02cover500.jpg

Jörg Weigand (* 1940) ist promovierter Sinologe, Journalist und Autor. Er produzierte nicht nur eine fast unübersehbare Anzahl sekundärwissenschaftlicher Artikel, diverse Fachbücher – darunter das legendäre Pseudonym-Lexikon – und gab Dutzende von Anthologien heraus, sondern schrieb auch eine dreistellige Anzahl von Kurzgeschichten. In diesen reflektiert Weigand oft den jeweiligen Zeitgeist und greift brisante politische und gesellschaftliche Themen auf. Sehr nützlich waren ihm hier seine eigenen Erfahrungen als langjähriger Politjournalist und Reporter, aber auch als Reserveoffizier. Aus einer Idee kocht er die Essenz heraus, um diese dann oft auktorial, teils dokumentarisch beschreibend, niederzulegen; bisweilen geschieht das in einer beiläufigen Brutalität, die den Leser erst im Nachhinein oder beim nochmaligen Lesen schockiert.

In diesem Band werden seine besten phantastischen Geschichten zusammengefasst.

Frank G. Gerigk: Vorwort
Das Geheimnis der Hakka (1973)
Mandragora (1975)
Sonnensegel (1978)
Die Welt des Doo (1979)
Eigentor (1979)
Der Vogel (1980)
Vater der Zukunft (1980)
Objekt der Verehrung (1981)
Bellinda Superstar (1981)
Immer am Ball (1981)
Pepes Welt (1981)
Touristenattraktion (1981)
Ein Stückchen Heimat und die Folgen (1981)
Der Traum des Astronauten (1981)
Die Demonstration oder Lektionen für einen außerirdischen Gast über demokratische Grundrechte (1982)
Die Nacht der Lichtblitze (1982)
Träumen ist Leben (1982)
Das Rollbild des Li Yü (1983)
Selbstheilung (1983)
Shira (1983)
Ortsbesichtigung 1984 (1984)
Der Störfaktor (1984)
Mademoiselle Toutou (1986)
Notarzt (1986)
Lebensabend (1986)
Vreneli (1987)
Tod eines Helden (1986)
Der Anhalter (1988)
Die Traummaschine oder Gedanken in der letzten Sekunde vor dem Tode (1988)
Hurra, hurra – wir leben noch! (2000)
Missionierung 2050 (2002)
Die Rache der Fuchsfrau (2006)
Fahrt in die innere Freiheit (2008)
Nadeltanz (2011)
Das sensible Klavier (2012)
Der rote Duft des Blutes (2013)
Selbdritt (2013)
Farbenspiel (2014)
Wie alles begann … | Ein Rückblick auf die ersten Geschichten
Kosmische Geburt (1967)
Die Bitte der Cylianer (1968/1990)
Bibliografie
Frank G. Gerigk: Zu Jörg Weigand

Das Titelbild schuf Rainer Schorm.

https://www.pmachinery.de/?p=7371


My.

Beckinsale
18.03.2021, 11:24
Michael Tinnefeld & Uli Bendick (Hrsg.)
DIAGNOSE|F
Science-Fiction trifft Psyche
AndroSF 138
p.machinery, Winnert, Februar 2021, 352 Seiten 210 x 210 mm
Paperback: ISBN 978 3 95765 230 0 – EUR 27,90 (DE)
Hardcover: ISBN 978 3 95765 231 7 – EUR 44,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 864 7 – EUR 9,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF138cover500.jpg

Psychische Störungen eröffnen uns einen meist unbekannten, fremden und manchmal bizarren Kosmos.
»Diagnose F« entführt mithilfe von 35 Erzählungen und ebenso vielen Illustrationen in die Welt der seelischen Erkrankungen, deren Symptomen und möglicher Therapien. Die Bilder stammen von zwei Künstlern, die die Geschichten auf ihre Art grafisch interpretieren. Ein Psychotherapeut diagnostiziert, analysiert und kommentiert jede Erzählung fachlich, sodass eine Verbindung zwischen Science und Fiction hergestellt wird.
Die Kurzgeschichten spielen in naher wie in ferner Zukunft und handeln von einem depressiven Alien, einer paranoiden KI, einem spielsüchtigen Menschen mit Gehirnchip, einem narzisstischen Psychiatrieprofessor, überaus konsequenten Robotern, einem schizophrenen Retter der Welt und vielem mehr.

Inhalt:
Uli Bendick: Virtul
Monika Niehaus: Der Fall Häwelmann
Isabell Hemmrich: Ein ganz normaler Tag
Michael Knabe: Elektrokrampftherapie
Markus Regler: Ausgefallen
Lea Baumgart: KISS
Friedhelm Schneidewind: Symphonie des Glücks
Ellen Norten: Ton in Ton
Achim Stößer: Die Partei hat immer recht
Martin Mächler: Dunkles Echo
Markus K. Korb: Ghostwriter
Hans Jürgen Kugler: Im Garten der Lüste
Martin Ingenhoven: Die Leben des Gian Lee Schmitt
Monika Niehaus: Das verrückteste Ding im ganzen Universum
Nora Hein: Bürger 39
Alexandra Maibach: Monster
Anna-Lina Groller: Al
Lyakon: Update F60.5
Gerhard Huber: Vielen Dank für die Blumen
Marianne Labisch: Auszeit
Monika Niehaus: Folie à deux
Janika Rehak: Ero(bo)tomanie
Rainer Schorm: Morgellons Krankheit und Ekboms Irrtum
Andreas Müller: Doktor T.
Marina Clemmensen: Der Besuch
Wolf Welling: Adam
Maike Braun: Die Weisheiten des Prometheus
Anna Kügler: Der freie Wille
Gerry Rau: Basteleien
Johann Seidl: Büchel
Aiki Mira: Game Over & Out
Karin Leroch: Norma
Gard Spirlin: Berufliche Umorientierung
Monika Niehaus: Paranoia
Michael Tinnefeld: Narzissten-Selektion

Mit Bildern von Uli Bendick und Mario Franke.

Michael Tinnefeld, geb. in Wesel, wurde früh inspiriert durch die spontan erdachten Geschichten seines Großvaters und ist seitdem SF- und Fantastik-Fan. Er ist Redaktionsmitglied des SOL-Magazins (Perry-Rhodan-FanZentrale). Der hauptberuflich als Psychotherapeut in Düsseldorf tätige, im Ruhrgebiet lebende Schriftsteller veröffentlichte seine erste SF-Story 1997. Es folgten Fan-Fiction-Publikationen. Im Juni 2020 erschien seine STELLARIS-Story »Linearraum-Rhapsodie« in Perry Rhodan Band 3070.

Uli Bendick, Baujahr 1954, war über vierzig Jahre Krankenpfleger, später Pflegedienstleiter eines Alten- und Pflegeheims, nunmehr Rentner. Er lebt in einem Dörfchen im schönen Vogelsberg und widmet sich als Autodidakt ausschließlich seinem Hobby: der Acrylmalerei und der Gestaltung digitaler Collagen. Für Letzteres verwendet er einzelne Bildelemente und fügt sie zu einem neuen Bild zusammen, das keinerlei Bezug mehr zum Ausgangsmaterial aufweist. Als Autor und Herausgeber betritt er Neuland.

https://www.pmachinery.de/?p=7412


My.

Beckinsale
18.03.2021, 14:25
Kristjan Knall
PLATON SIEHT CHEMTRAILS
Eine Abrechnung mit Verschwörungstheorien
Außer der Reihe 51
p.machinery, Winnert, Februar 2021, 208 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 224 9 – EUR 13,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 870 8 – EUR 6,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr51cover500.jpg

Homöopathie, Wunderheiler, Reichsbürger: Lass sie spinnen, die tun doch keinem weh. Wirklich?
Homöopathie ist ein Milliardengeschäft auf Kosten der Verzweifelten, Wunderheiler vertrösten Krebskranke und verabreichen ihnen Ecstasy, Reichsbürger schießen sich durch Niederbayern.

Platon, laut ihm selbst der größte Philosoph aller Zeiten, ist gekommen, um aufzuräumen. Mit Aberglauben, Quacksalberei, Paranoia. Seine Wette mit Epikur, dem Hedonisten aus der Hängematte, ist: Meine Philosophie beschreibt die Welt besser als deine.
Was ihn erwartet ist das Chaos: kreischende Demonstranten, munkelnde Pyramidengläubige, zwanghafte Chemtrailer. Wird Platon den Menschen Vernunft beibringen können? Oder wird er in der nächsten Bar landen und seine Philosophie bei einem Bier an den Nagel hängen?

Wir sind alle Platon. Wir sind alle bis zum Hals im Chaos. Das ist ein Buch, um nicht zu verzweifeln. Oder wenn, dann klassisch.

Kristjan Knall ist das Pseudonym eines deutschsprachigen Autors, der nach eigenen Angaben in Berlin lebt.

https://www.pmachinery.de/?p=7421


My.

Beckinsale
18.03.2021, 15:56
Michael J. Awe & Andreas Fieberg (Hrsg.)
GEGEN UNENDLICH 16
Phantastische Geschichten
AndroSF 135
p.machinery, Winnert, März 2021, 152 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 234 8 – EUR 12,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 861 6 – EUR 2,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF135cover500.jpg

Willkommen bei einem bunten Reigen aus Geschichten, die abwechslungsreicher kaum sein können, stammen sie doch aus verschiedenen Genres der Fantastik – der Science-Fiction, der Urban Fantasy, dem Unheimlichen und dem Märchenhaften. Wie immer, so sind auch hier wieder die Grenzen fließend.
Diesmal erwarten den Leser Kyborgs, Clowns und Klone, historische Seuchen, Experimente im Weltraum, verhängnisvolle Kinderspiele, zweckentfremdete Apparillos, rachsüchtige Weiber, die Männern schwer zusetzen, aber auch zarte Bande, die zwischen Vertretern verschiedener Spezies geknüpft werden …
Wie in einem Zerrspiegel, der den Augenschein Lügen straft, zeigt sich ein anderer Blick auf unsere ach so vertraute Wirklichkeit.

Die Storys:
Helga Anton-Beitz: Momentum
Michael J. Awe: Die Passage
Lukas Vering: 137
Marjan Asgari: Silver
Ellen Norten: Der Clown
Joachim A. Hagen: Das Ebenbild
Luisa Henke: Frostfreden
Helmuth W. Mommers: Loris Wunderland
Nicole Grom: Dann reißen wir aus
Uwe Durst: Der Schneider
Jana Grüger: Der Gaukler und die Hexe
Kurt Tichy: Die Brille
Andreas Fieberg: Aufwachen

Das Titelbild stammt von Stefan Böttcher.

https://www.pmachinery.de/?p=7427


MY.

Beckinsale
18.03.2021, 17:18
Monika Niehaus
GESCHICHTEN AUS DONNAS KASCHEMME
Fantastische Storys vom Rande der Milchstraße
mit einem Nachwort von Jörg Weigand
und Bildern von Rainer Schorm
AndroSF 137
p.machinery, Winnert, Februar 2021, 212 Seiten (incl. 10 Farbbildern, davon 2 doppelseitig), Paperback
ISBN 978 3 95765 229 4 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 865 4 – EUR 7,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF137cover500.jpg

Eine wichtige »Darreichungsform« der Science-Fiction ist die kurze Erzählung. Denn die kurze Prosaform kann wahre Perlen der Literatur hervorbringen und hat dies bereits unzählige Male bewiesen.
Dies gilt gerade und besonders in der SF, die ihre Spielplätze auf dem Heimatplaneten des Menschen ebenso findet wie auf den Planeten des Sonnensystems und in den Weiten des Alls. Und all überall wiederum sind die lokalen Örtlichkeiten, in denen sich die Aktionen und Abenteuer, die Diskussionen und Streitgespräche abspielen, vielfältiger Natur: Steppen und Eiswüsten, Stadtmoloche und Pioniersiedlungen, Häuser, Fabriken und – Kneipen.
Donnas Kaschemme ist ein solcher Ort, den sich Monika Niehaus für ihre bunt gemixten, interstellar durcheinander gewirbelten Figuren geschaffen hat, die in dieser Kneipe auftreten. Wer eine jener Kaschemmen-Geschichten liest, hat den Eindruck, dieser Treffpunkt der interplanetaren Abenteurer, Händler und Säufer befinde sich im Irgendwo zwischen den Sternensystemen. Doch Donnas Kaschemme befindet sich ganz bieder auf Mutter Erde. Und dort finden sich originelle Figuren in einer originellen Umgebung, geschildert in einer von scharfzüngigem Humor durchsetzten Sprache, in der nicht selten – sozusagen am Rande – Gesellschaftskritik durchschimmert, die noch dazu oft genug nicht ernst gemeint zu sein scheint.
Alles in allem: Die deutsche Science-Fiction ist um eine beeindruckend gute Kurzgeschichtenserie reicher.

Monika Niehaus (auch als Monika Niehaus-Osterloh; geboren 1951 in Hinsbeck, Nordrhein-Westfalen) ist eine deutsche Schriftstellerin und Biologin.

https://www.pmachinery.de/?p=7432


My.

Beckinsale
25.03.2021, 18:19
Michael K. Iwoleit & Michael Haitel (Hrsg.)
NOVA Science-Fiction
Ausgabe 30
p.machinery, Winnert, März 2021, 252 Seiten, Paperback
ISSN 1864 2829
ISBN 978 3 95765 233 1 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 862 3 – EUR 8,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/novasfm/nova30cover500.jpg

Die NOVA-30-Jubiläumsgeschichten:
Karsten Kruschel: Dreckdrohnen und die Mathematik Mozarts
Horst Pukallus: Das lange Jahr der kurzen Tage
Norbert Stöbe: RITA flies at 5 p.m.
Markus Müller: Regenmädchen
Tom Turtschi: Neuromarketing
Wolf Welling: »Zwei gehen rein …«
Thomas A. Sieber: Die gute Fee von Proxima B
Michael Schmidt: Faith Healer
Uwe Post: Der automatische Depp

Mit dem SF-Klassiker von
Jack Vance: Die Töpfer von Firsk

Der Sekundärteil präsentiert
Thomas A. Sieber über Jack Vance
Robert C. Lacovara & Koen Vyverman über die Vance Integral Edition (VIE)
Jörg Weigand erinnert an Thomas R. P. Mielke (1940–2020)
Mike Glyer gedenkt Ben Bova (1932–2020)

Und mit Jubiläumsbeiträgen von Michael K. Iwoleit, Ronald M. Hahn, Helmuth W. Mommers, Olaf G. Hilscher, Frank Hebben, René Moreau, Olaf Kemmler, Heinz Wipperfürth, Horst Pukallus, Horst Illmer, Jürgen Doppler aka Josefson, Dietmar Dath, Franz Rottensteiner und Dirk Alt

Mit einem Titelbild von Helmut Wenske und Illustrationen von Michael Wittmann, Christian Günther, Victoria Sack, Nummer 85, Gerd Frey und Chris Schlicht.

https://nova-sf.de/archive/1325
https://www.pmachinery.de/?p=7442


My.

Beckinsale
29.03.2021, 17:25
Marianne Labisch & Gerd Scherm (Hrsg.)
DIE FAHRT DER STEAMPUNK QUEEN
Ein Roman in Episoden
Außer der Reihe 57
p.machinery, Winnert, 01. April 2021, 144 Seiten, Hardcover
ISBN 978 3 95765 238 6 – EUR 29,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 858 6 – EUR 9,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr57cover500.jpg

Die Schriftstellerin Susanne Haberland verließ diese Welt am 1. April 2016. Ihre Kurzgeschichten und Romane spielten überwiegend in Steampunkwelten. Zur Erinnerung an Susanne und ihr Werk schicken Marianne Labisch und Gerd Scherm einen Schaufelraddampfer, die Steampunk Queen, gemeinsam mit zehn weiteren Autoren auf eine Reise über das Mittelmeer.
Ursprünglich als Anthologie geplant, wurde aus der guten und intensiven Zusammenarbeit aller Beteiligten ein Roman, dessen einzelne Episoden ein unterhaltsames Ganzes bilden.

Die Episoden:
Gerd Scherm: Die Vorgeschichte zur Fahrt der Steampunk Queen
Rainer Schorm: Der Geist des Alan Stevenson
Christian Künne: Thalassas salzige Tränen
Ansgar Sadeghi: Ohne Volldampf in die Zukunft
Susann Obando Amendt: Ours Magique oder der magische Bär
Andreas Flögel: Geist in der Maschine
Felix Woitkowski: Wer ist Peter?
Sascha Dinse: Eidolon
Arno Endler: Das Scheitern des Erfinders
Frederic Brake: Katzenzorn
Eska Anders: Eine nicht alltägliche Freundschaft
Marianne Labisch: Das Tagebuch der Laura März
Gerd Scherm: Der Bericht des Kapitäns

Titelbild und Illustrationen stammen von Gerd Scherm.


My.

Beckinsale
04.04.2021, 06:32
Michael Haitel & Jörg Weigand (Hrsg.)
VISIONEN & WIRKLICHKEIT
Rainer Eisfeld zum 80. Geburtstag
AndroSF 139
p.machinery, Winnert, 04.04.2021, 192 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 232 4 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 863 0 – EUR 4,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF139cover500.jpg

»Rainer Eisfeld ist das Paradebeispiel dafür, dass Hobby und Beruf – seien sie noch so unterschiedlich – durchaus unter einen Hut zu bringen sind. Zielstrebig und mutig war sein Vorgehen, der Erfolg lässt sich sehen.« (Jörg Weigand)

»Seine Bücher zeugen von seinen weit gespannten Interessen, zeichnen sich durch eine stilistisch glänzende, überzeugende, faktenreiche Darstellung und eine humanistische Grundhaltung aus. Für viele ältere SF-Leser sind seine drei Bücher über Science-Fiction Erinnerungsstücke an die eigene Jugend, an eine Zeit, als wir die Science-Fiction nicht nur erstmals entdeckten, sondern vom viel zitierten ›Sense of Wonder‹ förmlich in den Bann geschlagen wurden. […] Aber jene Jugendtage kehren nicht wieder, heute nähern wir uns der SF eher desillusioniert, vielleicht sogar etwas blasiert. Rainer Eisfelds Ausführungen zur SF, die bei aller Kritik liebevoll sind, vermitteln neben aller kritischen Analyse auch einen Hauch jener verzauberten Jugendzeit.« (Franz Rottensteiner)

https://www.pmachinery.de/?p=7470


My.

Beckinsale
05.04.2021, 17:44
Karl-Ulrich Burgdorf
DER SCHÄMS-SCHEUSS-VIRUS
und andere unwahrscheinliche Geschichten
Außer der Reihe 54
p.machinery, Winnert, März 2021, 208 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 226 3 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 869 2 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr54cover500.jpg

In diesen dreißig »unwahrscheinlichen Geschichten« erweist sich Karl-Ulrich Burgdorf als ein Autor, der in allen Spielarten der fantastischen Literatur zu Hause ist – von der klassischen Fantastik über Science-Fiction, Horror und Fantasy bis hin zu Tierfabeln und orientalischen Märchen im Stil von Tausendundeiner Nacht. Ein echtes Lesevergnügen für Menschen, die intelligente Kurzgeschichten lieben. »Der Schäms-Scheuß-Virus« ist amüsant, verblüffend und manchmal auch schockierend – immer aber: einfach fantastisch!

Die Geschichten:
Der Hut
Die beiden Waffenschmiede
Märchen vom Schlüssel
Das Blau deiner Füße, Geliebter
Der Schäms-Scheuß-Virus
Dat Alienotranslatonium
Ninny
Seitenwechsel
Im Auge des Betrachters
Ein Beitrag aus der Nanowelt
Der Mann, dessen Gesicht in Fetzen ging
Karma
Liebesdienst
Ineffizient
Traduttore traditore
Plaudertasche
Der Architekt
Zeitmaschine
Das Prinzip der Gerechtigkeit
Abattoir
Die kürzeste Geschichte in diesem Buch
Sweet Child Of Mine
Der Fremde
Faust. Der Tragödie x-ter Teil
Walpurgis-Rave
Die Kutschfahrt nach Angelmodde
Der Duft der Æpfel oder Was Goethe Eckermann nicht erzählt hat
Dodo
Die Haut
Nobelpreisträger

https://www.pmachinery.de/?p=7477


My.

Beckinsale
16.05.2021, 13:23
Peter Mathys
SONNENBRAND
Science-Fiction-Erzählungen
AndroSF 140
p.machinery, Winnert, März 2021, 240 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 237 9 – EUR 13,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 859 3 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF140cover500.jpg

Diese Geschichten klären Fragen.

Was geschieht, wenn Viren aus dem All die Erde entdecken – und sie sind nicht allein? Was geschieht, wenn Ameisen aus dem All die Erde als neue Heimat beanspruchen? Wie hoch ist das Risikopotenzial einer Apfelernte? Warum bleibt einer zurück, wenn sie endlich vor dem Sonnenbrand gerettet werden? Warum schlummert in Annas Garten so ein wenig nettes Erbe? Hilft eine Flucht, wenn die Manifestation der intellektuellen Revolution in Spielen nicht ausreicht? Was geschieht, wenn Roboter wählen dürfen? Und was, wenn eine Welt verschwindet? Und sich eine Hochzeitsgesellschaft auf Abwegen befindet? Und warum ist Raumfahrt verboten?

Fragen. Und Antworten. Von Peter Mathys, einem Altmeister, der seine erste Story 1959 im »Utopia-Magazin 25« veröffentlichte.

Die Geschichten:
Der Schwarm*
Ameisen
Balsamäpfel*
Schwarzweiß*
Sonnenbrand*
Annas Garten*
Das Spiel*
Wahltag 2084
Jenseits
Die Hochzeitsgesellschaft
Die Weltraumkapseln

Die mit einem * gekennzeichneten Storys sind Erstveröffentlichungen.

https://www.pmachinery.de/?p=7554


My.

Beckinsale
16.05.2021, 14:51
Gabriele Behrend
DIE LIEBESMASCHINE
und andere SF-Geschichten
AndroSF 142
p.machinery, Winnert, April 2021, 228 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 239 3 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 856 2 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF142cover500.jpg

Leiden.schaf(f)t – Dies ist die Formel, die allen vorliegenden Geschichten gleichermaßen innewohnt, eine Formel, die die zwei Seiten des Gefühls ausdrückt.
In der zweiten Sammlung der Autorin Gabriele Behrend finden sich Texte aus den Jahren 2014 bis 2019. Unter anderem auch die Story »Suicide Rooms«, die 2017 den Kurd-Laßwitz-Preis als beste deutschsprachige Science-Fiction-Kurzgeschichte gewonnen hat. Neben bereits veröffentlichten Texten finden aber auch neue Geschichten ins Buch, die so noch nicht zu lesen waren.
Eine KI als Kuppler, ein Body-Instrument, ein Kohlenstoffsammler auf dem Titan, die Suicide Rooms, ein Gehängter, eine Truckerin im All, ein Exobiologe, ein verliebter Macho, ein getriebenes Sandkorn, eine Sängerin unter Stummen, Androiden auf Selbstfindungstrip und eine alte Dame, die in der Vergangenheit lebt und lebt und lebt – das sind die Protagonisten dieser Sammlung.

https://www.pmachinery.de/?p=7561


My.

Beckinsale
16.05.2021, 14:52
Gabriele Behrend
HUMANOID 2.0
SF-Geschichten
AndroSF 144
p.machinery, Winnert, April 2021, 248 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 240 9 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 857 9 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF144cover500.jpg

Wann sind wir menschlich? Wann funktionieren wir wie Maschinen? Und wie beeinflusst uns eine Zukunft, in der alles möglich scheint?
In diesen Geschichten geht es um die Menschlichkeit, die unser Denken und Handeln bestimmt, eingepflanzt in nicht näher definierte, nicht allzu ferne Zukunftsszenarien. Es geht um Beziehungsmuster, um funkelnden Ruhm und das große Scheitern. Die vorliegende Neuausgabe enthält fünf zusätzliche Texte.
Da verschmelzen zwei Sterbende zu einem Leben, da wird ein Büroangestellter zum Pulverfass, ein Ehemann mit einem Androiden ruhiggestellt; da treffen sich zwei auf einem verwüsteten Feld, da wird die Socialista zur Kraftquelle, da weiß einer nicht mehr ob Mensch, ob Maschine. Da planen Stellvertreter den großen Coup, tanzt einer um sein Leben, verpuppt sich eine in Schokoladenpapier, erweckt eine die andere zum Leben, bangt eine um ihre Seele. Da malen sich Lügen aufs Textil, da stellt sich eine ihrer Vergangenheit. Da wird eine Gemeinschaft wieder belebt, da geht es um den großen Showakt, wird Langeweile zur neuen Todesart.

https://www.pmachinery.de/?p=7563


My.

Beckinsale
11.06.2021, 13:28
Paul Sanker
YOLO
Wir treffen uns im nächsten Level
AndroSF 113
p.machinery, Winnert, Mai 2021, 364 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 243 0 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 854 8 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF113cover500.jpg

Henrik Wanker, Taugenichts und Versager, ist im Onlinespiel »Kingdom of Fantasy« eine große Nummer: Sein kaum zu besiegender Paladin Hard2drive löst gemeinsam mit seiner Gilde erfolgreich Questen und kämpft gegen mächtige Feinde und Monster.
Doch der Armreif des schwarzen Schattenmagiers verändert alles. Seltsame Dinge ereignen sich in der wirklichen Welt, und als Menschen sterben, wird klar: Realität und Virtualität beginnen, miteinander zu verschmelzen.

YOLO [ˈjoʊ.loʊ]: Jugendwort 2012, Akronym für die englische Phrase »you only live once«, die Aufforderung, eine Chance zu nutzen und einfach Spaß zu haben, egal welchen Gefahren man sich aussetzt, welche Verbote man missachtet oder ob man Disziplin, Ordnung und Vernunft außer Acht lässt. Daneben ruft YOLO zu Risikobereitschaft und unkonventionellem Vorgehen auf und soll den Eindruck vermitteln, dass der Sprecher »die Lage im Griff habe«. (nach: de.wikipedia.org/wiki/YOLO)

Das Titelbild stammt von Andreas Schwietzke.

https://www.pmachinery.de/?p=7616


My.

Beckinsale
11.06.2021, 13:28
Hans Jürgen Kugler
VON ZEIT ZU ZEIT
AndroSF 115
p.machinery, Winnert, Mai 2021, 182 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 244 7 – EUR 13,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 853 1 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF115cover500.jpg

»Die Vergangenheit ist vergangen, aber nicht vergessen. Wie ein Blitz fuhr mir ein Gedanke in den Kopf, brannte sich unauslöschlich in mein Hirn: Es ist völlig bedeutungslos, was geschehen ist und ganz egal, was noch passieren wird – das Einzige, was zählt, ist – hier, jetzt und für alle Zeit.«

Was zunächst wie ein surrealer Albtraum erschien, erweist sich für Daniel Damberg bei einer Reise an den Bodensee als verstörende Realität: Die Zeit hat sich extrem verlangsamt.
Auf einem Kurzurlaub bei Überlingen strandet er mit seiner Freundin Iris in einem Zeitverzögerungsfeld, das die beiden wie eine Brandungswelle verschlingt. Die verstörenden Erfahrungen stellen Daniel und Iris in einen einzigartigen Überlebenskampf – wie macht man zeitverlangsamtes Wasser wieder flüssig, wie steinharte Lebensmittel genießbar? Wie kommuniziert man mit der Außenwelt? Zugleich hängt über dem in der Zeit gestrandeten Paar ein in die Zeitanomalie geratenes Flugzeug fest. Das Unglück scheint nicht aufzuhalten zu sein. Werden die beiden die Katastrophe überleben und je wieder in ihre eigene Normalzeit zurückfinden?

Hans Jürgen Kugler, geboren 1957. Studium der Philosophie und Germanistik in Freiburg. Autor und Journalist. 2001: SF-Roman »Godcula oder die Harmonie der Insekten«. 2005: Komödie »Aus dem Staub«, verschiedene Inszenierungen, Mahnke-Theaterverlag. 2010: Komödie »Ganz wie daheim«, Reinehr-Verlag. 2015: »Von Aftersteg bis Zipfeldobel – Kuriose Ortsnamen in Südbaden«, Silberburg-Verlag. 2016: »Alles klar, Herr Kommissar?« (mit Ute Wehrle), Silberburg. Wiederholt ausgezeichnet beim Wissenschaftler-und-Journalisten-Wettbewerb »Hauptsache Biologie«. Veröffentlichungen in »Exodus-Magazin«, »Phantastische Miniaturen« und in verschiedenen Anthologien. 2020: Herausgeber der SF-Anthologien »Der Grüne Planet« und »Pandemie« (mit René Moreau), Hirnkost-Verlag.

Das Titelbild stammt von Uli Bendick.

https://www.pmachinery.de/?p=7619


My.

Beckinsale
14.06.2021, 18:46
Herbert W. Franke
PARADIES 3000
Science-Fiction-Erzählungen
SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, Band 14
hrsg. von Ulrich Blode und Hans Esselborn
AndroSF 78
p.machinery, Winnert, Monat Jahr, 162 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 214 0 – EUR 14,90 (DE)
Hardcover (limitierte Auflage): ISBN 978 3 95765 215 7 – EUR 24,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 877 7 – EUR 7,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf2/androSF78cover500.jpg

Wie in seinen vorhergehenden Erzählungen und Romanen beschäftigt sich Herbert W. Franke auch in dieser Sammlung mit einem Themenbereich, den er für den ureigenen der Science-Fiction ansieht: Konfliktsituationen zwischen der Gesellschaft und einer expandierenden Wissenschaft, Rückwirkungen technischer Eingriffe – nicht zu berechnen, aber vielleicht doch zu erahnen. Der Mensch inmitten einer künstlichen Umwelt, konfrontiert mit ungewöhnlichen Gefahren, aber auch mit überraschenden Chancen, Extrapolationen von Entwicklungslinien, weit über den heutigen Stand hinaus – Situationen solcher Art konkretisieren sich in Handlungen und Schauplätzen: Die Wohnmaschinen der modernen Stadt, Laboratorien und Forschungsstätten, aber auch Raumstationen und Planeten, weitab von den Geschehnissen des Alltags. Extremsituationen, die Grenzen der Belastbarkeit – das alles in einer nüchternen Sprache geschrieben, gelegentlich sogar in einer pseudodokumentarischen Diktion, in Form von Forschungsberichten, von fingierten Tonbandprotokollen.

Titelbild und Innenillustration stammen von Thomas Franke.

https://www.pmachinery.de/?p=7637


My.

Beckinsale
14.06.2021, 18:46
Herbert W. Franke
TOD EINES UNSTERBLICHEN
Science-Fiction-Roman
SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, Band 15
hrsg. von Ulrich Blode und Hans Esselborn
AndroSF 80
p.machinery, Winnert, Monat Jahr, 186 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 216 4 – EUR 15,90 (DE)
Hardcover (limitierte Auflage): ISBN 978 3 95765 217 1 – EUR 25,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 878 4 – EUR 7,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf2/androSF80cover500.jpg

Ein Sarg auf dem Transport durch den Weltraum, Havarie in der Nähe eines verbotenen Planeten, Militärs bei sinnlosen Planspielen, Wissenschaftler, die ihre Ergebnisse systematisch vernichten, und ein zum Sterben verurteilter Unsterblicher – das sind einige Szenenbilder aus dem Roman von Herbert W. Franke. Die Welt, die er beschreibt, könnte ein Gefängnis sein, eine Kaserne oder eine Heilanstalt, auf jeden Fall ist sie ein Albtraum der Irritation, ein Netzwerk aus Täuschung und Intrige. Und wie schon oft in den Geschichten von Franke ist es ein Einzelner, ein Außenseiter, nur zufällig in eine ungewöhnliche Situation geraten, der sie zu verstehen und sich aus ihr zu befreien versucht.

»Tod eines Unsterblichen« – schon der Titel deutet das Widersprüchliche an. Die Logik des Absurden. Neben der Konfrontation mit dem Unbekannten, neben dem gedanklichen Experiment, das jede Science-Fiction-Geschichte sein sollte, ist es auch die surrealistische Szenerie, die den Autor an der Science-Fiction besonders anzieht. Aber Herbert W. Franke ist Naturwissenschaftler, Physiker, und das Fantastische für sich ist ihm zu wenig. Was zunächst sinnlos erscheint, entpuppt sich als notwendige Konsequenz der gesellschaftlichen Struktur einer möglichen Zukunft.

Titelbild und Innenillustration stammen von Thomas Franke.

https://www.pmachinery.de/?p=7641


My.

Beckinsale
14.06.2021, 18:47
Herbert W. Franke
DAS GUTENBERG-KONZIL
Wiederentdeckte und erstmals gesammelte Erzählungen
SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, Band 30
hrsg. von Ulrich Blode und Hans Esselborn
AndroSF 130
p.machinery, Winnert, Oktober 2020, 420 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 218 8 – EUR 18,90 (DE)
Hardcover (limitierte Auflage): ISBN 978 3 95765 219 5 – EUR 27,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 879 1 – EUR 8,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF130cover500.jpg

Schritt für Schritt wächst die SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, die 2014 mit »Der Grüne Komet« begann. Der ursprüngliche Editionsplan, alle Bände innerhalb von drei bis vier Jahren zu veröffentlichen, ist längst überholt. Doch die Verzögerung hat auch ihr Gutes, wie der vorliegende Band »Das Gutenberg-Konzil« zeigt. Die Herausgeber Hans Esselborn und Ulrich Blode bekamen die Gelegenheit und die Zeit, in diesen Sonderband Erzählungen einzubeziehen, die bis in das Jahr 1945 zurückreichen.

In drei Teilen präsentiert »Das Gutenberg-Konzil« zum einen bislang unveröffentlichte Manuskripte des fantastischen Genres, und des Weiteren Storys, die in verschiedensten Publikationen veröffentlicht wurden und hier erstmals zusammengefasst erscheinen.

Ergänzt wird der Band um Beiträge von Hans Esselborn und Jörg Weigand, die mit Franke auf vielfältige Weise zusammengearbeitet haben, sei es in der theoretischen Erforschung der Science-Fiction, sei es als Herausgeber. Der Sonderband »Das Gutenberg-Konzil« schließt mit dem Abdruck eines Interviews, das Gunnar Sohn mit Franke 2018 anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe geführt hat.

Die Herausgeber danken Herbert W. Franke, der in »Beruf und Berufung« aus persönlicher Sicht seine ersten Schritte als Schriftsteller beschreibt und auch den aufschlussreichen Hintergrund zur Entstehungsgeschichte seines Frühwerks »Zurück zum dritten Leben« gibt.

Titelbild und Innenillustration stammen von Thomas Franke.

https://www.pmachinery.de/?p=7643


My.

Beckinsale
14.06.2021, 18:47
Herbert W. Franke
60 JAHRE GRÜNER KOMET
Ein fantastischer Geniestreich
SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, Band 31
hrsg. von Ulrich Blode und Hans Esselborn
AndroSF 136
p.machinery, Winnert, Dezember 2020, 80 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 227 0 – EUR 13,90 (DE)
Hardcover: ISBN 978 3 95765 228 7 – EUR 22,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 866 1 – EUR 6,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF136cover500.jpg

Es war einer jener unerwarteten Zufälle, die im Leben zu großen Veränderungen führen: Der Verleger Wilhelm Goldmann war 1960 auf dem Weg, die erste deutsche Taschenbuchreihe im Genre Science-Fiction herauszubringen. Den jungen Physiker und Sachbuchautor Herbert W. Franke hatte er als »wissenschaftlichen Berater« angeheuert, der in den ersten Jahren die Auswahl der Bände maßgeblich beeinflusst hat. Der Ausfall eines Bandes zum Start durch unlösbare rechtliche Probleme hatte Goldmann in eine Schwierigkeit gebracht: Denn zuvor war schon öffentlich angekündigt worden, dass die Reihe mit acht Bänden starten würde. Er bot Franke an, in die Lücke zu springen, was aufgrund der kurzen Zeit alles andere als einfach war, denn dieser hatte bis dahin nicht viel mehr als ein halbes Dutzend extrem kurzer Science-Fiction-Geschichten verfasst.
Die Superkurzgeschichten im Stil von »Der grüne Komet« wurden eines von Frankes Markenzeichen als SF-Autor – neben der reduzierten und kühlen Ausdrucksweise, die seiner Meinung nach mit dem Science-Fiction-Sujet und seinen stets wissenschaftlich-technisch fokussierten Plots besonders gut harmoniert.

Der Inhalt:
Susanne Päch. Vor 60 Jahren: Der grüne Komet. Ein Vorwort
Herbert W. Franke. Der grüne Komet. Die Story
Herbert W. Franke. Wie Der grüne Komet entstand.
Hans Esselborn. Der grüne Komet als Zeichen eines Paradigmenwechsels
Susanne Päch. Rezensionen
Ulrich Blode. Bibliografie
Peter Tepe im Gespräch mit Herbert W. Franke. Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst
Peter Tepe im Gespräch mit Herbert W. Franke. Science-Fiction-Autor und Kunsttheoretiker
Ehrungen und Preise
Ulrich Blode. Die SF-Werkausgabe Herbert W. Franke

Das Titelbild stammt einmal mehr von Thomas Franke.

https://www.pmachinery.de/?p=7645


My.

Beckinsale
26.06.2021, 16:59
Klaus Hübner
DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT
Kein Twitter, kein Facebook
Von Menschen, Büchern und Bildern
Band 4
Außer der Reihe 44
p.machinery, Winnert, April 2021, 260 Seiten
Paperback ISBN 978 3 95765 235 5 – EUR 18,90 (DE)
Hardcover ISBN 978 3 95765 236 2 – EUR 27,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 860 9 – EUR 9,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr44cover500.jpg

Wer weder Twitter noch Facebook noch andere angeblich soziale Medien nutzt, wird schon seine Gründe haben. Ein im moralischen Sinne besserer Mensch ist er deswegen noch lange nicht. Ein ignoranter Technik- und Modernitätsverweigerer auch nicht. Was aber dann? Man muss ihn sich nicht zwingend als einen Menschen vorstellen, der eher von Künstlern, Büchern, Bildern, Städten und Landschaften angeregt wird als von noch schnelleren Rechnern und noch spezielleren Apps. Aber man darf. Auch als einen, der weiß, dass es nicht wenige Zeitgenossen gibt, denen es ähnlich geht. Für solche Menschen ist dieses Buch gedacht.

Der vierte Band geht drei Jahrhunderte zurück und zugleich hinaus in die Welt von heute. Man begegnet einem gelehrten Alpendichter, einem botanisierenden Forscherpoeten, einem etwas schrillen Fräulein und einem Nordlicht aus Gran Canaria. Man lernt böhmische Dörfer kennen, ein unheimliches Slowenien, Rumänien abseits der Klischees und die Donau als Textfluss. Dazu Überraschendes aus Taiwan und einen australischen Aborigine aus Frankreich. Auch Judasohren, Saftlinge und Krause Glucken. Und einiges mehr.

https://www.pmachinery.de/?p=7706

Flyer:
https://www.pmachinery.de/adr3/khktkfflyer202104.pdf


My.

Beckinsale
02.07.2021, 14:02
Gerd Frey
OUTPOST
Dunkle Sonne 2 • Fantastische Erzählungen
AndroSF 120
p.machinery, Winnert, Juni 2021, 178 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 245 4 – EUR 13,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 852 4 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF120cover500.jpg

Der Erzählungsband »Outpost« ist die Fortführung des Erzählungsbandes »Dunkle Sonne«, der im Jahr 2002 im Shayol-Verlag erschien und der 2003 den ersten Platz des Deutschen Phantastik Preises (dpp) für die beste Original-Kurzgeschichten-Sammlung belegte.
»Outpost« beinhaltet sämtliche nach »Dunkle Sonne« in verschiedenen Büchern und Magazinen publizierten Kurzgeschichten und zudem die nicht in »Dunkle Sonne« enthaltenen satirischen Kurzerzählungen um den Abfallverkäufer. Diese Geschichten entstammen der Zeit der ersten ernsthaften Gehversuche Gerd Freys als Autor und wurden behutsam überarbeitet, ohne den eigentlichen noch etwas rohen Charakter der Geschichten zu verändern.
Inhaltlich bietet »Qutpost« daher eine durchaus unkonventionelle Mischung aus Science-Fiction, Fantasy Horror und Erotik.

Das Titelbild stammt von Lothar Bauer.

https://www.pmachinery.de/?p=7720


My.

Beckinsale
02.07.2021, 17:08
Dieter Bohn
DER ZEF'IHL, DER VOM HIMMEL FIEL
AndroSF 124
p.machinery, Winnert, Juni 2021, 396 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 246 1 – EUR 17,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 850 0 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF124cover500.jpg

Adriaan Deneersen gelingt die Flucht und er strandet auf einer Welt, die von einer mittelalterlichen Kultur bewohnt wird.
Nach seiner Landung wird er beinahe von einem bäuerlichen Mob gelyncht und gerät in die Hände des Regenten von Kofane, der in ihm das Potenzial erkennt, das Land gegen das heranrückende Reitervolk der Masuti zu verteidigen.
Wenn Adriaan überleben will, muss er als Zef'ihl, als Hofmagier von Kofane sein Wissen in militärisch nutzbare Dinge umsetzen. Und er muss sich der Frage stellen: Wie viel weiß man überhaupt noch von dem, was man einmal gelernt hat – ohne es irgendwo nachschlagen zu können?
Und selbst wenn er den Krieg überleben sollte: Seine Häscher geben nicht auf.

https://www.pmachinery.de/?p=7726


My.

Beckinsale
02.07.2021, 18:20
Bernhard Kempen
DARLING
Ein Greedy-Roman aus dem Xenosys-Universum
AndroSF 143
p.machinery, Winnert, Juni 2021, 164 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 241 6 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 855 5 – EUR 7,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF143cover500.jpg

Im Jahr 2197 hat der Sensationsreporter Adrian Ginjeet seinen Bericht über den Nudistenplaneten Arkadia abgeschlossen und wartet nur noch auf den Rückflug zur Erde. Doch dann kommt alles anders, als sich eine tödliche Gefahr aus den Tiefen des Weltalls nähert. Adrian und die atemberaubende Pilotin Greedy scheinen die Einzigen zu sein, die das Unheil von Arkadia abwenden können. An Bord eines Geisterraumschiffs müssen sie sich mit einem verwirrten Waisenkind, einem psychotischen Computer und einer fremdartigen außerirdischen Lebensform herumärgern. Und plötzlich wird Greedy schwer krank …

Der Autor: Bernhard Kempen wurde 1961 in Hamburg geboren und lebt heute in Berlin. Er studierte Literaturwissenschaft schrieb seine Dissertation über prähistorische Literatur. Er hat zahlreiche Science-Fiction-Romane aus dem Englischen übersetzt und schreibt gelegentlich eigene Artikel, Storys und Romane, darunter einige Titel der Serie »Perry Rhodan«, und tritt mit Sexy-Comedy-Programmen im Berliner Nachtleben auf. Nach »Arkadia« folgt mit »Darling« der zweite Band seiner Serie um die Weltraumheldin Greedy, in der sich Science-Fiction und Erotik miteinander verbinden.

Substanzielles zum Universum: www.xenosys.de

https://www.pmachinery.de/?p=7733

Video:
https://youtu.be/t5eKz2Hr3QE


My.

Beckinsale
02.07.2021, 18:50
Corinna Griesbach (Hrsg.)
SPAM!
HALLER 17
HALLER @ p.machinery, Winnert, Juni 2021, 100 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 249 2 – EUR 12,90 (DE)
E-Book-ISBN 978 3 95765 848 7 – EUR 3,99 (DE)

http://www.pmachinery.de/haller/ressources/2021/haller17cover500.jpg

»Ich moechte mich erstmals gerne vorstellen. Mein Name ist SPAM. Es tut mir leid, also meine schlechte deutsche Sprache …«
So oder so ähnlich kommen sie daher, die verführerischen, weggeklickten, manchmal doch gelesenen SPAMmails, die fordern, locken und betteln:
»Sofort öffnen! – Nur für Dich – Kredit ohne Schufa – HUHU! – Singles in Ihrer Umgebung - Melde Dich – dieses Schnittmuster ist ein Must-Have – Dein Onkel A. X. vermisst Dich - Ihr Aktienfond: ACHTUNG! –«
Wir erhalten all diese Spammails, obwohl wir nicht nähen können, keine Schulden haben, keine Aktien besitzen und unser Onkel nicht A. X. heißt. Wir würden diese Mails niemals öffnen, oder?
Was, wenn wir es doch täten? Und die Versprechen und Warnungen, Lockungen, Reichtümer und, und, und … wahr wären?
Das haben sich Jimmy Brainless, Gudrun Breyer, Anja Buchmann, Arno Endler, Christian Gerhard, Corinna Griesbach, Nicole Leidolph, Susanne Mathies, Aiki Mira, Sabine Rothemann und Wolfgang Weinlechner gefragt und inspiriert vom Spam des Lebens ihre Geschichten erzählt.
Die Bilder stammen vom englischen Fotografenduo Tom Kluibenschadl und Sara Hawkes-Hollands. Sie präsentieren mit ihrer Serie »Spam« einen unbeschwerten Aspekt dieses Retro-Klassikers (in echt und zum essen – oder auch nicht).

Der Inhalt:
Statt eines Vorwortes
Susanne Mathies: Liebe Frau Jamila Rabiatu Brahimi …
Gudrun Breyer: Herrn Songs Sorge
Wolfgang Weinlechner: PietätSalutGeleitcorp.com
Aiki Mira: Glückwunsch, du wurdest ausgewählt, du bist eine Gewinnerin, du hast gewonnen!
Corinna Griesbach: Die Zeit tickt 2
Sabine Rothemann: Sofort-Gewinn 20.000 nur heute, nur jetzt. BETREFF - - Die Uhr läuft. Letzte Gelegenheit. Angebot nur noch für Sie und 2 weitere in Deutschland
Arno Endler: Genieß den Moment
Anja Buchmann: Diese 4 Lieblingsaktien der Deutschen sind Corona-Krank!
Jimmy Brainless: Wohnungssuche
Nicole Leidolph: Jetzt öffnen! Sie haben gewonnen!
Christian Gerhard: Ihr Partner für die Ewigkeit wartet auf Sie

Fotografien von Tom Kluibenschadl und Sara Hawkes-Hollands

https://haller.pmachinery.de/wordpress/archive/652


My.

Beckinsale
13.08.2021, 17:19
Monika Niehaus, Jörg Weigand & Karla Weigand (Hrsg.)
PHANTASTISCH! PHANTASTISCH!
Thomas Le Blanc zum 70. Geburtstag
AndroSF 146
p.machinery, Winnert, 13. August 2021, 188 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 248 5 – EUR 13,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 849 4 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF146cover500.jpg

Der am 13. August 1951 im hessischen Wetzlar geborene Thomas Le Blanc, Gründer der dortigen »Phantastischen Bibliothek«, ist seit Jahrzehnten ein leidenschaftlicher Anthologist und Initiator ganzer Reihen solcher Sammelbände. Die hier vorgelegte Anthologie phantastischer Kürzestgeschichten ist eine Hommage zum 70. Geburtstag eines Mannes, der über lange Jahre anhaltenden (und unberechtigten) Anfeindungen ausgesetzt war. Eines Mannes, der dennoch unbeirrt seinen Weg ging und dem letztlich sein Erfolg recht gegeben hat. Die Kreation der Anthologienreihe »Phantastische Miniaturen« war eine Pioniertat, für die alle in diesem Band vereinten Autoren dankbar sind und dies mit der Teilnahme an diesem Geburtstagsgeschenk zum Siebzigsten des Gründers der »Phantastischen Bibliothek« bekräftigen. Insgesamt liegen nun mehr als fünfzig neu geschriebene phantastische Miniaturen vor, extra ausgedacht und niedergeschrieben zu Ehren des Jubilars.

https://www.pmachinery.de/?p=7860


My.

Beckinsale
13.08.2021, 18:46
Sabine Frambach & Kai Focke (Hrsg.)
STAUBKORNFEE TRIFFT ICH-MASCHINE
55 fantastische Kürzestgeschichten aus der Phantastischen Bibliothek Wetzlar
AndroSF 122
p.machinery, Winnert, August 2021, 176 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 247 8 – EUR 13,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 851 7 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF122cover500.jpg

Kuscheln Roboter mit Teddybären? Was ist ein Gnurk? Geht unsere Welt wirklich unter? Und wenn ja: warum?
Nicht nur diese Fragen beantworten neununddreißig Autoren in fünfundfünfzig fantastischen Kürzestgeschichten. Ob Science-Fiction, Mystery, Fantasy, Horror oder Märchen: Die Anthologie begeistert Einsteiger wie Kenner der Fantastik.
STAUBKORNFEE TRIFFT ICH-MASCHINE ist der Phantastischen Bibliothek Wetzlar und ihrem Gründer Thomas Le Blanc gewidmet. Sämtliche Erlöse aus dem Verkauf der Sammlung tragen zum Erhalt dieser wahrhaft fantastischen Institution bei.

https://www.pmachinery.de/?p=7868


My.

Beckinsale
14.08.2021, 10:21
Nasenoriginale im Angebot

Gabriele Behrend, heißgeliebte Autorin unseres Verlages, hat sich etwas Besonderes einfallen lassen: Zusätzlich zu jedem gekauften Exemplar ihres Kompendiums »Na|sen|gno|mo|no|mie [sing., fem.] 1.0« (vulgo: »Die Nasengnomonie 1.0«) vergibt sie – natürlich nur, solange der Vorrat reicht – die Originalzeichnungen (handcoloriert und signiert) aus dem Buch. Diese Zeichnungen sind natürlich Unikate und man bekommt sie, wenn man das Buch direkt – und nur direkt – bei Gabriele bestellt. Details zum Vorgehen und Abbildungen der Originale finden sich hier: https://gabriele-behrend.weebly.com/projekte/die-nasengnomonomie-10-diesmal-mit-originalzeichnung

Das Angebot sollte man sich nicht entgehen lassen. Nicht nur, dass das Buch ausgesprochen knuffig ist – und förmlich danach schreit, verschenkt zu werden –, auch die Grafiken von Gabriele Behrend sind als Unikate eines Tages vielleicht sehr wertvoll.

https://www.pmachinery.de/adr3/adr53cover500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=6907


My.

Beckinsale
30.08.2021, 08:06
Sebastian von Arndt
WÄCHTER DER VERBOTENEN
Außer der Reihe 49
p.machinery, Winnert, Juli 2021, 142 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 252 2 – EUR 12,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 843 2 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr49cover500.jpg

Wenn die eigene Existenz verboten und die Wahrheit zur Legende wird.

Ein Junge, der lieber ein Kater wäre.
Eine Maus, die fliegen kann.
Eine Fee, die in der Falle sitzt.
Eine Hexe, die sich selbst verflucht.
Ein Lord, der mit Dämonen spielt.

Entdecke die verborgenen Reiche!

Sebastian von Arndt, 1984 in Lippstadt geboren, schreibt seit seiner Schulzeit fantastische Geschichten. In seiner Kreativität ist er maßgeblich von seinen Lieblingsautoren der Kinder- und Jugendliteratur beeinflusst: Michael Ende, Cornelia Funke und Kai Meyer. Inspiration für das vorliegende Buch »Wächter der Verbotenen« fand er außerdem in beliebten Werken der Tier-Fantasy, darunter »Gewiefte Wiesel« von Garry Kilworth, »Mouse Guard« von David Petersen und in dem storybasierten Miniaturenspiel »Maus und Mystik«. Seit 2013 ist er festes Mitglied im Hauptjuryteam der Story-Olympiade (Verlag Torsten Low). Sebastian von Arndt lebt mit seiner Familie in Münster und arbeitet als Sonderpädagoge an einer Förderschule.

https://www.pmachinery.de/?p=7900


My.

Beckinsale
30.08.2021, 09:26
Jörg Weigand
ENTWIRRUNGEN
mit Bildern von Marianne Labisch
Außer der Reihe 58
p.machinery, Winnert, Juli 2021, 136 Seiten (incl. 26 Farbbildern von Marianne Labisch), Hardcover 143 x 125 mm
ISBN 978 3 95765 242 3 – EUR 19,90 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr58cover500.jpg

[Jörg Weigand:]
»Es sollte nicht verschwiegen werden, dass der Autor in den Jahren der Pubertät eine Anzahl lyrischer Versuche zu Papier gebracht hat, von denen er einige in einem Anfall von Größenwahn sogar an diverse Tageszeitungen geschickt hat. Keiner dieser Texte wurde gedruckt, immerhin gab es einige mehr oder weniger wohlwollende Ablehnungen.
Die Entstehungszeit der in diesem Bändchen versammelten Versuche liegt zwischen 1978 und 1988. Anno 1978 hatte ich einen schweren Zusammenbruch mit zehntägigem Aufenthalt auf der Intensivstation des Waldkrankenhauses in Bonn-Bad Godesberg, 1988 hat sich mein Vater nach langem Krebsleiden kurz vor dem absehbaren Ende erschossen. Beides markante Daten; danach kam nichts mehr.«

[Marianne Labisch:]
»Meine abstrakten Bilder sind ähnlich selbstständig, wie es meine Protagonisten – ohne mein Zutun – häufig sind, und beharrten von Anfang an darauf, international zu sein und somit englisch betitelt zu werden. Was soll ich sagen? Ich lasse ihnen ihren Willen.
Alle Bilder in diesem Buch sind Zufallsprodukte. Bei den allermeisten gab ich verschiedene Farben auf eine Fliese, legte die Fliese aufs Papier, bewegte sie und nahm die Fliese wieder ab. Natürlich achtete ich darauf, dass die Farben zusammenpassten oder einen schönen Kontrast bildeten. Auf weißem Papier machte sich das schon ganz gut, aber auf schwarzem kamen die Farben noch besser zur Geltung. Sie leuchteten regelrecht. Ich besorgte mir farbiges Papier und auch darauf konnte ich schöne Effekte erzielen. Nur wenn mir das Ergebnis zu einfach erschien, habe ich nachgeholfen, indem ich entweder Kleckse hinzufügte oder mit dem Malmesser arbeitete.«

https://www.pmachinery.de/?p=7906


My.

Beckinsale
30.08.2021, 10:25
Peter Kiefer
LANDLÄUFIG
Die Welt hinterm Acker
Ein Roman in Episoden
Außer der Reihe 59
p.machinery, Winnert, Juli 2021, 188 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 254 6 – EUR 13,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 845 6 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr59cover500.jpg

Irgendwo im ländlichen Abseits öffnet sich eine etwas seltsam geartete Welt. Bevölkert wird sie zwar von scheinbar alltäglichen Gestalten, doch werden diese in Peter Kiefers Episodenroman laufend mit Situationen konfrontiert, die sie dann auf übermütige Weise scheitern lassen. Die davon erzählten Geschichten gleiten manchmal ins Lächerliche, Befremdliche, sind nicht selten erotisch aufgeladen oder kippen gar in apokalyptische Tiefen. Selbst das unvermutete Erscheinen eines Nilpferds ist dabei nur ein flüchtiges Ereignis in einem Panoptikum, in dem neben vielen anderen etwa ein exilierter Südseediktator erscheint, ein maoistischer Entenzüchter, eine liebeskranke Städterin oder eine verwunschene Adelstochter. Mit ihnen allen verwandelt sich der dörfliche Alltag in einen fantastischen Theaterreigen.

https://www.pmachinery.de/?p=7912


My.

Beckinsale
30.08.2021, 11:20
Udo Weinbörner
BEI SONNENAUFGANG SIND WIR ZURÜCK
Storys
Außer der Reihe 60
p.machinery, Winnert, Juli 2021, 308 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 251 5 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 846 3 – EUR 4,99 (DE)

In Kooperation mit dem Lions Club Meckenheim-Wachtberg

https://www.pmachinery.de/adr3/adr60cover500.jpg

Erste und letzte Storys – aus einem Zeitraum von über 40 Jahren. Die Auswahl reicht von der engagierten, klassischen literarischen Kurzgeschichte in der Erzähltradition großer amerikanischer Autoren, wie »Im Bonner Loch«, über die Kriminal- und Justizstory, die historische Erzählung »Frauensachen« mit Goethe in der Hauptrolle, bis hin zu Science-Fiction- und Fantastik-Erzählungen. Das Buch enthält die mit Literaturpreisen ausgezeichneten Storys »Elsas Macke«, »Kartoffelschälen« und »In einem fremden Land« sowie als Erstveröffentlichung die große Afrika-Paris-Erzählung »Bei Sonnenaufgang sind wir zurück«.

Über Weinbörners Prosa schrieb Josef Reding: »Wie weit Politik, Justiz und Gesellschaft in einträchtiger Koalition Menschen überrollen und zum gedemütigten Opfer machen, klagt Weinbörner auf einzigartige Weise in seinen Geschichten an.« (1989) Dass ihm dabei auch noch das Kunststück gelingt, mit einem Blick für das allzu Menschliche, ein Lächeln auf die Gesichtszüge seiner Leser zu zaubern, macht ihn als Autor besonders und lesenswert.

Über den Autor: Udo Weinbörner, Schriftsteller, Jahrgang 1959, verheiratet, lebt in Meckenheim bei Bonn. Er hat 9 Romane, 3 Erzählbände, 2 Lyrikbände, 3 Anthologien, 1 Theaterstück, zahlreiche Sachbücher, Fach- und Feuilletonartikel veröffentlicht und von 1986 bis 1996 »BLitZ« – die Bonner Literarische Zeitung (mit-) herausgegeben. Für seinen Roman »Georg Büchner/Das Herz so rot« wurde er 2014 im Literaturbüro Westfalen mit dem A-M-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur und 2019 für eine Kurzgeschichte von der Jury der Zeitschrift ›Vital‹, Hamburg, ausgezeichnet, 2020 war er unter den Preisträgern des Postkartengeschichtenwettbewerbs des Literaturbüros Freiburg. Viele seiner historischen Romane erscheinen seit über zehn Jahren noch immer in neuen Auflagen. Seine erfolgreichsten Romane sind »Der General des Bey« (Wellhöfer Verlag), »Schiller/Der Roman« (Langen Müller), »Die Stunde der Räuber/Schiller Roman Teil 1« und »Der lange Weg nach Weimar/Schiller Roman Teil 2« (beide Fehnland Verlag). Lieferbar ist in der zweiten Auflage von ihm auch »Dieser Sommer in Triest«, in dem er sich anhand des Schicksals einer an Parkinson erkrankten erfolgreichen Handchirurgin auch mit seinen eigenen Erfahrungen mit dieser Krankheit auseinandersetzt. Weinbörner ist u. a. Mitglied bei HOMER, der Vereinigung deutscher Autoren historischer Romane. Biografische Hinweise auch unter www.udoweinboerner.de.

Realisation in Kooperation mit dem Lions Club Meckenheim-Wachtberg

https://www.pmachinery.de/?p=7919


My.

Beckinsale
30.08.2021, 13:50
Stella Fink
MISSION BRÜDERCHEN
Ein Jugendroman
Außer der Reihe 61
p.machinery, Winnert, August 2021, 112 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 256 0 – EUR 8,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 841 8 – EUR 2,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr61cover500.jpg

Die Mutter der zwölfjährigen Wanda ist schwanger, die Geburt steht kurz bevor. Ständig hört Wanda ihre Eltern darüber reden, was für die Zukunft ihres Geschwisterchens noch alles zu planen ist. Und wie wenig Zeit dafür bleibt.
Als bei ihrer Mutter dann die Wehen einsetzen, ist das Chaos perfekt: Wanda beschließt, die Zukunft ihres Brüderchens selbst in die Hand zu nehmen, da ihre Eltern vorerst für diese Aufgabe ausfallen.
Sie nimmt ein Abenteuer durch die Bildungslandschaft Berlins in Angriff und erlebt witzige, lehrreiche, aber auch unschöne Momente. Ihr zur Seite steht Lenny, ein alter Schulfreund, der schnell mehr als ein einfacher Begleiter für sie wird. Die Zeit bei ihrem Vorhaben drängt jedoch, denn Wanda muss bis zur Geburt ein Versprechen einlösen ...

https://www.pmachinery.de/?p=7930


MY.

Beckinsale
30.08.2021, 17:33
Marianne Labisch (Hrsg.)
DIE GOLDENE FEDER
Geschichten aus dem alten Orient
Ein Geschichtenweberprojekt
Außer der Reihe 55
p.machinery, Winnert, September 2021, 176 Seiten, Hardcover
ISBN 978 3 95765 253 9 – EUR 24,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 844 9 – EUR 9,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr55cover500.jpg

In den alten Märchen aus Tausendundeiner Nacht ging es um fliegende Teppiche, Wunderlampen, Dschinns und viele andere magische Dinge.
Diese Welt lassen die zehn Autoren dieser Anthologie auferstehen und in neuem Gewand erstrahlen. Sie verbinden Authentizität mit »geschöntem« Frauenbild und malen so ganz neue Zauberwelten. Eine Entführung in einen anderen Orient – und das Erlebnis verschiedenster Abenteuer.

Mit einem Titelbild und Illustrationen von Gerd Scherm.

https://www.pmachinery.de/?p=7936


My.

Beckinsale
30.08.2021, 18:34
Marianne Labisch & Gerd Scherm (Hrsg.)
DIE RESIDENZ IN DEN HIGHLANDS
Ein Roman in Episoden
Außer der Reihe 56
p.machinery, Winnert, September 2021, 168 Seiten, Hardcover
ISBN 978 3 95765 257 7 – EUR 24,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 840 1 – EUR 9,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr3/adr56cover500.jpg

Auch Teddybären, Geister, Feen, Vampire, Werwölfe und Wasserwesen werden alt und gebrechlich. Ein herkömmliches Altersheim wäre nicht geeignet, ihnen den Lebensabend wirklich schön zu gestalten. Deshalb wurde eigens für diese Wesen in den schottischen Highlands eine Altersresidenz errichtet. Die Bewohner des entlegenen Ortes, in dem die Residenz steht, berichten hinter vorgehaltener Hand über seltsame Ereignisse, wie weißen Frauen, die über den Friedhof wehen, oder qualvollen Schreien in Vollmondnächten, die angesichts der Tatsache, dass die Residenz früher einmal eine Irrenanstalt gewesen ist, nicht verwundern mögen. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und seien Sie Gast in unserer Residenz in den Highlands.
Den Gästen passiert nichts. Zumindest nicht oft. Versprochen.

https://www.pmachinery.de/?p=7944


My.

Beckinsale
05.09.2021, 08:51
Rainer Schorm | Jörg Weigand | Karla Weigand (Hrsg.)
DIE AUTORIN AM RANDE DES UNIVERSUMS
Monika Niehaus zum 70. Geburtstag
AndroSF 147
p.machinery, Winnert, 05. September 2021, 280 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 255 3 – EUR 18,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 842 5 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF147cover500.jpg

Statt eines Klappentextes, der zwangsläufig zu kurz ausfallen muss, das Inhaltsverzeichnis:

Karla Weigand À Bientôt! 9 · Jörg Weigand Monika 16 · Gerald Bosch Naturverwunderliches 18 · Alexander Röder Duell der Schlemmersekten 28 · Kai Riedemann Das Kreuz mit den Neuroparasiten bei der Bundestagswahl 2025 38 · Frank G. Gerigk Der Drachenkrug des Po-Tse 40 · Rainer Schorm Essen und wohin so etwas führen kann … 44 · Gisbert Haefs Die Zwerge von Zülpich 48 · Bernd Schuh Candy and Sugar 58 · Hans Jürgen Kugler Gefressen! 64 · Jan Osterloh Besuch bei den Waldmännchen 84 · Claudia Ratering Brocken im Weltall 90 · Sabine Frambach Der Kristallkönig 94 · Tim Piepenburg Der Arm aus dem Meer und dem Kochtopf 101 · Michael Wink Gigot chez Monique 107 · Maike Braun Der Reiher und der Froschkönig 113 · Kai Focke Ärger mit der »Neuen« 120 · Kim Skott Ein neuer Schnitt 128 · Andreas Schäfer Yersinia Fogg 134 · Barbara Büchner Die Mittagsfrau 135 · Ernst-Eberhard Manski P oder: Die WurmlochPassage kurz vor der MittagsPause 146 · Frank Strickstrock Digitale Demenz 150 · Alexander Röder Wie Monika erfolgreich kriminell wurde (aber ich leider nicht) 152 · Claudia Ratering Laika 156 · Ruben Wickenhäuser Kindergeburtstag 162 · Anja Stürzer Wie die Ragni das Zaubern verlernten 175 · Karl-Ulrich Burgdorf Neue Abenteuer im Dschungel des Gehirns 181 · Esther Geißlinger Ich bin schon einmal dort gewesen, wissen Sie 193

Jörg Weigand Geheimnisvolle Gäste 201 · Karl-Ulrich Burgdorf Der Stammgast 206 · Diane Dirt Wettsaufen 218 · Karla Weigand Das Geheimnis der alten Tasche 223 · Hans-Dieter Furrer Kleiner Kneipenbummel durch mein Bücherregal 235 · Marianne Labisch Wer ist Donna oder Monika Niehaus? 240 · Thomas Le Blanc Ein Abend mit Monika 243 · Ellen Norten Experten unter sich 248 · Friedhelm Schneidewind Rückwirkung 254 · Kai Focke Donnas Kaschemme: Die fantastische Kneipenwelt der Monika Niehaus 259

https://www.pmachinery.de/?p=7958


My.

Beckinsale
09.10.2021, 07:30
Dieter Rieken, selbst Autor bei p.machinery, hat das Buch »Von Zeit zu Zeit« des Autorenkollegen Hans Jürgen Kugler besprochen:

Daniel Damberg, ein freischaffender Lektor und Konzertkritiker, wacht im Juli 2022 in seiner Wohnung in Freiburg auf und stellt fest, dass sich die Zeit um ihn herum extrem verlangsamt hat. Nur er selbst ist von diesem Phänomen nicht betroffen. Nach ein paar Stunden, in denen er seine Umgebung erkundet hat, kommt es zu einer Art Zeitraffer, und der Spuk, der die ganze Stadt erfasst hatte, ist vorbei. Das Erlebnis hat Daniel so verstört, dass es ihn noch lange beschäftigt. Der Arzt, den er konsultiert, kann ihm nicht helfen – ebenso wenig wie Tobias Heubach, Daniels früherer Mitbewohner und bester Freund, dem er sich anvertraut. In den folgenden Monaten kommt es zu weiteren ungewöhnlichen Phänomenen. Heiße Windstöße und Lichtblitze am nächtlichen Himmel führen Daniel und Tobias zunächst auf einen Joint zurück, den sie rauchen – bis Tobias verkohlte Fledermäuse auf dem Balkon und im Garten findet. Während einer Fahrradtour mit Iris Lutz, Daniels früherer Flamme, beobachtet das Paar in der Dunkelheit eigentümliche Leuchterscheinungen, die es für einen Meteoritenschauer hält. Auf einem Kurzurlaub bei Überlingen stranden die beiden dann in einer Art »Zeitverzögerungsfeld«, wie es Daniel im Vorjahr erlebt hat. Ihr Versuch, sich daraus wieder zu befreien, wird zu einem dramatischen Überlebenskampf.

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF115cover500.jpg

Mit seinem jüngsten Buch hat der Autor, Journalist und Herausgeber Hans Jürgen Kugler einen kleinen, feinen Roman geschrieben. Klein, weil er nur 180 Seiten umfasst, aus einem einzigen Blickwinkel – dem der Hauptfigur – geschrieben ist und sich regional auf wenige Schauplätze konzentriert. Fein, weil er in Sachen Story, Sprache und Stil zu begeistern weiß.
Die Handlung wird lange ausschließlich aus Daniels Sicht wiedergegeben – und sie erschöpft sich nicht in dem oben beschriebenen Plot. »Von Zeit zu Zeit« erzählt auch die Geschichte eines Mannes, der anspruchslos und selbstzufrieden ist und dem Neugier und Abenteuerlust abhandengekommen sind; der lange alleine gelebt hat und dem es deshalb schwerfällt, unbefangen auf andere zuzugehen. Als er seine Jugendliebe wiedertrifft und sie ihm Avancen macht, werden ihm seine Defizite bewusst. Die gemeinsame Fahrradtour im französischen Jura weckt in ihm den Wunsch, sein Leben zu ändern. Doch das fällt ihm schwer. Es ist streckenweise geradezu quälend zu lesen, wie Daniel sich beim Versuch, Iris näherzukommen, immer wieder selbst im Weg steht.
Das albtraumhafte Erlebnis der Zeitanomalie einerseits und Daniels Hoffnung auf Veränderung andererseits bieten zahlreiche Anlässe für Gedanken und Gespräche über die Zeit, über die Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf das Heute, über verpasste Gelegenheiten und neue Chancen. Die Reflexionen, die den Roman durchziehen, umfassen nicht nur Daniels und Iris’ Leben, sondern auch das ihrer ganzen früheren Clique aus Villingen.
Erst im letzten Drittel weitet das Buch den Blickwinkel: Auf die Flugverkehrsleitung in Zürich, wo »Normalzeit« herrscht, und auf ein Passagierflugzeug im Luftraum über dem Protagonisten, das in der Zeitanomalie festhängt – und der dasselbe Schicksal droht wie den Fledermäusen. Dadurch werden die Gefahren, die ein größeres »Zeitverzögerungsfeld« darstellen würde, auf dramatische Weise deutlich gemacht.
Die schüchterne Liebesbeziehung, die sich nur langsam entfaltet, ist einfühlsam entwickelt – wenn auch nur aus Daniels Sicht dargestellt. Die Dialoge sind sehr lebensnah und wirken nie verkünstelt. Zu den faszinierenden Passagen gehören die, in denen Kugler die Zeitverzögerungsphänomene beschreibt: die Kälte in geschlossenen Räumen, die Beschaffenheit von Wasser in seinen vielen Erscheinungsformen, die Gefahren, die von Blättern, Grashalmen und Insekten ausgehen, und die Probleme damit, Nahrung zu sich zu nehmen.
Die Schauplätze des Romans sind Freiburg im Breisgau und die Gegend rund um Überlingen. Kugler versteht es, die Eigenart und Atmosphäre der Schwarzwaldmetropole und der Bodenseeregion in vielen Details einzufangen.
Eine weitere Stärke dieses durchweg lesenswerten Buchs ist sein Ende: Der Autor verzichtet auf eine detaillierte physikalische Erklärung des Zeitphänomens und belässt es bei einer Andeutung, die er Tobias’ Frau, einer Teilchenphysikerin, in den Mund legt. Was den Protagonisten selbst betrifft, überraschen die letzten Seiten, denn bei aller der Gefahrensituation angemessenen Tragik gibt es zumindest für Daniel und Iris eine versöhnliche Lösung.

Siehe auch: https://deutsche-science-fiction.de/?p=5695

https://www.pmachinery.de/?p=7619


My.

Beckinsale
13.10.2021, 12:58
Jörg Weigand (Hrsg.)
FANTASTISCHE WIRKLICHKEITEN
Die Bilderwelten des Rainer Schorm
AndroSF 141
p.machinery, Winnert, September 2021, 376 Seiten, Hardcover
ISBN 978 3 95765 250 8 – EUR 37,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 847 0 – EUR 9,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF141cover500.jpg

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF141inhalt.jpg

Die Realität und die Welten der Fantastik sind nur für denjenigen Widersprüchlichkeiten oder Gegensätze, der das scharfe Schwarz-Weiß liebt und sich weigert, die zahllosen Grauschattierungen zu erkennen, die die Wirklichkeit zeigt und die dem Künstler ebenso zahllose Möglichkeiten anbieten, diese Grautöne in seine Bilder zu übernehmen, mit ihnen zu spielen. Was im Übrigen ebenso für das Hell-dunkel-Spiel der Farben gilt. Freilich bedarf es dazu eines besonderen Blicks, hinter, unter und über die Dinge zu sehen, die unsere Realität ausmachen.
Rainer Schorm ist einer jener Fantasiejongleure, die über »den Blick« verfügen, der die Wiedergabe jener Quasi-Unwirklichkeiten ermöglicht, die uns der Riss in der Eierschale der Realität anbietet. Diesem Künstler in die von ihm geschaffenen Welten zu folgen, ist pures Abenteuer der Sinne, vor allem natürlich der Augen. Aber auch: der eigenen Imaginationskraft, wenn der Betrachter in diesen Bildern spazieren geht und von sich aus fast unwillkürlich das weiter ausgestaltet, was ihm präsentiert wird.

https://www.pmachinery.de/?p=8018


My.

Beckinsale
23.10.2021, 14:51
Detlef Klewer (Hrsg.)
DAS ERZ DER ENGEL
Story Center
AndroSF 133
p.machinery, Winnert, Oktober 2021, 144 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 258 4 – EUR 13,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 839 5 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF133cover500.jpg

Engel, vor allem die Erzengel, werden in der Literatur – wie auch im Film – gerne auf eine bestimmte Art und Weise dargestellt. Groß, mächtig, von Gott gesandt und ihm ohne Frage dienend, manchmal zweifelnd, nicht immer als die Guten, manchmal auch als die … nicht wirklich Bösen, eher … die Grauen, manchmal … nein, eigentlich immer ambivalent.
Die Erzengel in diesem Story Center sind anders. Hier sind die Erzengel Michael, Gabriel, Raphael und Uriel eine von Gott gesandte und göttlichen Gesetzen gehorchende Truppe, Superhelden nicht unähnlich, die in einem galaktischen Imperium der Menschen an den unterschiedlichsten Orten die verschiedensten Aufgaben im Kampf gegen das Böse übernehmen und lösen.
Die Erzengel sind eine überragende, aber nicht allmächtige Macht. Und das Böse ist nicht unbezwingbar – und es kehrt immer wieder.
Und dann sind da noch Fragen zu beantworten: Warum sind die Erzengel, wie sie sind? Und was ist das Erz der Engel?

https://www.pmachinery.de/?p=8055


My.

Beckinsale
31.10.2021, 15:53
S. C. Menzel
TITANROT
Nomaden im All
AndroSF 145
p.machinery, Winnert, Oktober 2021, 328 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 259 1 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 838 8 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF145cover500.jpg

Auf einem Asteroiden betreibt das größte Firmenkonglomerat des Sol-Systems ein Geheimlabor. Kapitän Glenn und die Mannschaft der »Sonnenwind« sollen dort einen Wissenschaftler entführen. Das Lösegeld soll den Allnomaden das für die Atemluft benötigte Kleingeld in die Kassen spülen. Doch was nach einem normalen Auftrag klingt, entpuppt sich als Totalausfall und zwingt Glenn, sich auf Verbündete einzulassen, denen ehrenhafte Nomaden wie er normalerweise aus dem Weg fliegen. Und bald muss er erkennen, dass im System noch ganz andere Überraschungen lauern, von denen kein Mensch etwas weiß.

S. C. Menzel wuchs am Niederrhein auf und zog für ein Studium der Biologie nach Aachen. Dort arbeitet sie in der Nanotechnologiebranche, schreibt Science-Fiction und zeichnet.

https://www.pmachinery.de/?p=8066

Leseprobe:
https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF145leseprobe.pdf


My.

Beckinsale
31.10.2021, 18:37
Gerd Frey
DUNKLE SONNE
Fantastische Erzählungen
AndroSF 116
p.machinery, Winnert, Oktober 2021, 200 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 261 4 – EUR 13,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 836 4 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF116cover500.jpg

»Dunkle Sonne« vereint die frühen von Gerd Frey verfassten Kurzgeschichten und Erzählungen, die überwiegend im leider eingestellten Science-Fiction-Magazin »Alien Contact« veröffentlicht wurden – und weitere verstreut publizierte Texte.

»Dunkle Sonne« überrascht durch eine große literarische Bandbreite. So finden sich in dem Erzählungsband klassische Science-Fiction, Satire, Fantasy, Cyberpunk, Unheimliches und experimentelle Texte. Die Geschichten haben zumeist den menschlichen Faktor im Fokus und thematisieren unter anderem, welche Auswirkungen zukünftige technische Entwicklungen auf die Gesellschaft haben können. Die Geschichten sind kurz und prägnant formuliert und überzeugen durch reichhaltige Themenvielfalt und eine bildhafte Sprache.
Mit dieser Neuveröffentlichung liegt »Dunkle Sonne« erstmals auch als E-Book vor.

»Dunkle Sonne« gewann 2003 den ersten Platz beim Deutschen Phantastik Preis (dpp) als bester deutscher Storyband des Jahres 2002.

https://www.pmachinery.de/?p=8076


MY.

Beckinsale
29.11.2021, 19:28
Advent, Advent – vernetzt!

Marianne Labischs Romandebüt »Vernetzt« ist ein Thriller mit Krimigeschmack und wird am 24.12.2021 hochoffiziell bei p.machinery erscheinen. Die Autorin schreibt dazu: »Der Verleger und ich haben uns überlegt, dass es in der Vorweihnachtszeit nett wäre, wenn wir das E-Book als Adventskalender anbieten würden. Gesagt, getan. Ab dem 1. Dezember werde ich auf meiner Webseite mluniverse.wordpress.com jeden Tag einen Kollegen, einen Verlag oder ein Forum kurz vorstellen, mit dem ich mich enger verbunden fühle und auf diese Seite verlinken. Dort findet ihr dann jeweils eine PDF-Datei, die ihr herunterladen könnt.« So können die interessierten Leser Tag für Tag die spannende Handlung verfolgen.
Am Heiligabend gibt es dann das komplette E-Book auf einschlägigen E-Book-Portalen (Amazon, Thalia usw.) in passenden Formaten zum Preis von 0,00 EUR. Erst ab dem 27.12. kostet das E-Book dann EUR 4,99.
Noch einmal Marianne: »Ich lade euch alle ein, euch an der Aktion zu beteiligen und wünsche viel Spaß.«
Dem ist zunächst nichts mehr hinzuzufügen.

https://www.pmachinery.de/adr4/adr64cover500.jpg

Marianne Labisch
VERNETZT
Außer der Reihe 64
p.machinery, Winnert, 24. Dezember 2021, 260 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 265 2 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 832 6 – EUR 4,99 (DE)

Der Debütroman der Schriftstellerin Susanne Blumberg gleicht einem Puzzle. Die Leser müssen sich die Kapitel auf Webseiten befreundeter Autoren zusammensuchen.
Niemals hätte sie gedacht, dass ein Leser zum Mörder wird, weil er an dieser Aufgabe scheitert, indem er ein Kapitel nicht findet.
Obwohl der Mord weit weg von ihrem Wohnort geschehen ist, vermutet die Mordkommission den Mörder in Susannes unmittelbarer Umgebung.
Wem kann sie jetzt noch trauen?
Niemandem, folgert sie, als sie entdeckt, dass ein Fremder in ihrem Haus war.
Das Unheil nimmt seinen Lauf und die nächsten Tage werden zum Horrortrip …


My.

Beckinsale
02.12.2021, 17:33
Corinna Griesbach (Hrsg.)
WEIHNACHTEN
HALLER 18
Haller @ p.machinery, Winnert, November 2021, 132 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 264 5 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 833 3 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/haller/ressources/2021/haller18cover500.jpg

Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Auch die HALLER-Weihnachtsausgabe ist thematisch etwas Besonderes; sie vereint Geschichten und Bilder rund um das Fest, ohne es zu verklären.
Gleich zu Anfang taucht Jesus auf, es entstehen Dissonanzen, es werden ganz unterschiedliche Konzerte gegeben.
Es wird von Weihnachten zu Kriegszeiten erzählt und es gibt mehr Alkohol als sonst – in diesem Fall Whisky – und unter der Blautanne erscheinen nicht all diejenigen, mit denen man gerechnet hat.
Ein bisschen in die galaktische Zukunft wird auch geblickt, es gibt tragische, todtraurige Erzählungen und ein bisschen Kitsch. Die eine oder andere wahre Episode, ein kleiner Diebstahl, und schließlich wird klar, dass uralte Traditionen irgendwann nicht mehr fortgeführt werden, dass neue, überraschende Begegnungen an Weihnachten etwas Zauber in ein tristes Treppenhaus bringen können.
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern eine wunderbare Zeit, lassen Sie sich von den verschiedensten Charakteren Gesellschaft leisten, die die folgenden Geschichten zum Leben erwecken. Frohe Weihnachten!

Ein wichtiger Hinweis:
Im HALLER 18 sind Bildseiten zum Ausklappen enthalten. Deshalb gibt es den HALLER 18 zunächst nur beim Verlag und im Buchhandel, der in der Lage ist, über die Barsortimentersoftware hinaus zu blicken und beim Verlag zu bestellen. Bei Amazon wird es den HALLER 18 im Marketplace – mit den sittsam bekannten 3 Euro Zuschlag für Versand und Verpackung geben, den wir nicht vermeiden können – geben.
Alle anderen Onlineanbieter von Büchern bleiben zunächst außen vor, denn Print-on-Demand-Druckereien sind nicht in der Lage, mit solchen Ausklappbildseiten umzugehen.
Eine abgespeckte Variante des HALLER 18 mit »normalen« Bildseiten wird es im Onlinebuchhandel ab 06.01.2022 geben; die Marketplace-Version bei Amazon bleibt erhalten.
Das E-Book wird es zum Preis von EUR 3,99 ohne Ausklappseiten geben. Keiner der einschlägigen E-Book-Reader kann derzeit Ausklappseiten unterstützen.


My.

Beckinsale
02.12.2021, 19:17
Ruben Philipp Wickenhäuser
JÄRNGÅRD
Der Fluch des Erzes
Außer der Reihe 62
p.machinery, Winnert, Oktober 2021, 100 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 262 1 – EUR 11,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 835 7 – EUR 2,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr62cover500.jpg

Rainer und Annalisa haben sich ein Haus im ehemaligen Eisenreich Mittelschwedens gekauft. Wälder und Seen gaukeln ein Idyll vor – verräterisch sind jedoch die Narben aus der Vergangenheit: Vergessene Stollen, Schienen, rostende Maschinerie.
Als Rainer einen Teenager am Straßenrand aufliest, nehmen seltsame Ereignisse ihren Lauf: Der Junge hat die Vergangenheit heraufbeschworen, und nun sickert sie durch Risse und Spalten immer machtvoller in die Gegenwart ein. Als Annalisa die Gefahr erkennt, ist es fast schon zu spät.

Eine fieberhafte Höllentornovelle über ein finsteres Schweden.

https://www.pmachinery.de/?p=8128


My.

Beckinsale
09.12.2021, 17:43
In Sachen HALLER 18:

https://haller.pmachinery.de/ressources/2021/IMG_0540.jpg


My.

Beckinsale
11.12.2021, 15:15
Das neue Jahr rückt näher

Und jeder braucht einen Kalender. Dieser hier stammt von Gerd Frey, einem unserer Autoren, und enthält eine Auswahl der in den letzten zwanzig (!) Jahren entstandenen Illustrationen und Titelbildern verschiedener Publikationen, darunter EXODUS und NOVA. Der Kalender für 2022 wird in DIN A3 (EUR 25,- incl. Versand) und DIN A4 (EUR 15,- incl. Versand) geliefert; die Preise sind Selbstkostenpreise. Bestellen kann man den Kalender bei G.R.I.M.M. ScanPLot & DigiDruck, am besten per E-Mail an gf@grimm-repro.de.

https://www.beckinsale.de/ressources/2021/freykal2022.jpg

Gerds Bücher bei p.machinery:
https://www.pmachinery.de/?s=Frey%2C+Gerd


My.

Beckinsale
24.12.2021, 10:21
Marianne Labisch
VERNETZT
Außer der Reihe 64
p.machinery, Winnert, 24. Dezember 2021, 260 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 265 2 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 832 6 – EUR 4,99 (DE)

*** Sonderpreis des E-Books bis 26.12. (einschließlich):
0,00 EUR auf allen typischen E-Book-Shopportalen! ***

https://www.pmachinery.de/adr4/adr64cover500.jpg

Der Debütroman der Schriftstellerin Susanne Blumberg gleicht einem Puzzle. Die Leser müssen sich die Kapitel auf Webseiten befreundeter Autoren zusammensuchen.
Niemals hätte sie gedacht, dass ein Leser zum Mörder wird, weil er an dieser Aufgabe scheitert, indem er ein Kapitel nicht findet.
Obwohl der Mord weit weg von ihrem Wohnort geschehen ist, vermutet die Mordkommission den Mörder in Susannes unmittelbarer Umgebung.
Wem kann sie jetzt noch trauen?
Niemandem, folgert sie, als sie entdeckt, dass ein Fremder in ihrem Haus war.
Das Unheil nimmt seinen Lauf und die nächsten Tage werden zum Horrortrip …

https://www.pmachinery.de/?p=8173

Das kostenlose E-Book findet man nicht nur, aber auch hier:

Amazon
https://www.amazon.de/VERNETZT-Marianne-Labisch-ebook/dp/B09NY4G5B5/
Thalia
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062912239
Hugendubel
https://www.hugendubel.de/de/ebook_epub/marianne_labisch-vernetzt-41996438-produkt-details.html
Weltbild
https://www.weltbild.de/artikel/ebook/vernetzt_36831485-1
ebook.de
https://www.ebook.de/de/product/41996438/marianne_labisch_vernetzt.html


My.

Beckinsale
01.01.2022, 13:56
Einmal Leben und zurück
Die Autobiografie des Gerd Scherm
Außer der Reihe 63
p.machinery, Winnert, Oktober 2021, 208 Seiten, Hardcover
ISBN 978 3 95765 263 8 – EUR 39,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 834 0 – EUR 9,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr63cover500.jpg

Über dieses Buch:

»Lieber Gerd, heute während meiner schlaflosen Nacht war ich bei Dir, mit Dir, in Deinen Texten, die auch in mir einiges nach oben geschwemmt haben. Was für ein reiches, aber auch verwundetes Leben Du hast. Was Du alles ins Leben gebracht hast, durchgestanden und bewältigt hast. Ich liebe die Tiefe, die Differenziertheit Deiner Sprache. Ich assoziiere sie mit der Musik von Henry Purcell, warum auch immer.
Ich könnte stundenlang über Deine Texte sprechen, aber ich belasse es beim Fazit: Du hast mir heute meine Nacht mit Deinen Worten gerettet.«

Irmtraud Tarr
Konzertorganistin, Autorin und Psychotherapeutin

https://www.pmachinery.de/?p=8205


My.

Beckinsale
01.01.2022, 17:57
Victor Boden
DAS BLAUE ENDE DER ZEIT
AndroSF 126
p.machinery, Winnert, Januar 2022, 644 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 260 7 – EUR 23,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 837 1 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF126cover500.jpg

Nach meinem fluchtartigen Sprung durch dieses flirrende Energienetz landete ich mehr tot als lebendig in einer zerstörten, offenbar asiatischen Stadt. Dort traf ich auf meine Frau und die Kinder, die angeblich nie existiert hatten. Doch Nora war nur gekommen, um mir den absurden Auftrag zu geben, die Erde und das Universum zu vernichten.
Noch ahnte ich nicht, dass ich zur Schlüsselfigur einer kosmischen Krise mutiert und bereits die halbe Galaxis hinter mir her war.

Victor Boden, *1958, ursprünglich gelernter Modellbauer, bildete sich autodidaktisch zum Grafiker aus, veröffentlichte Comic-Storys (teils unter dem Pseudonym Alexander Schwarzberg) unter anderem in SCHWERMETALL. War zwischenzeitlich Tagelöhner, Barkeeper, Postfahrer, Geschäftsinhaber und illustriert heute gelegentlich Familienspiele. Lebt derzeit in Freiburg. Veröffentlichungen in EXODUS, NOVA und diversen Anthologien. www.pseudoraum.com

https://www.pmachinery.de/?p=8211


My.

Beckinsale
04.01.2022, 19:26
Ellen Norten (Hrsg.)
DAS ALIEN TANZT IM SCHLARAFFENLAND
Schmackhafte SF und Fantastik aus einem hungrigen Universum
AndroSF 148
p.machinery, Winnert, Januar 2022, 272 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 269 0 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 829 6 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF148cover500.jpg

Wie Aliens aussehen, darüber kursieren die vielfältigsten Fantasien. Ob tentakelbewehrt, winzig klein, riesengroß oder schlichtweg die altbewährten grünen Männchen, gesehen hat sie noch niemand und so sind unserem Schöpfergeist keine Grenzen gesetzt. Doch bei allen Spekulationen dürfte eines wohl zutreffen – zum Leben, und das wollen wir unseren außerirdischen Mitbewohnern ja wohl zugestehen – gehört Energie. Bezeichnen wir dies als Essen, so ist der Schritt zum Schlemmen gar nicht so weit. Warum sollte es einer anderen Wesensform nicht auch munden – vorausgesetzt sie hat einen Mund oder warum sollte ihr die Energiezufuhr nicht Spaß bereiten – lustvolles Schmausen könnte es auch auf anderen Planeten geben.

Zweiundzwanzig Mahlzeiten in zweiundzwanzig Geschichten. Mal sind die Aliens bei uns zu Gast, mal werden wir in fernen Welten bewirtet, oder wir sind die stillen Beobachter, die sich an Festlichkeiten, Liebesmahlzeiten oder auch an finaler Kostverarbeitung ergötzen.

---
Aus der Nähe betrachtet sah der Puddingberg noch viel appetitlicher aus. Und es war eine riesige Portion. Da würde doch bestimmt niemand was dagegen haben, wenn er davon probierte. Vielleicht merkte man es nicht einmal. Er würde nur ein wenig kosten und die Stelle wieder glatt streichen.
Er hob den Löffel und …
»Barry«, sagte eine Stimme von der Tür. Sein Körper erstarrte mitten in der Bewegung.
Es war Laura. Sie kam herein, stemmte die Hände in die Hüfte und begann zu grinsen. »Du willst doch nicht etwa meinen Außerirdischen essen?«
(Thomas Neu)
---

Mit Geschichten von Volker Adam, Claudia Aristov, Kristina Baumgarten, Andreas Fieberg, Marianne Labisch, Marcel Michaelsen, Wolfgang Mörth, Jasmin Mrugowski, Thomas Neu, Monika Niehaus, Ellen Norten, Nadine Opitz, Kai Riedemann, Jol Rosenberg, Rainer Schorm, Johann Seidl, Nob Shepherd, stok, Achim Stößer, Marcel Streit, Jörg Weigand, Karla Weigand

https://www.pmachinery.de/?p=8223


My.

Beckinsale
09.01.2022, 12:58
Ray Müller
ODYSSEE EINES UNVERNÜNFTIGEN
Zwischen den Stühlen 1
Zwischen den Stühlen @ p.machinery, Winnert, Januar 2022, 396 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 267 6 – EUR 14,90 (DE)
Hardcover: ISBN 978 3 95765 268 3 – EUR 26,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 830 2 – EUR 6,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/zds/zds01cover500.jpg

Ein Mensch erkundet die Welt – mit Filmteam oder allein. Er spürt den magischen Orten dieses Planeten nach, erkundet ferne Länder und fremde Kulturen. Immer wieder setzt er sich aus Neugierde ungeahnten Gefahren aus, mitunter auch denen erotischer Fantasien.
Zurück im bundesdeutschen Alltag versucht der Autor, die Erinnerung an seine Abenteuer kritisch zu hinterfragen. Mit Spannung und Witz reflektiert er seine Reisen. Dabei wirft er auch einen frischen Blick auf seine Umgebung zu Hause, in der er sich neu zurechtfinden muss.
Am Ende kommt er dabei auch den großen Fragen des Lebens näher: der Magie der Liebe, den Grenzen der Freiheit und dem Sinn des Lebens.
Ein Buch für Menschen, die neugierig sind und gerne reisen. Nicht nur physisch, auch in Gedanken, nicht nur in die äußere Welt, sondern auch in die innere.

Ray Müller studierte Anglistik, Romanistik und Film in München, London und Montpellier. Er arbeitet als Regisseur und Autor (Drehbücher, Romane).
Seine Arbeit wurde mit zahlreichen internationalen Filmpreisen ausgezeichnet.
Er lebt im Süden von München. Weitere Informationen: www.ray-mueller.com

https://www.pmachinery.de/?p=8274


My.

Beckinsale
14.01.2022, 17:18
NOVA 31
Magazin für spekulative Literatur
p.machinery, Winnert, Januar 2022, 328 Seiten, Paperback
ISSN 1864 2829
ISBN 978 3 95765 270 6 – EUR 17,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 828 9 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/novasfm/nova31cover500.jpg

NOVAstorys

Maike Braun: Die Retardierten
C. M. Dyrnberg: Fast Forward
J. A. Hagen: Am Scheideweg
Lars Hannig: Ein Shoppingmall-Sonnenaufgang
Karsten Kruschel: Unverbaubarer Blick über die Bucht
Dirk Alt: Die Chimäre
Thomas Grüter: Der Gast
Frank Neugebauer: Biofilm 1983
Iván Molina: Deutsche Einsamkeit
Michael K. Iwoleit: Briefe an eine imaginäre Frau

NOVAsekundär

Wolfgang Asholt: Vom Terrorismus zum Wandel durch Annäherung. Houellebecqs Unterwerfung
Manuel Mackasare: Die Natur übertreffen. Ernst Jüngers Gläserne Bienen (1957) aus futurologischer Perspektive

Helmut Wenske – ein Kurzporträt

https://www.nova-sf.de/?p=1449


My.

Beckinsale
18.01.2022, 18:11
Michael Haitel & Jörg Weigand (Hrsg.)
GESPIEGELTE FANTASIE
Franz Rottensteiner zum 80. Geburtstag
AndroSF 149
p.machinery, Winnert, 18.Januar 2022, 296 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 266 9 – EUR 17,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 831 9 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF149cover500.jpg

Er ist unbezweifelbar einer der besten Kenner des Fantastischen und der Science-Fiction-Literatur im deutschen Sprachraum, also in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eigentlich sogar weltweit. Er ist kompetent in seinem Urteil – soweit das Beurteilte innerhalb der von ihm selbst gesetzten Grenzen der literarischen Qualität liegt. Er ist selbstbewusst in seinem Urteil und wenig flexibel gegenüber allen Meinungen anderer, die seinen Anforderungen von Qualität nicht genügen.
Franz Rottensteiner ist ein Spezialist. Er ist gut auf seinem Gebiet und wie alle, die innerhalb ihres Sachgebietes ausgewiesen gut sind, ist er apodiktisch in seinen Forderungen und Begutachtungen. Er ist daher ein gefürchteter Kritiker.
Franz Rottensteiner ist ein reger Herausgeber, Lektor und Kritiker, ein unermüdlicher Herausgeber, dessen Bemühungen sogar in den fernen USA zu Buche schlagen.
Der Herausgeber Franz Rottensteiner hat eine große literarische Bandbreite bei den Themen, die von ihm berücksichtigt werden: Neben Science-Fiction und klassischer Fantastik bearbeitet er auch – mit Einschränkungen – den Horror. Dazu kamen einige Zeit lang Auswahlen von Märchen, Sagen und Legenden aus aller Herren Länder, dazu Geister- und Gespenstergeschichten.
Franz Rottensteiner feiert am 18. Januar 2022 seinen achtzigsten Geburtstag – und Freunde, Weggefährten und Fans zollen ihm in diesem Buch Respekt und Ehre.

https://www.pmachinery.de/?p=8360


My.

Beckinsale
03.02.2022, 08:37
Es ist wie bei vielen Rohstoffen: Die Preise werden durch Spekulanten bestimmt, wenn es der Markt hergibt.
Seit Beginn der Seuche wird eine zunehmende Papierknappheit kolportiert, die in der Tat allerdings Papiersorten betrifft, die zu einem mehr oder minder großen Anteil aus sogenannten Altpapieren hergestellt werden. Das sind am Ende vor allem Papiere, die im Großrollendruck (für Tageszeitungen, Werbebeilagen etc.) verwendet werden. Bilderdruck- und Werkdruckpapiere, wie sie vorrangig in der Produktion von Taschenbüchern und Hardcovern genutzt werden, sind von der Verknappung nicht in relevantem Umfang betroffen.
Und trotzdem: Die Preise steigen, weil Hersteller und Handel an Margen mitnehmen, was geht. Angetrieben wird das von Spekulanten, die dafür sorgen, dass die preisgünstigen Papiere knapp und knapper werden, et voilà! Der Beweis für die Verknappung ist erbracht, die Preissteigerung sind als notwendig erwiesen.

Erstmals in der Geschichte unseres Verlages müssen wir den Preis eines Buches anpassen, weil wir anderenfalls Verluste einfahren – was eindeutig nicht unser Geschäftsgegenstand ist. Betroffen ist Dirk C. Flecks Sammlung von Internettexten »99NOTES«, vor drei Jahren erschienen und nach wie vor nachgefragt. Zur Vermeidung von Verlusten müssen wir den Preis von ursprünglich EUR 17,90 auf nunmehr EUR 19,90 anheben – wobei wir davon ausgehen, dass wir das zu einem späteren Zeitpunkt, wenn sich die Marktlage geändert haben sollte (und das wird sie irgendwann), rückgängig machen werden. Als kleinen Ausgleich haben wir den E-Book-Preis von EUR 8,99 auf EUR 6,99 gesenkt – und dies wird dauerhaft so bleiben.

https://www.pmachinery.de/adr2/adr24cover500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=4773


My.

Beckinsale
09.02.2022, 19:46
Wolfram Hirche
SPOTTLICHTER
Die Kolumnen aus den »Literaturseiten München« 2010 bis 2021
Außer der Reihe 65
p.machinery, Winnert, Januar 2022, 200 Seiten, Hardcover
ISBN 978 3 95765 271 3 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 827 2 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr65cover500.jpg

Mit leichtem Spott und Ironie, scharf, aber nie verletzend beleuchtet Wolfram Hirche in seinen Glossen die seltsamen Seiten des deutschen Kulturlebens. Ob Goethes WhatsApp-Gruppe oder Seehofers Wildschweinabschuss, Walsers Schwimmprosa, der Nobelpreis-Skat mit Grass und Handke oder das tapfere Tirrilü einer einsamen Sängerin. Die knapp neunzig Texte sind in den letzten zehn Jahren auf Seite eins der »Literaturseiten München« erschienen und spiegeln die pubertären Jugendjahre unseres 21. Jahrhunderts bis zum Beginn der beklemmenden Corona-Pandemie.

https://www.pmachinery.de/?p=8401


My.

Beckinsale
12.02.2022, 10:36
Marianne Labisch hat aus ihrem Debütroman »Vernetzt« gelesen.

https://www.pmachinery.de/adr4/mlvernetzt.mp4

https://www.pmachinery.de/adr4/adr64cover250.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=8173


My.

Beckinsale
17.04.2022, 16:13
Corinna Griesbach
ALIEN LOVE
Science-Fiction-Kurzgeschichten
AndroSF 151
p.machinery, Winnert, März 2022, 108 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 277 5 – EUR 11,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 822 7 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF151cover500.jpg

In diesem Band sind Kurzgeschichten versammelt, in denen reale Bedrohungen und mögliche Chancen unserer Zeit Wirklichkeit werden: Raumfahrt, Begegnung mit anderen intelligenten Spezies, die Ausbeutung und das besenreine Verlassen unserer Welt werden zu denkbarer Fiktion.
Maschinenwesen erfüllen ihren Auftrag, Familie bekommt eine neue Bedeutung und die Liebe bleibt vielleicht, was sie immer schon war: bedingungslos.
Am Ende des Buches tritt ein Held auf, der aus einem Stapel von Endzeit-DVDs hervorgekrochen ist, der im Fernsehzimmer der Autorin hinter einer gefräßigen Monstera dahinstaubt. Nehmen Sie den Helden bitte nicht zu ernst!

Corinna Griesbach, geboren 1967 in Marbella, Spanien, lebt und arbeitet in der Eifel als Autorin, Herausgeberin und Rezensentin. 2018 erschien ihr Science-Fiction-Roman: »DAS PRINZIP DER MITTELMÄSSIGKEIT« (ISBN 978 3 95765 094 8). Die Autorin bei Instagram: corinna_griesbach_autorin.

Die Autorin liest auch aus ihren Geschichten:
https://www.pmachinery.de/androsf4/alienlove.mp4
https://www.pmachinery.de/androsf4/aliendampf.mp4
https://www.pmachinery.de/androsf4/alienglas.mp4

https://www.pmachinery.de/?p=8878


My.

Beckinsale
18.04.2022, 14:47
Der Buchladen ist eröffnet!

Lange Jahre hatten wir keinen Shop – und hier auf pmachinery.de gibt es immer noch keinen. Aber wir haben uns entschieden, die Plattform booklooker.de zu nutzen und dort unseren Buchladen eröffnet!

Unter https://www.booklooker.de/pmachinery kann man nun die lieferbaren Bücher unseres Verlagsprogramms finden, anschauen – und bestellen. Dabei stellt booklooker.de nur die Plattform zur Verfügung; die Geschäftsbeziehung entsteht jedoch zwischen p.machinery und dem Buchkäufer. Die Handhabung ist einfach und von jedem anderen Buchladen im Internet bestens bekannt.

Wir hoffen auf Verständnis für unsere Wahl der Plattform booklooker.de für unseren Buchladen und freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Bestellung.

Unser Eröffnungsangebot:

Wer bis zum 24.04.2022, 24 Uhr – es gilt der Zeitstempel der beim Bestellvorgang ausgelösten E-Mail – p.machinery-Titel aus unserem Buchladen bestellt, darf sich über 10 % Rabatt freuen. (Ausgenommen sind Autorenexemplare und Bestellungen des Buchhandels.)


My.

Beckinsale
19.04.2022, 19:22
Die zweiunddreißigste Ausgabe von NOVA, nunmehr das Magazin für spekulative Literatur, soll im Herbst 2022 erscheinen, und soeben verkündet Michael Iwoleit, welche Erzählungen enthalten sein werden. Es handelt sich um:

Thomas Grüter »Auf eigene Gefahr”
Benjamin Hirth »The War Is Over«
Karsten Lorenz »Geliebte Savona«
Aiki Mira »Nicht von dieser Welt«
Victoria Sack »Obsoleszenz«
Ricky Wilhelmson »Planetare Verteidigung«
Wolf Welling »Im Tulou«
Frank W. Haubold »Das Mädchen aus dem All«(Novelle)
Brandon Crilly (Kanada) »Remembrance« (Gaststory)

Der Sekundärteil steht noch nicht fest. Und das Titelbild -- das bei einer bestimmten Klientel für große Begeisterung sorgen wird -- stammt von Andreas Schwietzke -- und ist hier noch geheim.

My.

Beckinsale
20.04.2022, 11:07
Auch die Liste der Erzählungen für NOVA 33 ist nunmehr präsentabel. Die sieht so aus:

Joachim A. Hagen »Yuggoth«
Anke Hüper »Außerirdische Daten«
Karsten Kruschel »Kurz nach dem Einmarsch der Befreiungsarmee«
Glen Sedi »Kobo, das Wunschkind«
Rafael J. Torra »Die Spinne«
Erik Wunderlich »Unearthling«
Dieter Rieken »Jonas und der Held Terranovas«
Alex Souza* (Brasilien) »Invisible Bodies«* (Gaststory)

Eine Geschichte wird möglicherweise noch hinzugefügt werden, ein Kandidat liegt dafür unter der Lupe. -- Und wie gehabt gibt es zum sekundärliterarischen Teil noch keine Informationen, und hier fehlt uns auch noch ein Titelbild.

My.

Beckinsale
20.04.2022, 14:12
Karla Weigand
KOMMISSAR LAVALLE UND DER SEINEMÖRDER
Historischer Roman aus der Zeit Ludwigs XVI., nach einem wahren Kriminalfall
Zwischen den Stühlen 2
Zwischen den Stühlen @ p.machinery, Winnert, April 2022, 332 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 273 7 – EUR 14,90 (DE)
Hardcover: ISBN 978 3 95765 274 4 – EUR 26,90 (DE)
E-Book-ISBN 978 3 95765 825 8 – EUR 6,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/zds/zds02cover500.jpg

Ein historischer Kriminalroman aus der Zeit der Französischen Revolution:
Ein Massenmörder verunsichert Paris. Wird Kommissar Lavalle den Täter zur Strecke bringen? Ist der Täter gar ein Adliger am Hofe des Königs?

Meisterhaft skizziert die Autorin das Leben in Paris vor dem Sturm auf die Bastille bis wenige Monate danach mit besonderem Blick auf die Spannungen und Konflikte zwischen Volk und Königshaus. Der Leser spürt den Geist des Aufbruchs ebenso wie erste Vorboten auf die kommende Schreckensherrschaft der Jakobiner.

Tauchen Sie ein in einen spannenden Krimi und in die Atmosphäre einer Epoche, die die Welt verändert hat.

Karla Weigand, geborene Wolff, geboren und aufgewachsen in München, besuchte dort das Gymnasium der »Armen-Schulschwestern von unserer Lieben Frau am Anger« und absolvierte nach dem Abitur ein Studium an der Pädagogischen Hochschule München-Pasing für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Schwerpunkte in ihrer Berufsausübung waren die Fächer Englisch, Deutsch, Geschichte, Sport, katholische Religionslehre und Ethik.

Weigand kam erst spät zum Schreiben, angeregt und unterstützt von ihrem dritten Ehemann Jörg Weigand. Sie publiziert ihre historischen Romane und ihre Kurzgeschichten unter eigenem Namen, Heftromane und Taschenhefte jedoch unter verschiedenen Pseudonymen.

https://www.pmachinery.de/?p=8343

My.

Beckinsale
20.04.2022, 15:08
Zu dem schon Ende Januar 2022 erschienenen Titel »Spottlichter« von Wolfram Hirche haben wir bereits Ende März noch ein Paperback nachgelegt. Der Preisunterschied zum Hardcover ist mit nur 3 Euro eher marginal, aber es hat sich gezeigt, dass das Paperback von möglicherweise größerem Interesse ist - schon von der Handhabung her. Das Buch ist einfach kein Sammlerstück, sondern ein Schmökerwerk, in das man immer wieder hineinliest, und wieder und wieder … Da ist ein Hardcover am Ende einen Tick unpraktischer. Meint das Publikum.

https://www.pmachinery.de/adr4/adr65cover500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=8401

My.

Beckinsale
24.04.2022, 09:28
Anke Jablinski
SECRET
Die Geschichte vom Einhandsegler, Katzen und Schmetterlingen ...
ErlebnisMalta 3
p.machinery, Winnert, März 2022, 240 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 272 0 – EUR 15,90 (DE)
E-Book ISBN 978 3 95765 826 5 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/erlebnismalta/EM03cover500.jpg

Josephine ist eine obdachlose Porträtzeichnerin und entpuppt sich als blinde Passagierin auf Peters Jacht, als dieser sich von Split aus auf den Weg ins Ionische Meer macht. Peter akzeptiert Josephines Anwesenheit und gemeinsam befahren sie das östliche Mittelmeer, besuchen Inseln wie Kreta, Rhodos und Zypern. Im Laufe der Zeit öffnen sie sich einander und erzählen sich ihre Lebensgeschichten, die große Ähnlichkeiten aufweisen und doch völlig unterschiedlich zu erzählen sind. Und am Ende der Reise landen sie auf Malta …
Die Geschichte vom Verlust geliebter Menschen, von Obdachlosigkeit und dem Kontrast zwischen Arm und Reich ist schließlich auch die Geschichte einer Liebe zwischen zwei Menschen – und zum Meer.

Anke Jablinski wurde 1962 in Berlin geboren und ist seit 1980 in vielen Bereichen künstlerisch tätig. Neben vielen anderen Auslandsreisen reiste sie 1987 nach Malta, ein Land, das in den kommenden dreißig Jahren zu ihrer zweiten Heimat wurde. In den Jahren 1987 bis 2010 bewanderte sie den maltesischen Archipel exzessiv, hielt in Deutschland Vorträge über Malta und gab Lesungen. Sie lernte an der Universität von Bremen Malti, die maltesische Sprache, initiierte 2015 die erste deutsch-maltesische Kulturwoche in Berlin und gründete ein T-Shirt-Label mit selbst entworfenen Motiven der Inselgruppe. Heute betreibt sie einen Onlinehandel mit Produkten aus Malta, und schreibt und malt, wenn sie Malta und Gozo besucht. Anke Jablinski ist Mitglied der Deutsch-Maltesischen Gesellschaft und erhielt nach ihrem fünfzigsten Aufenthalt auf Malta vom Fremdenverkehrsamt Malta in Zusammenarbeit mit der Botschaft von Malta einen Gutschein für eine weitere Reise.

https://www.pmachinery.de/?p=8939


My.

Beckinsale
24.04.2022, 10:52
Bernhard Kempen
AURA
Ein Greedy-Roman aus dem Xenosys-Universum
AndroSF 150
p.machinery, Winnert, März 2022, 164 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 276 8 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 823 4 – EUR 7,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF150cover500.jpg

Nach den unerwarteten Abenteuern auf dem Nudistenplaneten Arkadia hofft der Sensationsreporter Adrian Ginjeet, endlich zur Erde zurückkehren zu können. Doch dann kommt wieder alles anders, als in der vermeintlichen Paradieswelt eine rätselhafte Seuche ausbricht. Wehrt sich die Pflanzenwelt Arkadias plötzlich gegen die menschlichen Kolonisten? Welche Rolle spielt ein überraschend mutierter Moosbaum? Als Adrian und die atemberaubende Pilotin Greedy der Sache nachgehen, kommt es zu einem ungewöhnlichen Erstkontakt mit einer fremdartigen Intelligenz, und ein Mensch erlebt Sex in wahrlich kosmischen Dimensionen …

Der Autor: Bernhard Kempen wurde 1961 in Hamburg geboren und lebt heute in Berlin. Er studierte Literaturwissenschaft und schrieb seine Dissertation über prähistorische Literatur. Er hat zahlreiche Science-Fiction-Romane aus dem Englischen übersetzt. Er schreibt eigene Artikel, Storys und Romane, darunter einige Titel der Serie »Perry Rhodan«, und tritt mit Sexy-Comedy-Programmen im Berliner Nachtleben auf. Nach »Arkadia« und »Darling« folgt mit »Aura« der dritte Band seiner Serie um die Weltraumheldin Greedy, in der sich Science-Fiction und Erotik miteinander verbinden.

»Nur ein Intellektueller wie Bernhard Kempen, der zugleich ein begnadeter Erotomane ist, konnte dieses Buch schreiben.«
Hans Frey über »Arkadia« in »Das Science Fiction Jahr 2021«.

Weitere Informationen: www.xenosys.de

https://www.pmachinery.de/?p=8956


My.

Beckinsale
24.04.2022, 12:53
Adrian Urban
DIE KILLER-APP
Ram Collins 1
AndroSF 127
p.machinery, Winnert, März 2022, 440 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 275 1 – EUR 19,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 824 1 – EUR 6,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF127cover500.jpg

Seit der Wahlberliner Ram Collins eine App auf seinen implantierten Cyberport geladen hat, kann er Gedanken lesen. Er nutzt die Vorteile dieser Superkraft, bis er in kriminelle Kreise gerät und schließlich mit seinem Freund Mirco nach Bristol, England flieht. Rams Ziel: Den Softwarehersteller finden, um die telepathischen Fähigkeiten wieder loszuwerden. Auf der Suche nach der Phantomfirma Progressive Cybernetics sind Ram, Mirco und die Britin Violet einer Verschwörung auf der Spur, und das, was sie für real halten, wird immer fragwürdiger.

Adrian Urban arbeitet als Psychotherapeut in Berlin und hat zahlreiche populärwissenschaftliche Sachbücher veröffentlicht. »Die Killer-App« ist sein Debüt als Science-Fiction-Autor.

https://www.pmachinery.de/?p=8963


My.

Beckinsale
24.04.2022, 14:41
Gabriele Behrend
DAS DORF AM GRUNDE DES SEES
Außer der Reihe 67
p.machinery, Winnert, April 2022, 172 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 280 5 – EUR 12,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 819 7 – EUR 4,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr67cover500.jpg

Das Dorf am Grunde des Sees ist der Kreuzungspunkt in Raum und Zeit, an dem Wesen aus dem ganzen Universum zusammentreffen. Dort sorgt Kukuschkin dafür, dass alles reibungslos abläuft.
Doch dann taucht Claire auf, die junge Frau, die aus allen Himmeln fiel. Durch sie gerät die kleine, vielgestaltige Welt des Dorfes ins Wanken.
Nun-Tius, der Dreiäugige, Emma, die fliegende Händlerin, Tylla, der reptiloide Schmied, Brysbee, die Mutter Assel, Giovanni, der dritte Bruder – wie werden sich die drohenden Umwälzungen auf sie alle auswirken?
Jenseits der Kuppel wartet das Wasser …

Gabriele Behrend:
* geboren 1974 in Regensburg;
* aufgewachsen im Sachsenwald bei Hamburg;
* 1994 Abitur in Schwarzenbek erworben;
* 2003 erste Grafiken für das Science-Fiction-Magazin Nova erstellt, später Grafikredakteurin für drei Ausgaben;
* 2005 erste Schreibversuche, erste Veröffentlichung;
* 2017 Kurd-Laßwitz-Preis für die beste Kurzgeschichte erhalten (Suicide Rooms);
* 2021 Nominierung und Platzierung zum KLP und zum DSFP für den Roman »Salzgras & Lavendel«.

https://www.pmachinery.de/?p=8970


My.

Beckinsale
03.05.2022, 17:35
Ron Müller
DAS ZWILLINGSPARADOXON
AndroSF 155
p.machinery, Winnert, April 2022, 204 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 279 9 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 821 0 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF155cover500.jpg

Doktor Geiger verabreicht einem Mann eine Überdosis Morphin und zeichnet mit Präzisionswaagen das Gewicht des Sterbenden auf. Nachdem er weitere Patienten tötet, wird kurze Zeit später auch die Leiche des Mediziners gefunden.

Henning, sein älterer Sohn, zeigt sich vom ungeklärten Tod des Vaters wenig beeindruckt. Die Beerdigung empfindet er als Farce, die trauernde Familie geht ihm auf die Nerven. Am liebsten würde er mit dem Thema abschließen, wären da nicht die Mitteilungen in der Presse, für deren Erscheinen sein Vater noch zu Lebzeiten gesorgt hatte.

Immer mehr Augen richten sich auf die Geigers Hinterlassenschaft. Ständig kommen neue Informationen zutage. Bis Henning keine andere Wahl bleibt, als gemeinsam mit der jungen Ärztin Ewa und dem Journalisten Martin den Hinweisen auf den Grund zu gehen. Je mehr sie über die Todesursache herausfinden, umso deutlicher werden die Anzeichen für eine Verschwörung. Das Leben seines Vaters, wie Henning es kannte, war eine Fassade. Und je weiter sie dahinter blicken, umso besser erkennen sie die Gefahr für jeden, der dem Vermächtnis des Doktors zu nahe kommt.

Ron Müller, Jahrgang 1976, verbrachte Kindheit und Jugend in der Lausitz. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und hatte mit dreißig Jahren einen Weg eingeschlagen, der derart weit vom Schreiben entfernt war, dass dies auf Dauer nicht gut gehen konnte. Er lebt heute in Cottbus und ist Vater von drei Kindern.

https://www.pmachinery.de/?p=8999


My.

Beckinsale
05.06.2022, 18:57
Michael Siefener, Ellen Norten & Andreas Fieberg (Hrsg.)
DAEDALOS 13
Der Story-Reader für Phantastik
p.machinery, Winnert, Mai 2022, 76 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 281 2 – EUR 13,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 820 3 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/daedalos/ressources/D13cover500.jpg

»daedalos. Story Reader für Phantastik« wurde von Hubert Katzmarz und Michael Siefener in den Jahren 1994–2002 herausgegeben. Nach zwanzigjähriger Pause knüpfen die neuen Herausgeber an alte Traditionen an und lassen das legendär gewordene Magazin wieder aufleben. Mit aktuellen sowie fast vergessenen Texten, die klassischen Erzählweisen verpflichtet sind und beste Unterhaltung versprechen.

Der Inhalt:
Marco Frenschkowski: Der Verrat
Monika Niehaus: Unterwassermusik
Ellen Norten: Rita
Oliver Henzler: Bofinger geht ins Licht
Alexander Klymchuk: Teufelswerk
Kai Focke: Wie man einen Bestseller abstaubt
Thomas Le Blanc: Frühstück mit Lernet
Peter Stohl: Die geheimen Worte
Maike Braun: Das Meer der Verdammten
Silke Urbanski: Ophelia springt in den Baum
F. O. Tenneberg: Der Advokat

p.machinery-Buchladen:
https://www.booklooker.de/pmachinery/B%C3%BCcher/Michael-Siefener+DAEDALOS-13-Der-Story-Reader-f%C3%BCr-Phantastik/id/A02zPTl901ZZy

https://www.pmachinery.de/?p=9105

Weitere Beiträge:
https://www.pmachinery.de/?p=9108
https://www.beckinsale.de/?p=7087


My.

Beckinsale
06.06.2022, 08:19
Letzte Amtshandlung: Weisser ist raus

Die Hintergrundgeschichte ist nicht schön, gehört im Detail aber nicht hierher. Die|QR|Edition ist seit Anfang Januar 2022 Geschichte. Heute morgen wurden sämtliche Weisser-Titel im Programm der p.machinery, die über Booklooker auf dem Markt verfügbar gemacht wurden, ausgelistet. Das bedeutet, dass sie in Kürze als Neuwaren über Anbieter wie Amazon & Co. nicht mehr verfügbar sein werden. Die noch existierenden Restbestände:
https://www.pmachinery.de/qredition/ressources/2022/weisser_abverkauf.jpg
sind – solange der Vorrat reicht – beim Verlag oder bei Booklooker zu bekommen: https://www.booklooker.de/pmachinery/B%C3%BCcher/Angebote/autor=weisser+michael
Wer direkt beim Verlag oder über Booklooker bestellt, bekommt ab sofort – bis 30.06.2022 – 20 % Rabatt auf die unter »Angebot« in obiger Liste genannten Preise. Wer alle Titel bestellt, wird mit 40 % honoriert. (Bei eventuellen PayPal-Zahlungen wird die Differenz zu den Buchladenpreisen auf gleichem Wege zurückerstattet.)


My.

Beckinsale
18.06.2022, 14:05
Andreas Fieberg (Hrsg.)
GEGEN UNENDLICH 17
Phantastische Geschichten
AndroSF 152
p.machinery, Winnert, Juni 2022, 244 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 288 1 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 815 9 – EUR 3.99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF152cover500.jpg

Obwohl verschieden in Motiv und Anmutung, ergeben sich doch verblüffende, zunächst nicht auffällige Parallelen. Die Storys folgen alle demselben Prinzip des fantastischen Erzählens, das darin besteht, durch Türen zu treten – tatsächlichen oder metaphorischen –, hinüber zu gelangen auf die andere Seite, also Grenzen zu überwinden, hinter denen wie in einer Parallelwelt ein alternatives Leben und Erleben möglich ist. Am Ende ist nichts mehr, wie es schien, und sind die Protagonisten nicht mehr dieselben. Die Welt erweist sich als Fassade, die einzig dem Zweck diente, ihr Geheimnis vor ihnen zu verbergen.

Mit Storys von Gabriele Behrend, Julian Bodenstein, Maike Braun, Andreas Fieberg, Mario Keszner, Alexander Krist, Karsten Lorenz, Holger Neuhaus, Annika Mirjam Pas, Uwe Post, Scipio Rodenbücher, Kornelia Schmid, Marcel Schmutzler, J. H. Schneider, Johann Seidl, Achim Stößer und Liliana Wilding. -- Das Titelbild stammt von Miguel Melro (#mikemelrinho).

https://www.pmachinery.de/?p=9141


My.

Beckinsale
18.06.2022, 16:27
Sabine Frambach & Kai Focke
TÜREN, TORE & PORTALE
55 fantastische Kurzgeschichten
AndroSF 154
p.machinery, Winnert, Juni 2022, 212 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 289 8 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 814 2 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF154cover500.jpg

Türen schützen, verbinden, verschließen, trennen. Wege enden oder beginnen an einem Tor. Ein Portal kann bewerten oder die Reise in ferne Galaxien ermöglichen. 55 Kurzgeschichten erforschen Geheimnisse hinter verschlossenen Türen, öffnen Portale in fantastische Welten und machen auch vor befestigten Toren nicht Halt. Die Protagonisten – wackere Ritter und Raumfahrer, introvertierte Elfen und abgebrannte Pizzaboten sowie Dämonenbeschwörer, Computernerds und Bibliotheksgründer – treffen dabei auf Aliens, Drachen, Heinzelmännchen, Geister und Wolpertinger. Einige lauern in Mauselöchern, verstecken sich hinter Türspionen, bewachen Tore oder erfinden futuristische Portale. Manche Tür führt in schönere Welten oder Zeiten, eine andere wäre besser für immer verschlossen geblieben. Das Autorenduo Sabine Frambach und Kai Focke hat Schlupflöcher, Miniatürchen, Stadt- und Fußballtore zusammengetragen, die belustigen, erstaunen, berühren – und den Leser ab und an erröten lassen. Der Genremix umfasst Fantasy, Horror, Schmunzelfantastik, Märchenadaptationen, Persiflagen und Science-Fiction.

Über die Autoren: 2015 öffnete die Phantastische Bibliothek Wetzlar erstmals ihre Tore für die Autoren der »Phantastischen Miniaturen«. Sabine Frambach und Kai Focke lernten sich hier kennen und inspirieren sich seitdem gegenseitig bei der Textarbeit. 2021 stellten sie aus Kurzgeschichten anderer Autoren die Anthologie »Staubkornfee trifft Ich-Maschine« zusammen. »Türen, Tore & Portale« ist ihr zweites gemeinsames Projekt: eine thematisch geschlossene Anthologie, welche ausschließlich aus selbst verfassten Texten des Autorenduos besteht.

https://www.pmachinery.de/?p=9148


My.

Beckinsale
18.06.2022, 18:07
Willi van Hengel
DIEUDEDET
oder
Sowas wie eine Schneeflocke
Zwischen den Stühlen 3
Zwischen den Stühlen @ p.machinery, Winnert, Juni 2022, 216 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 293 5 – EUR 13,90 (DE)
E-Book-ISBN 978 3 95765 906 4 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/zds/zds03cover500.jpg

Sprache – anders.

Willi van Hengel hat einen Entdeckungsroman verfasst, in dem das Ich nur anhand einer neuen Sprache zu sich findet. Nennen wir diese Sprache »neo-romantisch«. Sein Werk ist zeitlos – die Handlung könnte heute, vor zweihundert Jahren oder in zweihundert Jahren spielen. Gleichwohl ist das Thema des Romans hochaktuell, geht es doch um das, was seit Ewigkeiten die Menschen berührt: das Erleben tiefer Gefühle sowie das Leiden an einer unausgesprochenen und von daher gequälten Seele.

Der Protagonist Alban erkennt auf seiner Reise ins eigene Ich den Grund seiner Bindungsängste. Er war das Schlachtfeld, auf dem die Kämpfe seiner Eltern ausgetragen wurden. Seine Eltern sind tot. Sie zur Rede stellen kann er nicht mehr. Dafür seinen besten Freund, der ihm ein abscheuliches Frauenbild eingeimpft hat – und der noch lebt. Also, was tun? Ihn, den besten Freund, töten?
Dieser innere Kampf bringt Alban so weit, zu denken, dass er und sein Leben, wie er es lebt, »bloß ein Vorurteil« sei. Er wird sich seiner Vergangenheit und den damit verbundenen Erinnerungen stellen, um ein Stück von sich selbst zu Grabe (oder zu Stein, denn Alban ist Bildhauer) zu tragen. Um zu werden, was er sein könnte: ein Mensch, der aus lauter Zweifeln besteht, der nun aber beginnt, sich selbst anzunehmen – und vielleicht sogar zu lieben.

Der »Wortzauberer« Willi van Hengel hat mit seiner Sprachmagie nicht nur ein einzigartiges Kunstwerk erschaffen. Sondern auch eine (Er)Findung, die in einem Finale aus Tränen endet.

Willi van Hengel wuchs im rheinländischen Oberbruch bei Heinsberg auf. Nach dem Abitur, das er 1982 auf dem Cusanus-Gymnasium in Erkelenz ablegte, leistete er 1983 seinen Zivildienst in einer Behindertenwerkstatt. 1983 begann er auf der Universität in Bonn das Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Germanistik, das er 1991 als Magister abschloss. Nach dem Studium hatte er seinen Wohnsitz weiterhin in Bonn, wo er als Korrektor und Lektor arbeitete, ehe er 1996 nach Oberbruch zurückkehrte. Seit 2008 lebt Willi van Hengel in Berlin.

https://www.pmachinery.de/?p=9154

#Entdeckungsroman #Neo-Romantik #Bindungsangst #Schlachtfeld #Vergangenheit #Erinnerungen


My.

Beckinsale
25.06.2022, 12:04
Weitersagen! Dieter Bohns E-Book geht aufs Haus!

Vom 01.07. bis 07.07. gibt es Dieter Bohns »Der Zef'ihl, der vom Himmel fiel« als E-Book bei allen einschlägigen E-Book-Anbietern (nicht nur bei Amazon!) zum Preis von 0,00 EUR. Leseproben gibt es nicht nur bei Amazon, sondern auch bei Hugendubel.

Leseprobe Amazon:
https://www.amazon.de/Zefihl-vom-Himmel-fiel-ebook/dp/B097DPB7CJ

Leseprobe Hugendubel:
https://www.hugendubel.de/de/ebook_epub/dieter_bohn-der_zef_ihl_der_vom_himmel_fiel-41082310-produkt-details.html

https://www.beckinsale.de/ressources/2022/zefihlaktion22.jpg

Link zum Buch:
https://www.pmachinery.de/?p=7726


My.

Beckinsale
25.06.2022, 17:34
Aiki Mira
TITANS KINDER
Eine Space-Utopie
AndroSF 156
p.machinery, Winnert, Juni 2022, 196 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 294 2 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 810 4 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF156cover500.jpg

»Ist nicht jede Reise ein kleiner Selbstmord? Egal wohin wir gehen, wir kommen nie als dieselbe Person zurück.« (Titans Kinder)
Verbunden in Space-Symbiose bilden Marlon, Rain und Sunita das perfekte Team - im All und auf fremden Planeten.
Was als gewöhnliche Marsmission beginnt, wird für die drei zur Reise ins Ungewisse. Eine geheime Forschungsstation sendete vor Jahren ein Notsignal. Niemand weiß, was passiert ist. Nur eins ist sicher: Der betroffene Planet gilt als No-Go-Area. Eine Forschungsstation hätte es dort nie geben dürfen.
Statt zum Mars reist das perfekte Team in die No-Go-Area. Dort wartet das größte Abenteuer ihres Lebens, etwas, das nicht nur sie selbst, sondern die gesamte Menschheit verändern wird.

Aiki Mira veröffentlicht Essays und Kurzgeschichten in Magazinen wie Exodus, c’t, phantastisch!, Queer*Welten und vielen anderen.
Für das Jahr 2022 standen drei Kurzgeschichten auf der Shortlist für den Kurd-Laßwitz-Preis (KLP) und für den Deutschen Science-Fiction-Preis (DSFP). Mit der Story »Utopie27« gewann Aiki beide Preise für die beste Kurzgeschichte. Die Geschichten »Vorsicht synthetisches Leben« und »Universum ohne Eisbärin« belegten beim KLP Platz 3 und 4, beim DSFP Platz 5 und 2.
Zusammen mit Uli Bendick und Mario Franke hat Aiki Mira die Anthologie »Am Anfang war das Bild« herausgegeben, die ebenfalls für den Kurd-Laßwitz-Preis 2022 nominiert wurde und Platz 2 erreichte.
Meist ist Aiki in Hamburg unterwegs, als @aiki_mira auch auf Twitter und Instagram.

https://www.pmachinery.de/?p=9177


My.

Beckinsale
06.07.2022, 18:10
Buchpräsentation in der Brotfabrik

Ja, die heißt so. Willi van Hengel präsentiert morgen, 07.07.2022 ab 19.30 Uhr sein Buch »Dieudedet oder Sowas wie eine Schneeflocke« in der Brotfabrik am Caligariplatz 1 zu 13086 Berlin. Der Eintritt liegt bei 6 EUR (ermäßigt 4 EUR).
https://www.regioactive.de/theater/dieudedet-oder-so-was-wie-eine-schneeflocke-buchpraesentation-mit-willi-van-hengel-berlin-brotfabrik-2022-07-07-Mv4RgVWBbH
https://www.brotfabrik-berlin.de/
https://www.pmachinery.de/zds/zds03cover500.jpg
https://www.pmachinery.de/?p=9154



Ray Müller macht Lesepause

Natürlich nicht wirklich; im Gegenteil. Am 18.07.2022 liest er ab 20.30 Uhr im Rahmen der Weilheimer Lesepause am Kirchplatz zu Weilheim in Oberbayern aus seinem Buch »Odyssee eines Unvernünftigen«.
https://lesepause-am-kirchplatz.de/
https://lesepause-am-kirchplatz.de/2022/06/13/ray-mueller/
https://www.pmachinery.de/zds/zds01cover500.jpg
https://www.pmachinery.de/?p=8274



My.

Beckinsale
14.07.2022, 09:32
Jörg Weigand
AUTOREN DER FANTASTISCHEN LITERATUR
Ein Leitfaden durch die deutschsprachige Sekundärliteratur: Monografien, Erinnerungen und Festschriften
AndroSF 153
p.machinery, Winnert, Juli 2022, 232 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 290 4 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 813 5 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF153cover500.jpg

Jede intensive Beschäftigung mit der fantastischen Literatur in all ihren Genres, vom Märchen oder der Fabel bis zur Fantasy, von der klassischen Fantastik über den Zukunftsroman zur Science-Fiction und (zumindest teilweise) zum Horror, stößt in relativ kurzer Zeit auf Grenzen, weil große Namen wie Poe oder Lovecraft, die Brüder Grimm oder Andersen zwar wichtige Merksteine im Gesamtgebäude darstellen; aber nicht mehr. Denn fantastische Literatur ist sehr viel weiter verbreitet in der Belletristik, als gemeinhin angenommen.

Über lange Jahre hat der Herausgeber dieser Bibliografie in einer Kladde vermerkt, bei welchem Autor ihm Fantastikrelevantes aufgefallen ist. Notiert wurden auch Hinweise in anderen Arbeiten zu solchen Texten. Wichtige Gedächtnisstützen und Hinweise für Sekundärarbeiten, die in der Menge der Aufzeichnungen bald unübersichtlich wurden. Dieses Buch präsentiert die gesammelten Informationen in übersichtlicher Form.

https://www.pmachinery.de/?p=9211


My.

Beckinsale
14.07.2022, 10:46
Regina Schleheck
WENN DRACHEN SACHEN MACHEN
und andere Märchengeschichten
Außer der Reihe 68
p.machinery, Winnert, Juli 2022, 176 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 291 1 – EUR 13,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 812 8 – EUR 2,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr68cover500.jpg

Drachen, die menscheln, Menschen, die Drachen sind, intelligente Insekten, furiose Finken und unglückliche Undinen sind die Protagonisten der oft schrägen Schleheckschen Märchengeschichten. Die Autorin »weiß, was sie mit Worten erreichen kann, und setzt ihre Ideen routiniert um« (scifinet.org-Rezension).

Motive aus einer ganzen Palette klassischer und weniger bekannter Märchen werden in »Wenn Drachen Sachen machen« von Regina Schleheck angespielt. Der Band versammelt aber auch vollkommen originäre Erzählungen, die oft bittere Realität auf berührende Weise märchenhaft verpacken, etwa die eines »Sternenkinds« im Dritten Reich, einer minderjährigen Zwangsprostituierten oder den Nöten alleinerziehender Väter. Wirklich glücklich können solche Geschichten nicht ausgehen, aber die Autorin findet immer wieder überraschende Twists, die haarscharf an der Katastrophe vorbeischrammen und zu einem (schwarz)humorigen oder mindestens tröstlichen Ende führen. Die Texte stammen aus den letzten anderthalb Jahrzehnten, nicht wenige wurden ausgezeichnet, so das Märchen vom unglücklich verliebten Mond, in einem Band zum Grimm-Jahr erschienen, der den Deutschen Phantastik Preis errang.

Regina Schleheck, gebürtig in Wuppertal, in Köln aufgewachsen, lebt heute als hauptberufliche Oberstudienrätin, freiberufliche Autorin, Herausgeberin und Referentin sowie fünffache Mutter in Leverkusen. Seit 2002 veröffentlicht sie Kurzgeschichten, Erzählungen, Romane, Hörspiele und mehr, wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Glauser Preis in der Sparte Kurzkrimi, für den sie 2021 erneut nominiert war. Sie erhielt den Deutschen Phantastik Preis für das SciFi-Hörspiel »Mark Brandis – Bordbuch Delta VII« und als Mit-Autorin der Märchenbände »Wenn das die Grimms wüssten« sowie »Drachenstarker Feenzauber«, ihre Texte waren regelmäßig unter den Erstplatzierten der Corona-Magazine-Kurzgeschichtenwettbewerbe, und im Februar 2022 lieferte sie die PAN-Geschichte des Monats.

https://www.pmachinery.de/?p=9216


My.

Beckinsale
14.07.2022, 12:37
Regina Schleheck
DIE WEISSAGUNG DES DRACHEN
Außer der Reihe 69
p.machinery, Winnert, Juli 2022, 112 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 292 8 – EUR 12,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 811 1 – EUR 2,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr69cover500.jpg

Eine »ganz eigene Geschichte«, »wunderschönes Märchen für Kinder und Erwachsene«, »rätselhaft, mystisch und spannend ohne Grobschlächtigkeit«, das »viele der in Fantasy-Storys typischen Klischees ignoriert«. (Rezensionen)

Zwei Kinder, die fern der Zivilisation in einem idyllischen Tal inmitten des gigantischen Aponunglabaumwalds aufwachsen, liebevoll betreut von einer Mutter, einem Falken und merkwürdigen Wasserwesen – das ist der Ausgangspunkt dieser Fantasyerzählung. Wie es den beiden gelingt, mit viel Mut und ein wenig Magie allen Widrigkeiten zum Trotz nicht nur zurück zu den Menschen zu finden, ist in der »Weissagung des Drachen« vorgegeben. Der Drache, dem sie auf ihrem Weg mehrfach begegnen, entpuppt sich nacheinander als heimtückisches Hindernis, weiser Mentor und schließlich als tödlicher Feind. Nur indem Cora und Tim ihrem Herzen folgen, können sie alle Herausforderungen bewältigen, das Geheimnis ihrer Herkunft und die Verstrickung ihres Schicksals in einen folgenschweren dramatischen Konflikt aufdecken und die Weissagung in einem furiosen Finale auf überraschende Weise erfüllen.

Regina Schleheck mutierte vom Bücherwurm – Kindheit, Literaturstudium – zum Hausdrachen, der der Brut – fünf Kindern – täglich vorlas, und zur Erzählerin – nicht nur von Drachengeschichten. Die hauptberufliche Oberstudienrätin, daneben Autorin, Lektorin, Herausgeberin, veröffentlicht seit 2002 Kurzgeschichten, Hörspiele, Erzählungen, Romane und mehr, gibt Schreib- und Hörspiel-Workshops und ist Schreibmentorin. Für die eigenen Werke wurde sie vielfach ausgezeichnet. Im Genre Fantastik u. a. mit dem Deutschen Phantastik Preis, im Krimi neben vielen anderen mit dem Glauser Preis.

https://www.pmachinery.de/?p=9224


My.

Beckinsale
23.07.2022, 11:04
Zwei futuristische Szenarien – zwei Blicke auf mögliche Kolonialwelten.
Hochentwickelte Technik und ein Absturz in die Barbarei oder Aufstieg ins wahr gewordene Paradies? Hört, was Berliner SciFi-Legenden dazu geschöpft haben und debattiert mit uns!

https://www.beckinsale.de/ressources/2022/auralesung220728.jpg


My.

Beckinsale
01.08.2022, 17:47
Marianne Labisch
Überleben, irgendwie
Autobiografie
Außer der Reihe 70
p.machinery, Winnert, 09. August 2022, 268 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 066 5 – EUR 17,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 809 8 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr70cover500.jpg

Wie dennoch leben?
Für Marianne Labisch

Das Licht der Welt erblickt
sich an den Strahlen gewärmt
und in die Finsternis gezerrt
nur Blitze des Schmerzes
erhellen das junge Leben
von der Mutter geschenkt
und vom Vater missbraucht

Wie dennoch leben?
Wie wird das Leid zu einem Ich?
Nur durch dich selbst
deiner eigenen Kraft
deinem Willen
deiner Liebe

Gerd Scherm

»Mit der Stimme eines Mädchens und der einer starken jungen Frau erzählt die Autorin hier die Geschichte ihrer Kindheit und Jugend als Überlebende von Gewalt und Missbrauch. Tough, beeindruckend und Mut machend!«

Corinna Griesbach

https://www.pmachinery.de/?p=9291


My.

Beckinsale
01.08.2022, 18:48
Bernd Schuh
IRRE REAL
49 seltsame Begebenheiten
AndroSF 157
p.machinery, Winnert, August 2022, 186 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 295 9 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 808 1 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF157cover500.jpg

Wohin verschwinden täglich Tausende Menschen?
Kann künstliche Intelligenz gefährlich werden?
Würden wir Botschaften aus dem All verstehen?
Sind Aliens schon unter uns?
Ist Goethe schuld an der exzessiven Ausbeutung aller geistigen und materiellen Ressourcen?
Treten Bausparvertreter tatsächlich aus einem Feuerkranz?

Ernste und weniger ernste Fragen, auf die 49 Kurz- und Kürzestgeschichten teils verblüffende Antworten geben. Mit feinem Humor nimmt Autor Bernd Schuh dabei Überwachungsstaatsängste, utopisches Wunschdenken und Wissenschaftsgläubigkeit aufs Korn.
Auch die Liebe kommt nicht zu kurz. Romantische Begegnungen im galaktischen Gateway »Kurts Kiste« sorgen für Kurzdrama und Space Opera.

Bernd Schuh, geboren 1948. Studium der Mathematik, Physik und Chemie. Promotion 1977, Habilitation 1982 in Physik. Nach Tätigkeiten an der Universität Köln und der University of California Wissenschaftsredakteur für Hörfunk und TV. Erhielt 2001 den »Georg-von-Holtzbrinck-Preis« für Wissenschaftsjournalismus und 2002 den Deutschen Jugendliteraturpreis.

https://www.pmachinery.de/?p=9299


My.

Beckinsale
01.08.2022, 19:44
Monika Niehaus
AUSTERN IM HALBSCHLAF
und andere schräge SF- und Fantasystorys
AndroSF 158
p.machinery, Winnert, August 2022, 260 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 297 3 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 806 7 – EUR 5,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF158cover500.jpg

Wie der Vorgängerband »Geschichten aus Donnas Kaschemme« sind diese Kurz- und Kürzestgeschichten fast alle in der Reihe Phantastische Miniaturen der Phantastischen Bibliothek Wetzlar erschienen. Als 2011 das erste dünne Bändchen erschien, hat sich niemand von uns träumen lassen, dass die Reihe zehn Jahre später noch immer enthusiastische Autoren und Leser findet – und ein Ende ist nicht abzusehen. Mich hat vor allem die Vielfalt und der Abwechslungsreichtum der Themen fasziniert, ob es um Farben oder Zahlen, Nanotechnologie oder Monster, Düfte oder Dimensionen geht.

Bookwire stellt fest: »97 % mehr Inhalte aus dem Bereich Erotik als der Durchschnitt.«

Mit einem Titelbild von Rainer Schorm sowie Illustrationen von Rainer Schorm und Ansgar Schwarzkopf.

https://www.pmachinery.de/?p=9304


My.

Beckinsale
14.08.2022, 11:00
Ronald M. Hahn, Olaf G. Hilscher, Michael K. Iwoleit (Hrsg.)
UNEXPLORED TERRITORIES
InterNOVA Issue 1 - Spring 2005
BoD, Norderstedt, Spring 2005, 204 pages, Paperback
ISBN 978 3 8334 2741 1 – EUR 11,11 (DE)

https://www.pmachinery.de/internova/print/INprint1cover-front500.jpg

Aus den finsteren Abgründen der SF-Szene sind einige nagelneue, ungelesene, eingeschweißte Exemplare aufgetaucht, die zum Verkauf stehen. Bestellungen am besten unter https://www.booklooker.de/pmachinery - solange der Vorrat reicht.

Emerging from the dark reaches of the SF scene are some brand new, unread, shrink-wrapped copies for sale. Best to order at https://www.booklooker.de/pmachinery - while stocks last.

Inhalt|Content:

Introduction:
Brian W. Aldiss

Fiction:
Eric Brown: Thursday's Child (Great Britain)
Eduardo J. Carletti: God's Gut (Argentina)
Arthur Goldstuck: The Fabulous Yesterdays (South Africa)
Guy Hasson: Her Destiny (Israel)
Sven Klöpping: Let's Talk About Death, Baby (Germany)
Gerson Lodi-Ribeiro: Peak Time (Brazil)
Vandana Singh: The Tetrahedron (India)
Wu Yan: Mouse Pad (China)
Aleksander Ziljak: What Colour Is the Wind? (Croatia)

Classic:
Lino Aldani: Red Rhombuses (Italy)

Non-fiction:
Richard Kunzmann: The Eclipse of a Genre and the Birth of a Nova (South Africa)
Lavie Tidhar: Science Fiction, Globalization, and the People's Republic of China (Israel)

Cover: Daniel Gonzales
Illustration: Gabriele Reinecke (= Behrend)

https://www.pmachinery.de/?p=9323



My.

Beckinsale
14.08.2022, 19:01
Michael K. Iwoleit (Ed.)
CONTEMPORARY ISSUES
InterNova Vol. 1 • 2022
p.machinery, Winnert, August 2022, 104 pages, PDF + eBooks
ISBN PDF: 978 3 95765 803 6
ISBN ePub 978 3 95765 804 3

https://www.pmachinery.de/internova/online/INonline01cover500.jpg

Issue #1 is titled "Contemporary Issues" and its content is:

Brandon Crilly (Canada) “Remembrance”
Adriana Alarco de Zadra (Peru) "The Jellyfish"
Louis Evans (USA) "Babies Come from Earth"
Bruce Golden (USA) “The Withering”
Guy Hasson (Israel) "The Assassination"
Helmuth W. Mommers (Austria) "Download"
Ana Cristina Rossi (Costa Rica) "Abel"
C.M. Teodorescu (Romania) The Death of Mr. Teodorescu"
Frank Roger (Belgium) "The Colony"

Available online at https://internova.worldculturehub.net/2022/07/25/march-2022 or for download (PDF, ePub, mobi) at https://www.pmachinery.de/internova/online/in01.zip.

https://www.pmachinery.de/?p=9332


My.

Beckinsale
04.09.2022, 11:13
Wenn Autoren Furore machen

Dann kommen solche Rezis wie zu Bernhard Kempens »Aura«, dem dritten Teil der »Greedy«-Trilogie, zustande. Links sieht man die Rezi aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift »Separée«, rechts aus der »GEEK!«.

https://www.pmachinery.de/androsf4/kempengreedy.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=8956


My.

Beckinsale
04.09.2022, 13:38
PAN-Geschichte des Monats: Gabriele Behrends »Partition«

Gabriele Behrends Kurzgeschichte »Partition« ist als PAN-Geschichte des Monats auf Zauberwelten online erschienen: hier. https://zauberwelten-online.de/Artikel/Kurzgeschichte-Partition-Die-Kurzgeschichte-des-Monats-vom-Phantastik-Autoren-Netzwerk,1521 Die Geschichte ist in Gabrieles Sammlung »Die Liebesmaschine« in der p.machinery erschienen (AndroSF 142, April 2021).

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF142cover500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=7561


My.

Beckinsale
04.09.2022, 13:47
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfram-hirche-muenchen-literatur-glossen-1.5646087

[Die Glossen] »zeigen Hirche als literarisch und historisch bestens informierten und schön respektlosen Autor, der manchmal nostalgische Gefühle auslöst und manchmal ein Schmunzeln. Hirche lässt Beiläufiges und Fußläufiges (etwa den Spaziergänger Peter Handke) einfließen, schweift vom gegenwärtigen "Münchgrant" zur futuristischen "Buchdrohne", schlägt Romantitel wie "Grass' Hosenknopf" vor und empfiehlt den kräuterliebenden Lyriker Jan Wagner als "Kompromiss-Orakel".«

https://www.pmachinery.de/adr4/adr65cover500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=8401


My.

Beckinsale
11.09.2022, 14:49
Thomas Harbach auf Robots & Dragons:
http://www.robots-and-dragons.de/buchecke/26724-staubkornfee-trifft-ich-maschine
Sein Fazit:

Qualitativ überzeugen alle hier zusammengestellten Miniaturen. Die beiden Herausgeber haben dabei eher Wert auf ein breites Spektrum gelegt und die individuelle Qualität einzelner Arbeiten sekundär betrachtet. Wer sich länger mit den inzwischen ja wie erwähnt fast sechzig Bänden dieser Anthologiereihe beschäftigt, wird feststellen, dass in einigen Themenbänden fast alle Miniaturen überdurchschnittlich gut sind, während bei anderen Vorgaben die Autoren ein wenig an den Grenzen ihrer kreativen Schöpfungskraft agierend erscheinen. In diesem Sammelband sind nicht alle Phantastischen Miniaturen vertreten, aber die hier gesammelten Storys geben einen sehr guten Überblick über diese grundlegend empfehlenswerte Reihe und laden zu einem ersten Spaziergang durch ein Aushängeschild der Phantastischen Bibliothek mehr als ein, bevor der Leser unbedingt in die Tiefe gehen sollte. Vom guten Zweck des Projekts ganz zu schweigen.

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF122cover500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=7868


My.

Beckinsale
11.09.2022, 14:50
Thomas Harbach auf Robots & Dragons:
http://www.robots-and-dragons.de/buchecke/26725-turen-tore-portale
Sein Fazit:

Durchgehend ist die Qualität der Miniaturen und Kurzgeschichten mindestens Zufriedenstellend bis sehr gut. Nicht immer können die Texte ihre jeweiligen Pointen oder Handlungsverläufe vor den Lesern verheimlichen. Manchmal ist es auch die extra Würze, wenn der Leser mehr weiß als die Protagonisten. Das Themenspektrum von Märchen über in erster Linie gotischen Grusel zur Fantasy oder Science Fiction ist derartig breit, dass es viele Geschmäcker treffen wird. Alle Geschichten/ Miniaturen sind stilistisch ansprechend geschrieben worden und in mehrfacher Hinsicht ist “Türen, Tore & Portale” nicht nur eine kurzweilig zu lesende Sammlung, sondern ein weiterer Wink mit dem Torpfosten in Richtung der “Phantastischen Miniaturen” aus der Stadt Wetzlar.

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF154cover500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=9148


My.

Beckinsale
11.09.2022, 14:51
Thomas Harbach auf Robots & Dragons:
http://www.robots-and-dragons.de/buchecke/26862-zwillingsparadoxon
Sein Fazit:

Mit seinen beiden bislang vorliegenden Science Fiction Romanen hat Ron Müller bewiesen, dass er zu den originellen, auch vor allem in „Das Theodizee Problem“ mit steilen Thesen provozierenden, aber vor allem auch kantigen deutschsprachigen Science Fiction Autoren gehört. „Das Zwillings Paradoxon“ wirkt im direkten Vergleich zu seinem Nachfolger sogar intimer, fokussierter und nicht weniger intellektuell stimulierend.

Die Neuauflage dieses als E Book eher untergegangenen Romans ist überfällig.

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF155cover500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=8999


My.

Beckinsale
23.09.2022, 15:18
Irmy Algader & Zoran Jovanovic
PrimaBel
Connecting cultures | Kulturen verbinden
Außer der Reihe 71
p.machinery, Winnert, September 2022, 132 pages (incl. 90 photos), Hardcover
ISBN 978 3 95765 296 6 – EUR 33,90 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr71cover500.jpg

In our approach both terms have at least two meanings. Prima is the first, primer, and is also Latin & Italian. And it stands for Premariacco, where Irmy Algader, the Italian artist, is living.
And Bel stands for Belgrade, a deeply rooted European city with millennia of history, which we already covered in our project #BelgradeIsArt. It also stands for Bell, as a notice and ring that things need to be changed & people need to understand each other better. And this is where Serbian (ExYu) and Belgrade artist Zoran R. J. waves from.
Together we are coming with a project, which connects both cultures and various styles. Italy, Serbia, poetry, photos, languages, arts, ideas, styles and liberty. What will receiver do – is up to free will, we can only pass the message. And by doing so, we will keep our best intentions and positive commitment.

In unserem Ansatz haben beide Begriffe zumindest zwei Bedeutungen. Prima ist das Erste, Essenzielle, und ist sowohl lateinisch als auch italienisch. Und es steht für Premariacco, wo Irmy Algader, die Künstlerin aus Italien, lebt.
Und Bel steht für Belgrad, eine tief wurzelnde europäische Stadt mit jahrtausendealter Geschichte, über die wir bereits in unserem Projekt #BelgradeIsArt berichtet haben. Es steht auch für die Glocke, als Hinweis und Klingelzeichen, dass Dinge verändert werden müssen und die Menschen sich besser verstehen sollen. Und von dort stammt der serbische (ExYu) und Belgrader Künstler Zoran R. J.
Gemeinsam kreieren wir ein Projekt, das beide Kulturen und verschiedene Stile miteinander verbindet. Italien, Serbien, Poesie, Fotos, Sprachen, Kunst, Ideen, Stile und Freiheit. Der freie Wille des Empfängers ist entscheidend, wir können nur die Botschaft weitergeben. Und indem wir dies tun, halten wir unsere besten Absichten und positives Engagement bereit.

Leseproben:
»Being viced | Lasterhaft sein« – https://www.pmachinery.de/adr4/adr71_lp1.pdf
»Night-fall | Einbruch der Nacht« – https://www.pmachinery.de/adr4/adr71_lp2.pdf

https://www.pmachinery.de/?p=9439


My.

Beckinsale
25.09.2022, 13:46
Ein Abend mit Aiki Mira

So betitelt der Otherland Bookshop (Bergmannstr. 25, 10961 Berlin) die Lesung mit Aiki Mira, die u. a. aus »Titans Kinder« vortragen wird. Auf Otherlands Website kann man lesen:

Aiki Mira hat mit Titans Kinder bei p.machinery ihren ersten SFRoman veröffentlicht, mit dem sie die sogleich die Phantastik Bestenliste erobert hat.
Wir freuen uns uns ihr bei Leseausschnitten aus Titans Kinder und aus ihrem neuen Buch bei Polarise, Neongrau, zu lauschen und mit ihr zu plaudern.
Der Eintritt ist wie immer im Otherland kostenlos, bitte meldet euch kurz per Mail bei uns an service(at)otherland-berlin.de

Los geht es um 19:30!

Wer noch interessierte Berliner kennt: Weitersagen!

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF156cover500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=9177


My.

Beckinsale
01.10.2022, 18:14
Herbert W. Franke
TRANSPLUTO
Science-Fiction-Roman
SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, Band 16
hrsg. von Ulrich Blode und Hans Esselborn
AndroSF 82
p.machinery, Winnert, September 2022, 210 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 282 9 – EUR 16,90 (DE)
Hardcover: ISBN 978 3 95765 283 6 – EUR 26,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 818 0 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF82cover500.jpg

Ein Raumschiff, unterwegs zu fernen Welten, über den Pluto, das Sonnensystem hinaus. Eine kleine Welt für sich mit einer kühnen Besatzung, die es wagt, den interstellaren Abgrund zu bezwingen. Vergnügungsreise oder ernste wissenschaftliche Expedition? Gibt es an Bord des Schiffes noch offene Horizonte im Gegensatz zu den verwalteten Planetenwelten? Oder werden auch die Astronauten manipuliert?
Merkwürdigen Phänomenen sehen sich die Männer und Frauen des Schiffes im All gegenüber, Erscheinungen, die der klassischen wie der Einsteinschen Physik Hohn zu sprechen scheinen. Gibt es draußen in der Leere, wo nichts sein sollte, etwa auch Planeten? Sogar solche mit irdischem Abfall?
Verwirrender und verwickelter noch als früher baut der Autor dieses gedankliche Vexierspiel auf, virtuos spielt er mit Illusionen und der Realität und spart dabei auch mystische Erfahrungen nicht aus. Spielerisch stellt Franke die fiktionale Realität in Zweifel und setzt andere an ihre Stelle, in einem Verfahren, das nahezu surrealistisch zu nennen ist, aber dennoch die Naturwissenschaft nicht preisgibt.

»Franke bietet nicht nur Utopie, sondern vor allem kritisches Betrachten, Aufzeigen von Auswüchsen, Warnung vor Missbrauch.« (Wiener Zeitung)

https://www.pmachinery.de/?p=9465


My.

Beckinsale
01.10.2022, 18:20
Herbert W. Franke
KEINE SPUR VON LEBEN …
Fantastische Hörspiele
SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, Band 17
hrsg. von Ulrich Blode und Hans Esselborn
AndroSF 84
p.machinery, Winnert, September 2022, 264 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 284 3 – EUR 17,90 (DE)
Hardcover: ISBN 978 3 95765 285 0 – EUR 28,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 817 3 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF84cover500.jpg

Konfrontation mit dem Unbekannten — das ist ein Thema, mit dem sich Herbert W. Franke immer wieder beschäftigt, in seinen Geschichten und Romanen ebenso wie in seinen Hörspielen. Diese Art der Übermittlung von Science-Fiction-Ideen erscheint ihm besonders günstig: auf der einen Seite die Konkretisierung im Akustischen, auf der anderen Seite die Herausforderung an die visuelle Fantasie des Hörers. Dadurch werden Gedankenbilder initiiert, die kein Fernsehspiel, kein Film realisieren kann. Wenn bei der schriftlichen Wiedergabe auch der Reiz der hörbaren Kulisse fehlt, so bleibt doch die Faszination des scheinbar Fantastischen erhalten.

https://www.pmachinery.de/?p=9466


My.

Beckinsale
02.10.2022, 18:31
Arno Schmidt
DIE GELEHRTENREPUBLIK
Kurzroman aus den Roßbreiten
Illustriert von Thomas Franke
Fulminant Fantastische Folianten 1
p.machinery, Winnert, September 2022, 246 Seiten (incl. 25 Farbseiten, davon 7 Ausklappseiten), Hardcover mit Cabra-Bezug und Blindprägung
Normalausgabe: ISBN 978 3 95765 302 4 – EUR 99,90 (DE)

https://www.pmachinery.de/fff/fff001cover1_500.jpg

***** Hinweis: ***** Zusätzlich ist eine luxuriös ausgestattete und streng auf 111 Ex. limitierte Luxusausgabe im Schuber und mit einer von Thomas Franke geschaffenen, nummerierten sogenannten Digigrafik, erstellt auf einem hochwertigen Tintenstrahldrucker, in Vorbereitung. ***** Diese Luxusausgabe wird voraussichtlich im Oktober erscheinen und wird preislich irgendwo zwischen 150 und 200 Euro liegen. ***** Interessenten an einer dieser Luxusausgaben mögen sich beim Verlag melden. *****

Arno Schmidt, geboren am 18. Januar 1914 in Hamburg, starb am 3. Juni 1979 in Celle. Vor dem Krieg war er Graphischer Lagerbuchhalter in Greiffenberg / Schlesien. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft arbeitete er als Übersetzer und Schriftsteller. Seit 1949 erschienen zahlreiche Erzählungen, literarische Radioessays und eine umfangreiche Fouqué-Biografie (1958). Arno Schmidt erhielt 1973 den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main.

Erstmals 1957 erschienen, spielt Arno Schmidts düsterer Zukunftsroman fünfzig Jahre nach einer atomaren Zerstörung Europas. In Tagebuchform schildert er die Reise des amerikanischen Journalisten Charles Henry Winer im Jahre 2008 durch den Hominidenstreifen von Nevada zu der im Pazifik schwimmenden, künstlichen Insel IRAS, auf der, unter ebenso gleichberechtigter wie rivalisierender Verwaltung der Russen und Amerikaner, die letzten Geistesgrößen aus Wissenschaft und Kunst Zuflucht gefunden haben. Die »International Republic for Artists and Scientists« ist jedoch nur ein neuer Schauplatz des Kalten Krieges der Supermächte. In Gestalt des engstirnigen, reaktionären Übersetzers und Herausgebers des Winerschen Tagebuchs, Chr. M. Stadion, konfrontiert Arno Schmidt in zahlreichen Fußnoten die eigene Prosa mit den schmähenden Kommentaren der zeitgenössischen Kritik, die ihm Pornografie und naturalistische Detailbesessenheit vorwarf und seine Erzählungen mit dem verächtlichen Etikett »Asphaltliteratur« versah. Dadurch gerät ›Die Gelehrtenrepublik‹ auch zu einer amüsanten Parodie Schmidts seiner selbst aus der Sicht seiner Gegner.

Unsere von Thomas Franke reich illustrierte und gestaltete sowie aufwendig hergestellte Neuausgabe basiert auf der durchgesehenen Ausgabe des Fischer Taschenbuch Verlags, Frankfurt (Main), vom November 2014 sowie auf von der Arno Schmidt Stiftung zur Verfügung gestellten Textdaten.

(Die gezeigte Abbildung ziert den Schmutztitel des Buches. Der eigentliche Umschlag des hochwerten Hardcovers weist eine textliche Blindprägung auf einem Cabra-Bezug auf. Fotos zum Buch folgen nach Verfügbarkeit der Exemplare.)

https://www.pmachinery.de/?p=9475
https://www.pmachinery.de/?p=9484
https://www.beckinsale.de/?p=7436


My.

Beckinsale
14.10.2022, 17:30
Katja Kleiber
EIN CONTROLLER WENIGER
Ein satirischer Bürokrimi
Zwischen den Stühlen 4
Zwischen den Stühlen @ p.machinery, Winnert, September 2022, 116 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 301 7 – EUR 12,90 (DE)
E-Book-ISBN: 978 3 95765 802 9 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/zds/zds04cover500.jpg

Eine Fusion und ihre Folgen.
In der »Supercompany« geht es drunter und drüber, als die Fusion mit einem japanischen Unternehmen bekannt wird. Der ehrgeizige Knoll und der Weiberheld Ebert kämpfen erbittert um einen Chefposten. Auch vor illegalen Methoden schrecken sie nicht zurück. Dann wird der Controller tot aufgefunden – wer ging über Leichen zugunsten seiner Karriere?
Und was hat die Putzfrau damit zu tun?

Ein satirischer Krimi für alle, die das Büroleben lieben. Oder daran verzweifeln.

Über die Autorin:
Katja Kleiber steckt ihre Nase gerne in fremde Angelegenheiten und schreibt dann auch noch drüber. Sie lebt in Frankfurt/Main, wird aber auch mal woanders gesichtet – etwa in den Wäldern der Eifel oder am Strand in Katalonien. Sie ist Mitglied in den Autorenverbänden Syndikat e.V., Mörderische Schwestern und International Thriller Writers. Katja Kleiber ist das Pseudonym einer freien Journalistin.

https://www.pmachinery.de/?p=8335


My.

Beckinsale
14.10.2022, 19:04
Tiny Stricker
LONDON, POP UND FRÜHE LIEBE
Werkausgabe Tiny Stricker Band 12
Außer der Reihe 72
p.machinery, Winnert, September 2022, 136 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 299 7 – EUR 13,90 (DE)
Hardcover: ISBN 978 3 95765 300 0 – EUR 23,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 805 0 – EUR 4,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr72cover500.jpg

Eine deutsch-britische »Affäre« vor dem aufregenden Hintergrund der Swinging Sixties steht im Zentrum dieses Buchs. Es geht um Teenager-Gefühle, -Sehnsüchte und -Missverständnisse in einer Handlung, die zwischen Deutschland und England hin und her pendelt, während an beiden Schauplätzen, wenn auch auf verschiedene Weise, der Pop seinen Siegeszug vollführt. Rasch verändern sich die Einstellungen der jungen Leute, und Tiny Stricker zeigt die Konflikte, die sich daraus ergeben, aber mehr noch die Euphorie, das Glückserlebnis und die Aufbruchstimmung dieser Jahre. Natürlich spielen auch einige Popsongs und die Empfindungen dabei eine nicht unwesentliche Rolle.

Bereits in Büchern wie »Soultime«, »Trip Generation« und »Unterwegs nach Essaouira« hat Tiny Stricker authentisch das Lebensgefühl der Zeit um 1968 zum Ausdruck gebracht. »London, Pop und frühe Liebe« ist der direkte Vorläufer dazu.

https://www.pmachinery.de/?p=9515


My.

Beckinsale
23.10.2022, 14:54
Dirk C. Fleck
THE NOTES 66
Außer der Reihe 66
p.machinery, Winnert, Oktober 2022, 280 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 304 8 – EUR 18,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 801 2 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr66cover500.jpg

Nach »99NOTES« die Nachfolgesammlung seiner im Internet verstreuten Texte:

Er möchte seine Sinne für das Unverfälschte schärfen, er möchte zurück zu der umfassenden Natur, die zwar vor Ausscheidungen wimmelt, vor Aas und vor Millionen von Keimen, die aber nicht verdreckt ist, die keinen Unrat kennt und keine Müllberge – dann wird er die Landschaften wieder in sich aufnehmen, sie werden ihn aufnehmen, und er wird sie nicht nur wie ein Zuschauer von außen betrachten, dann wird er tief in die Natur eintauchen, bis zu dem Punkt, an dem sie sich mit ihm selbst aus allen gesetzten Spannungen und Gegensätzen löst. Dort, dort wo er nicht mehr allein ist, liegt seine wahre Existenz.
HANS-WILHELM PRECHT (1952–2016)

https://www.pmachinery.de/?p=9541


My.

Beckinsale
13.11.2022, 14:25
»Alien Love« auf die Ohren

Corinna Griesbachs Kurzgeschichtensammlung »Alien Love« ist als Hörbuch in der Produktion. Weitere Infos folgen.

https://www.pmachinery.de/download/divs/hbalinfo.mp4

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF151cover500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=8878


My.

Beckinsale
13.11.2022, 14:31
Vom Streicheln einer Zentaurin :)

Horst Illmer, sittsam bekannt aus der »phantastisch!« und seinem »temporamores«, hat sich unsere »Gelehrtenrepublik« gegriffen und besprochen – nachzulesen en detail hier: https://www.comicdealer.de/buecher/die-gelehrtenrepublik-kurzroman-aus-den-rossbreiten/ – und hat ein nettes Fazit gefunden: »Beide Ausgaben«, schreibt er, »sind in CABRA eingebunden, einem Material, das sich anfühlt, als würde man(n) eine Zentaurin streicheln. Gefühlsecht!« :))

https://www.pmachinery.de/fff/fff001cover1_500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=9475

Die »Normalausgabe« ist ja längst lieferbar. Die »Vorzugsausgabe« ist in Produktion. Der Buchdruck beim Schaltungsdienst Lange wird Anfang Dezember fertiggestellt sein, wenn nichts dazwischen kommt. Die Produktion des Schubers wird noch ein wenig dauern. Wir gehen derzeit davon aus, dass die Vorzugsausgabe zum Preis von EUR 222,- (incl. MwSt. und Versand) spätestens im Januar 2023 verfügbar sein wird. Vielleicht auch früher. Wird man sehen.


My.

Beckinsale
19.11.2022, 10:42
Corinna Griesbachs Kurzgeschichtensammlung »Alien Love« ist als Hörbuch fertiggestellt. Florian Jung hat acht Geschichten aus der Sammlung eingelesen und unter dem Namen »Creepy Creatures Media« (creepy-creatures.net) produziert und veröffentlicht. Im Video erfährt man auch, wo man das Hörbuch schon bekommen kann …

https://www.pmachinery.de/download/divs/hbalteaser.mp4

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF151cover500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=8878


My.

Beckinsale
03.12.2022, 10:58
Fritz Hendrick Melle
STADT OHNE GÖTTER
Eine deutsche Geistergeschichte
Zwischen den Stühlen 5
Zwischen den Stühlen @ p.machinery, Winnert, November 2022, 276 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 307 9 – EUR 18,90 (DE)
E-Book-ISBN 978 3 95765 798 5 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/zds/zds05cover500.jpg

Loki, der germanische Lügengott, kommt nach Jahren der Emigration zurück ins heutige Berlin. Er drängt den Göttervater Wodan, den Speer Gungnir zu werfen. Doch der alte Schlachtengott will nicht mehr. Er hockt auf einer Parkbank im Tiergarten und schaut der Welt beim Vergehen zu. Loki schaltet ihn aus.
Rasch findet der Lügengott neue Gefolgsleute. Mit einem blutigen Ritual reißt er den magischen Speer an sich. Aber um Gungnir zu aktivieren, braucht er jemanden aus der Blutlinie Wodans. Der letzte lebende Erbe, Tomas Weißgerber, Betreiber einer Espressobar, ahnt nichts von seinem Schicksal. Er versucht, damit klarzukommen, dass seine Tochter das Haus verlassen hat. Albträume eines Krieges, den er nie erlebt hat, füllen seine Nächte.
Er muss erfahren, dass sein Vater ihn sein Leben lang belogen hat. Der war keine Kriegswaise, sondern Sohn eines Nazi-Generals. Dessen Geist, seit Stalingrad verschollen, versucht Kontakt mit Tomas aufzunehmen. Er bittet um Vergebung.
Bald steht Tomas zwischen Göttern, Geistern und allen Fronten. Unterwirft er sich dem Willen Lokis, der ein Viertes Reich errichten will? Wirft er den Speer?
Die Zukunft steht auf dem Spiel.

https://www.pmachinery.de/?p=9610
https://www.youtube.com/watch?v=HNp9e1QmXkU


My.

Beckinsale
03.12.2022, 14:19
Thorsten Küper
BELICHTUNGSZEIT
Ausgewählte Erzählungen 2003–2019
Cutting Edge 1
p.machinery, Winnert, Dezember 2022, 248 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 305 5 – EUR 17,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 800 5 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/ce/CE01cover500.jpg

Auf den ersten Blick erscheint Thorsten Küper wie ein literarischer Verschwörungstheoretiker par excellence. In seinen Geschichten ist nie klar, wer auf welcher Seite steht, was tatsächlich geschieht, wer im Geheimen die Fäden zieht. Seine Helden wissen oft selbst nicht, wer sie sind und was sie antreibt. Küpers Geschichten sind voller Doppelbödigkeiten, überraschender Wendungen, dramatischer Enthüllungen. Hinter der effektvollen Neuinterpretation von Cyberpunk-, Thriller- und Science-Fiction-Motiven stehen aber ernsthafte Auseinandersetzungen mit den psychischen und politisch-sozialen Folgen heutiger Schlüsseltechnologien: Gen- und Neuromanipulationen, künstliche Intelligenz, Hybridisierungen von Mensch und Maschine, Virtual und Augmented Reality und insbesondere digitale Medien und Netzwerke als Instrumente der Machtausübung und Ausbeutung.

Thorsten Küper, 1969 in Herne geboren, gehört seit Ende der Neunzigerjahre zu den führenden Autoren der deutschsprachigen spekulativen Ideenliteratur. Gespeist von seinen eigenen Erfahrungen als Blogger, Journalist, Online-Moderator und Veranstalter virtueller Kulturveranstaltungen, hat er in seinen Kurzgeschichten einen unverkennbar eigenen, ebenso scharfzüngigen wie witzigen Stil entwickelt. Die vorliegende Sammlung präsentiert erstmals eine Auswahl seiner besten Erzählungen, teilweise in Neubearbeitung, und entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Autor.

https://www.pmachinery.de/?p=9628


My.

Beckinsale
03.12.2022, 15:09
Horst Pukallus
Am Abend kamen die Schnecken
Kurzgeschichten
Cutting Edge 2
p.machinery, Winnert, November 2022, 166 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 306 2 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 799 2 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/ce/CE02cover500.jpg

Horst Pukallus, 1949 in Düsseldorf geboren, gehört als Autor, Übersetzer, Kritiker und Herausgeber zu den führenden Persönlichkeiten in der deutschsprachigen Fantastik der Nachkriegszeit. Die vorliegende, seine vierte Kurzgeschichtensammlung demonstriert erneut die Bandbreite seines Schaffens.

Einige Geschichten sind beklemmende Kammerspiele, die aus Alltagssituationen erwachsen und Bigotterie und geistige Verarmung bloßlegen. Andere projizieren die Rituale der Macht in ferne Zeiten und Welten und lassen durch die Verfremdung allzu irdische Mechanismen der Manipulation und Unterdrückung umso schärfer hervortreten. Wieder andere sind Satiren von hintergründigem Witz, die Absurditäten unserer entfesselten Medienwelt aufs Korn nehmen.

Immer geht es in Pukallus' Geschichten um Selbstbehauptung, die Bewahrung menschlicher Würde und Werte gegen Angriffe aus Kommerz und Politik.

https://www.pmachinery.de/?p=9633


My.

Beckinsale
03.12.2022, 17:48
Im Garten der Ewigkeit
Das Werk des Hubert Katzmarz: Texte und Fragmente
herausgegeben von Ellen Norten
Außer der Reihe 75
p.machinery, Winnert, November 2022, 344 Seiten, Hardcover (mit Fadenbindung nd Schutzumschlag – nur beim Verlag, sonst ohne)
ISBN 978 3 95765 308 6 – EUR 33,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 797 8 – EUR 10,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr75cover500.jpg

»Was die Artefakte dort unten auch immer darstellen mögen, es handelt sich bei ihnen n i c h t um Gärten und um antike Bauwerke! Dies sind menschliche Begriffe, die wir auch deshalb nehmen, weil uns keine anderen zur Verfügung stehen. Eine gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden, zweifellos, doch wir können nicht wissen, was das alles für sie zu bedeuten hat. Darum sollten wir uns hüten, aus unseren Hilfsbegriffen die vertrauten Schlußfolgerungen zu ziehen!« (Hubert Katzmarz, Im Garten der Ewigkeit)

Science-Fiction und Fantastik stehen im Mittelpunkt der Geschichten von Hubert Katzmarz, der auch unter dem Pseudonym Bertram Kuzzath veröffentlichte. Die Erzählungen des 2003 verstorbenen Schriftstellers sind unheimlich, manchmal grausam oder kurios und spiegeln dessen fast surreale Welt wider, die den Leser schnell gefangen nimmt. 1987 gründete Katzmarz einen Verlag, in dem er Kriminalromane, Science-Fiction und Literatur aus dem Bereich der Fantastik veröffentlichte, u. a. in der Zeitschrift daedalos. »daedalos – der vhk Story Reader für Phantastik« etablierte sich rasch als angesehenes Magazin für die zeitgenössische fantastische Geschichte, hat heute Kultcharakter und ist 2022 mit der Nr. 13 und den Herausgebern Michael Siefener, Ellen Norten und Andreas Fieberg wieder aufgelebt.
Hubert Katzmarz setzte als Schriftsteller und Kleinverleger, weit über seinen Tod hinaus, Zeichen und Maßstäbe. Als Autor ließ er sich schwer zuordnen, da seine Werke eine große Bandbreite zeigen. Als Verleger und Herausgeber widmete er sich schwerpunktmäßig der Fantastik und der Science-Fiction, letztere hatte ihn bereits als Kind und Jugendlichen stark fasziniert.
Beim Schreiben, wie beim Veröffentlichen ging es ihm immer um die Sache. Gute Literatur sollte aus seiner Sicht unsterblich gemacht werden und nicht zuletzt damit auch den Autor vor dem Vergessen bewahren. Diese Werkausgabe, die zu seinem 70. Geburtstag erscheint, soll diesem Anliegen dienen.

Der Inhalt:

Science-Fiction
* Im Garten der Ewigkeit (Begleittext von Ellen Norten)
* Im Garten der Ewigkeit (1983, Erstveröffentlichung)
* Baumschulung (1987)
* Die Konferenz der Idioten (1985)
* Doppelte Hochzeit (1976)
* Der Anachronist seiner Zeiten (2000)
* Die letzte Begegnung (1968–1980)

Phantastik
* Nachtwanderung (Tango Triste) (1977–1987)
* Thuban (Begleittext von Ellen Norten)
* Thuban (2000)
* Die Gedankenfresser (1989–1999)
* Heim Suchende (1997)
* Der Aufenthalt (1974)
* Alptraumhaft (1996)
* Babylon (2001)
* Die letzte Nacht am Blauen See (1985)
* Herkules oder Die Stufen des Aufstieges (1990)
* Ein Abend im Leben des Bürgers D. (Großstadtabend) (1971)

Sarkastische Texte
* Geliebtes Tagebuch (1996)
* Pilz im Glück (2002)
* Hinter verschlossenen Türen (Begleittext von Ellen Norten)
* Hinter verschlossenen Türen (2001, Erstveröffentlichung)
* Rendezvous (1972/77)
* Diptychon (2001)
* Die Abenteuer des Kleinverlegers H. K. im Dschungel der Literaturszene (1991)
* Radio (2002)
* Das größte anzunehmende Arschloch (2001)
* Der Mann der die Wespen haßte (Begleittext von Ellen Norten)
* Der Mann der die Wespen haßte (2000)

Reflexionen
* Der Kreis (1969)
* Schattenspiel (1972)
* Vergebliches Schauen in die Welt (1972)
* Das Experiment (1970)
* Der Physiker und die magischen Steine (undatiert)
* Eine kleine Übung in Sachen gläserne Schreibfeder (2001)
* Erinnerung (1970)
* Im Wahnsinn (1973)
* Die Geschichte vom fliegenden Fisch (1957/67)

Gesellschaftskritische Texte
* Eine kleine menschliche Geste (1992–1995)
* Sind so kleine Hände … (1980)
* Die Gedanken sind frei (1974)
* Des aufrechten Bürgers Nachtgebet (Demokratie) (1969)
* Der Steckbrief (1977)
* Plädoyer für einen Mörder (1969)
* Eine Proletarische Weltrevolution (1975)

https://www.pmachinery.de/?p=9639


My.

Beckinsale
15.12.2022, 12:53
NOVA 32
Magazin für spekulative Literatur
p.machinery, Winnert, Januar 2023, 228 Seiten, Paperback
ISSN 1864 2829
ISBN 978 3 95765 312 3 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 794 7 – EUR 5,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/novasfm/nova32cover500.jpg

Der Inhalt:

NOVAstorys
Thomas Grüter: Auf eigene Gefahr
Karsten Lorenz: Geliebte Savona
Victoria Sack: Obsoleszenz
Ricky Wilhelmson: Planetare Verteidigung
Aiki Mira: Nicht von dieser Welt
Wolf Welling: Im Tulou
Benjamin Hirth: This War Is Over
Frank W. Haubold: Das Mädchen aus dem Jenseits
Brandon Crilly: Gedächtnis

NOVAsekundär
Michael K. Iwoleit: »Aber ich habe geliebt! …« James Tiptree, jr. und die weltbeste Science-Fiction-Story
Hans Esselborn: Herbert W. Franke. Zum Gedenken an den Altmeister der Science-Fiction
Franz Rottensteiner: H. W. Franke, Cyber ohne Punk
Dietmar Dath: Gesetz und Drachenkraft. Herbert W. Franke als schöpferischer Erklärer der Kunst

https://www.pmachinery.de/?p=9663


My.

Beckinsale
16.12.2022, 10:59
Schmidts Gelehrtenrepublik: Die Vorzugsausgabe ist nun lieferbar

Und wer ein Exemplar haben will, sollte sich sputen … Die 11 römisch nummerierten Exemplare sind sowieso schon weg. Und von den 100 arabisch nummerierten Exemplaren ist schon knapp die Hälfte unters Volk gegangen. Wichtig zu wissen: Diese Vorzugsausgabe ist limitiert, wird keinesfalls nachproduziert.

Details zur Buch in beiden Ausgaben finden sich hier: https://www.pmachinery.de/?p=9475.

Das Buch der Vorzugsausgabe ist mit der Normalausgabe identisch -- abgesehen von der ISBN --, steckt aber in einem ebenfalls mit Cabra bezogenen Schuber, in dem sich auch eine Mappe mit der nummerierten und signierten Digigrafik von Thomas Franke findet, die wiederum in einem aufwändigen Verfahren in mehreren Arbeitsschritten gedruckt wurde.

Einen optischen Eindruck der Vorzugsausgabe bieten die folgenden Fotos:
https://www.pmachinery.de/fff/fff001vorzug1.jpg
https://www.pmachinery.de/fff/fff001vorzug2.jpg

Und die Digigrafik sieht so aus (wobei bei dieser Abbildung die Rahmengrafik um das zu sehende Motiv fehlt):
https://www.pmachinery.de/fff/fff001digigrafik.jpg

My.

Beckinsale
16.12.2022, 13:47
Andreas Schäfer
DU SOLLST VERGESSEN
Roman
Zwischen den Stühlen 6
Zwischen den Stühlen @ p.machinery, Winnert, Dezember 2022, 356 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 310 9 – EUR 17,90 (DE)
E-Book-ISBN 978 3 95765 796 1 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/zds/zds06cover500.jpg

Professor Udo Vorster stellt die Psychoanalyse auf den Kopf. Er predigt das ›Leben im Augenblick‹ und zieht gegen jede Form der Vergangenheitsbewältigung zu Felde. Der Wissenschaftler wird zum umjubelten Megastar. Er besitzt die seltene Gabe massenwirksam zu beeindrucken. Sein Publikum schenkt ihm nahezu bedingungslos Glauben kraft seiner natürlichen Autorität.
Doch was ist von der Lehre des Professors zu halten? Ist er ein Hochstapler oder tatsächlich das begnadete Genie? Wie er die Spannung zwischen seiner Lehre und dem Echo darauf lenkt, gleicht dem Tanz eines Virtuosen auf einem Vulkan.
Plötzlich wird Vorster mit einem brisanten Detail seiner Biografie konfrontiert. Seine Bewunderer rücken von ihm ab und allmählich scheint er die Kontrolle über sein Leben zu verlieren.
Folgt nun der unaufhaltsame Abstieg oder schafft er ein Comeback?

Andreas Schäfer wurde 1959 in Verden/Aller geboren. 1988 promovierte er an der Universität Hamburg mit der Dissertation »Rolle und Konfiguration. Studien zum Werk Max Frischs« (erschienen 1989 im Verlag Peter Lang in der Reihe »Hamburger Beiträge zur Germanistik«, Bd. 10). 2011 erschien »Ein letztes Tabu. Sehnsucht nach der übermächtigen Frau« im Romneya Verlag in Dossenheim bei Heidelberg (2. Auflage 2013). Daneben ist er Verfasser zahlreicher Kurzgeschichten, zum Teil bei p.machinery veröffentlicht.
Schäfer ist im Hauptberuf Cheflektor in einem Hamburger Verlagshaus.

https://www.pmachinery.de/?p=9679


My.

Beckinsale
22.12.2022, 08:38
Michael K. Iwoleit (Ed.)
A NEW DAWN. Contemporary Science Fiction from Greece
InterNova Vol. 2 • 2022
p.machinery, Winnert, December 2022, 155 pages, PDF + eBooks
ISBN PDF: 978 3 95765 791 6
ISBN ePub 978 3 95765 792 3

https://www.pmachinery.de/internova/online/INonline02cover500.jpg

Issue #2 is titled "A NEW DAWN. Contemporary Science Fiction from Greece" and its content is:

Hephaestion Christopoulos: Editorial
Vasso Christou: Dust and Dreams
Hephaestion Christopoulos: Sins of the Mother
Hephaestion Christopoulos: Lamarck’s Ghost II
Antony Paschos: The 13% Rule
Kostas Charitos: Emotionarium
Christine Malapetsa (Angelsdotter): I Soul You
Kristi Yakumaku: Akane and the Host Hunter
Dimitra Nikolaidou: A Short History of Science Fiction in Greece
Hephaestion Christopoulos: Interview With Nebula Nominee Eugenia Triantafyllou

Available online at https://internova.worldculturehub.net/2022/11/11/november-2022 or for download (PDF, ePub, mobi) at https://www.pmachinery.de/internova/online/in02.zip.


My.

Beckinsale
26.12.2022, 11:01
IRAS: Neue Eindrücke

https://www.pmachinery.de/fff/iras1.jpg
https://www.pmachinery.de/fff/iras2.jpg
https://www.pmachinery.de/fff/iras3.jpg
https://www.pmachinery.de/fff/iras4.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=9475


My.

Beckinsale
04.01.2023, 11:05
https://www.pmachinery.de/download/divs/dfp2022edfc500.jpg

Beckinsale
07.01.2023, 09:34
Marianne Labisch & Gerd Scherm (Hrsg.)
JENSEITS DER TRAUMGRENZE
Anthologie
Außer der Reihe 77
p.machinery, Winnert, Januar 2023, 264 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 311 6 – EUR 17,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 795 4 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr77cover500.jpg

Orte, die wir im Traum aufsuchen, sehen bei jedem anders aus. Der eine fühlt sich in einer Märchenwelt wohl, der andere reist auf ferne Planeten oder in die Zukunft, wieder andere landen in einer Albtraumwelt. Lassen Sie sich nicht nur von den zauberhaften Texten begeistern, sondern erfreuen Sie sich ebenso an den wunderschönen Illustrationen, die Gerd Scherm zusammen mit ungewöhnlichen Helfern erstellt hat.

Der Inhalt:
Joachim Groos: Die Traumbibliothek
Jol Rosenberg: Auf Abwegen
C. Gina Riot: Parasit
Ellen Norten: Die Wolkenfee
Ulrike Gschwendtner-Schütt: Eindringling im Stadtteil
Yvonne Tunnat: Der Spielplatz
Marianne Labisch: Lauffliegen
Eska Anders: Vom fehlenden Mut und verpassten Chancen
Michael Schmidt: Des Leierkastens Dreifaltigkeit
Gabriele Behrend: Reverie
Christopher Sprung: Halle der Wiederkehr
Emanuel Memminger: Looping
Carola Seeler: Der Schrei
Ansgar Sadeghi: Waldemar ist angekommen
Peter Stohl: Wie Ritter Friedhelm die Liebe der Grafentochter gewann
Susanne Horky: Der Traumläufer
Achim Stößer: Du magst sagen, ich sei ein Träumer, doch ich bin nicht der einzige
Angelika Brox: Das Ziegenproblem
Ute Bünk: Bass Bass
Johnny Wallmann: Garten des Lichts, Garten der Finsternis
Johanna Vedral: Varjus Traum
Carolin Zwergfeld: Namid, der Weltensucher
Cornelia Schulz: Der Traumschlüssel
Veith Kanoder-Brunnel: Die Übernahme

https://www.pmachinery.de/?p=9721

#Traumorte #Traumwelten #Albtraumorte #Albtraumwelten #Märchenwelten #Science-Fiction #Fantastik #Fantasy

Beckinsale
07.01.2023, 10:27
Corinna Griesbach (Hrsg.)
UP, UP AND AWAY: ICH WILL FLIEGEN!
Haller 19
p.machinery, Winnert, Januar 2023, 152 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 313 0 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 793 0 – EUR 5,49 (DE)

HALLER 19 steht unter dem Motto Up, up and away! – Ich will fliegen!

https://www.pmachinery.de/haller/ressources/2022/img6924.png

»Up, up and away!« ist dem Ruf des frühen Superman aus den Comics von Geoff Johns, Kurt Busiek und Pete Woods (Bilder) entliehen, in denen sich Superman in die Lüfte erhebt, um Metropolis vor dem organisierten Verbrechen (und Lex Luthor) zu beschützen. Somit wurde mit der HALLER 19-Ausschreibung ein Pfad abgesteckt, dem wenige mit ihren eingesandten Texten und Bildern gefolgt sind.
Der Ruf »Ich will fliegen!« eröffnete einen größeren Resonanzraum und das spiegelt sich auch in den hier versammelten Texten und Bildern: experimentelle Texte, klassische Kurzgeschichten, Science-Fiction, Weird Fiction, und tatsächlich hat es ein Superhelden-Text in diese Ausgabe geschafft.
Auch die Bilder, Fotografien, Malereien, Aquarelle und digitalen Collagen begeistern in ihrer Unterschiedlichkeit hoffentlich viele von Ihnen!

Der Inhalt:

Anke Laufer: Das gefiederte Jahr
Ich war ja eine Spätstarterin: Ein Interview mit Anke Laufer
Michael Georg Bregel: Die Drohne
Für mich stehen alle mir zugänglichen Formen kreativen Ausdrucks komplett gleichberechtigt nebeneinander: Ein Interview mit Michael Georg Bregel
blumenleere: dream a little dream with xy
blumenleere – oder ein offenes autopoietisches System: Ein Interview
Yoanna Schulz-Zhecheva: Der Storchenjäger
Als Kind war mein größter Traum, Schriftstellerin zu werden: Ein Interview mit Yoanna Schulz-Zhecheva
Karl-Johann Müller: Ich hatte mir vorgestellt zu fliegen
Bereits als Teenager habe ich mit dem Schreiben angefangen: Ein Interview mit Karl-Johann Müller
Katharina Stein: Nur zu Besuch
Ich habe mit dem Schreiben als ›missverstandener Teenie‹ angefangen: Ein Interview mit Katharina Stein
Martina Berscheid: Hannah
Die ersten Geschichten habe ich als Achtjährige in Schulhefte geschrieben: Ein Interview mit Martina Berscheid
Florian L. Arnold: Spielzeug des Himmels
Ich kann mich gut an eine alte Schreibmaschine erinnern: Ein Interview mit Florian L. Arnold
Peter Paul Wiplinger: Flug Fahrt
– In der Enge und im Fremdsein des eigenen Lebens – Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein … (Reinhard Mey): Ein Interview mit Peter-Paul Wiplinger
Roland Grohs: Mondspaziergang
Ich glaube, die österreichische Literaturszene wird beispiellos gefördert, da können wir uns sehr glücklich schätzen: Ein Interview mit Roland Grohs
Arno Endler: Der magische Moment und die Zukunft
Ich habe über die Jahre mehr als 130 Texte geschrieben: Ein Interview mit Arno Endler
Jens-Philipp Gründler: Der jüngste Tag
Mit dem täglichen, disziplinierten Schreiben habe ich im Jahre 2007 begonnen: Ein Interview mit Jens-Philipp Gründler
Maike Braun: Verbindungsabriss
Ich bin nicht unbedingt auf ein Genre festgelegt: Ein mit Interview Maike Braun
Jenny Cazzola: Monsterbakken
Die Queen of Kurzgeschichten: Ein Interview mit Jenny Cazzola
Jutta Ochsenstein: Aufheben
Manchmal fliegen mir die Worte zu, manchmal kriechen sie um mich herum: Ein Interview mit Jutta v. Ochsenstein
Achim Stößer: Der fliegende Frosch
Mein erstes Superman/Batman-Heft bekam ich mit neun: Ein Interview mit Achim Stößer

https://haller.pmachinery.de/?p=903

#experimentelle_Texte #klassische_Kurzgeschichten #Science-Fiction #Weird_Fiction #Fliegen #Interview #Superheldentext #Illustrationen

Beckinsale
07.01.2023, 13:26
Heribert Kurth & Friends
SOUNDCASE
The Playlist Book
Außer der Reihe 73
p.machinery, Winnert, Januar 2023, 556 Seiten, Paperback 210 x 210 mm
ISBN 978 3 95765 309 3 – EUR 59,00 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr73cover500.jpg

»Wir hörten King Crimson, Camel, Van Der Graaf Generator, Black Sabbath und Genesis – und abends standen wir in den Kirmeszelten und Maizelten auf den Holzbrettern und haben zu ›Schöne Maid, hast du heut für mich Zeit‹ geschwoft … und keiner von uns ist deswegen in Flammen aufgegangen.«
Aus dem Vorwort

Heribert Kurth ist Jahrgang 1954 und lebt in Düren. Seit seinem zehnten Lebensjahr ist er das, was man als »musikverrückt« bezeichnen muss. Er lädt uns ein, auf einen Ausflug durch seine persönliche Musiksammlung, die ihn seit Jahrzehnten nachhaltig beeinflusst. Dabei erhält er beeindruckende Unterstützung durch spannende Gast-Beiträge.

Das Buch enthält 222 Playlists mit Abspieltipps aus mehr als 2000 Alben, Singles oder EPs und – im Rahmen des Bildzitat-Rechts – deren Coverfotos. Die Auswahl geht von Fruupp bis Steamhammer, von John Coltrane bis Townes Van Zandt und David Bowie, von Johnny Cash bis Tool und den Tielman Brothers, von Bob Dylan bis Gong … über Opeth zu den Choralvorspielen von Bach, vorbei an Orange Peel … und wieder zurück zwischen Iggy Pop, Frogg Café, Patti Smith und Frank Zappa.

Und allen »Musikverrückten« sei gesagt: »Dieses Buch ist für euch!«

»We heard King Crimson, Camel, Van Der Graaf Generator, Black Sabbath and Genesis; and in the evenings we'd be standing on the wooden boards in the fairground and festival tents, bopping to ›Schöne Maid, hast du für mich Zeit‹ … and not one of us was damned to hell-fire as a result!«
From the foreword

Heribert Kurth was born in 1954 and lives in Düren. Since he was 10 years old he has been what can only be described as »mad about music«. He invites us here to accompany him on a trip through the personal music collection that has had an enduring influence on him over the decades. In the process, he has received impressive support from some fascinating guest contributions.

The book contains 222 playlists, with listening tips from over 2000 albums, singles and EPs, and photographs of the respective covers (in accordance with the regulations on visual quotation). The selections range from Fruupp to Steamhammer, from John Coltrane to Townes Van Zandt and David Bowie, from Johnny Cash to Tool and the Tielman Brothers, from Bob Dylan to Gong … via Opeth to Bach's chorale preludes, taking in Orange Peel … and back again through Iggy Pop, Frogg Café, Patti Smith and Frank Zappa.

To everyone who is »mad about music«, the message is: »This book is for you!«

https://www.pmachinery.de/?p=9728

#Musik #Playlist #Abspieltipp #Vinyl #CD #Coverfoto #Musiksammlung #musikverrückt #King_Crimson #Camel #Van_der_Graaf_Generator #Black_Sabbath #Genesis #Fruupp #Steamhammer #John_Coltrane #Johnny_Cash #Bob_Dylan #Gong

Beckinsale
23.01.2023, 18:44
Vernissage der Ausstellung zum Künstlerbuch »Die Gelehrtenrepublik« von Arno Schmidt

Vernissage der Ausstellung einiger zum Kurzroman vom Grafiker, Buchkünstler, Dichter, Schauspieler und ›Erforscher des tellurischen Kabinetts‹ (© Elisabeth Einecke-Klövekorn) Thomas Franke geschaffener Holzstichcollagen samt einigen geschwätzigen Ausführungen zur Entstehung des Buches sowie der Lesung ausgesuchter Passagen aus dem Kurzroman

am Mittwoch, den 8. Februar 2023,
um 19.30 Uhr,
in der Altstadtbuchhandlung Büchergilde in Bonn
(Breite Str. 47, 53111 Bonn, Telefon: 0228 636750)

Arno Schmidt (1914–1979) arbeitete vor dem Krieg als Grafischer Lagerbuchhalter in Greiffenberg / Schlesien, nach Kriegsdienst und Gefangenschaft schließlich als Übersetzer und Schriftsteller. Seit 1949 erschienen zahlreiche von ihm geschriebene Romane, Erzählungen und literarische Radioessays. Arno Schmidt erhielt 1973 den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main verliehen.

https://www.pmachinery.de/fff/0802exhib1.jpg

Der Gegenstand dieses Abends – und selbstverständlich der Ausstellung – ist Arno Schmidts Kurzroman aus den Roßbreiten, »Die Gelehrtenrepublik«. Erstmals 1957 erschienen, spielt er in der Welt fünfzig Jahre nach einem Atom-, dem Dritten Weltkrieg. Der Roman schildert in Tagebuchform die Reise des amerikanischen Journalisten Charles Henry Winer im Jahre 2008 durch einen von Mutationen bevölkerten »Hominidenstreifen« in Nevada zu der im Pazifik treibenden künstlichen Insel IRAS (International Republic for Artists and Scientists), auf welcher – unter ebenso gleichberechtigter wie rivalisierender Verwaltung durch die Russen und die Amerikaner – die letzten Geistesgrößen aus Wissenschaft und Kunst Zuflucht gefunden haben. Der Erzählstil des Romans erinnert im Tonfall an klassische Schelmenromane – und aus der Position eines Schelms, der einen anderen Schelm auf seiner Wanderung beobachtet, macht der Illustrator Thomas Franke viele weitere Details dieser Welt sichtbar, Details, die der Schriftsteller nicht erzählte, die er verschwieg oder selbst nicht entdeckt hatte, oder die symbolisch, allegorisch und metaphorisch neue surreale Erlebnisse in der Schmidtschen Welt präsentieren.

https://www.pmachinery.de/fff/0802exhib2.jpg

Mit der von Franke reich illustrierten und gemeinsam mit Michael Haitel gestalteten sowie als Künstlerbuch aufwendig hergestellten, bei p.machinery edierten Neuausgabe des Romans erweist sich Franke nicht nur als ein Liebhaber des Schmidtschen Wirkens, sondern auch seines Humors und seiner bissigen Ironie. Er entdeckte, dass hinsichtlich Schmidts Einschätzung des Interesses der Deutschen an Büchern gleichfalls eine Wahlverwandtschaft besteht. Als sein Monumentalwerk »Zettels Traum« erschienen war, antwortete er auf die Frage, wer denn das monumentale Buch lesen solle, dieses Buch wäre für die »eigentlichen Kulturträger« der Nation bestimmt, die er folgendermaßen errechnete: »Die Zahl der Kulturträger erhalten Sie, wenn Sie die dritte Wurzel aus P ziehen, wobei P für Population oder Bevölkerung steht: macht bei 60 Millionen Einwohnern in Westdeutschland 390 Leser.«
Ein solcher Humor gefällt Franke und so wollte er bei der Gestaltung des Künstlerbuches nicht zurückstehen: Die Bücher wurden in CABRA gebunden, ein Material, das sich anfühlt, als würde man einer Zentaurin aus dem »Hominidenstreifen« das Fell streicheln.

Seit 1979 ist Franke als freier Grafiker, Buchkünstler und Illustrator z. B. für den Suhrkamp-, den Heyne-, den Goldmann-Verlag, für p.machinery und viele andere tätig. Für seine buchgestalterische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, ebenso für seine Arbeit als Schauspieler. Neben seiner Bühnenarbeit bestreitet er seit beinahe vierzig Jahren szenische Lesungen. Er liest Hörbücher ein und produziert sie, arbeitet als Sprecher für den Hörfunk, spielt in Fernseh- und Filmproduktionen …

Die Buchausgaben wurden durch ein Künstlerstipendium im Rahmen der NRW-Corona-Hilfen gefördert.

https://www.pmachinery.de/fff/0802exhib3.jpg

Arno Schmidt
DIE GELEHRTENREPUBLIK
Kurzroman aus den Roßbreiten
Illustriert von Thomas Franke
Fulminant Fantastische Folianten 1
p.machinery, Winnert, September 2022, 246 Seiten (incl. 25 Farbseiten, davon 7 Ausklappseiten), Hardcover mit Cabra-Bezug und Blindprägung
Normalausgabe: ISBN 978 3 95765 302 4 – EUR 99,90 (DE)
Vorzugsausgabe (limitiert auf 111 Ex., davon 100 Ex. im Verkauf, mit nummerierter Digigrafik im Einleger und im Schuber): ISBN 978 3 95765 303 1 – EUR 222,00 (DE)

Weshalb nun macht Franke sich die Mühen, trotz der Ignoranz und der Schwerfälligkeit der Menschen dieses Landes gegenüber der Buchkunst solche Kunstbücher zu schaffen?
Seine Antwort: »Nun, – ich habe mir nie Gedanken über Inhalte, Tendenzen oder gar über eine Philosophie hinter meiner künstlerischen Arbeit gemacht und auch selten darüber nachgedacht, was mich zu dieser Arbeit treibt; ich habe all die Jahre einfach lustvoll drauflos gearbeitet. Aber wenn ich nun kausal darüber nachdenke, was mich bewegt, während ich meine Zeichnungen, Grafiken, Holzstichcollagen und schließlich solche Bücher schaffe, stelle ich fest: Ich möchte etwas Geheimnisvolles, noch nie in diesem Zusammenhang Erschautes schaffen, Bilddetails in ungewöhnliche Zusammenhänge zeichnen oder montieren, um damit seltsame, mysteriöse Geschichten zu erzählen; ich möchte die Betrachter mit spannenden Motiven und Buchobjekten reizen, über das Dargestellte nachzudenken und sich selber Abenteuer aus dem zu ersinnen, was sie in diesen Werken sehen.«

Beckinsale
29.01.2023, 13:31
Monika Niehaus
HYÄNENGELÄCHTER
Storys aus unserem Teil des Alpha-Quadranten
Rund drei Dutzend SF-, Fantasy- und Krimistorys
mit Bildern von Rainer Schorm und Uli Bendick
AndroSF 159
p.machinery, Winnert, 28.Januar 2023, 280 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 298 0 – EUR 17,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 807 4 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF159cover500.jpg

»Hyänengelächter« bietet rund drei Dutzend Storys, deren Spannweite von harter SF über Kriminelles bis zum Surreal-Fantastischen reicht. Neben ziemlich schrägen Typen wie einem Psychiater mit einer ausgefallenen Sammelleidenschaft kommt auch eine ganze Menge schräger Viecher vor, nicht nur (Wer-) Wölfe, sondern auch Fischotter, Rennpferde und Riesenwelse.
Und was den Titel angeht: Hyänen mögen keine Sympathieträger sein, sind aber höchst interessante Mischwesen aus dem Katzen- und dem Hundehaften mit recht bizarrem Sozialverhalten und einem wirklich dreckigen Lachen. Monika Niehaus ist wohl eine der wenigen Frauen, die vor einigen Jahren statt Geschmeide eine prächtige Tüpfelhyäne unterm Tannenbaum vorfand – und sich ehrlich darüber gefreut hat. Heute ist Crocuta – von Rainer Schorm in seiner Grafik zur Titelgeschichte verewigt – eine Zierde ihres Wohnzimmers und ihre Muse. Sagen Sie also nicht, Sie wären nicht gewarnt!

https://www.pmachinery.de/?p=9869

#sciencefiction #kurzgeschichten #fantasy #krimi #hyänen #psychiater #viecher #fischotter #rennpferde #riesenwelse #tüpfelhyäne #surreales

Beckinsale
29.01.2023, 14:02
Gernot Schatzdorfer
DER LINDWURMPLANET
AndroSF 160
p.machinery, Winnert, Februar 2023, 148 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 315 4 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 789 3 – EUR 5,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf4/androSF160cover500.jpg

Die »Albert Einstein« ist das erste Raumschiff, das die unermesslichen Entfernungen zu anderen Sonnensystemen überwinden kann. Ihre erste Mission führt sie in die Umlaufbahn um einen erdähnlichen Planeten.
Ein Shuttle landet auf der Oberfläche. Geplant ist nur eine kurze Ersterkundung, doch dann katapultiert ein Triebwerksfehler die »Einstein« aus dem Orbit. Die vier Besatzungsmitglieder des Landefahrzeugs müssen lernen, in einer fremden Welt zu überleben, wo sie faszinierende Pflanzen und Tiere, aber auch intelligente Lebensformen entdecken.
Diese Welt, der Planet der Lindwürmer, konfrontiert das Team mit ungeahnten Herausforderungen und tödlichen Gefahren.

https://www.pmachinery.de/?p=9868

#sciencefiction #mission #erkundung #shuttle #landefahrzeug #faszinierende_pflanzen #faszinierende_tiere #intelligente_lebensformen #lindwurm #lindwürmer #herausforderung #tödliche_gefahr #ersterkundung

Beckinsale
01.02.2023, 17:48
Michael K. Iwoleit (Ed.)
NEW FABULISTS
InterNova Vol. 3 • 2023
p.machinery, Winnert, February 2023, 116 pages, PDF + eBooks
ISBN PDF: 978 3 95765 781 7
ISBN ePub 978 3 95765 782 4

https://www.pmachinery.de/internova/online/INonline03cover500.jpg

Under the motto "New Fabulists" it includes the following stories:

Guy Hasson (Israel) "Editorial. Behind the Curtains of World SF&F"
Robert Jeschonek (USA) "With Love in Their Hearts"
Dafydd McKimm (Great Britain) "A Lady of Ganymede, a Sparrow of Io"
Jetse de Vries (Netherlands) "Connoisseurs of the Eccentric"
Gustavo Bondoni (Argentina) "Blossoms"
Adriana Alarco de Zadra (Peru) "Neon and the Snake"
Frank W. Haubold (Germany) "He Who Picks the Bones"
Frank Roger (Belgium) "Variant Readings"
Sven Klöpping (Germany) "Our Daily Bread"

Also the already classic story "Our Daily Bread" by Sven Kloepping (Germany) from one of the early issues of InterNova's mother magazine Nova and an insightful guest editorial by one of my veteran collaborators who I hold in high esteem, Guy Hasson from Israel.

A special thanks to our proofreaders. Nicole Ashfield and Tasha Bajpal have joined in with this issue.

Available online at https://internova.worldculturehub.net/2023/01/19/january-2023 or for download (PDF, ePub, mobi, azw3) at https://www.pmachinery.de/internova/online/in03.zip.

https://www.pmachinery.de/?9884

#Science-Fiction #Internationale_Kurzgeschichten #International_Short_Stories #Israel #USA #Great_Britain #Netherlands #Argentina #Peru #Germany #Belgium

Beckinsale
05.02.2023, 11:19
Unsere Autorin und Herausgeberin MARIANNE LABISCH liest - am 17.02.2023 ab 19 Uhr. Details unter https://ev-denzlingen.de/aktuelles und https://freiburger-schreibkiste.de/?p=5270.

https://www.pmachinery.de/download/divs/230217posterML.jpg


My.

Beckinsale
05.02.2023, 17:11
Im Blog der Pirckheimer Gesellschaft wurde die "Gelehrtenrepublik" in der fulminant-fantastischen Folianten-Ausgabe erwähnt - hier: https://pirckheimer.blogspot.com/2023/01/die-gelehrtenrepublik-von-arno-schmidt.html

Das Fazit hat der Autor möglicherweise bei Horst Illmer abgelesen :)

Mit der von Franke reich illustrierten und gemeinsam mit Michael Haitel gestalteten sowie als Künstlerbuch aufwendig hergestellten, bei p.machinery edierten Neuausgabe des Romans erweist sich Franke als ein Liebhaber des Schmidtschen Humors und seiner bissigen Ironie, weswegen er bei der Gestaltung des Künstlerbuches nicht zurückstehen wollte: die Bücher wurden in Cabra gebunden, ein Material, das sich anfühlt als würde man einer Zentaurin aus dem „Hominidenstreifen“ das Fell streicheln.

https://www.pmachinery.de/fff/iras3.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=9475
https://www.pmachinery.de/?p=9484

Beckinsale
05.02.2023, 17:38
Die erste »SOUNDCASE«-Rezension bei Amazon:
https://www.pmachinery.de/adr4/soundcaseamazon1.png
https://www.pmachinery.de/adr4/adr73cover500.jpg
https://www.pmachinery.de/?p=9728

Beckinsale
17.02.2023, 09:55
Der hier genannte Titel musste aus verwertungsrechtlichen Gründen vom Verkauf zurückgezogen werden. Der Titel darf auch nicht vermarktet werden. Sorry.

My.

Beckinsale
05.03.2023, 13:53
Veranstaltungshinweis

11. März 2023 +++ 19:30 Uhr
»Der Kristallplanet – ein Spiel aus der Zukunft« von Herbert W. Franke
im Marionettentheater Bad Tölz

Am 11. März startet die Crew um Commander Spoerk wieder zum Kristallplaneten – eine ungewöhnliche Aufführung des Marionettentheaters Bad Tölz in einem teils realen, teils virtuellen Bühnenraum. Die SZ schrieb darüber: »Es ist eine faszinierende Reise in ein düsteres, fremdes Universum – und gleichzeitig ein kühnes gedankliches Experiment.«

Seit 2017 gehört »Der Kristallplanet« in der Regie von Albert Maly-Motta zum festen Programm des Ensembles, eine Aufführung, die schon weit über 1000 begeisterte Zuschauer gesehen haben. Das Drehbuch stammt aus der Feder von Herbert W. Franke, dem mit zahlreichen Preisen gewürdigten Pionier der deutschen Nachkriegs-SF, der im Juli letzten Jahres verstorben ist. In einem Nachruf der FAZ wurde er als »Kurzgeschichten-Feuerwerker« tituliert, eine Anspielung auf die von ihm kreierten zahlreichen SF-Kürzestgeschichten, die jeweils auf nur zwei bis drei Seiten eine Handlung skizzieren, die fantastisch ist, aber dennoch auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnis steht und Anlass zum eigenen Nachdenken über unsere Zukunft geben soll. »Der Kristallplanet«, Frankes außergewöhnliches Drehbuch für das Marionettentheater Bad Tölz, ist so eine Story, die die Gefahren des digital perfektionierten Überwachungsstaates in eine spannende Geschichte kleidet, in der ein Forschungsteam auf der Suche nach einem verschollenen Astronauten zu einem weitgehend unbekannten Exoplaneten fliegt, dessen Oberfläche aus kristallinen Strukturen besteht.

Beginn der Aufführung:
19:30 Uhr
Marionettentheater Bad Tölz
Am Schlossplatz 1
Parkplatz direkt neben dem Theater

Kartenvorbestellung:
info@marionetten-toelz.de
Stadtmuseum 08041-7935156
Tourist-Info 08041-786715

https://www.pmachinery.de/androsf3/hwf_kpl_flyer2303.jpg

Pressekontakt:
Dr. Susanne Päch, office@art-meets-science.info

Die art meets science-Stiftung Herbert W. Franke wurde im August 2023 gegründet und widmet sich dem Erbe des Werkes von Herbert W. Franke, der ein Leben lang als Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst tätig war. Die Stiftung unterstützt Forschungsvorhaben, Projekte und Veröffentlichungen im Bereich von Kunst und Wissenschaft: www.art-meets-science.io

art meets science-Stiftung Herbert W. Franke
c/o mce GmbH
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald

Beckinsale
18.03.2023, 17:42
Klaus N. Frick
In Clanthons Auftrag
Fantasy-Erzählungen um Ghazir en Dnormest
Außer der Reihe 76 | Hornsignale 369
p.machinery, Winnert, März 2023, 256 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 314 7 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 790 9 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr76cover500.jpg

ZWISCHEN MAGIERN, KRIEGERN UND HEXEN

Sein Name ist Ghazir en Dnormest, und er entstammt einem fernen Kontinent. In Clanthon, einem Reich voller Magie und uralter Geheimnisse, reist er im Auftrag des Königs durch das Land: ein Fremder in einem fantastischen Land.
Er kämpft für die »einfachen Leute« und gegen Gefahren, die jenseits seiner Wirklichkeit liegen. Und er sucht nach all der Zeit immer noch seine wahre Bestimmung …

Die »Ghazir«-Geschichten wurden im Verlauf vieler Jahre in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Für diese Sammlung wurden sie von Klaus N. Frick noch einmal bearbeitet.

Klaus Norbert Frick (* 9. Dezember 1963 in Freudenstadt) ist Chefredakteur der Science-Fiction-Serie Perry Rhodan. Er kam 1992 als Verlagslektor und Redakteur zum Pabel-Moewig-Verlag und übernahm 1995, als Nachfolger von Florian F. Marzin, die Redaktionsleitung für die Perry-Rhodan-Serie. In dieser Funktion ist er für den redaktionellen Inhalt aller Perry-Rhodan-Reihen verantwortlich. 1999 wurde er zum Chefredakteur der Serie ernannt und ist seit diesem Zeitpunkt innerhalb des Verlags für die Marke Perry Rhodan verantwortlich.

https://www.pmachinery.de/?p=10041

#Magier #Krieger #Hexen #Ritter #König #Knappe #Einhorn #Magira #Esran #Clanthon #Magie #Geheimnisse #Bestimmung

Beckinsale
18.03.2023, 19:19
Karla Weigand
DIE FRIESENHEXE IN DER NEUEN WELT
Historischer Roman
Außer der Reihe 78
p.machinery, Winnert, März 2023, 578 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 321 5 – EUR 21,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 783 1 – EUR 6,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr78cover500.jpg

Die begnadete Heilerin erlebt neue Herausforderungen

Anfang des 18. Jahrhunderts muss die Heilerin Kerrin einmal mehr die nordfriesische Insel Föhr verlassen. Nach dem Tod der Gottorfer Herzogin Hedwig Sophie hat der Bischof Christian August das Ruder im Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf übernommen. Und für Kerrin bedeutet das zunehmend Gefahr, denn der Bischof hat ein besonderes Auge auf Frauen, die mehr als Heilerinnen zu sein scheinen. Und so flieht Kerrin auf einem Schiff in die Neue Welt, begleitet von ihren Kindern und den Böhmischen Brüdern, Anhängern des Reformators Jan Hus. Der abenteuerliche Weg führt über Baffin-Land und den Sankt-Lorenz-Strom weiter in den Süden, immer auf der Suche nach einem Ort der Ruhe und des Friedens, und immer begleitet von der Sehnsucht nach der Heimat …

Karla Weigand – Geboren am 25. April 1944 in München. Studium der Pädagogik, Psychologie und Geschichte, Lehrerin. Schreibt seit 2004 historische Romane und fantastische Erzählungen. Nach »Die Kammerzofe« (2006) und »Die Hexengräfin« (2007) folgten elf weitere Romane, z. B. »Die Friesenhexe« (2012) und »Die Friesenhexe und ihr Vermächtnis« (2014), dazu »Der Pontifex«, ein religiöser Science-Fiction-Roman (2021), sowie der historische Kriminalroman »Kommissar Lavalle und der Seinemörder« (2022).

https://www.pmachinery.de/?p=10042

#Historischer_Roman #Friesland #Nordfriesland #Föhr #Walfänger #Heilerin #Hexenverfolgung #Neue_Welt #Reformation #Böhmische_Brüder #Sankt-Lorenz-Strom #Baffin-Land #Neu_Amsterdam #New_York #Friesenhexe

Beckinsale
01.04.2023, 08:42
Jörg Ernst Weigand
TRAUMTAGE
21 Lieder nach Rainer Maria Rilke
Außer der Reihe 80
p.machinery, Winnert, März 2023, 48 Seiten, Broschüre A4 mit Wire-O-Bindung
ISBN 978 3 95765 324 6 – EUR 14,90 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr80cover500.jpg

Aus Jörg Weigands Nachbemerkung:
»In der deutschen Lyrik ist Rainer Maria Rilke ein großer, ein sehr großer Name – für viele ist er der Größte. Mir war der Name bekannt, das war alles, denn gelesen hatten wir von ihm im Gymnasium rein gar nichts.
Meine erste Begegnung mit Rilke war einem Zufall zu verdanken. Ich stieß auf »Das Märchen von der Wolke« und war sofort von der Leichtigkeit der Verse gefangen, die mich wie ein magisches Licht in Besitz nahm. Spontan entstand ein erstes Lied. Und zugleich kam der Wunsch auf, mehr von diesem Dichter kennenzulernen.
Das Ergebnis liegt nun vor: ›Traumtage. 21 Lieder nach Rainer Maria Rilke‹. Dem Kenner wird auffallen, dass es sich fast durchweg um Gedichte des frühen Rilke handelt; ich habe die Melodien dazu so geschrieben, wie sie mir von den Poemen eingegeben wurden. Bei Gedichten, die sich mir verweigerten, habe ich erst gar nicht versucht, sie mit »meiner« Musik in Einklang zu bringen. Insofern, meine ich, sind es ebenso Lieder des Poeten wie des Komponisten.
Ich möchte Rainer Maria Rilke danken – er hat mich inspiriert und mir damit seine Welt nahe gebracht.«

https://www.pmachinery.de/?p=10137

#Rilke #Lieder #Musik #Gedichte #Traumtage #Astropoeticon #Franke #HWFranke #Kristallplanet

Beckinsale
01.04.2023, 09:55
Gerd Frey
IRODIS' STERN
Magische Science-Fiction
AndroSF 169
p.machinery, Winnert, März 2023, 236 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 325 3 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 777 0 – EUR 5,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF169cover500.jpg

Wohin kannst du fliehen, wenn die Welt untergeht?
Die Erde in ferner Zukunft. Der Mond ist längst zerborsten, die Wissenschaft hat sich in Bedeutungslosigkeit verloren und die Magie bestimmt über die Naturgesetze. Die Errungenschaften der alten Menschheit existieren nur noch als Artefakte oder im Verborgenen.
Die Zeichen für das Ende der Erde mehren sich. Feuer brechen aus, Bodenlose Löcher reißen alles in den Abgrund. Die einzige Hoffnung besteht in einem unbekannten Himmelskörper und im Samen der Mondpflanze, durch den man dorthin reisen kann.
Irodis, ein mächtiger Naturzauberer, lebt mit seinem mechanischem Diener Slawek abseits der großen Ansiedlungen in einem alten Anwesen. Nachdem sie den neuen Himmelskörper entdeckt und Albträume Irodis auf den Fundort des Samens der geheimnisvollen Mondpflanze aufmerksam gemacht haben, bereiten sie die Abreise vor.
Was müssen Irodis und Slawek auf sich nehmen, um die Reise antreten zu können? Und was erwartet sie am Ziel?

https://www.pmachinery.de/?p=10145

#Magie #Naturgesetze #Artefakte #Endzeit #Bodenlose_Löcher #Himmelskörper #Mondpflanze #Naturzauberer #Android #Science-Fiction

Beckinsale
01.04.2023, 10:30
Friedhelm Schneidewind
BRENNENDE LABYRINTHE
100 Miniaturen zwischen Mythos und Zukunft
AndroSF 171
p.machinery, Winnert, März 2023, 324 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 323 9 – EUR 21,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 779 4 – EUR 6,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF171cover500.jpg

In diesem Band sind hundert Geschichten und Lieder versammelt, die Friedhelm Schneidewind seit 2012 in den Phantastischen Miniaturen der Phantastischen Bibliothek Wetzlar veröffentlicht habe. Die meisten der bisher erschienenen siebzig Bände wurden von Bibliotheksgründer und -leiter Thomas Le Blanc herausgegeben. Schneidewind ist seit Band 3 dabei, in 54 Miniaturenbänden vertreten und hat Band 20 selbst herausgegeben.
Manchen der Storys merkt man ihre Entstehungszeit an, etwa wenn es um TTIP geht, das anders als in der Geschichte nicht in Kraft trat – der Autor hat nichts geändert oder aktualisiert, alle Texte sind so, wie sie ursprünglich veröffentlicht wurden.
Das Spektrum reicht von Science-Fiction über klassische Fantasy und Vampirgeschichten bis zu Märchen, Satire und Liedern. Der Autor hatte bei der Arbeit viel Spaß; dem Leser sei bei der Lektüre ebenso viel Vergnügen gewünscht.

Friedhelm Schneidewind, Dozent/Referent, Autor, Journalist und Musiker, Fachkraft für Arbeitssicherheit, geboren 1958 in Baumholder, wohnt in Mannheim im Stadtteil Rheinau, lebte u. a. in Berlin und Trier, rund 20 Jahre in Saarbrücken und 15 Jahre in Hemsbach an der Bergstraße am Rande des Odenwaldes.

https://www.pmachinery.de/?p=10091

#Kurzgeschichten #Storys #Miniaturen #PhantastischeBibliothekWetzlar #TTIP #ScienceFiction #Fantasy #Vampirgeschichten #Märchen #Satire #Lieder

Beckinsale
01.04.2023, 11:09
Gabriele Behrend
DIE VOM GLÜCK VERDORBENEN
Roman
Zwischen den Stühlen 7
Zwischen den Stühlen @ p.machinery, Winnert, März 2023, 160 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 327 7 – EUR 13,90 (DE)
E-Book-ISBN 978 3 95765 776 3 – EUR 4,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/zds/zds07cover500.jpg

Im Jahre 2041 versorgen die Vertical Farming Units die Bürger Basingstokes, einer südenglischen Stadt, mit Nahrungsmitteln. Plötzlich wird ihnen Wasser abgegraben. Bald stellt sich heraus, dass die Guerilla Gardeners dafür verantwortlich sind. Doch wer verbirgt sich hinter diesen Wildgärtnern? Wer sind die Guerilla Gardeners, die im Volksmund „Die vom Glück Verdorbenen“ genannt werden?
Rufus Orer macht sich daran, das Geheimnis zu lüften, wodurch er zwischen zwei Fronten gerät. Am Ende trifft er eine Entscheidung, für die er ein großes Opfer bringen muss.

Gabriele Behrend, Jahrgang 1974, lebt und liebt mit Gatten und Kater in Düsseldorf. Neben der Arbeit schreibt sie Kurzgeschichten und Romane, die hin und wieder mit Preisen ausgezeichnet wurden – und manchmal auch eine Weihnachtsgeschichte. Wenn etwas vom Tage übrig bleibt, liest und zeichnet sie oder lässt die Seele baumeln. Kurzum: Sie genießt ein schönes buntes Leben!

Das Titelbild schuf Gabriele Behrend.

https://www.pmachinery.de/?p=10121

Presse, Videos & Infos:
https://gabriele-behrend.weebly.com/projekte/coverenthuellung-und-lust-auf-mehr
https://www.youtube.com/watch?v=YbIfsgYj3ys
https://www.youtube.com/shorts/RjZ3Pt-EPXo - Personen
https://www.youtube.com/watch?v=JyK9jWYD9jQ&t=19s - Lesung
https://www.youtube.com/shorts/lmBbuDHaYnQ - Trailer
https://www.pmachinery.de/zds/zds07kbwpromo.mp4

#Vertical_Farming_Unit #VFU #Nahrungsmittel #Wildgärtner #Guerilla_Gardeners #Biogemüse #Science_Fiction #Utopie #Thriller

Beckinsale
01.04.2023, 13:37
Ellen Norten
JAMILA TANZT!
Magische Science-Fiction
AndroSF 174
p.machinery, Winnert, März 2023, 248 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 326 0 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 778 7 – EUR 5,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF174cover500.jpg

»Die Schläge der Trommeln gingen durch Mark und Bein und das Läuten nahm an Intensität zu. Der singende Schleier entfaltete sich in all seiner Pracht, schimmerte nachtblau wie das Firmament und die feinen Metallplättchen daran blinkten wie Sterne. Da fegte Jamila den Schleier mit einem Ruck quer durch das Gesicht des Sultans und die klingenden Scheiben schnitten ihm ins Fleisch, verletzten seine Augen. Voller Panik versuchte der Sultan den Schleier zu greifen, doch die metallenen Münzen waren messerscharfe Klingen. Er brüllte, zog seine Hände zurück, da fiel einer seiner Finger abgetrennt zu Boden.«

Eine ungewöhnliche Tänzerin kämpft für sich und ihre große Liebe Hassan. Ihr Schleier ist nicht nur Waffe, sondern birgt noch andere Geheimnisse. Mit ihm macht sie sich unsichtbar, durchquert das Universum, um ferne Welten zu erkunden und große Abenteuer zu erleben …

Ellen Norten, geboren 1957 in Gelsenkirchen, ist promovierte Biologin. Während ihres Studiums beschäftigte sie sich intensiv mit Orientalischem Tanz, als Redakteurin bei dem Magazin »Lotosblätter« und tanzte auch selbst vor Publikum. Später arbeitete sie als freie Wissenschaftsjournalistin bei verschiedenen Hörfunksendern, danach folgte eine mehrjährige Tätigkeit bei der Fernsehsendung »Hobbythek«, auch vor der Kamera. In dieser Zeit entstanden ein Dutzend Sachbücher und Ratgeber. Seit 2010 tourt sie zusammen mit ihrem Mann und einem Wohnmobil durch die Welt, schreibt Kurzgeschichten, die in diversen Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht werden. Außerdem verfasst sie Rezensionen für Kultura-Extra, beteiligt sich an Science-Slams und arbeitet als Herausgeberin humoristischer Science-Fiction-Anthologien bei p.machinery. Passend zum Science-Slam zeichnete und textete sie ihr Buch »Mein süßer Parasit«. Als Witwe von Hubert Katzmarz betreut sie dessen literarischen Nachlass und fühlt sich der Fantastik, dem Horror und der Science-Fiction besonders verbunden. Seit 2022 gibt sie nach zwanzigjähriger Pause mit Michael Siefener und Andreas Fieberg »daedalos« als Periodikum heraus.

https://www.pmachinery.de/?p=10156

#Tänzerin #Schleier #Metallplättchen #Sultan #Universum #Ferne_Welten #Abenteuer #Magie #Science_Fiction #Tausendundeine_Nacht

Beckinsale
06.05.2023, 10:42
Alfred Vejchar (Hrsg.)
VON ANDROMEDA BIS UTOPIA
Eine Zeitreise durchs österreichische Fandom
AndroSF 170 + ANDROMEDA SF Magazin 158 des SFCD e.V.
p.machinery, Winnert, Monat Jahr, 360 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 322 2 – EUR 22,90 (DE)
E-Book (PDF!): ISBN 978 3 95765 780 0 – EUR 7,49 (DE)
E-Book (epub): in Vorbereitung

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF170cover500.jpg

Willkommen zur Geschichte des österreichischen Science-Fiction- und Fantasy-Fandoms! Herausgeber und Autor Alfred »Hyperfan« Vejchar stieß 1957 mit zwölf Jahren ins Fandom und gilt heute mit 77 als »Urgestein« der immer noch aktiven Szene. Im vorliegenden Buch beschreiben er und weitere Autoren – wie Franz Rottensteiner, Rainer Eisfeld, Herbert W. Franke, Dieter Braeg, Edi Lukschandl, Robert Christ, Hermann Urbanek und Reinhard Habeck – die Geschichte und Gegenwart der lebendigen Fangemeinschaft in Österreich, untermalt mit zahlreichen historischen und aktuellen Fotos.

Der Inhalt:
* Alfred Vejchar: Vorwort
FANSTORYS
* Alfred Vejchar: Mein Fandom
* Alfred Vejchar: Das ASTer Desaster alias Die Rettung von ANDROmeda
* Alfred Vejchar: Wien-Cons – die gemütliche Seite des Fandoms
* Alfred Vejchar: Congewitter
* Alfred Vejchar: 1968 Russeninvasion – Kontinentalpremiere – Astronomie-Kongress
* Alfred Vejchar: Die Linzer Gruppe
* Rainer Eisfeld: Auf nach Belgisch-Kongo! (Teil II): Erwin Scudla und der SFCD/E
* Dieter Braeg: Braegs ISFS-Story
* Alfred Vejchar & Dieter Braeg: Axel Melhardt – Gründervater zweier Welten
* Hans Langsteiner: Science-Fiction am Arenbergpark. Erinnerungen an die Frühzeit des Wiener Fandoms
* Alfred Vejchar, Helmuth W. Wommers, Peter Ripota: Die österreichische Fanzine-Szene
* Robert Christ: News aus Wien. Ein Bericht aus dem Jahre 1983 über die Wiener SF-Szene
* Gustav Gaisbauer: Wie die Ösi-Fans nach Passau kamen
* Alfred Vejchar: Ösi-Fans, die man kennen sollte
AUTOREN & GRAFIKER
* Franz Rottensteiner: Erich Dolezal: Science-Fiction als Erziehung zur Weltraumfahrt
* Alfred Vejchar: Ein Künstler fotografiert die Zukunft: Kurt Röschl
* Robert Christ: Rudolf Sieber-Lonati, der Schöpfer vielseitiger Romanheft-Titelbilder
* Hermann Ritter: Manfred Langrenus’ »Reich im Mond«
* Robert Christ: Begegnungen mit Johann Peterka
* Robert Christ: Auf den Spuren von Bernhard Schaffer
* Alfred Vejchar: Ösi-SF-Autoren und -Künstler, die man kennen sollte
VEREINE
* Alfred Vejchar: Die SFGW – Science Fiction Gruppe Wien
* Dr. Peter Soukup: 60 Jahre Volksliteratur
* Hermann Urbanek: Perry-Rhodan-Fandom in Österreich
* Eduard Lukschandl, Hubert Straßl, Axel Melhardt: Die Anfänge des österreichischen Fantasy-Fandoms
* Reinhard Habeck: Darlton, Däniken und UFOnauten
* Alfred Vejchar: Die ÖTG - Österreichische Tolkiengesellschaft
* Alfred Vejchar: Bald 30 Jahre »trekdinner Graz«
* Alfred Vejchar: Weitere Fan-Gruppen in Österreich
AUSKLANG
* Alfred Vejchar: Unsere Toten (in memoriam)
* Herbert W. Franke: Fantastische Wirklichkeit
* Eduard Lukschandl: Das Wiener SF-Fandom bis 1966
* Alfred Vejchar: Die Wiener und der SFCD
* Gerhard Schneider: Ein Frischling im Wiener Fandom
* Verena Zimmermann-Lasser: (M)ein langer Weg über Star Trek zur SFGW
* Bernhard Schaffer: VILLA FANTASTICA und die Taglöhner auf den morphogenetischen Feldern
* Alfred Vejchar: Sammler & Sammlungen
* Alfred Vejchar: Nachwort

https://www.pmachinery.de/?p=10214

#Fandom #Österreich #AST #WienCons #Erwin_Scudla #ISFS #FOLLOW #Fanzines #Kurt_Röschl #Rudolf_Sieber_Lonati #Manfred_Langrenus #Johann_Peterka #Bernhard_Schaffer #SFGW #Science_Fiction_Gruppe_Wien #Fantasy #Science_Fiction #ÖTG #trekdinner_Graz #SFCD #Villa_Fantastica

Beckinsale
06.05.2023, 11:54
Bernhard Kempen
NEW TERRA
Ein Greedy-Roman aus dem Xenosys-Universum
AndroSF 173
p.machinery, Winnert, Mai 2023, 184 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 331 4 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 773 2 – EUR 7,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF173cover500.jpg

Endlich kann der Reporter Adrian Ginjeet den Rückflug zur Erde antreten, nachdem er auf dem scheinbar idyllischen Nudistenplaneten Arkadia die unglaublichsten Abenteuer überstanden hat. Doch dann muss er ein weiteres Mal seine Pläne ändern, als ein medizinischer Notfall eintritt. Auf dem Kolonialplaneten New Terra kommt es zu gehäuften Fällen einer bislang nur selten aufgetretenen exotischen Krankheit. Welcher Zusammenhang besteht zu einer terranovanischen Delikatesse, einer illegalen Sexdroge und dem Familienhintergrund einer arkadischen Ärztin? Können Adrian, die außergewöhnliche Greedy, ein eigenwilliges Raumschiff und der Hund Boz das Rätsel lösen und weitere Todesfälle verhindern?

Bernhard Kempen wurde 1961 in Hamburg geboren und lebt heute in Berlin. Er studierte Literaturwissenschaft und promovierte mit einer Dissertation über prähistorische Literatur. Er hat zahlreiche Science-Fiction-Romane aus dem Englischen übersetzt. Daneben schreibt er eigene Artikel, Storys und Romane, darunter einige Titel der Serie Perry Rhodan, und tritt mit Sexy-Comedy-Programmen im Berliner Nachtleben auf. Nach Arkadia, Darling und Aura folgt nun der vierte Band seiner Serie um die Weltraumheldin Greedy, in der sich Science-Fiction und Erotik miteinander verbinden.

»Seine Greedy-Reihe gehört zum Schrägsten, aber auch zum Unterhaltsamsten, was er bislang zu Papier gebracht hat.«
Hermann Urbanek in Geek!

Weitere Informationen: www.xenosys.de

https://www.pmachinery.de/?p=10222

#Arkadia #Kolonialplanet #Nudismus #Sündenfall #Science-Fiction #Xenosys-Universum #Notfall #Medizin #Exotische_Krankheit #Delikatesse #Sexdroge #Todesfälle

Beckinsale
06.05.2023, 12:52
Gabriele Behrend
IM SCHATTEN DER HYDRANGEA
AndroSF 165
p.machinery, Winnert, Mai 2023, 172 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 328 4 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 775 6 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF165cover500.jpg

Emilia liegt nach einer Verzweiflungstat im Wachkoma. Ihre Ärztin zieht Jules Meyer zur Behandlung hinzu. Meyer ist der führende Experte in der In-Mind-Therapie, hat aber noch nie mit einem komatösen Patienten gearbeitet. Er lässt sich auf das Experiment ein und taucht in die verschiedenen Bewusstseinsebenen Emilias ab. Ob er ihr zwischen reifem Weizen, dem Inneren einer geheimnisvollen Kate, dem Blattwerk einer Bauernhortensie oder dem steinernen Abgrund, in dem sie zu versinken droht, helfen kann, ins Leben zurückzukehren, ob er das überhaupt will, das zeigt sich im Schatten der Hydrangea.
Eine Inner-Space-Story, die den Leser einlädt, in ein fremdes Bewusstsein einzutauchen.

Gabriele Behrend, Jahrgang 1974, lebt und liebt mit Gatten und Kater in Düsseldorf. Neben der Arbeit schreibt sie Kurzgeschichten und Romane, die hin und wieder mit Preisen ausgezeichnet wurden – und manchmal auch eine Weihnachtsgeschichte. Wenn etwas vom Tage übrig bleibt, liest und zeichnet sie oder lässt die Seele baumeln. Kurzum: Sie genießt ein schönes buntes Leben!

Das Titelbild schuf Gabriele Behrend.

https://www.pmachinery.de/?p=10229

#Selbstmordversuch #Wachkoma #In-Mind-Therapie #Patient #Experiment #Bewusstsein #Bewusstseinsebene #Hortensie #Hydrangea #Xibalba #Inner_Space

Beckinsale
06.05.2023, 13:32
Herbert W. Franke
DER ATEM DER SONNE
Science-Fiction-Erzählungen
SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, Band 18
hrsg. von Ulrich Blode und Hans Esselborn
AndroSF 86
p.machinery, Winnert, April 2023, 232 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 286 7 – EUR 16,90 (DE)
Hardcover: ISBN 978 3 95765 287 4 – EUR 27,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 816 6 – EUR 5,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF86cover500.jpg

Diese Kurzgeschichtensammlung vereinigte seinerzeit bereits vorgelegte Erzählungen, darunter die mit dem Kurd-Laßwitz-Preis als beste SF-Geschichte des Jahres ausgezeichnete Titelerzählung, mit Texten, die zum ersten Mal erschienen. In der Science-Fiction kommt gerade kürzeren Erzählungen eine besondere Bedeutung zu; in ihnen lassen sich denkmögliche Situationen pointiert herausstellen, dramatisch zugespitzt, und in ihren paradoxen Konsequenzen ausloten. Gerade im Entwerfen einer dramaturgisch interessanten Situation, die dem Leser das Vergnügen des Weiterdenkens bietet, war Franke Meister.
Abgesehen vom SF-typischen Themenkreis konzentriert sich diese Sammlung auf ein besonderes Thema: das Durchspielen und Ausmalen der ungeheuerlichen, aber auch neue Freiheiten eröffnende Möglichkeiten des Computers. Diesem geradezu unerschöpflichen Thema vermag Franke immer wieder neue Perspektiven, überraschende Ausblicke abzugewinnen. Diese Geschichten unterhalten, sind aber zugleich auch eine Einübung in die offenen Möglichkeiten der Zukunft.

»Fortschritt und Verarmung, Programmierung und Leidenschaft, Funktionieren und Denken, Wissenschaft als Steuerungsinstrument und als Religion. Auf solchen Gegensatzpaaren, dialektisch miteinander verbunden, sind fast alle Geschichten aufgebaut. Lösungen bieten sie nicht an, es sei denn, dass sie dem Leser den qualitativen Sprung suggerieren, der die Gegensätze auf einer anderen Ebene aufheben würde.« (DIE ZEIT)

https://www.pmachinery.de/?p=10239

#Science_Fiction #Storys #Kurzgeschichten #Möglichkeiten #Computer #Perspektiven #Fortschritt #Verarmung #Programmierung #Leidenschaft #Funktionieren #Wissenschaft #Steuerungsinstrument #Religion

Beckinsale
06.05.2023, 14:25
Marianne Labisch
LAND SCHAFFT BILD
Impressionen aus der deutschen Toskana
Außer der Reihe 83
p.machinery, Winnert, Juni 2023, 112 Seiten, Hardcover
ISBN 978 3 95765 329 1 – EUR 24,90 (DE)

ACHTUNG! Der Titel erscheint erst am 09.06.2023!

https://www.pmachinery.de/adr5/adr83cover500.jpg

Denzlingen ist eine Gemeinde mit knapp 14.000 Einwohnern, die weniger bekannt ist als das Glottertal, das direkt nebenan liegt und durch eine Fernsehserie in den 1980er-Jahren allgemeine Aufmerksamkeit erlangte.
Hier wohnt die Autorin Marianne Labisch, die in diesem Band Landschaftsbilder präsentiert, die nicht schon hundert Mal in Kalendern oder Touristenprospekten abgelichtet worden sind.
Marianne Labisch behauptet: Schöne Orte findet man überall, wenn man sein Auge nur ein wenig schult.

https://www.pmachinery.de/?p=10252

#Denzlingen #Fernsehserie #Tiere_bis_unters_Dach #Schwarzwaldklinik #Glottertal #Landschaftsbilder #Landschaftsfotos

Beckinsale
14.05.2023, 14:55
Schon eine Weile aus dem Programm, nun aber neu aufgelegt -- verfügbar im Internet und im Buchhandel vor Ort (Achtung! Nicht jedoch beim Verlag!), produziert im PoD-Verfahren durch CPI in Leck (Nordfriesland). Das Buch wurde kosmetisch ein wenig aufgehübscht, entspricht aber ansonsten der Originalausgabe von 2015.

Conni Mainzelmann
WIE ICH DIE WELT SEHE
Ein ungewöhnliches Reisebuch
ErlebnisWelten 8
p.machinery, Murnau, April 2015, Neuausgabe: Winnert, Mai 2023
224 Seiten (davon 184 in Farbe), 210 x 210 mm
Softcover ISBN 978 3 942533 84 3, EUR 27,90
Hardcover ISBN 978 3 942533 85 0, EUR 36,90

https://www.pmachinery.de/erlebniswelten/EW8cover500.jpg

Der Gipskopf verfolgt mich. Schon von Weitem trifft mich sein schwermütiger Blick und ich höre den Sirenengesang wie einst Odysseus bei seinen Irrfahrten. Mir kommen die Rheinschiffer in den Sinn, die sich nicht weit von Mainz entfernt von den lieblichen Klängen aus dem Mund der Loreley anlocken ließen, um dann am Felsen zu zerschellen. Am letzten Tag folge ich den inneren Rufen und gehe ganz nah an den Schönling heran. Der wackelige Kopf schmiegt sich mir entgegen – sehnsuchtsvoll, als ob ich ihn in meinen kleinen Armen über die Straße tragen könnte. Welche Tragik, ich schließe die Augen und halte mir die Ohren zu und nur mit festem Willen kann ich mich von dem Kobold wieder losreißen und eile die Straße entlang, ohne auch nur einen Blick zurückzuwerfen.

Conni Mainzelmanns Weltreisen - in seinen Worten, seinen Bildern. Wie er die Welt sieht. Mit Berichten und Bildern aus Italien, von Sizilien und Santorin, aus Istanbul, Spanien, Portugal, Marokko, Namibia, Vietnam, Kambodscha – und Deutschland.

Die Fotos (und die Texte) stammen von Ellen Norten.

https://www.pmachinery.de/?p=3238

Beckinsale
30.05.2023, 09:28
Frank G. Gerigk
GESETZTHEITEN
Neunzehn Gadgets
AndroSF 177
p.machinery, Winnert, Mai 2023, 208 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 334 5 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 770 1 – EUR 5,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF177cover500.jpg

Gesetzt den Fall, es gäbe da ein Gadget oder eine sonstige Maschinerie, mit der man viel Gutes tun könnte – was sollte man damit keinesfalls anstellen?

Die Story vom Kleinkriminellen, der ein Gadget zur Beeinflussung des menschlichen Willens findet …
Die Story von der Celebrity, die ihren Körper aufpimpen ließ …
Die Story vom Musikprofessor, der vermutlich von seinem eigenen Haus umgebracht wurde …
Die Story eines Gutachters für Werbung, der nicht der ist, der er zu sein vorgibt …
Die Story von den Detektiven, die einen militärisch bedeutsamen Badeanzug suchen, in dem die Dame allerdings noch drin steckt …
Die Story vom Erholung suchenden Frührentner, der auf seiner Wanderung einem unbesiegbaren Kampfroboter entgegentritt …
Die Story vom Lieferanten, der sich in eine Amorette verliebt …
… und viele Storys mehr!

Diese Sammlung präsentiert eine Auswahl der besten technischen Science-Fiction-Kurzgeschichten von Frank G. Gerigk.

Frank G. Gerigk wurde 1963 in Radolfzell am Bodensee geboren. Seine Jugend verbrachte er in Raumschiffen oder auf fremden Planeten, und bevor er Geologie und andere Naturwissenschaften studierte, war er schon einige Jahre Dungeon-Master. Obwohl Ingenieurgeologe, rutschte er in die Pressearbeit, war einige Jahre Chefredakteur verschiedener Firmenzeitschriften, und setzte danach eine Ausbildung als Technischer Redakteur drauf. Er wurde Journalist und arbeitete anderthalb Dekaden als Presseleiter in der Bauindustrie. Seine Fachartikel u. a. wurden fünftausend Mal in Fachzeitschriften, Tageszeitungen, im Inter- und Intranet publiziert. Gelegentlich schreibt er ein Buch oder arbeitet als Herausgeber in der Fantastik. Vermutlich sind etwa 60 Kurzgeschichten und einige wenige Novellen von ihm erschienen.

#Science-Fiction #Kurzgeschichten #Technische SF #Storys #Gadget #Kleinkriminelle #Celebrity #Musikprofessor #Gutachter #Amorette #Detektive #Frührentner #Kampfroboter #Lieferant

https://www.pmachinery.de/?p=10310

Beckinsale
30.05.2023, 10:45
Dieter Bohn
DER ZEF'IHL, DER IN DEN HIMMEL STIEG
AndroSF 178
p.machinery, Winnert, Mai 2023, 302 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 335 2 – EUR 17,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 771 8 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF178cover500.jpg

Zwei Jahre sind vergangen, seit Adriaan Deneersen in »Der Zef'ihl, der vom Himmel fiel« in der Schlacht von Wamuan angeblich den Tod fand.
Doch dann macht sich eine Frau auf die Suche nach ihm, die ihn für den Mörder ihres Vaters hält. Dies bringt seine alten Häscher wieder auf Deneersens Spur. Aber der K'atok, der Herrscher, in dessen Diensten Deneersen steht, lässt sich sein wertvollstes Gut nicht so leicht wegnehmen …

Dieter Bohn wurde 1963 in Trier geboren.
Seit 2007 wohnt er in Nievenheim und arbeitet in der Abteilung Technische Marktunterstützung eines großen Automobilzulieferers.
1968 hatte er ein prägendes Erlebnis, als er sah, wie sich das Raumschiff ORION majestätisch aus dem Strudel der Unterwasserbasis 104 erhob. Von da an war er von allem Fantastischen gefesselt.
Von "Raumschiff Enterprise", "Zack" und "Perry Rhodan" geprägt, führte sein Weg ganz unweigerlich zum Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der RWTH Aachen. Im Fach "Maschinenelemente" kam er dort mit Tusche und dem perspektivischen Zeichnen in Berührung. Mit diesem Handwerkszeug ausgerüstet, versuchte er sich an einer Risszeichnung, wie er sie aus "Perry Rhodan" kannte. Er sandte diese Zeichnung an den Pabel-Moewig Verlag, wo sie auch prompt veröffentlicht wurde.
Dadurch kam er mit dem sogenannten "Fandom" in Kontakt und hier besonders mit anderen Zeichnern der Szene. Er experimentierte mit Acryl, Airbrush, Graffiti und immer wieder Tusche. In über dreißig Jahren entstanden eine Fülle von Comics, Bilder, Risszeichnungen, Datenblättern und Illustrationen, von denen viele veröffentlicht wurden.
Die letzten Jahre trat das Malen – sei es mit Pinsel, Tuschestift oder Grafiktablett – in den Hintergrund und das Schreiben nahm einen immer breiteren Raum ein. Mit seinen Geschichten hat er sich bei einer Reihe von Schreibwettbewerben platziert, darunter 2009 beim William-Voltz-Award.
Mittlerweile hat er rund vierzig Storys in verschiedenen Anthologien sowie zwei eigenen Storysammlungen veröffentlicht, und er konnte bis jetzt sechs STELLARIS-Gastnovellen zum Perry-Rhodan-Universum beisteuern. Da diese auch vertont werden, kann er nun vier Hörbücher vorweisen.

#Mittelalter #Science-Fiction #Hofmagier #Strandung #Reitervolk #Flucht #Militärisch_nutzbar #Potenzial #Mittelalterliche_Kultur #Vergangenheit #Entführung

https://www.pmachinery.de/?p=10317

Beckinsale
30.05.2023, 13:30
Michael Siefener, Ellen Norten & Andreas Fieberg (Hrsg.)
DAEDALOS 14
Der Story-Reader für Phantastik
p.machinery, Winnert, Mai 2023, 86 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 337 6 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 767 1 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/daedalos/ressources/D14cover500.jpg

»daedalos. Story Reader für Phantastik« wurde von Hubert Katzmarz und Michael Siefener in den Jahren 1994–2002 herausgegeben. Nach zwanzigjähriger Pause knüpfen die neuen Herausgeber an alte Traditionen an und lassen das legendär gewordene Magazin wieder aufleben. Mit aktuellen sowie fast vergessenen Texten, die klassischen Erzählweisen verpflichtet sind und beste Unterhaltung versprechen. Und nach dem Erfolg der ersten neuen Ausgabe ist es Zeit für die zweite Runde:

Dirk Ryll: Ein Opfer
Kai Focke: Das Traumbild
Michael Wyrwich: Reifezeit
Alexander Klymchuk: Fleischwerdung
Uwe Durst: Die Vorstellung
J. A. Hagen: Stoker
Horst-Dieter Radke: Oneiros
Carl Stugau: Zahn um Zahn
Robert N. Bloch: Nachbemerkung zu Carl Stugau

#Phantastik #Fantastik #Storys #Story-Reader #Kurzgeschichten #Hubert_Katzmarz

https://www.pmachinery.de/?p=10324

Beckinsale
03.06.2023, 17:18
Ab 01. Juli 2023 möchten wir einen eigenen Neuigkeitenbrief (vulgo: Newsletter) auflegen und bitten diejenigen, die ihn erhalten möchten, um eine einfache E-Mail an michael@haitel.de mit einem entsprechenden Vermerk. Ausführliche Informationen dazu hier: https://www.pmachinery.de/archive/10342.

My.

Beckinsale
08.06.2023, 10:37
Michael K. Iwoleit (Ed.)
VERNE’S HEIRS
Snapshots of French Science Fiction
InterNova Vol. 4 • 2023
p.machinery, Winnert, June 2023, 121 pages, PDF + eBooks
ISBN PDF: 978 3 95765 763 3
ISBN ePub 978 3 95765 764 0

https://www.pmachinery.de/internova/online/INonline04cover500.jpg

Under the motto "Verne’s Heirs: Snapshots of French Science Fiction" it includes the following stories:

Michael Shreve: Editorial
Claude Ecken: Paralysis
Claude Ecken: Team Spirit
Pierre Pelot: First Death
Jean-Louis Trudel: The Way to Compostela
Jean-Claude Dunyach: Paranamanco
Jacques Barbéri: The Soul of Scanners
José Moselli: The City in the Abyss
Maurice Renard: Them!
Jean-Claude Dunyach: The Hitch-Hiker's Guide To French Science Fiction

InterNova #4 has just been uploaded. This time it's a theme issue about French science fiction, compiled in collaboration with translator Michael Shreve and French sf veteran Jean-Claude Dunyach.

It includes stories by Claude Ecken, Pierre Pelot, Jean-Louis Trudel, Jean-Claude Dunyach and Jacques Barbéri, two rediscovered classics by Maurice Renard and José Moselli with introductions by Michael Shreve and an exclusive update of Jean-Claude Dunyach's "Hitch Hiker's Guide to French Science Fiction".

Available online at https://internova.worldculturehub.net/2023/05/19/may-2023 or for download (PDF, ePub, mobi, azw3) at https://www.pmachinery.de/internova/online/in04.zip.

#Science-Fiction #Internationale_Kurzgeschichten #International_Short_Stories #Frankreich #France

https://www.pmachinery.de/archive/10364

Beckinsale
28.06.2023, 13:26
Werner Zillig
DIE PARZELLE
Mit einem Vorwort von Jörg Weigand und einem Nachwort des Verfassers
AndroSF 161
p.machinery, Winnert, Juni 2023, 272 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 316 1 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 788 6 – EUR 5,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF161cover500.jpg

Ein zukünftiges Deutschland: In abgeschotteten »Parzellen« können Menschen ihre eigenen Lebensvorstellungen ausleben. Der Staat mischt sich nicht ein. Sie müssen allerdings auch das Risiko tragen, das durch die neue Art zu leben entsteht. – Stefan Frohnberg, ein Musikprogrammierer, der in der Nähe von Köln lebt, erhält eine Einladung von seinem ehemaligen Klassenkameraden Christian Kuntzeler. Frohnberg soll in die Lüneburger Heide, in die Drogenparzelle Wilsede kommen und Kuntzeler dort treffen. Frohnberg erlebt in einer Woche eine fantastische Welt, die sein ganzes Leben verändert. Er taucht ein in eine Umgebung, die aus Mythen und Phantasmen besteht.

»Ein Roman, der weit über normale Unterhaltungs-SF hinausgeht. Der Autor präsentiert einen Weltentwurf auf der Grundlage eigenen Träumens … Er zeigt uns in seinem Roman ein Deutschland, in dem jede Gruppe – auch kriminelle oder anarchistische – eine eigene Parzelle gründen kann – sogar mit Unterstützung des Staates. ›Die Parzelle‹ ist ein Buch von der Allmacht der Fantasie, auch für das Individuum.« (Jörg Weigand)

Werner Zillig, geb. 1949 in Haßlach bei Kronach, Linguist und zwischen 1980 und 1990 Science-Fiction-Autor mit einem ambivalenten Verhältnis zur Science-Fiction. Lieblingsautor in diesem Genre: Kurt Vonnegut. Lieblingsbuch: Walter M. Miller, »A Canticle for Leibowitz« (deutsch: »Lobgesang auf Leibowitz«).

Das Titelbild stammt von Rainer Schorm.

https://www.pmachinery.de/?p=10410

#Deutschlands_Zukunft #Parzelle #Lebensvorstellungen #Drogen #Mythen #Phantasmen #Individuum #Traum #Träume

Beckinsale
28.06.2023, 16:49
Wolf Welling
WANDERER
AndroSF 176
p.machinery, Winnert, Juni 2023, 294 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 330 7 – EUR 17,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 774 9 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF176cover500.jpg

Eine Gruppe von rund dreißig Menschen muss seit Jahrzehnten in einer fremden Welt jeden Tag wandern, bis sie abends einen Punkt unterhalb dreier Sterne erreicht hat. Dort werden die Wanderer mit allem versorgt, was sie zum alltäglichen Überleben brauchen.

Wer sind die Kräfte, die sie leiten und die der Legende nach die ›heiligen drei Sterne‹ genannt werden, bewohnt von drei neuen Göttern? Warum sind gerade diese Wanderer, die alle einen kreativen Hintergrund haben, in diese Welt transferiert worden? Und wie wird die Gruppe personell immer wieder aufgestockt, wenn eines ihrer Mitglieder verschwindet? Was ist der Sinn dieses ganzen Geschehens? Steht am Ende der Wanderung wirklich die Erlösung durch die Teilhabe am göttlichen Leben?

Die Gruppe der Wanderer hat eigenartige Mitglieder und entwickelt je nach Zusammensetzung unterschiedliche Strukturen. Erschüttert wird sie durch zwei Morde und das gleichzeitige Verschwinden einiger Abenteurer.

Wolf Welling ist das Pseudonym für Wolfgang Pippke, geboren 1943, wohnhaft in Soest. Dozent im Verwaltungsbereich (Organisation, Personal, Management). Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen. Als Jugendlicher aktiv im SF-Fandom, schreibt seit einigen Jahren SF-Storys für EXODUS, NOVA und Anthologien. Drei seiner Erzählungen erreichten vordere Plätze auf der Shortlist für den Kurd-Laßwitz-Preis (Rubrik Kurzgeschichte). 2018 erschien sein SF-Roman »Die Wächterin« und 2013 seine Story-Sammlung »Zwischenzonen« im Verlag p.machinery.

https://www.pmachinery.de/?p=10417

#Wanderung #Fremdwelt #Überleben #Legende #Kreativität #Gruppenstrukturen #Strukturen #Mord #Abenteurer

Beckinsale
28.06.2023, 18:05
Ed Spade & Phil Garner:
DIE WELLENSITTICHMORDE
Ein Doppelhelix-Roman von Rüdiger Schäfer & Michael H. Buchholz
Zwischen den Stühlen 8
Zwischen den Stühlen @ p.machinery, Winnert, Juni 2023, 566 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 338 3 – EUR 23,90 (DE)
E-Book-ISBN 978 3 95765 766 4 – EUR 7,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/zds/zds08cover500.jpg

Ed Spade und Phil Garner sind zwei Privatermittler, die ihren Lebensunterhalt mehr schlecht als recht in der US-Metropole New Guessgrow City verdienen.
Obwohl sie von ihren hübschen Sekretärinnen Brenda und Linda tatkräftig unterstützt werden, ist ihr Alltag nicht nur von chronischem Geld- und Klientenmangel geprägt, sondern vor allem von ihrer Begabung, sich immer wieder in ebenso groteske wie gefährliche Situationen zu bringen.
Einst waren sie beste Freunde und Partner, doch ihr Verhältnis hat sich nach einem länger zurückliegenden Streit deutlich abgekühlt, und jeder geht seither seinen eigenen Weg.

Zu Beginn des Jahres 1954 erhalten sie unabhängig voneinander einen höchst skurrilen Auftrag: Sie sollen das Ableben des Wellensittichs Paddy klären, der von seiner betagten Besitzerin Lady Eleonore Greensborough-Winthersleigh tot in seinem Käfig aufgefunden wurde. Während sich die alte Dame in ihrem Kummer an Ed Spade wendet, bekommt es Phil Garner mit der jungen Kathlin-Joanne McToothbone-Afterbrook zu tun, die gleichfalls großes Interesse offenbart, den Tod des Vogels aufzuklären.

Auf ihrem Weg zur Wahrheit stoßen die beiden Detektive auf eine Reihe absonderlicher Zeitgenossen, die alle auf die eine oder andere Weise etwas mit den Wellensittich-Morden zu tun haben. Und so stolpern sie von einem haarsträubenden Abenteuer zum nächsten und müssen am Ende über ihre Schatten springen und alle Animositäten vergessen, um eines der größten Rätsel der Kriminalgeschichte zu lösen.

Titelbild und Illustrationen von Gerd Domin.

#Wellensittich #Mord #Privatermittler #Privatdetektiv #Privatschnüffler #Krimi #Action #Thriller #Satire #Persiflage

https://www.pmachinery.de/?p=10421

Beckinsale
01.07.2023, 17:32
Norbert Stöbe
BLACK BOX
AndroSF 184
p.machinery, Winnert, Juli 2023, 248 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 341 3 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 762 6 – EUR 5,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF184cover500.jpg

Die globale Ökowende ist gescheitert. Um 2050 herum kulminieren die Umweltprobleme, Untergangsstimmung macht sich breit. Das Projekt ›Last Resort‹ soll der Menschheit langfristig eine Zukunftsperspektive eröffnen. Dutzende interstellare Raumschiffe starten zu verschiedenen potenziell habitablen Planeten in relativer Erdnähe, ›bemannt‹ mit Explorationsbots, den sogenannten Aktenkoffern. Jeder Bot trägt die Bewusstseinssimulation einer realen Person in sich, die auf der Erde zurückgeblieben ist. Eines dieser Bewusstseine ist das von John Nowak, doch bei der Ankunft des Raumschiffs im Orbit des Zielsystems Imago kommt es zu einem unvorhergesehenen Vorkommnis.

»Black Box« ist die fantastische Lebensgeschichte des John Nowak, des Mannes mit den drei Leben: erst Mensch, dann Explorationsbot und schließlich wieder Mensch.

Norbert Stöbe, geboren 1953 in Troisdorf, studierte Chemie an der RWTH Aachen. Daneben begann er mit dem Übersetzen und Schreiben. Seine Romane, Storys und Erzählungen wurden mit dem Kurd-Laßwitz-Preis und dem Deutschen Science-Fiction-Preis ausgezeichnet. Er lebt als freier Autor und Übersetzer in Stolberg bei Aachen, »Black Box« ist sein neunter Roman.

#Ökowende #Scheitern #Umweltprobleme #Untergangsstimmung #Zukunftsperspektive #Explorationsbot #Lebensgeschichte #Science_Fiction #SF #Raumschiffe

https://www.pmachinery.de/?p=10434

Beckinsale
01.07.2023, 18:56
Der erste Neuigkeitenbrief der p.machinery

ist erschienen. Den kann jeder bekommen, der möchte und der eine E-Mail mit dem entsprechenden Wunsch an michael[at]haitel.de schickt (und ebenso kann man sich auf diesem Weg auch vom Verteiler abmelden). Wer sich anschauen möchte, wie so ein Neuigkeitenbrief aussieht, kann ihn sich unter www.pmachinery.de/archive/10441 anschauen.

My.

Beckinsale
12.07.2023, 07:51
Rainer Erler
DAS BLAUE PALAIS
AndroSF 183
p.machinery, Winnert, Juni 2023, 642 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 340 6 – EUR 26,90 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF183cover500.jpg

Hinter der brüchigen, blauen Fassade des alten Palais, in seinen Nebengebäuden, die malerisch über einen verwilderten Park verstreut liegen, haben sich junge und ambitionierte Wissenschaftler zusammengefunden, um frei und unabhängig neue Aspekte unserer Zukunft zu erforschen. Sie wissen, dass sie dabei auch moralische Grenzen überschreiten müssen …

»Das Blaue Palais« präsentiert die fünf Romane zur fünfteiligen TV-Serie aus dem Jahr 1978 bis 1980.

Rainer Erler gehört als Autor wie als Filmemacher unbestritten zu den Größen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die FAZ bezeichnet ihn als »prophetisch« und »Visionär des deutschen Films«.
Der Schriftsteller, Regisseur und Produzent wurde am 26. August 1933 in München geboren. Zu seinem schriftstellerischen Werk zählen neben zwei Dutzend Erzählungen und Kurzgeschichten 14 Romane – darunter der Roman »Fleisch« (1979), mit dem er große Bekanntheit erlangte.
Für viele seiner preisgekrönten Filme schrieb er nicht nur das Drehbuch, sondern auch die Romanfassung. Rainer Erler gilt als einer der bedeutendsten Filmemacher deutschsprachiger Science-Fiction-Filme sowie als Begründer des heute hochpopulären Subgenres »Wissenschaftsthriller«.
Insgesamt erhielt er 24 nationale Preise und Auszeichnungen und vier Literaturpreise für Erzählungen. 2004 wurden ihm für sein Lebenswerk das Bundesverdienstkreuz am Bande und der Deutsche Phantastik Preis verliehen.

https://www.pmachinery.de/?p=10481

#Science_Fiction #Science_Thriller #Genie #Verräter #Medium #Unsterblichkeit #Gigant #Filme #Filmemacher #Das_Blaue_Palais

Beckinsale
12.07.2023, 10:25
Cornelia Morper
HOKUSAI UND SIEBOLD
Japan auf dem Weg in die neue Zeit
Außer der Reihe 74
p.machinery, Winnert, Juli 2023, 104 Seiten, Hardcover
ISBN 978 3 95765 336 9 – EUR 29,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 769 5 – EUR 19,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr4/adr74cover500.jpg

Die Persönlichkeiten Hokusai und Siebold haben wesentlichen Anteil daran, Japan, das Jahrhunderte lang von der Außenwelt abgeschlossen war, in eine neue Zeit zu führen. Der Künstler Katsushika Hokusai war aufgeschlossen für alles Neue und experimentierte schon vor der Öffnung des Landes in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit westlich beeinflussten Maltechniken, Perspektiven, Farben und sogar mit holländischem Malpapier, das durch die kleine holländische Handelsniederlassung im Hafen von Nagasaki nach Japan gelangt war.

Philipp Franz von Siebold kam 1823 als junger Arzt für die holländische Niederlassung nach Japan und hat japanische Ärzte in westlicher Medizin ausgebildet und darüber hinaus alles Wissenswerte über das bis dahin fast unbekannte Inselreich erforscht und für die westliche Welt erschlossen. Vielleicht sind sich die beiden Zeitgenossen 1826 sogar heimlich begegnet, als Siebold an der »Hofreise« der holländischen Delegation nach Edo, dem Sitz der Shogunatsregierung, teilnahm.
Zur Illustration seines großen Werkes über Japan mit dem Titel »Nippon«, das Siebold nach seiner Rückkehr aus Japan verfasste, hat er viele Szenen aus den Skizzenbüchern von Hokusai verwendet, den sogenannten »Hokusai Manga«. Den Namen des Künstlers erwähnt er zwar nur sehr dezent an wenigen Stellen, aber das Werk ist unverkennbar.

Dr. Cornelia Morper (geb. 1940) studierte Sinologie als Hauptfach und die Nebenfächer Japanologie und Missionswissenschaften an den Universitäten Erlangen, FU Berlin, München und Würzburg und promovierte 1975 an der Universität Würzburg im Fach chinesische Geschichte. Von 1980 bis 2011 war sie als »öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Kunst und Antiquitäten« der Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg/Schweinfurt tätig. Seit 1985 hat sie die damals unbekannte ostasiatische Sammlung im Graf-Luxburg-Museum im Schloss Aschach bei Bad Kissingen mit dem Schwerpunkt chinesisches Porzellan betreut und in Publikationen und Vorträgen bekannt gemacht. 2021 erschien im Verlag J. Röll der umfangreiche Bestandskatalog. Daneben hat sie auch verantwortlich bei der Japan-Ausstellung 2000 in Schloss Friedenstein in Gotha und über viele Jahre als Mitglied der Siebold-Gesellschaft Würzburg ehrenamtlich im Siebold-Museum der Stadt Würzburg in zahlreichen Ausstellungen und Vorträgen mitgewirkt.

#Hokusai #Siebold #Japan #Maltechnik #Perspektive #Farbe #Malpapier #Nagasaki #Holland #Niederlassung #Arzt #Nippon #Morper #Universität_Würzburg

https://www.pmachinery.de/?p=10493

Beckinsale
19.07.2023, 10:34
Thomas Franke
MUNDUS PARALLELUS
Die Akademie der Wissenschaftler nach der Planetesimalen Phaetonischen Katastrophe
Holzstichcollagen als Ergebnisse parallelweltlicher Beobachtungen durch Thomas Franke
Katalog zur Ausstellung in der Petrus-Apotheke, Köln, vom 16.10.–06.12.2010
Holos Verlag, Bonn, 2010, 48 Seiten, Rückenstichbroschüre (DIN A4)
ISBN 978 3 86097 632 6 – EUR 15,00 (DE)

https://www.beckinsale.de/ressources/2023/mundus_p_cover500.jpg

Ein kleinerer (Rest-) Bestand des Ausstellungskatalogs ist aus den Tiefen geheimnisvoller Archivstandorte an das Licht der Welt emporgestiegen ...
Der Katalog enthält Textbeiträge von Thomas Franke (Selbstporträt), Wolfgang Jeschke, Jutta Reucher & Jutta Baden sowie René Moreau (in einem Gespräch mit Thomas Franke).
Wesentlicher Inhalt jedoch sind Thomas Frankes Bildtafeln, als da wären: solche aus den Zyklen »Die Wissenschaftler«, »Ein-Mond / Zeitmaschine« und »Zeitmaschine« sowie zur bibliophilen Ausgabe der Novelle »Northern Gothic« von Nick Mamaras; dazu das »Arche-Opteryx-Ritual«, »Begegnung mit einem Marsianer« und »Menschlich erschienend«.
Der DIN-A4-formatige Band ist durchgehend farbig gedruckt. Der Band kann in unserem Buchladen bestellt werden: www.booklooker.de/pmachinery.

https://www.beckinsale.de/ressources/2023/mundus_p_beispiel500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=10555

Beckinsale
20.07.2023, 13:40
[Ausschreibung:] »Ich feier das!« in Text und Bild im HALLER 20

Für unsere 20. Ausgabe der Literaturzeitschrift HALLER suchen wir Texte zum Thema »FEIER«.
Auch über vom Thema »FEIER« inspirierte Bild-Einsendungen freuen wir uns!
Schreiben Sie eine Kurzgeschichte, in der das Feiern – in all seinen Facetten und Interpretationsmöglichkeiten – eine Rolle spielt und schicken Sie uns Ihren unveröffentlichten (!) Prosa-Text zum Thema »Ich feier das!« bis 30. September 2023 an literaturzeitschrift-haller@web.de.
Alle Genres sind willkommen!
Umfang: 1–20 Normseiten (oder nach Absprache). Dateiformat: DOC, DOCX, kein PDF. Formatierung: Times New Roman 12, danke!
Weitere Hinweise finden sich bei den Bedingungen für die Ausschreibungen von p.machinery (siehe https://www.pmachinery.de/unsere-projekte/projektbedingungen) und den Anforderungen an Manuskripte (sofern hier nicht anders festgelegt). Es liegt der Autorenvertrag der p.machinery https://www.pmachinery.de/docs/pmv_autorenvertrag_2.3.0.pdf zugrunde.
Fügen Sie bitte hinzu:
Vollständiger Name + ggf. Pseudonym
Vollständige Adresse
Kurze, aussagefähige Vita
Ihr Autorenfoto (nur JPG, TIF)
HALLER erscheint ca. zweimal jährlich ohne festen Erscheinungstermin. Infos zum Stand der Ausschreibung (angenommene Texte, Erscheinungstermin, etc.) erscheinen auf https://haller.pmachinery.de. Natürlich werden alle Einsender per Mail informiert.
Wir freuen uns auf Ihre Einsendung!

https://haller.pmachinery.de/wordpress/archive/972

Beckinsale
28.07.2023, 14:16
Veronika A. Grager
DONAUWEIBCHEN KÜSSEN HÄRTER
Ein bittersüßer Cocktail für SF-, Fantasy- und Krimifreunde
Außer der Reihe 84
p.machinery, Winnert, August 2023, 192 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 342 0 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 761 9 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr5/adr84cover500.jpg

Zehn fiese, lustige und böse Short Storys. Sie begleiten ein gar nicht nettes Donauweibchen in die Vergangenheit. Sie dürfen im Tagebuch einer Auswanderin aus Deutschland lesen, in drei ziemlich unterschiedlichen Geschichten machen Sie Ausflüge ins Weltall. »Deep Station One« befördert Sie auf den Grund des Meeres. Einmal werden Sie in einem Keller eingeschlossen – ach nein, das war ja die Protagonistin. »Noir« entführt Sie in die Welt einer seltsamen Autorin, »Oliver und der böse Wolf« bieten jede Menge Überraschungen in der Nähe des noch nicht ganz ausgetrockneten Neusiedlersees, und in der letzten Geschichte werden Sie in die Berge entführt. Gute Unterhaltung!

Veronika A. Grager (* 25. März 1948 in Wien) ist eine österreichische Schriftstellerin, die vorrangig Krimis und Thriller schreibt. -- Veronika A. Grager ist in Wien auf einem Bauernhof aufgewachsen. Grager machte die Matura an einem privaten Realgymnasium. Nach einer Ausbildung von zwei Semestern Chemie arbeitete sie als chemische Analytikerin, in der EDV, und als Assistentin der Geschäftsleitung. Sie lebt mit ihrem Mann in Aigen, einem Ort der Gemeinde Hernstein in Niederösterreich. Mitglied der Autorenvereinigung Syndikat, des Science Fiction Club Deutschland, sowie Leitung der Plattform der Österreichischen Krimiautoren in den Jahren 2012 bis 2014, gemeinsam mit Clementine Skorpil.

https://www.pmachinery.de/?p=10577

#Donau #Wien #Science-Fiction #Fantasy #Krimi #Tagebuch #Mars #Mond #Mondbeben #Tiefsee #Neusiedlersee #Gott #Kind

Beckinsale
28.07.2023, 15:18
Lukas Vering
AIR
Zwischen den Stühlen 9
Zwischen den Stühlen @ p.machinery, Winnert, Monat Jahr, 496 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 343 7 – EUR 22,90 (DE)
E-Book-ISBN 978 3 95765 760 2 – EUR 7,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/zds/zds09cover500.jpg

Liegt die Welt von »Air« in weiter Ferne oder steht sie bereits vor der Tür?
Maschinen erschaffen die Luft zum Atmen ebenso wie das Wetter und die Nahrung. Algorithmen bestimmen die Partnerwahl. Werbung steuert jede Kaufentscheidung. Zwischen monotoner Arbeit und flüchtigen Beziehungen sind die Menschen zu Spielfiguren unsichtbarer Mächte geworden. Wer am System zweifelt, betäubt sich mit der Droge Air.
Für Ty Redfern427 gleicht jeder Tag dem anderen, seine Zweifel bleiben unausgesprochen. Erst als er Pamina kennenlernt, fängt er an, sich zu widersetzen – ohne zu wissen, welchen Preis er dafür zahlen muss.

Der 1988 geborene Lukas Vering lebt und arbeitet im Ruhrgebiet. Studiert hat der Wahl-Essener Literatur- und Kulturwissenschaften. Aktuell ist er im Bereich Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Er schreibt vor allem über ferne Welten und fremde Realitäten. Einige Texte sind als E-Books, andere in Anthologien und Literaturzeitschriften erschienen. »Air« ist sein erster Roman.

Mit Illustrationen von Lukas Vering.

https://www.pmachinery.de/?p=10587

#Air #Luft #Maschinen #Atemluft #Wetter #Nahrungsproduktion #Algorithmen #Partnerwahl #Werbung #Kaufentscheidung #Droge #Widerstand #Unsichtbare_Mächte

Beckinsale
29.07.2023, 10:38
Ivan Ertlov
JENSEITS DER HOFFNUNG
AndroSF 162
p.machinery, Winnert, August 2023, 196 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 317 8 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 787 9 – EUR 5,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF162cover500.jpg

London, 1854: Der Krieg tobt, aber der Adel tanzt!

Während Tausende Luftschiffe verfeindeter Nationen verbissen um die Vorherrschaft am Himmel über Europa ringen, vergnügt sich die feine Gesellschaft Londons am Tanzparkett rauschender Ballnächte. Gin, Champagner und Cognac fließen in Strömen; es wird getanzt und gebalzt, sei es für den Heiratsmarkt oder die widerwillig gebilligten Begierden französischer Gäste. Junge Damen taktieren auf der Jagd nach einer standesgemäßen Verlobung und je höher ihr gesellschaftliches Ansehen, desto besser ihre Karten.

Eine denkbar ungünstige Ausgangssituation für Shiara Kirwashi. Nicht nur ist sie als uneheliche Tochter von Lord Lockerby, als Bastardin des Flaggenoffiziers, kaum mehr wert als eine Kammerdienerin, nein, das indische Blut ihrer Mutter verleiht ihr jenen exotischen Reiz, der sie in den Augen britischer Männer zwar begehrenswert, aber nicht heiratswürdig macht. All dies kümmert sie herzlich wenig – denn sie hat sich in den Kopf gesetzt, die erste Luftoffizierin Ihrer Majestät zu werden. Aber selbst als der Feind über die Hauptstadt hereinbricht und Pulverdampf den Himmel über London verfinstert, ahnt die junge Kadettin nicht, welches Grauen noch auf sie wartet …

Ertlov, Ivan: Ein 1978 in Prag (damalige CSSR) als »Johann Ertl« geborenes Unikat, das höchstwahrscheinlich der Spezies Homo Sapiens angehört. -- Autorenseite: https://www.facebook.com/pg/ivanschreibt/posts -- Persönliches: Aufgewachsen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs (abwechselnd in Niederösterreich und Nordböhmen), Schulbildung in Österreich absolviert. Absolvent des Francisco Josephinums, danach Studium der Publizistik, Politikwissenschaften, Psychologie und Parapsychologie (Ja, ernsthaft) in Wien, Eggenfelden und Edinburgh. Neben dem Studium früh berufstätig -- als Journalist, DJ, Eventmanager. Mit 21 Jahren in den Gemeinderat gewählt (Wahlkampfslogan: Wählts Ertl wäus eh scho wuarscht is!) und zweimal wiedergewählt, insgesamt 15 Jahre als Politiker verbracht. Nach dem Studium Tschechisch-Lehrer an Hauptschulen, Gymnasium und HTL. 2003 Wechsel in die Computerspielebranche, 2005 Gründung des eigenen Studios »Homegrown Games«. CM, Designer und Producer an bis dato ca. 80 Games für so ziemlich alle Systeme, davon sieben Eigenproduktionen. Kleindarsteller in zahlreichen Fernsehproduktionen u. a. für ORF, Sat1 -- meist als stereotypischer Ost-Mafiosi oder schrulliger Migrant. Hauptrollen in »Legacy of Cthulhu« und »Into the Dark«. Produzent, Komponist und leider auch Sänger diverser EBM / Dark Wave Musik fragwürdigen Geschmacks. Zahlreiche veröffentlichte, einige preisgekrönte Kurzgeschichten und Gedichte während seiner Goth Phase, (Mit-) Autor von Publikationen zum Thema Psychologie, Theologie und Videospiele. Verfasser des berüchtigten Götterdämmerung Kompendiums. Ghostwriter zweier Lizenzromane. Schöpfer & Schreiber des »Onur Zyklus« (Military SciFi), der »Avatar Reihe« (Comedy Freelancer SciFi), der »Klingensänger Saga« (Postapokalyptische Fantasy) und einiger davon unabhängiger Einzelromane in den Genres SciFi, Thriller, Horror. Mittelmäßiger Vollkontakt Schwertkämpfer. Ehemaliger American Football Bundesligaspieler. Spricht fünf Sprachen flüssig mit furchtbarem Akzent und kann in 8 weiteren auf Unschuld plädieren und nach der Höhe der Kaution fragen. Lebt derzeit in Australien und will erst wieder zurückkehren, wenn ihn jedes giftige Tier dort zumindest einmal gebissen / gestochen / genesselt hat. (Quelle: Amazon)

#Science-Fiction #Steampunk #Luftschiffe #Krieg_in_Europa #19_Jahrhundert #England #Frankreich #Preußen #Böhmen #London #Bastard #Bastardin

https://www.pmachinery.de/?p=10594

Beckinsale
29.07.2023, 12:31
Herbert W. Franke
JEDE MENGE LEBEN
Science-Fiction-Hörspieltexte
SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, Band 32
hrsg. von Ulrich Blode und Hans Esselborn
AndroSF 172
p.machinery, Winnert, August 2023, 304 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 332 1 – EUR 18,90 (DE)
Hardcover: ISBN 978 3 95765 333 8 – EUR 27,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 772 5 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF172cover500.jpg

Der Sonderband »Jede Menge Leben« mit einem für die Ausgabe erfundenen konterkarierenden Titel stellt eine notwendige Ergänzung zum Band »Keine Spur von Leben« dar. Er enthält die Hörspiele aus der frühen und späten Zeit Herbert W. Frankes, die bisher noch nicht gedruckt wurden. Deshalb warten hier auf den Leser Neuentdeckungen besonders bei der ersten Serie des Autors, den sechs »Stimmen aus dem All«, mit der er sich in die Geschichte des deutschen Hörspiels eingeschrieben hat, das nach dem Krieg und vor dem Aufkommen des Fernsehens ein äußerst einflussreiches und angesehenes neues Medium war. Der Vergleich des ursprünglichen Exposés mit den gesendeten Fassungen – von drei Texten gibt es sogar zwei Versionen, von denen die erste transkribiert werden musste – erlaubt einen Einblick in die Werkstatt des Autors und seinen Gebrauch des modernen Mediums. Dies gilt auch für »Sonntagsfahrt« und »Ferngelenkt«, zwei Hörspiele, die aus den Kurzgeschichten »Verkehrsstau« bzw. »Ferngelenkt« entwickelt wurden und hier ebenfalls aus dem gesendeten Text rekonstruiert wurden. In all diesen Hörspielen entwickelt Franke nach seiner Auffassung von der Science-Fiction Szenarien von Gesellschaften mit futuristischer Technik, in den »Stimmen aus dem All« ausgreifend in den Weltraum, in den späteren Texten angesiedelt auf der Erde.

#Hörspiele #SF #Science-Fiction #Hörspieltexte #Rekonstruktionen #Erstveröffentlichung #Transkript

https://www.pmachinery.de/?p=10601

Beckinsale
13.08.2023, 17:33
Tales of Science Vol. 2 – eine Ausschreibung

Paten aus der Wissenschaft gesucht!

Häufig denkt man, dass sich hinter dem Label Science-Fiction nur Raumfahrtschlachten verbergen, die schnell langweilen können, dabei ist das Feld wesentlich größer und nicht selten nimmt die Fiktion Entwicklungen vorweg, die tatsächlich so oder so ähnlich später stattfinden.
Ich möchte im zweiten Band der »Tales of Science« gerne die Entwicklungen, an denen die Wissenschaft heute arbeitet, weiterspinnen und daraus spannende Kurzgeschichten entstehen lassen.
Dazu suche ich Wissenschaftler, die bereit sind, sich von Autoren über die Schulter blicken zu lassen. Zeigen Sie, woran Sie arbeiten, was es für Probleme gibt, wo Sie hinwollen, wer Sie unterstützt und was für »Zufallsprodukte« vielleicht dabei abfallen. Wir alle können inzwischen mit den Tools umgehen, die es uns ermöglichen, uns per Videokonferenz auszutauschen, aber es ist natürlich auch möglich, dass Sie die Autoren in Ihre Labore einladen, sofern eine räumliche Nähe gegeben ist.
Der Autor soll so von Ihrer Arbeit zu einer Geschichte inspiriert werden, die Sie nach der Fertigstellung bitte lesen und auf Plausibilität überprüfen sollten. Könnte es mit ein wenig Fantasie so kommen, wie der Autor es beschreibt? Wäre es technisch machbar? Gibt es Schwachpunkte oder unfreiwillig komische Stellen, die jeder Wissenschaftler sofort sieht? Wenn die Geschichte dann fertig ist, werden Wissenschaftler und Autor als Autorenpaar genannt.
Natürlich bin ich auch offen für Wissenschaftler, die selbst eine Geschichte verfassen möchten.
Erscheinen wird die Anthologie bei p.machinery, einem Kleinverlag, mit dem ich seit Jahren zusammenarbeite und bei dem auch Teil 1 erschienen ist.
Wenn die Pärchenfindung so schnell verläuft, wie ich mir das wünsche, wird die Anthologie im Mai 2025 erscheinen. Um das realisieren zu können, sollten die Geschichten bis zum Jahresende 2024 bei mir eingereicht werden.
Bitte verbreiten Sie diesen Aufruf in Ihrem Netzwerk. Ich suche 20 Wissenschaftler, die an diesem Projekt mitarbeiten möchten. Bitte schicken Sie mir eine Mail an »mariannelabisch(at)gmail.com« und lassen mich in einem kurzen Pitch wissen, woran Sie arbeiten.
Jeder, der sich beteiligt, erhält weder Ruhm noch Reichtum, aber ein Belegexemplar wird es auf jeden Fall geben.
Ich freue mich sehr auf viele spannende Projekte.
Liebe Grüße
Marianne Labisch

Beckinsale
24.08.2023, 09:14
Karl Jürgen Roth, Karla Weigand & Jörg Weigand (Hrsg.)
AMERIKA! AMERIKA!
Dietmar Kuegler: 04.06.1951 – 03.12.2022
Autor und Verleger
Außer der Reihe 81
p.machinery, Winnert, August 2023, 288 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 344 4 – EUR 29,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 759 6 – EUR 9,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr5/adr81cover500.jpg

Sein Name ist den meisten geläufig, die sich im deutschen Sprachraum für die frühe Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika interessieren. Er galt seit vielen Jahren als _der_ Experte für den Bürgerkrieg zwischen Nord und Süd, für den Pelzhandel und die Eroberung der Prärien. In der Presse wurde er gelobt als der »wohl beste lebende deutsche Experte für die Geschichte der nordamerikanischen Pionierzeit«.
Dietmar Kuegler wurde am 4. Juni 1951 im westfälischen Dolberg (heute Stadtteil von Ahlen) geboren. Mit siebzehn Jahren begann er zu schreiben und spezialisierte sich – zunächst sehr amateurhaft – auf die Schilderung von Westernabenteuern. Etwa in dieser Zeit, Ende der 1960er-Jahre, war er mit seiner Mutter auf die nordfriesische Insel Föhr gezogen.
Kuegler machte Karriere. Er wurde verantwortlich für die Serien »Ronco – der Geächtete« sowie »Lobo – der Einzelgänger«, schrieb nicht nur Romane dazu, sondern war auch zuständig für die Exposés. Kueglers Romane gehören heute mit zum Besten, was deutsche Autoren nach 1945 an romanhaften Schilderungen über die amerikanische Pionierzeit geschaffen haben.
Im Jahre 1984 hatte Kuegler den Verlag für Amerikanistik mit Sitz in Wyk auf Föhr gegründet und zeitgleich das »Magazin für Amerikanistik« von Thomas Ostwald übernommen, das mangels Abonnenten vor sich hindümpelte. Unter Kueglers Ägide als Chefredakteur gewann es Jahr für Jahr mehr an Profil und zunehmend internationale Anerkennung, sodass auch amerikanische Experten darin publizierten. Bis zu seinem Tode am 3. Dezember 2022 hat Kuegler insgesamt mehr als zweihundertfünfzig Sachtitel der verschiedensten Autoren zu den von ihm betreuten Themen vorgelegt.
Mit Dietmar Kuegler verband Jörg und Karla Weigand eine enge Freundschaft. War Weigand ursprünglich, Mitte der 1970er-Jahre, auf die Insel gekommen, um den Exposé-Redakteur von »Ronco« und »Lobo« für einen längeren TV-Beitrag zum Thema Jugendmedienschutz mit der Kamera zu beobachten und »mit unangenehmen Fragen zu bedrängen« (Zitat Kuegler), kam es in den Folgejahren zu einer immer stärker werdenden Annäherung. 2023 war Jörg Weigand zum siebenundsechzigsten Mal auf Föhr, diesmal ohne Dietmar. Ein anderes Föhr; er fehlte. Der Besuch an seinem Grab war kein Ersatz.
Die Autoren in diesem haben einen Freund verloren und die übrige Welt einen engagierten Vermittler zwischen den Welten: zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten.

https://www.pmachinery.de/?p=10677

#Nachruf #Amerikanistik #Cowboys #Indianer #Vigilantes #Chumash #Reduccion #Goldrausch #Stoudenmire #Fort_Carillon #Ticonderoga #Filles_du_Roi #Leihbücher #Texas_Ranger #Kurzkrimi #Erotik #Jugendbuch #Ronco #Tatanka_Press #Lobo

Beckinsale
24.08.2023, 10:22
Anke Jablinski
MALTEROS
Vier Jahreszeiten, vier Geschichten
ErlebnisMalta 4
p.machinery, Winnert, August 2023, 116 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 345 1 – EUR 13,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 758 9 – EUR 4,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/erlebnismalta/EM04cover500.jpg

Anke Jablinski sagt über ihre Prosatexte, dass diese sich fast immer um zwischenmenschliche Missverständnisse drehen. Und auch wenn in diesen vier erotischen Geschichten, die sich auf Malta und Gozo abspielen, mitunter die Liebe siegt, sind die Begegnungen in diesem Buch zumindest von Gegensätzen geprägt. Da verliebt sich eine junge Frau in einen Sex-Maniac, ein kleiner Mann in eine große Frau, die bis dahin nicht viel von Männern hielt, ein Professor hat sexuelle Fantasien zu einer Schülerin und ein Pfarrer verrennt sich so sehr in sexueller Ekstase, dass diese im Wahnsinn und sogar im Mord endet.

Anke Jablinski wurde 1962 in Berlin geboren und ist seit 1980 in vielen Bereichen künstlerisch tätig. Neben vielen anderen Auslandsreisen reiste sie 1987 nach Malta, das in den kommenden dreißig Jahren zu ihrer zweiten Heimat wurde. Zwischen 1987 bis 2010 bewanderte sie den maltesischen Archipel exzessiv, hielt in Deutschland Vorträge über Malta und gab Lesungen. Sie lernte an der Universität von Bremen Malti, die maltesische Sprache, initiierte 2015 die erste deutsch-maltesische Kulturwoche in Berlin und gründete ein T-Shirt-Label mit selbst entworfenen Motiven der Inselgruppe. Heute betreibt sie einen Onlinehandel mit Produkten aus Malta, und schreibt und malt, wenn sie Malta und Gozo besucht. Anke Jablinski ist Mitglied der Deutsch-Maltesischen Gesellschaft.

Das Titelbild stammt von Daniel Cilia. Daniel Cilia ist einer der führenden Fotografen Maltas und stammt von Gozo. Anke Jablinski traf ihn zum ersten Mal im März 1994, zur Tagundnachtgleiche bei der Tempelanlage Mnajdra, wo sie das Lichterspiel auf den Steinblöcken bei Sonnenaufgang bestaunten. Die kleine Figur seines Titelbildes heißt ›Sich umarmendes Paar‹ und ist das wohl kleinste Objekt dieser Art aus der Zeit 3200 v. Chr. Die Figur stammt aus dem Tempel von Tarxien und ist nicht größer als 2 cm. Sie stellt zwei Menschen dar, die sich liebevoll umarmen – das menschliche Bedürfnis nach Kontakt und Zuneigung gab es immer und wird es immer geben.

https://www.pmachinery.de/?p=10693

#Malta #Gozo #Erotik #Verlieben #Zwischenmenschliches #Fantasien #Ekstase

Beckinsale
24.08.2023, 13:20
Dirk C. Fleck
HEROES
Mut, Rückgrat, Visionen
Außer der Reihe 85
p.machinery, Winnert, August 2023, 200 Seiten, Hardcover
ISBN 978 3 95765 346 8 – EUR 26,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 757 2 – EUR 8,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr5/adr85cover500.jpg

Mit seinem Buch überrascht der Autor Dirk C. Fleck – erneut. Er ist kein politischer Journalist, sondern ein Schriftsteller, dessen Kunst politische Wirkung entfaltet. Seine »Helden« sind Menschen, die unser aller Leben verändert haben. Persönlichkeiten, die auch ohne PR-Abteilung lebensfähig waren oder sind, solitäre Juwelen, die in gestalteten Leben zu dem wurden, was ihnen vorbestimmt war. Ich ziehe meinen Hut vor dem Menschen und Künstler Dirk C. Fleck. Wieder einmal. [Dirk Pohlmann]

Meine HEROES haben sich dem systemimmanenten Wahnsinn unter hohen Risiken entzogen oder widersetzt und für eine Gesellschaft gekämpft, deren Zusammenhalt durch Toleranz und Verständnis geprägt ist. Wobei ich bewusst nicht ins oberste Regal gegriffen habe, dort wo die prominenten Namen lagern. Ich wollte auf jene Menschen aufmerksam machen, deren Geschichte nicht schon überall breit getreten wurde. [Dirk C. Fleck]

Das Titelbild stammt von Raphael Maksian.

https://www.pmachinery.de/?p=10699

#Helden #Heroes #Mut #Rückgrat #Visionen #Courage #Politische_Kunst #Persönlichkeiten #Solitäre_Juwelen

Beckinsale
25.08.2023, 14:20
Rainer Schorm & Jörg Weigand (Hrsg.)
DIE ZUKUNFT IM BLICK
Rainer Erler zum 90. Geburtstag
AndroSF 180
p.machinery, Winnert, 26. August 2023, 396 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 339 0 – EUR 22,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 765 7 – EUR 7,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF180cover500.jpg

Mehr als vierzig Spielfilme für Fernsehen und Kino, produziert in über 30 Ländern, vierzehn Romane, zwei Dutzend Erzählungen und Kurzgeschichten, fünf Bühnenwerke – stets zeitlos aktuelle, außergewöhnliche, mitunter provozierende und kontroverse Themen.

Gesellschaftskritische Filmkomödien, darunter die Klassiker »Seelenwanderung«, »Orden für die Wunderkinder«, »Endkampf«, »Die Halde« und »Ein Guru kommt«, die Kultfilme »Fleisch«, Die letzten Ferien, »Die Quelle«. Die Polit-Thriller »Plutonium«, »Reise in eine strahlende Zukunft« und das SF-Psychodrama »Operation Ganymed«. Die legendäre fünfteilige Science-Thriller-Reihe »Das Blaue Palais«, zukunftskritisch und von der Realität bereits – fast – eingeholt, was Rainer Erler das Prädikat prophetisch einbrachte – und 27 Auszeichnungen auf nationalen und internationalen Film- und Fernsehfestivals, dazu vier Literaturpreise.

Für sein Lebenswerk erhielt Rainer Erler den Metropolis-Preis der deutschen Film- und Fernsehregisseure, den Deutschen Fantasy-Preis und das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

In diesem Buch würdigen bekannte Personen der deutschen Science-Fiction- und Literaturszene Rainer Erler und sein Werk anlässlich seines 90. Geburtstag. Und als besondere Perle: das vollständige Drehbuch zum Film »Operation Ganymed«.

https://www.pmachinery.de/?p=10708

#Spielfilm #Kino #Fernsehen #Roman #Erzählung #Kurzgeschichte #Bühnenwerk #Gesellschaftskritik #Fleisch #Plutonium #Operation_Ganymed #Das_Blaue_Palais #Lebenswerk

Beckinsale
27.08.2023, 10:16
Und dann die Presse

Und Rainer Erler legt noch einen drauf. In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau erwähnt der die p.machinery und das neue Buch »Die Zukunft im Blick« -- und Marc Hairapetian, der Interviewer, lässt das drin stehen. Wow! Wir sind gespannt, wie sich das auf die Verkaufszahlen auswirken wird.

https://www.fr.de/kultur/tv-kino/interview-science-fiction-legende-rainer-erler-zum-neunzigsten-92483085.html

Beckinsale
27.08.2023, 17:24
Thomas Harbach hat sich auf Robots & Dragons Werner Zilligs "Parzelle" vorgenommen:
http://www.robots-and-dragons.de/buchecke/27761-parzelle

Sein Fazit:

“Die Parzelle” ist auch heute noch ein ungewöhnlicher, lesenswerter und angesichts der verschiedenen Work-Life-Balance- Diskussionen sogar vor allem in der ersten Hälfte ein brandaktueller Roman. Gegen Ende verwischt irgendwie der rote Faden und Werner Zillig dreht absichtlich das Blatt. Aus dem langweiligen, bodenständigen Stefan Fronberg wird ein Brückenabreißer, während sein ehemaliger Klassenkamerad und Schulfreund Kuntzeler plötzlich in einer Inkarnation bieder und arrogant belehrend daherkommt. Diese Wendung kommt überraschend, aber nicht wirklich konsequent. Trotz dieser Abschlussschwäche ist die Neuauflage von “Die Parzelle” überfällig und p.machinery ist es zu verdanken, dass neben dem vor einigen Jahren veröffentlichten Band mit Kurzgeschichten auch Werner Zilligs Hauptwerk wieder vorliegt. Fehlen nur noch die im Corian Verlag publizierten Novellen, sowie Zilligs erster Kurzgeschichtenband, ebenfalls im Goldmann Verlag erschienen.

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF161cover500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=10410

Beckinsale
27.08.2023, 17:25
Thomas Harbach, Rezensent für Robots & Dragons, gönnt uns eine Besprechung unseres Werkes zum Austrofandom:
http://www.robots-and-dragons.de/buchecke/27765-von-andromeda-bis-utopia

Sein Fazit:

„Von Andromeda bis Utopia“ reiht sich in die kleine Phalanx von wichtigen Veröffentlichungen zur Geschichte des SF- Fandoms ein. Jörg Weigand, Rainer Eisfeld, Heinz Galle und die Truppe um Alfred Vejchar haben den Staffelstab übernommen, den – immer noch unvergessen – viele Jahre Waldemar Kumming mit seinem MRU immer auf Augenhöhe der Zeit in die Höhe gehalten hat. Ihre Bücher verbinden die literarische Zukunft mit der realen Vergangenheit, lassen die älteren Fans in Erinnerungen schwelgen und öffnen den Jungspunden die Augen für die Zeit vor dem Internet, als es auch möglich gewesen ist, miteinander zu kommunizieren und sich zu Treffen.

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF170cover500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=10214

Beckinsale
28.08.2023, 14:56
NOVA 33
Magazin für spekulative Literatur
p.machinery, Winnert, September 2023, 216 Seiten, Paperback
ISSN 1864 2829
ISBN 978 3 95765 351 2 – EUR 17,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 751 0 – EUR 5,99 (DE)

http://www.pmachinery.de/novasfm/nova33cover500.jpg

NOVA Storys
Thomas Grüter: Freie Wildbahn
J. A. Hagen: Yuggoth
Anke Hüper: Außerirdische Daten
Karsten Kruschel: Kurz nach dem Einmarsch der Befreiungsarmee
Dieter Rieken: Jonas und der Held Terranovas
Glen Sedi: Kobo, das Wunschkind
Lukas Schneider: Alina
Rafael Torra: Die Spinne
Erik Wunderlich: Unearthing
Álex Souza: Unsichtbare Körper

NOVA Sekundär
Tanine Allison: Woran man einen Kriegsfilm erkennt. Der zeitgenössische Science-Fiction-Blockbuster als militärischer Rekrutierungsfilm

Mit einem Titelbild von Oliver Engelhard und Illustrationen von Uli Bendick, Klaus Brandt, Mario Franke, Gerd Frey, Frank G. Gerigk, Christian Günther, Detlef Klewer, Dieter Rieken und MIchael Wittmann.

Erik Wunderlichs Kurzgeschichte »Unearthing« gibt es auch als Hörspiel zu hören: https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/unearthing-swr2-krimi-2022-12-03-100.html

https://www.pmachinery.de/?p=10727

#Science_Fiction #Kurzgeschichten #Storys #Außerirdische #Yuggoth #Jonas #Kriegsfilm #Blockbuster

Beckinsale
09.09.2023, 16:24
Die SF-Werkausgabe Herbert W. Franke in der p.machinery ist Vergangenheit. Der Vertrag wurde seitens der Agentur AVA International auf Betreiben der Franke-Erbin Susanne Päch gekündigt. Details dazu auf der Verlagsseite unter https://www.pmachinery.de/archive/10741 -- und auf dem privaten Blog des Verlegers unter https://www.beckinsale.de/archive/8357.

Beckinsale
17.09.2023, 13:57
Tom Turtschi
DIE BLAUEN HUNDE VON LOP NOR
AndroSF 190
p.machinery, Winnert, September 2023
Paperback (127 x 203 mm), 268 Seiten: ISBN 978 3 95765 352 9 – EUR 16,90 (DE)
Hardcover (140 x 220 mm, Fadenbindung, Kapital- und Lesebändchen in blau), 308 Seiten: ISBN 978 3 95765 349 9 – EUR 30,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 753 4 – EUR 9,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF190cover500.jpg

Martin Eberhard hat im Labor mit der »Blue Dragon®« eine Tomate entwickelt, die gegen die weltweit grassierende Tomatenseuche resistent ist. Er reist für den Konzern nach Xinjiang, um bei der Lop Nor Potash Company die Beimischung des notwendigen Zusatzstoffes in den Dünger zu begleiten. China zeichnet für achtzig Prozent der weltweiten Tomatenproduktion verantwortlich, die industrielle Herstellung des Düngers muss vor Ort erfolgen.
Der Direktor der Düngemittelfabrik lässt Eberhard warten. Auf Betriebsführungen staunt er über den riesigen Industriekomplex mitten in der Wüste. Über hundert Kilometer lange Kanäle, die die Sole zum Werk führen, Salzbecken mit der vierfachen Fläche der Stadt Paris, gigantische technologische Anlagen.
Die Wüste fasziniert ihn, genauso seine forsche Reisebegleiterin. Sie fahren durch imposante Landschaften, besuchen die Ruinen untergegangener Kulturen entlang der Seidenstraße. Sie treffen auf die Krater der Atomtest aus den Sechzigerjahren, auf illegale Goldschürfer, die in der verstrahlten Erde nach dem Glück suchen.
Zunehmend beginnt er an seiner Wahrnehmung zu zweifeln: Die Wüste narrt ihn mit Trugbildern, die Absichten seiner Reisebegleiterin werden immer undurchsichtiger.

In der alten Ruinenstadt Loulan erscheinen ihm die blauen Hunde von Lop Nor. Sie konfrontieren ihn mit den Auswirkungen seiner Forschung und schicken ihn auf einen Trip durch die Geschichte der Farbe Blau. Die Zeitreise führt ihn vom Mittelalter über die Industrialisierung zum Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart. Schliesslich muss er sich dafür verantworten, was die Spezies Mensch mit dem blauen Planeten angestellt hat.

Tom Turtschi, geboren 1964, Kunstgewerbeschule Biel und Luzern, arbeitet als Szenograf und visueller Gestalter. Lebt gemeinsam mit seiner Frau, 11 Mitbewohnern, 13 Schafen, 40 Hühnern, 5 Enten, 3 Ziegen, 8 Bienenvölkern und 5 Katzen auf dem Land in einem 304jährigen Bauernhaus.
www.tom-turtschi.ch | www.hof3.com

[Hinweis: Im Hardcover sind zwei umfangreiche Bildstrecken enthalten, die im Softcover nicht zu finden sind.]

https://www.pmachinery.de/?p=10777

#Science_Fiction #Tomate #Seuche #Dünger #Tomatenproduktion #Düngemittel #Industriekomplex #China #Salzbecken #Salz #Wüste #Loulan #LopNor #Zeitreise #Mittelalter #Industrialisierung #Chemie #Blau #Farbstoff #Umwelt

Beckinsale
02.10.2023, 08:53
Andreas Fieberg (Hrsg.)
ABSCHIED VON BLEIWENHEIM
In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII
AndroSF 181
p.machinery, Winnert, September 2023, 146 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN 978 3 95765 347 5 – EUR 26,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 755 8 – EUR 8,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF181cover500.jpg

Der früh verstorbene Autor und Verleger Hubert Katzmarz ist als Vertreter einer originell gestalteten, vielschichtigen Fantastik in Erinnerung geblieben. Kollegen, Freunde und Weggefährten würdigen mit ihren Erzählungen den Mann, »der Geschichten machte«. Jeder Beitrag ist eine Verbeugung vor seiner Gabe, die Abgründe des menschlichen Lebens auszuloten.
Vertreten in diesem Gedenkband sind Michael Engel, Andreas Fieberg, Thomas Franke, Jörg Isenberg, Boris Koch, Monika Niehaus, Ellen Norten, Malte S. Sembten, Michael Siefener, Christian Thielscher und Jörg Weigand. Mit einem Romanauszug von Hubert Katzmarz als Selbstzeugnis.

»Hubert Katzmarz’ Prosa ist makellos, es gibt heutzutage wenige Autoren der Fantastik, die sich mit ihm auch nur vergleichen können.«
(Jörg Weigand)

»Das Interessante an dem Band ist, dass man einen kleinen Eindruck davon gewinnt, welche literarischen Kreise Hubert Katzmarz hinterließ. Eine ganze Reihe von Fantastikautoren nennen ihn als Wegbereiter oder Inspiration. … Und wenn vielleicht die Schar treuer Leser klein ist, so hat doch Hubert Katzmarz dazu beigetragen, dass sie auch … nach seinem Tod eine faszinierende Bandbreite fantastischer Geschichten vorfinden … Traurig, aber in jeglicher Hinsicht fantastisch sind die in Geschichten verpackten Erinnerungen und Gedanken an Hubert Katzmarz … Andreas Fieberg gelang eine herzerwärmende Feier des Verlegers und Autors, der tiefe und andauernde Spuren in der deutschen Fantastik hinterließ. Die Texte in diesem Band beweisen es.«
(Ralf Steinberg auf fantasyguide.de zur ersten Ausgabe der Anthologie)

Mit einem Titelbild von Thomas Hofmann.

https://www.pmachinery.de/?p=10832

#Gedenkband #Fantastik #Kurzgeschichten #Anthologie #Wegbereiter #Inspiration #Erinnerungen

Beckinsale
02.10.2023, 08:55
Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.)
RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM
AndroSF 182
p.machinery, Winnert, September 2023, 208 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN 978 3 95765 348 2 – EUR 28,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 756 5 – EUR 9,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF182cover500.jpg

»Lange blieb er dort stehen, sah zu, wie das Nachtdunkel aus dem Tal stieg zum Himmel, wo im allerletzten Licht des Tages der Goldvogel seine erhabenen Kreise zog. Stellte sich vor, in dieses Tal einzudringen und durch die alten, feuchtbemoosten Straßen zu wandern, die greise Stadt langsam kennenzulernen, sie zu schmecken und zu riechen, sie zu ertasten und zu fühlen, in sie zu versinken, sich ihr hinzugeben, ihr die uralten Geheimnisse zu entreißen, die bei den ewig lichtlosen Fundamenten in feuchter Kälte ruhten und still darauf warteten, daß jemand sie aufweckte. Die Stadt, die sich ihm auf seiner Wanderschaft in den Weg stellte und die Bereitschaft hinausschrie, ihn zu empfangen.«
(Hubert Katzmarz)

Ein Wanderer ist auf der Suche, auf der Suche nach dem Ort, wo die Seelen aufbewahrt werden, bis ihre Zeit gekommen ist. So durchstreift er ruhelos seinen persönlichen, labyrinthischen Limbus, begegnet keiner Menschenseele, bis er endlich sein Ziel erreicht. Die Stationen seines Weges sind wie Bilder, die im Moment des Todes am inneren Auge vorbeiziehen. Hubert Katzmarz hat mit der letzten Geschichte, die er vor seinem frühen Ableben verfasste, den Grundstein gelegt, und Autorinnen und Autoren ließen sich von Bleiwenheim inspirieren und spinnen hier am Gewebe dieser Zwischenwelt weiter.

Mit Geschichten von Gabriele Behrend, Uwe Durst, Andreas Fieberg, Barbara Hundgeburt, Jörg Isenberg, Hubert Katzmarz, Boris Koch, Thomas Le Blanc, Richard Lennek, Monika Niehaus, Ellen Norten, Rainer Schorm, Helga Schubert, Malte S. Sembten, Michael Siefener, Peter Stohl und Christian Thielscher.

Titelbild & Illustrationen von Thomas Hofmann.

https://www.pmachinery.de/?p=10831

#Gedenkband #Fantastik #Kurzgeschichten #Anthologie #Wegbereiter #Inspiration #Erinnerungen

Beckinsale
02.10.2023, 09:56
Wolfram Hirche
MÄNNERHERZEN
33 Storys
Außer der Reihe 88
p.machinery, Winnert, September 2023, 184 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 350 5 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 754 1 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr5/adr88cover500.jpg

»Die Männer sitzen nebeneinander und schauen raus, schauen auf Autos, Sport … Wir sollten sehr viel Mitgefühl für Männer haben, denn die verdammte Kultur lehrt sie, nicht um Hilfe zu bitten.« (Jane Fonda)

Todtraurig, lächerlich, aber auch bösartig sehen sich die Männer in Wolfram Hirches »Männerherzen« im Lebenskampf, aber natürlich auch den Frauen ausgeliefert, vor denen es kein Entrinnen gibt. Egal, ob die frisch Geliebte auf »Refertilisation« besteht, der Skipper verloren geht oder Mutti kaum noch hinhört, wenn der Sohn ihr das Scheitern seiner Chirurgenkarriere beichtet.

Wolfram Hirche beweist, dass dem Mann einfach nicht zu helfen ist!

Wolfram Hirche, seit den 80er Jahren als Journalist, Anwalt und Autor in München tätig, Veröffentlichungen von Kurzgeschichten in Zeitschriften wie Torso, außerdem, Literaturseiten München, Die Kladde sowie Preise mit Kurzprosa wie »Haidhauser Werkstattpreis« (3 x), »Torso-Preis« und »T.-C.-Boyle-Preis« (3. Platz); von 2010 bis 2022 Kolumnenschreiber für die Literaturseiten München, 2022 Veröffentlichung der »Spottlichter« in der p.machinery.

https://www.pmachinery.de/?p=10840

#Männer #Männergeschichten #Kurzgeschichten #Storys #Männerherzen #Leidenschaft #Schicksal #Liebeskampf #Brunftzeit #Flucht #Zwielicht #Schuften #Mutti

Beckinsale
03.10.2023, 13:48
Der neue magische Realismus 2023. Eine Ausschreibung

Wir suchen magisch-realistische Kurzgeschichten.

Wolltet ihr nicht auch schon immer Geschichten schreiben, die das Beste aus beiden Welten vereinen? Erzählungen, die sich den Problemen unserer Zeit widmen, wie Belletristik es tut. Und Storys, die es mittels fantastischer Elemente möglich machen, schwere Themen mit großer Leichtigkeit zu erzählen. So wie es moderne Fantasy vermag. Dann macht mit beim Magischen Realismus!

Wir suchen bislang unveröffentlichte Einsendungen, die es verstehen, ein belletristisches Szenario mit einer Prise Fantastik anzureichern. Diese soll aber nicht bloß Beiwerk sein, sondern der gesamten Geschichte ein anderes Aroma verleihen – so wie ein Spritzer Zitronensaft in einem Glas Mineralwasser. In vielen lesenswerten Novellen und Romanen, die seit Mitte des vorigen Jahrzehnts erschienen sind, ist dies bereits gelungen. In der kurzen Form gibt es dagegen nur wenige Beiträge. Das wollen wir mit euch zusammen ändern.

So stellen wir uns magisch-realistische Kurzgeschichten vor:
• Startet mit einem belletristischen Szenario und lasst unsere Welt durchgehend erkennbar.
• Setzt die fantastischen Elemente behutsam und wohldosiert ein, gebt ihnen aber auch eine Bedeutung für die Geschichte.
• Lasst es nach Einführung der fantastischen Elemente logisch weitergehen.
• Nutzt die Chance, auf ungewöhnliche Weise gesellschaftliche Themen zu bearbeiten.

Was wir nicht so gerne lesen würden:
• Lyrik
• Dystopien
• Fan Fiction
• Mehr vom Selben

Auf eure Einsendungen freuen wir uns bis zum 31.05.2024.

Im Übrigen gelten wie immer die Bedingungen für die Ausschreibungen bei p.machinery (siehe www.pmachinery.de/unsereprojekte/projektbedingungen) und die Anforderungen an Manuskripte (www.pmachinery.de/unsere-projekte/manuskripte, sofern hier nicht anders festgelegt). Die Kommunikation wird bitte ausschließlich mit dem Herausgeber-Team Gabriele Behrend und Gregor Jungheim unter der gemeinsamen Mailadresse dermagischerealismus@gmx.de geführt.

Wir befürworten die Bemühungen um gerechte, diskriminierungsfreie Sprache, folgen aber auch den Empfehlungen des Deutschen Rechtschreibrates. Wir bitten euch daher, auf Asterisk, Unterstrich und Doppelpunkt zu verzichten.

Beckinsale
22.10.2023, 17:34
Große Freude: Die SF-Werkausgabe Herbert W. Franke wird zu Ende geführt

In einem zuletzt geführten Telefonat mit der Franke-Erbin Susanne Päch wurde mündlich die Vereinbarung getroffen, die Werkausgabe in der bekannten Form zu Ende zu führen. Gemäß Vereinbarung wird die Werkausgabe incl. aller eventuell noch zu erstellenden Sonderbände (ein oder zwei sind da noch im Fokus) bis Dezember 2024 auf dem Markt verfügbar sein.
Es wird einige Detailveränderungen geben. So wird die »art meets science – Stiftung Herbert W. Franke« (art-meets-science.io) mit von der Partie sein; ob als Co-Verlag oder in welcher anderen Form, wird noch geklärt. Ulrich Blode hat das Herausgeberteam schon zuvor verlassen; Susanne Päch wird als Mitherausgeberin neben Hans Esselborn einsteigen.
Ansonsten bleibt alles beim Alten: Die Titelbilder werden von Thomas Franke stammen. Die Bücher werden als Paperback und Hardcover erscheinen; einzig die E-Books wird die Stiftung übernehmen (aber sie werden natürlich nicht verheimlicht). Und die Bücher sind nach wie vor beim Verlag, im Buchladen (www.booklooker.de/pmachinery) und bei den üblichen Internetverdächtigen (Amazon & Co.) zu bekommen sein; die Reaktivierung der letztgenannten Anbieter wird ein wenig dauern.
Details zur Werkausgabe unter https://www.pmachinery.de/unsere-bucher/androsf-die-werkausgabe-herbert-w-franke.

Beckinsale
01.11.2023, 11:04
Tiny Stricker
HOTEL AMIR KABIR
oder Die Wege der Hippies
Werkausgabe Tiny Stricker Band 13
Außer der Reihe 86
p.machinery, Winnert, Oktober 2023, 140 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 354 3 – EUR 14,90 (DE)
Hardcover: ISBN 978 3 95765 355 0 – EUR 25,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 750 3 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr5/adr86cover500.jpg

Ein Hotel in Teheran in den Jahren 68/69 mit seinen Bewohnern bildet das innere Zentrum dieses Buchs. Das Hotel ist eine Zwischenstation auf dem »hippie trail«, ein Transit, und gleichzeitig ein Schnittpunkt von Ost und West und ein Sammelpunkt der Hoffnungen und Erwartungen, die die Reisenden in beide Richtungen in sich tragen. Der Protagonist ist ebenfalls auf der Indien-Route unterwegs, im Hotel in Teheran findet er Zuflucht, geht in der internationalen Gemeinschaft dort auf. Aber man nimmt auch an seinem Umherziehen teil, eigentlich erlebt man den ganzen »Trail« zusammen mit ihm. Denn das Buch ist nicht zuletzt ein Coming-of-Age-Roman, erzählt von einem, der ausbricht und seinen eigenen Weg sucht.

Tiny Stricker hat die Aufbruchstimmung Ende der Sechziger- und Anfang der Siebzigerjahre schon mehrfach dargestellt, in Werken wie »Ein Mercedes für Täbris«, »Unterwegs nach Essaouira« und »London, Pop und frühe Liebe«.

»Der Sound einer neuen Zeit« – Antje Weber, SZ

Titelbild von: Mike Wright

https://www.pmachinery.de/?p=10934

#AmirKabir #Hippies #Teheran #Sechziger #Sechzigerjahre #HippieTrail #IndienRoute #ComingOfAge #Aufbruchstimmung

Beckinsale
01.11.2023, 13:32
Ralph Alexander Neumüller
DAS STOFFUNIVERSUM
AndroSF 94
p.machinery, Winnert, Oktober 2023, 220 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 356 7 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 748 0 – EUR 5,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF94cover500.jpg

Frank führt ein außergewöhnliches Leben. Er wacht in fremden Städten auf, in fremden Betten, neben fremden Frauen. Nach wenigen Wochen springt er weiter und muss alles zurücklassen. Jede Person, jeden Besitz und jede Hoffnung auf Vertrautheit muss er zwangsläufig verlieren. Frank bleiben nur seine Erfahrung und die Theorie eines Physikers, die sein Schicksal zu erklären scheint. Dies ist die Geschichte des einsamsten Menschen der Welt, der nur eines finden will: eine Gemeinschaft von Weggefährten.

Ralph Alexander Neumüller wurde 1980 in Linz, Österreich geboren. Er beschäftigt sich beruflich und privat mit Wissenschaft, sowie deren Auswirkung auf die Gesellschaft. Er studierte Humanbiologie an der Universität Wien und forschte an der Harvard University, der Ludwig-Maximilians-Universität und im privaten Sektor. Sein literarisches Interesse gilt den Genres Science-Fiction und Thriller. Das Stoffuniversum ist sein Debütroman. Weitere Informationen finden sich im Netz (www.ralphneumueller.at). Neben seiner wissenschaftlichen und literarischen Arbeit ist er Gitarrist im Postrock-Kollektiv Thalija (www.thalija.com).

Titelbild von: Alfred Kelsner

https://www.pmachinery.de/?p=10943

#ScienceFiction #Multiversum #Realität #Physik #Theorie

Beckinsale
01.11.2023, 14:34
Jörg Weigand
MUSICA FANTASTICA
Zweiundzwanzig utopisch-fantastische Erzählungen
AndroSF 166
p.machinery, Winnert, Oktober 2023, 96 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 319 2 – EUR 12,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 785 5 – EUR 4,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF166cover500.jpg

Musik in Form von Melodien und Liedern, ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur, ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Im Gegensatz dazu ist Musik in all ihren Ausprägungen viel weniger ein Thema in der Literatur, noch weniger im Teilgebiet der Fantastik und der Science-Fiction.

Jörg Weigand, seit Jahren selbst als Komponist – auch im fantastischen Bereich – tätig, legt hier eine Sammlung von Kurz- und Kürzestgeschichten vor, die sich in vielfacher Weise des Themas annehmen: eine gelungene Ergänzung seiner Komposition »Weltraummusik«, die zusammen mit Gedichten von Herbert W. Franke unter dem Titel »Astropoeticon« als CD erschienen ist (Freiburg 2017).

Von der Entstehung des weltweiten Klassikers »Stille Nacht« über die Sphärenklänge des Saturn bis zur von Kirchenglocken eingeläuteten Interpretation von Beethoven-Kompositionen reicht die Themenbreite dieser Geschichtensammlung, eine Fundgrube für Musikliebhaber wie auch für Freunde der Fantastik und der Science-Fiction.

https://www.pmachinery.de/?p=10949

#ScienceFiction #Fantastik #Musik #Kurzgeschichten #Kürzestgeschichten #Melodie #Lied #Komposition #Weltraummusik #Astropoeticon #Sphärenklänge #Beethoven

Beckinsale
01.11.2023, 18:59
Karla Weigand
MATHILDE
Markgräfin von Tuszien, Herrin von Canossa, Geliebte dreier Päpste
Außer der Reihe 87
p.machinery, Winnert, Oktober 2023, 372 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 358 1 – EUR 21,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 746 6 – EUR 7,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr5/adr87cover500.jpg

Mathilde von Tuszien, auch bekannt als Mathilde von Canossa, war zu Lebzeiten – 1046 bis 1115 – eine der mächtigsten Adligen Italiens in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Als Markgräfin herrschte sie über weite Teile der Toskana und der Lombardei. Ihre Persönlichkeit war nicht frei von Widersprüchen, geprägt von hohem fürstlichem Selbstverständnis und den Idealen der Kirchenreform. Sie war fromm im Sinne der damaligen Zeit, selbstbewusst und politisch interessiert. Sie agierte erfolgreich im Spannungsfeld zwischen König und Kaiser Heinrich IV. und später dessen Sohn Heinrich V. sowie den Päpsten Gregor VII., Urban II. und Pasquale II. Mit den drei Päpsten unterhielt sie Liebesbeziehungen. Ihr Leben war geprägt von Ränkespielen und Intrigen, von Enttäuschungen und Erfolgen. Da sie zeitlebens ohne Nachkommen blieb, starb das Geschlecht derer von Canossa mit dem Tod Mathildes von Tuszien 1115 aus.

Karla Weigand beschreibt in diesem Buch Mathildes Leben aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie zeigt, wie eine Frau in einer seinerzeit männerdominierten Welt ihren Einfluss geltend machen konnte.

https://www.pmachinery.de/?p=10956

#Mathilde #Canossa #Tuszien #Toskana #Heinrich_IV #Heinrich_V #Papst_Gregor_VII #Papst_Urban_II #Papst_Pasquale_II #Adel #Intrigen #Ränkespiele

Beckinsale
04.11.2023, 14:18
Der REISSWOLF ist wieder da!

https://www.reisswolf-magazin.de/cover/RW31cover500.jpg

Irgendwann Mitte der 1980er-Jahre hoben Ünver Hornung und Hans Tilp das Rezensionsmagazin mit dem Namen »REISSWOLF« aus der Taufe und fünf Jahre lang präsentierten sie Rezensionen zu Büchern, Comics und manchmal auch Musik aus den fantastischen Genres, mit einem Schwerpunkt auf Science-Fiction. Im September 1989 war dann Schluss. Nach 30 Ausgaben und 4 »Specials« galt einmal mehr: »Wenn es am schönsten ist …«

Der »REISSWOLF« wurde nun wieder zum Leben erweckt. Er startet mit der Ausgabe 31 und schließt damit an die ursprüngliche Serie an. Der neue »REISSWOLF« wird wie früher im Format A5 erscheinen; im Gegensatz zu früher wird der neue »REISSWOLF« 4farbig sein. Die Ausgaben kann man über das Internet beziehen, bei den üblichen Verdächtigen (nicht jedoch bei Amazon). Die Preise werden niedrigstmöglich ausfallen; der »REISSWOLF« muss seine Kosten decken, aber nicht zwingend Gewinn erwirtschaften. Im Grunde soll der neue »REISSWOLF« den früheren Fanzine-Gedanken wieder aufleben lassen.
Der Umfang wird bei mindestens 40 Seiten liegen. Der Erscheinungsrhythmus ist unregelmäßig. Immer, wenn mindestens 40 Seiten zusammengekommen sind, erscheint eine neue Ausgabe.

Die erste Ausgabe des neuen »REISSWOLF«, die Ausgabe 31, kann man auf Papier gedruckt mit einem Umfang von 44 Seiten zum Preis von EUR 4,90 erwerben. Wie gesagt: bei diversen Internetbuchläden (nicht jedoch bei Amazon; die unterstützen keinen Coverinnendruck). Wer mutig ist, kann den »REISSWOLF« sogar im Buchhandel bestellen. Beim Verlag gibt es den neuen »REISSWOLF« indes nicht.
Den »REISSWOLF« gibt es auch zum (kostenfreien!) Download auf einer eigenen Website (www.reisswolf-magazin.de), aber das dauert noch ein wenig – die Seite muss noch eingerichtet werden. Derweil kann man die Ausgabe 31 direkt unter dem unten stehenden Link herunterladen.

Download unter: https://www.reisswolf-magazin.de/edits/RW31komplett.pdf

#Science-Fiction #Fantastik #Hörbücher #Rezensionen #Professor_Zamorra #Jason_Dark #John_Sinclair #Arthur_Conan_Doyle #Sherlock_Holmes #Stephen_King #Dietmar_Kuegler #Lars_Dangel #Friedhelm_Schneidewind #Josef_Friedrich_Ofner #Mark_Hayden

Beckinsale
18.11.2023, 10:06
Hubert Katzmarz
EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR
Roman und Novelle
AndroSF 92
p.machinery, Winnert, November 2023, 372 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN 978 3 95765 353 6 – EUR 35,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 749 7 – EUR 11,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF92cover500.jpg

Was macht ein Schriftsteller, dem nichts zu schreiben einfällt? Er sucht sich andere Schriftsteller, denen nichts zu schreiben einfällt. Gemeinsam frönt man der Bohème, in der stillen Hoffnung, daß dem mit Alkohol und Sex gedüngten Boden eines Tages das Pflänzchen Kreativität entsprießt. Doch die göttlichen Musen haben anderes im Sinn, und so vertreiben sie den tragikomischen Helden aus den Salons der verkrachten Literaten, locken ihn durch die Betten Literaten liebender Mädchen, durch künstliche Computerwelten, spiritistische Sitzungen und seltsame Bibliotheken, bis in ein futuristisches Physikerlabor, wo sie ihn die Grundfesten des Universums erschüttern lassen und ihm endlich zu erkennen geben, daß es mit der Kreativität ganz anderes auf sich hat, als er es sich je hätte träumen lassen.

Ein irrwitziger Roman, der die Elemente der Erfahrung und Logik solange durcheinanderwirbelt, bis dem Leser schwindlig wird – oder er die Konturen einer neuen Welt zu ahnen beginnt!

»… denn es darff nicht seyn, dasz solch ein Meistherwerck der Weltlitterathur dem Vergessen anheimfallet.« (Goethe)

»Aber genau diese Vagheit, diese Unsicherheit, dieses, ich möchte es einmal so formulieren: Schicksalhafte und Unplanbare im menschlichen Leben – ist es nicht genau dies, das den SchriftstellerInnen wie überhaupt KünstlerInnen Perspektiven und Tätigkeitsfelder eröffnet, ist nicht genau dies die conditio sine qua non allen künstlerischen Schaffens?« (Sabine Bäuerlein-Füsseneck)

»Eine Art Standardwerk für höheren Blödsinn, so ziemlich das Dämlichste, was zu diesem Thema je verfaßt wurde, ein wahres Kompendium intellektueller Abstürze. Ich sag Ihnen, die größte logische Lachnummer seit Erfindung des aufrechten Ganges!« (Jonathan Dudenschlupf)

»Muß man einfach gelesen haben, damit man auch weiß, daß man nix verpaßt hätte.« (Astrid Tassler)

»No Sports.« (Winston Churchill)

Titelbild & Illustrationen von: Thomas Hofmann.

https://www.pmachinery.de/?p=11009

#Meisterwerk #Weltliteratur #Irrwitz #Logik #Tragikomik #Helden #Computerwelt #Spiritismus #Bibliothek #Physiklabor #Grundfesten #Universum

Beckinsale
18.11.2023, 11:08
Petra E. Jörns
SPONDE – OPFER
Im Licht der Horen 3
AndroSF 185
p.machinery, Winnert, November 2023, 608 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 360 4 – EUR 19,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 744 2 – EUR 6,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF185cover500.jpg

Als der Erfinder des Serums entführt wird, das der psi-begabte Pilot Jameson McAllister erhält, um seine Psi-Kräfte zu verstärken, damit er als Waffe gegen den unbekannten Feind dienen kann, verspricht die Mutanten-Untergrundbewegung Informationen. Zu diesem Zweck soll McAllister in eine ihrer Zellen eingeschleust werden. Doch Kayleigh, McAllisters ehemalige Geliebte und Kontaktfrau der Untergrundbewegung, spielt falsch. Zu spät erkennt Deirdre MacNeill, wie raffiniert Kayleigh alle Beteiligten manipuliert, um sich an McAllister für dessen Zurückweisung zu rächen. Verzweifelt setzt Deidre alle Hebel in Bewegung, um den Mann zu retten, den sie liebt.

Petra Erna Jörns, Jahrgang 1964, ist selbstständige Diplombiologin und lebt mit Mann, Sohn, drei Katzen und zwei Zebrafinken in einem kleinen Haus mit Garten im Herzen der Pfalz. Neben ihrer Arbeit im Naturschutz gilt ihre Leidenschaft dem Rollenspiel und dem Schreiben, insbesondere den Genres Fantasy und Science-Fiction. Seit dem Jahr 2000 ist sie Mitglied im Verein der 42er Autoren e.V. und hat dort etliche Jahre im Aufnahmeausschuss gearbeitet. Seit Ende 2017 ist sie auch Mitglied bei DELIA. Sie hat vier Theaterstücke auf die Bühne gebracht und schreibt seit etlichen Jahren Kurzgeschichten und Novellen für Anthologien sowie Fantasy-, Science-Fiction- und historische Liebesromane.

Titelbild von: Klaus Brandt

https://www.pmachinery.de/?p=11019

#Pilot #Psi #PsiKräfte #Feind #Untergrundbewegung #Mutanten #Falschspiel #Manipulation #Zurückweisung #SpaceRomance

Beckinsale
18.11.2023, 13:51
Robert Hector
FASZINATION SCIENCE-FICTION
Die fantastischen Welten der Zukunft
AndroSF 88
p.machinery, Winnert, November 2023, 480 Seiten, Paperback (148 x 255 mm)
ISBN 978 3 95765 361 1 – EUR 22,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 743 5 – EUR 7,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF88cover500.jpg

Was Sie schon immer über Science Fiction wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Die großen Ideen (außerirdische Lebewesen, Roboter und künstliche Intelligenz), Sparten wie Literatur, Kino, Fernsehen, Games und Comics, Autoren wie Dick, Lem und Asimov, Regisseure wie Kubrick und Cameron, Filme wie 2001, Star Wars und Avatar, Fernsehserien wie Star Trek und Doctor Who, Bezüge zur realen »Science«, die Aktivitäten des Fandoms, der deutsche SF-Markt und vieles andere mehr. Jüngere werden neue Welten entdecken, Ältere in Erinnerungen schwelgen, und alle werden sich am Sense of Wonder begeistern und der Faszination der Science-Fiction erliegen.

Mit einem Titelbild von Alfred Kelsner.

Der in Simmersfeld lebende Dr. Robert Hector (* 1956 in Saarlouis) ist Internist und Sportmediziner.
Der Erfinder der »Hector-Diät« studierte von 1977 bis 1983 Medizin in Homburg. 1985 promovierte er mit einem Thema über die Umweltbelastung durch die Verwendung radioaktiver Stoffe in der Medizin. Seit 1994 ist er als hausärztlicher Internist im Nordschwarzwald tätig.
Hector gilt als ausgewiesener Experte für Science-Fiction, Futurologie und Kosmologie – wobei die Perry-Rhodan-Serie einen Schwerpunkt bildet – und hat in diesen Themenbereichen eine große Anzahl von Aufsätzen verfasst.

https://www.pmachinery.de/?p=11024

#Science-Fiction #Geschichte #Historie #Mary_Shelley #Jules_Verne #Huge_Gernsback #New_Wave #Inner_Space #Star_Trek #Star_Wars #Cyberpunk #Terminator #Zeitmaschine #Roboter #Utopie #Dystopie #SF-Film #SF-Fernsehserien #Comics #Spiele #Malerei #Grafik #Musik #Hörspiel #Heftromane #Perry_Rhodan #Maddrax #Sternenfaust #Terranauten #Stanislaw_Lem #Philip_K._Dick

Beckinsale
18.11.2023, 14:44
Tom Turtschi
PROTOKOLL DELTA BRAVO
Erzählungen
Mit einem Nachwort von Michael K. Iwoleit
Cutting Edge 3
p.machinery, Winnert, November 2023, 176 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 357 4 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 747 3 – EUR 5,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/ce/CE03cover500.jpg

Im Handbuch für Astronauten regelt das „Protokoll Delta Bravo“ die Begegnung mit außerirdischen Lebensformen: „Handeln Sie situativ und den Umständen entsprechend.“ Wie unterschiedlich Menschen und künstliche Intelligenzen diesen Passus auffassen, zeigt sich, als Commander Skidmark in einer First-Contact-Situation in ganz unerwartete Konflikte mit seiner virtuellen Kollegin EVE gerät, die Entscheidungen aufgrund statistischer Bewertungen trifft.

Künstliche Intelligenzen sind ein durchgängiges Thema in Tom Turtschis Erzählungen. Häufig sind es Kriminalgeschichten, die fatale Seiteneffekte von KI-Systemen aufdecken: Ein Entwickler kommt einer beunruhigenden Tendenz in einem Softwaresystem auf die Spur, das Konsumentenverhalten nicht nur prognostiziert, sondern auch manipuliert.
Ein Ermittler versucht hinter die glänzende Imagefassade eines Hightech-Unternehmens und das Geheimnis einer Fehlcharge künstlicher Lebensformen zu kommen, die die neurotische Vorstellung entwickelt haben, echte Menschen zu sein. Ein Kriegsreporter gerät im Nahen Osten in einen Konflikt hinein, der durch den Einsatz militärischer KI völlig entgleist ist.

Tom Turtschi, 1964 geboren, im Hauptberuf Szenograf und visueller Gestalter, schreibt nah am Puls aktueller Diskussionen. Das vorliegende Buch vereint Erzählungen aus den Jahren 2018 bis 2023, die durch frische, stimulierende Ideen und ihre formale wie stilistische Vielfalt bestechen, die vom Düster-Dystopischen bis zum Komisch-Absurden reicht.

Das Titelbild stammt von Tom Turtschi.

https://www.pmachinery.de/?p=11030

#Handbuch #Astronauten #Außerirdische #Künstliche_Intelligenz #Kriminalgeschichten #Science-Fiction #Kriegsreporter #Naher_Osten

Beckinsale
23.11.2023, 18:09
Der »REISSWOLF« 32 ist da!

Der neue »REISSWOLF« enthält auf 46 Seiten Besprechungen zu Comics, zusammengestellt von Karl E. Aulbach, sowie zu Büchern von Leigh Brackett, Edgar Rice Burroughs, Jenny Wood, dem Autorengespann Stefan Cernohuby & Melanie Vogltanz, Gene Wolfe, Torsten Weitze, Melanie Vogltanz solo, P. Djèlí Clark und letztlich einigen p.machinery-Publikationen. Dazu gibt es ein Interview mit Sarah Lutter.
Das gedruckte Exemplar gibt es im Internet (nicht bei Amazon) zum Preis von EUR 5,10.

https://www.reisswolf-magazin.de/cover/RW32cover500.jpg
Download unter: https://www.reisswolf-magazin.de/edits/RW32komplett.pdf

#Science-Fiction #Fantastik #Comics #Rezensionen #Leigh_Brackett #Edgar_Rice_Burroughs #Jenny_Wood #Stefan_Cernohuby #Melanie_Vogltanz #Gene_Wolfe #Torsten_Weitze #Djeli_Clark #Gabriele_Behrend #Torsten_Küper #Wolf_Welling #NOVA33

Beckinsale
23.12.2023, 10:01
Christina Hacker & Alexandra Trinley (Hrsg.)
»Das wüsste ich aber!«
60 Jahre Klaus N. Frick
AndroSF 96
p.machinery, Winnert, 9. Dezember 2023, 368 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 359 8 – EUR 22,90 (DE)
E-Book (epub): ISBN 978 3 95765 745 9 – EUR 7,49 (DE)
E-Book (PDF): ISBN 978 3 95765 738 1 – EUR 7,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF96cover500.jpg

Dem Aufruf »Eine Geschichte für Klaus« sind viele Kollegen, Freunde und PERRY RHODAN-Fans gefolgt, um dem Chefredakteur der PERRY RHODAN-Serie – Klaus N. Frick – ein würdiges Geschenk zum 60. Geburtstag zu machen. Namhafte Autoren und Autorinnen widmen ihm ihre ganz persönlichen fantastischen Geschichten. Mal ist er Teil davon, mal wird er am Rande erwähnt, und mitunter spielt der Raumfahrer Perry Rhodan darin eine wichtige Rolle. So entstand eine Anthologie mit Storys aus unterschiedlichen Genres, versehen mit farbigen Illustrationen sowie Fotos von Klaus N. Frick aus den letzten Jahrzehnten. So ein Geburtstagsgeschenk bekommt nicht jeder.

Der Titel des Buches ist Zitat aus der PERRY-RHODAN-Serie, das bei den Fans längst zum geflügelten Wort geworden ist. Welcher Spruch wäre passender für jemanden, der seit Jahrzehnten die Richtung der Serie bestimmt und beinahe alles darüber weiß?

Mit einem Titelbild von Thomas Rabenstein.

Die Herausgeberinnen:
Christina Hacker: Die Chefredakteurin der »SOL« traf Klaus N. Frick auf einem Seminar in Wolfenbüttel und ist seitdem vom PERRY RHODAN-Virus befallen. Sie schrieb zwei Romane für die PERRY RHODAN FanEdition und ist ständig für die PRFZ im Einsatz. 2019 übernahm sie von Hermann Ritter die Kolumne »FanSzene« in der PERRY RHODAN-Erstauflage.
Alexandra Trinley: Sie ist seit Jahren im Fandom aktiv und für den Newsletter der PERRY RHODAN-FanZentrale verantwortlich. 2022 war sie Mitherausgeberin des Tributprojektes zu 60 Jahren PERRY RHODAN. Ihre Liebe zu PERRY RHODAN bringt die Lehrerin hin und wieder auch in ihren Unterricht ein.

https://www.pmachinery.de/?p=11070

#ScienceFiction #PerryRhodan #KlausNFrick #Chefredakteur #Jubiläum #60sterGeburtstag

Beckinsale
23.12.2023, 11:10
Gernot Schatzdorfer
INSEKTOID
Science-Fiction-Roman
AndroSF 163
p.machinery, Winnert, Dezember 2023, 184 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 318 5 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 786 2 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF163cover500.jpg

Die junge Raumschiffpilotin Ines lebt in einem rauen Universum. Mafiabanden kontrollieren Raumstationen und ganze Planeten, und im Weltall lauern Piraten.
Ines überlebt nur knapp eine Bruchlandung auf einem verlassenen Planetenstützpunkt und verliert dabei all ihre Crewkameraden. Ganz auf sich gestellt muss sie lebensgefährliche Bedrohungen abwehren. Sie findet aber auch unerwartete Freunde, und sie lernt eine neue Welt kennen, eine Welt intelligenter Insektoiden.
Auf einmal ist sie mit ungewohnten Fragen konfrontiert:
* Wie erleben Heuschrecken Freundschaft, Liebe und Sex?
* Wie kommt die Schwarmintelligenz eines Ameisenvolkes zu ihren Entscheidungen?
* Wie kann man verhindern, dass die Menschheit von Schwärmen bewaffneter Rieseninsekten überrannt wird?
* Ist friedliches Zusammenleben so unterschiedlicher Spezies überhaupt möglich?
Aber Ines’ gefährlichster Widersacher ist kein insektoides Wesen, sondern ein Mensch. Genau genommen ein Mann, und noch dazu ein äußerst attraktiver.

https://www.pmachinery.de/?p=11077

#ScienceFiction #Raumschiff #Bruchlandung #Mafia #Insekten #Insektoide #Heuschrecken #Schwarmintelligenz #Ameisenvolk #Rieseninsekten #Freundschaft #Aliens #Zusammenleben #WidersacherMensch

Beckinsale
23.12.2023, 13:26
Wolf Welling
NEBENWELTEN
Ausgewählte Erzählungen 2005–2023
Mit einem Nachwort von Horst Pukallus
Cutting Edge 4
p.machinery, Winnert, Dezember 2023, 216 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 365 9 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 741 1 – EUR 5,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/ce/CE04cover500.jpg

Die Welt in Wolf Wellings Geschichten ist eine Welt unheimlicher Orte, mysteriöser Geschehnisse, rätselhafter Transformationen. Immer wieder verschlägt es seine Charaktere in Regionen, die unserer vertrauten Wirklichkeit um eine Dimension entrückt sind: sei es ein anonymes Bewusstsein, das in einem Computerspiel Prüfungen bestehen muss; sei es ein Autofahrer, der in eine Nachstellung von Thomas Manns Zauberberg hineingerät; sei es ein Strafgefangener, der über den Sinn seiner Haft getäuscht wird.

Wolf Welling, 1943 geboren, hat seit Anfang der 2000er zahlreiche fantastische Erzählungen in einschlägigen Magazinen und Anthologien veröffentlicht, daneben mehrere Romane und Kurzgeschichtensammlungen. Dieses Buch präsentiert eine Auswahl seiner besten Erzählungen aus den Jahren 2005 bis 2023. Literarische Vorbilder von Kafka bis zum Surrealismus sind ebenso erkennbar wie der Einfluss von Science-Fiction-Autoren wie Ballard und Dick. Welling hat jedoch einen unverkennbar eigenen Stil entwickelt, klar, bildhaft, nuancenreich und nicht selten mit einem Unterton von galligem Humor.

Titelbild von: Michael K. Iwoleit

https://www.pmachinery.de/?p=11087

#ScienceFiction #Kurzgeschichten #Storys äUnheimlich #Mysteriös #Rätselhaft #Orte #Geschehnisse #Transformationen #Regionen #Wirklichkeit #Dimension #Computerspiel #Zauberberg

Beckinsale
23.12.2023, 14:07
Corinna Griesbach (Hrsg.)
ICH FEIER DAS!
HALLER 20
HALLER @ p.machinery, Winnert, Januar 2024, 80 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 368 0 – EUR 12,90 (DE)
E-Book-ISBN 978 3 95765 740 4 – EUR 3,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/haller/ressources/2023/haller20cover500.jpg

HALLER 20, das feiern wir … und »Ich feier das!« sagen Dieter Bohn, Maiken Brathe, Anne Buchmann, Emil Fadel, Olaf Lahayne, Nicole Hobusch, Sarah Lutter, Sofie Morin, Kip Sievers und Wilfriede Weise-Ney. Ihre Texte behandeln Feiern jeder Art, der Welt Ende genauso wie Jubiläum, Einschulung oder die Menses. Die Genres sind vielfältig, neben der klassischen Kurzgeschichte finden auch ein heiter-makabrer Hauch Apokalypse und Science-Fiction ihren Platz.

Der Inhalt:
Corinna Griesbach: Vorwort
Kip Sievers: Familienfest
Emil Fadel: Und hinter dem Vergnügungspark das Meer
Nicole Hobusch: Weltuntergangsstimmung
Olaf Lahayne: Fly me to the moon
Anne Buchmann: same, same …
Dieter Bohn: Party on!
Maiken Brathe: Leberwurstküsse
Sofie Morin: Ein Tag, der warm wird
Sarah Lutter: Der 111. Geburtstag
Wilfriede Weise-Ney: Geile Vernissage
begleitet von Kurzinterviews der Autoren …

Illustrationen von Michael Georg Bregel, Susanne Hartmann, June Is, Johann Seidl, Kip Sievers und Wilfriede Weise-Ney.

https://www.pmachinery.de/?p=11092
https://haller.pmachinery.de/wordpress/archive/988

#Kurzgeschichten #Kurzinterview #Interview #Feste #Feiern #Familienfest #Vergnügungspark #Weltuntergang #Geburtstag #Vernissage

Beckinsale
23.12.2023, 15:01
Udo Schmitt
TONSPUR
Rocklegenden und ein Spaziergang am Meer
Zwischen den Stühlen 10
Zwischen den Stühlen @ p.machinery, Winnert, Dezember 2023, 360 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 363 5 – EUR 20,90 (DE)
E-Book-ISBN 978 3 95765 742 8 – EUR 6,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/zds/zds10cover500.jpg

Der frühere Rockstar »Warrior« plant nach zehn Jahren ein musikalisches Comeback mit der einst international gefeierten Band »Brandmal«. Nachdem er seine ehemaligen Bandkollegen von der Idee überzeugt hat, taucht unvermittelt ein Widersacher auf, der als »Warriors« Doppelgänger für schlechte Presse sorgt.
Alte Rivalitäten unter den Musikern bringen zusätzliche Reibereien. Zum Schrecken aller kommt es auch noch zu einem Anschlag auf den Leadsänger. Doch wer ist dieser rätselhafte Gegenspieler, der das ehrgeizige Musikprojekt fortwährend torpediert? Und warum spielt die deutsch-deutsche Geschichte bei den Konflikten eine Rolle?

Udo Schmitt, geboren 1963 in Nordbayern, hat in Nürnberg studiert und ist als Chefingenieur in der Medizinbranche tätig. Im Privatleben spielt er als E-Gitarrist in regionalen Bands. Seit zwanzig Jahren schreibt er auf verschiedenen Autorenplattformen Kurzgeschichten, »Tonspur« ist sein erster Roman. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

https://www.pmachinery.de/?p=11098

#Rock #Rockmusik #Rockstar #Comeback #Rockband #Widersacher #Doppelgänger #Rivalitäten #Anschlag #deutschdeutscheGeschichte

Beckinsale
27.12.2023, 12:28
NEUJAHRSANGEBOT

Wir müssen unsere Lagerbestände verringern und bieten Bücher, die in Berlin lagern, zu besonders günstigen Preisen an.
Den Anfang machen:

Ray Müller
ODYSSEE EINES UNVERNÜNFTIGEN
Zwischen den Stühlen 1
https://www.pmachinery.de/?p=8274
* Paperback nunmehr EUR 5,99
* Hardcover nunmehr EUR 9,99

Karla Weigand
KOMMISSAR LAVALLE UND DER SEINEMÖRDER
Historischer Roman aus der Zeit Ludwigs XVI., nach einem wahren Kriminalfall
Zwischen den Stühlen 2
https://www.pmachinery.de/?p=8343
* Paperback nunmehr EUR 6,99
* Hardcover nunmehr EUR 10,99

Das Angebot versteht sich, solange Vorrat reicht. Mehrwertsteuer ist enthalten, Versandkosten ebenfalls.
Die beiden Titel sind selbst nach wie vor im Internet und im Buchhandel zu den bislang gültigen Preisen zu beziehen. Dieses Angebot bezieht sich ausschließlich auf unseren physischen Lagerbestand im Buchlager zu Berlin.

Bestellungen bitte per E-Mail an michael@haitel.de.

Beckinsale
03.01.2024, 17:28
Udo Schmitt hat einen Buchtrailer zu seinem Erstlingswerk erstellt:
https://www.youtube.com/watch?v=imFSotnBwiI

https://www.pmachinery.de/zds/zds10cover500.jpg

https://www.pmachinery.de/?p=11098

Beckinsale
13.01.2024, 18:19
Und nun zum »REISSWOLF« 33!

REISSWOLF 33
Das fantastische Rezensionsmagazin
44 Seiten, DIN A5, Broschur mit Rückenstichheftung
ISSN 2942-1837
ISBN 978 3 95765 374 1 – EUR 4,95

https://www.reisswolf-magazin.de/cover/RW33cover500.jpg

Der »REISSWOLF« 33 enthält auf 44 Seiten Besprechungen zu Büchern von Stephen King, Joseph Delaney, Robert Kraft, Fritz Leiber, Tobias Bachmann, Richard Chizmar, Henrik Hanna, Louis Marvick, Roger Zelazny, Aiki Mira, Samuel R. Delany und Sven Haupt sowie einigen p.machinery-Publikationen.
Das gedruckte Exemplar gibt es beim Verlag und in seinem Buchladen zum Preis von EUR 4,95.

Download unter: https://www.reisswolf-magazin.de/edits/RW33komplett.pdf

#Science-Fiction #Fantastik #Fantasy #Horror #Rezensionen #StephenKing #JosephDelaney #Robert Kraft #FritzLeiber #TobiasBachmann #RichardChizmar #HenrikHanna #LouisMarvick #RogerZelazny #AikiMira #SamuelDelany #SvenHaupt

Beckinsale
19.01.2024, 18:56
Die fünfte Onlineausgabe InterNOVAs präsentiert diesmal internationale SF in bunter Mischung -- einmal querbeet über den Globus:

Michael K. Iwoleit (Ed.)
UNCOMMON RELATIONSHIPS
International Science Fiction
InterNova Vol. 5 • 2023
p.machinery, Winnert, January 2024, 125 pages, PDF + eBooks
ISBN PDF: 978 3 95765 732 9
ISBN ePub 978 3 95765 733 6

https://www.pmachinery.de/internova/online/INonline05cover500.jpg

Under the motto "Uncommon Relationships" it includes the following stories:

Ahmed A. Khan (Canada): »Physiognomy Works!«
C. M. Teodorescu (Romania): »Spin Happy«
Álex Souza (Brazil): »Invisible Bodies«
Bill Kitcher (Canada): »The Last Day On Rigel X«
Sven Kloepping (Germany): »Bloodhound«
Mike Jansen (Netherlands): »Eudaimonia«
Mark Tiedemann (USA): »Rain From Another Country”
Jeremy Szal (Australia): »Dead Man Walking”
Bonnie Jo Stufflebeam (USA): »The Damaged«
Vaughan Stanger (UK): »Star in a Glass«

Thanks to Nicole Ashfield and Tasha Bajpai for proofreading.

InterNova #5 has just been uploaded. This time it's a mixed issue with storys from eight countries.

Available online at https://internova.worldculturehub.net/2023/12/20/january-2024 or for download (PDF, ePub, mobi, azw3) at https://www.pmachinery.de/internova/online/in05.zip.

#Science-Fiction #Internationale_Kurzgeschichten #International_Short_Stories #Frankreich #France #Canada #Kanada #Romania #Rumänien #Brazil #Brasilien #Germany #Deutschland #Netherlands #Niederlande #USA #Australia #Australien #UK #VereinigtesKönigreich #UnitedKingdom

https://www.pmachinery.de/archive/11136

Beckinsale
06.02.2024, 08:15
REISSWOLF 34
Das fantastische Rezensionsmagazin
44 Seiten, DIN A5, Broschur mit Rückenstichheftung
ISSN 2942-1837
ISBN 978 3 95765 375 8 – EUR 4,95

https://www.reisswolf-magazin.de/cover/RW34cover250.jpg

Der »REISSWOLF« 34 enthält auf 44 Seiten einen Artikel von Robert Hector zum Langzeitprojekt »Faszination Science-Fiction« sowie Besprechungen zu Büchern von Ivan Ertlov, Jörg Weigand, Patrick Rothfuss, Leigh Brackett, L. C. Frey T. Kingfisher, Robert Kraft, Anthony Ryan, Lena Richter, Jim Butcher, Greg Keyes und noch ein paar Titeln aus der p.machinery …
Das gedruckte Exemplar gibt es beim Verlag und in seinem Buchladen zum Preis von EUR 4,95.

Download unter: https://www.reisswolf-magazin.de/edits/RW34komplett.pdf

#Science-Fiction #Fantastik #Fantasy #Horror #Rezensionen #IvanErtlov #JörgWeigand #PatrickRothfuss #LeighBrackett #L_C_Frey #T_Kingfisher #RobertKraft #AnthonyRyan #LenaRichter #JimButcher #GregKeyes

Beckinsale
06.02.2024, 08:16
REISSWOLF 35
Das fantastische Rezensionsmagazin
44 Seiten, DIN A5, Broschur mit Rückenstichheftung
ISSN 2942-1837
ISBN 978 3 95765 376 5 – EUR 4,95

https://www.reisswolf-magazin.de/cover/RW35cover250.jpg

Der »REISSWOLF« 35 enthält auf 44 Seiten Besprechungen zu Büchern von Dirk C. Fleck, Erik Simon, Guy Morpuss, Ralph Alexander Neumüller, Sam Feuerbach, Bernhard Hennen, Mira Valentin, Greg Walters, Torsten Weitze, Heather G. Harris, Oliver Hoffmann, Amie Kaufman, Kurt Laßwitz, Michael Moorcock, Gigi Pandian, Matthew Reilly, Ransom Riggs, Tyler Whitesides, Michael Schmidt und Achim Hildebrand.

Das gedruckte Exemplar gibt es beim Verlag und in seinem Buchladen zum Preis von EUR 4,95.

Download unter: https://www.reisswolf-magazin.de/edits/RW35komplett.pdf

#Science-Fiction #Fantastik #Fantasy #Horror #Rezensionen #DirkFleck #ErikSimon #GuyMorpuss #RalphAlexanderNeumüller #SamFeuerbach #Bernhard Hennen #MiraValentin #GregWalters #TorstenWeitze #HeatherHarris #OliverHoffmann #AmieKaufman #KurtLaßwitz #MichaelMoorcock #GigiPandian #MatthewReilly #RansomRiggs #TylerWhitesides #Michael Schmidt #AchimHildebrand

Beckinsale
06.02.2024, 10:07
Herbert W. Franke
DIE KÄLTE DES WELTRAUMS
Science-Fiction-Roman
SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, Band 19
hrsg. von Hans Esselborn und Susanne Päch
AndroSF 98
p.machinery, Winnert, Januar 2024, 160 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 366 6 – EUR 16,90 (DE)
Hardcover: ISBN 978 3 95765 367 3 – EUR 29,90 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf3/androSF98cover500.jpg

Eine neue Eiszeit ist über die Erde hereingebrochen. Auf einer einsamen Bergspitze liegt ein Hotel, das im Sommer als Erholungszentrum für Touristen dient. Im Winter ist es normalerweise verlassen, doch diesmal sind Menschen zurückgeblieben. Sie gehören zu denjenigen, die kürzlich aus dem Kälteschlaf geweckt wurden: Überlebende aus einer Zeit, als die Erde noch grün war. Auf sie wartet eine Aufgabe: Sie sollen in die Tiefe unter den Eisschichten vordringen. Dabei stoßen sie auf Artefakte, Überreste aus jenem Krieg, der zur Vereisung der Erde führte – und die Geister der Vergangenheit werden wieder lebendig ...

Herbert Werner Franke (* 14. Mai 1927 in Wien, † 16. Juli 2022 in Egling) war ein österreichischer Wissenschaftler, Sachbuchautor und Science-Fiction-Schriftsteller. Er gilt nach wie vor als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Science-Fiction-Autoren. Einige seiner Werke veröffentlichte er unter den Pseudonymen Sergius Both und Peter Parsival. Franke war außerdem in den Bereichen Zukunftsforschung, Höhlenforschung sowie Computergrafik und Computerkunst aktiv.

https://www.pmachinery.de/?p=11155

#Science-Fiction #Eiszeit #Überlebende #Kälteschlaf #Artefakte #Überreste #Kriegsfolgen #Vereisung

Beckinsale
06.02.2024, 10:52
Pete Farn
PLANET DER NAVIGATOREN
Andro SF 179
p.machinery, Winnert, Januar 2024, 144 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 370 3 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 737 4 – EUR 5,49 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf5/androSF179cover500.jpg

Ed ist ein eingefleischter Junggeselle, der ganz gut mit seinem Leben klarkommt. Er hat einen öden Job, mit dem er sich abgefunden hat, und seine Musik, Science-Fiction-Literatur, Computerspiele und seine Freunde helfen ihm ganz gut über die Runden – wenn sie nicht gerade bekifft zwischen leeren Pizzakartons liegen und über die neuesten SF-Romane philosophieren.
Sein geruhsames Leben gerät aus den Fugen, als eines Morgens eine überirdisch gut aussehende Frau an seiner Tür klingelt und ihm einen Job anbietet. Mehr von der Frau als vom Job fasziniert, nimmt er diesen an, und tatsächlich verdient er sein Geld im wahrsten Sinne des Wortes im Schlaf. Aber lange ignoriert Ed offensichtliche Ungereimtheiten …
Ihm wird immer klarer, dass außerirdische Mächte mit im Spiel sind. Doch was können Außerirdische schon von einem einfachen kaufmännischen Sachbearbeiter wollen?
Als Ed die unterirdische Einrichtung der Außerirdischen sieht, beginnt er zu begreifen: Eine Invasion findet nicht statt; vielmehr geht es um den PLANET DER NAVIGATOREN …

Pete Farn wurde 1962 im badischen Karlsruhe geboren. Statt sich jedoch von der heimischen Sonne verwöhnen zu lassen, verbrachte er viel Zeit auf Weltreisen.
Ohne bodenständigen Job geht natürlich nichts: Pete war Anwendungsprogrammierer in der EDV (so nannte man früher die heutige IT) und später kaufmännischer Sachbearbeiter.
Seine große Liebe gilt bis heute der elektronischen experimentellen Musik und natürlich der Science-Fiction-Literatur. Schon als Jugendlicher beschäftigte er sich mit dem Fieldrecording und eigenen fantastischen Musikkonstruktionen, die auf mehreren Tonträgern erschienen sind (u. a. auch auf dem Label »IC« von Klaus Schulze).
Pete Farn lebt heute unweit von Tübingen.
Der Autor im Netz: www.FARNtastisch.de.

Titelbild von: Thomas Breher (Pixabay)

https://www.pmachinery.de/?p=11163

#Junggeselle #Science-Fiction #SF-Literatur #Computerspiele #Pizzakartons #Philosophie #Jobangebot #Schlaf #Ungereimtheiten #AußerirdischeMächte #Invasion #Planet #Navigatoren

Beckinsale
06.02.2024, 11:47
Peter Kiefer
DANTES BAR
Vierundzwanzig Geschichten
Außer der Reihe 90
p.machinery, Winnert, Januar 2024, 132 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 369 7 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 739 8 – EUR 4,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/adr5/adr90cover500.jpg

In Kneipen und Bars kehrt sich das Innere gerne entspannt nach außen – in freilich zahlreichen Verkleidungen. Dantes Bar bietet dafür die wohlbereitete Bühne. Für einen Zauberer auf den Spuren des Glücks oder einen, der in Maßkrüge meditiert, auch ein streitendes Paar, das sich verbissen und wortreich zu Opas Waffenkammer aufmacht, eine verführerische Treuetesterin, sogar für Gevatter Tod. In Peter Kiefers Panoptikum tummeln sich schnorrende, kunstbeflissene, schlafgestörte, liebeswunde Frauen genauso wie Möchtergernbankräuber, Beziehungsflüchter, Flashmobber, revolverfuchtelnde Bibelleser. Selbst ein ganzes Haarbüschel in der Suppe verdirbt keineswegs den Gaumenspaß. Denn in Dantes Bar kippen die Abende (gar vom Alkohol unterstützt?) ein wenig aus dem alltäglichen Gleichgewicht.

Peter Kiefer, geb. 1951, studierte Philosophie und Soziologie in Berlin, arbeitete zunächst als Familientherapeut, dann als Kulturjournalist, Feature-Autor und Moderator im Hörfunk. Von ihm erschienen diverse Erzählbände und Beiträge in Literaturmagazinen. Und in der p.machinery.

Titelbild von: Julius H. (Pixabay)

https://www.pmachinery.de/?p=11170

#Fluchtversuch #Hokuspokus #Chance #Dante #Bar #Kneipe #Kaugummieffekt #Satisfaktionen #Bankräuber #Verdruss #Pfade #Bonnie #Clyde #Totentempel #Kunst #Haar #Suppe

Beckinsale
06.02.2024, 13:42
Karla Weigand
DIE BÖSE FRAU
Fantastische Kurzgeschichten
AndroSF 202
p.machinery, Winnert, Januar 2024, 184 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 371 0 – EUR 18,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 736 7 – EUR 5,99 (DE)

https://www.pmachinery.de/androsf6/androSF202cover500.jpg

Karla Weigands Erzählungen und Kurzgeschichten bedienen das ganze Spektrum der Fantastik: vom Märchen bis zum Horror, von der klassischen Fantastik bis zur Science-Fiction, wobei von der gefühlvollen Geschichte bis zur knallharten Story werden alle Facetten und Möglichkeiten ausgeschöpft.
Karla Weigand kam erst in späten Jahren zum Schreiben, veranlasst und gefördert von ihrem dritten Ehemann Jörg, der ihr enormes schriftstellerisches Potenzial bereits kurz vor der Heirat im Jahre 2001 erkannt hatte. Neben weit über einhundert kurzen und längeren Erzählungen hat die Autorin seitdem an die dreißig Kurzromane veröffentlicht, dazu vierzehn große historische Epen. Gleich ihr erster historischer Roman »Die Kammerzofe« (2006), im Frankreich der Revolution angesiedelt, wurde ein großer internationaler Erfolg. Es folgten historisch akribisch dokumentierte Romane wie »Die Hexengräfin« (2007) oder die Trilogie um die »Friesenhexe« (2012 bis 2023), angesiedelt während der Walfängerzeit auf der Insel Föhr und in den Weiten des Atlantischen Ozeans. All diesen historischen Romanen ist eigen, dass die Autorin die Verwendung fantastischer Elemente konsequent durchzieht.
Mit »Der Pontifex« (2021) lieferte Karla Weigand ein gelungenes Beispiel religiöser Science-Fiction, in dem sie auch Elemente historischer deutscher Kolonialpolitik meisterhaft einbaut. Mit »Kommissar Lavalle und der Seinemörder« begann sie 2022 eine Serie historischer Kriminalromane, die bis in kleinste Details kriminalpolizeiliche Arbeit im Paris der Revolution nachzeichnet.
Karla Weigand, die Autorin – eine Erfolgsgeschichte.

Titelbild von Rainer Schorm.

https://www.pmachinery.de/?p=11180

#Erzählungen #Kurzgeschichten #ScienceFiction #Fantastik #HistorischerRoman #Kammerzofe #Friesenhexe #Pontifex #Kolonialpolitik #KommissarLavalle #Seinemörder #FranzösischeRevolution #Revolution #Kriminalpolizei #Hexengräfin

Beckinsale
15.02.2024, 13:36
Neue Ausschreibungen in der p.machinery

Es gibt zwei neue Ausschreibungen in der p.machinery. Die erste ist »p.ray – 20 Jahre p.machinery« betitelt und wird als AndroSF 200 zum 20jährigen Jubiläum des Verlages erscheinen - teilnehmende Autoren mit ihren Geschichten vorausgesetzt. Die Ausschreibung richtet sich an Science-Fiction-Autoren. Keine Fantasy, kein Horror, nichts als Science-Fiction. Alle Details finden sich unter https://www.pmachinery.de/archive/11194.

Die zweite Ausschreibung heißt »Let's Tango« und wird als Band 21 der Literaturzeitschrift HALLER veröffentlicht werden. Hier gibt es vom Genre her keine Einschränkungen, aber das Thema »Tango« wirkt von sich aus als solche, ist anzunehmen. Alle Details hierzu finden sich unter https://haller.pmachinery.de/wordpress/archive/1017.