PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auf zum Mars



mukenukem
04.06.2003, 10:59
ist schon 2 Tage alt, trotzdem möchte ich euch es nicht vorenthalten:



Heute bricht für die Europäische Weltraumorganisation ESA ein neues Zeitalter an. Läuft alles nach Plan, dann startet um 19.45 MEZ von Baikonur aus die ehrgeizige "Mars-Express"-Mission mit einer russischen Sojus-Trägerrakete. Zu Weihnachten soll Mars-Express den Roten Planeten erreichen und dort in eine Umlaufbahn einschwenken. Kurz darauf soll der Lander "Beagle 2" eine weiche Landung durchführen und umgehend nach Lebensspuren suchen.

Die Sojus-Fregat-Rakete, die die Sonde ins All bringen wird, ist derzeit das modernste Mitglied der Sojus-Familie und wurde auf Wunsch der ESA technisch optimiert. Während das klassische, "alte", robuste sowie ohne großen elektronischen Schnickschnack konzipierte Sojus-Standard-Modell markant gebündelte Antriebstufen aufweist, die nach dem Start abgesprengt werden, unterscheidet sich ihr Nachfolger "Sojus-Fregat" vom Basismodell durch die neue Oberstufe -- die erste im Sojus-Programm "zündbare" Oberstufe überhaupt. Ausgestattet mit einem eigenen Antrieb kann die Rakete mehrere Satelliten an diversen Stellen im Orbit absetzen. Dieser kann bis zu 20 Mal gezündet werden. Damit kann das russische Trägersystem fortan höhere Kreisbahnen erreichen und somit den Nutzlastfaktor verbessern. Bislang kann die "Sojus-Fregat" zwar nur auf vier Flüge zurückblicken, immerhin waren diese allesamt erfolgreich.

Internet sei dank -- über alle Phasen des Raketenstarts kann sich der Interessierte live und direkt ein Bild machen, denn aufgrund der großen Bedeutung der Mars-Express-Mission finden heute in ganz Europa spezielle Startveranstaltungen statt, die größtenteils via Internet übertragen werden. Die offizielle "deutsche" Startveranstaltung wird heute beim DLR in Berlin-Adlershof abgehalten -- Internet-User können das Geschehen dort und die Live-Bilder des Raketenstarts ab 18.45 Uhr über die institutseigene Website verfolgen. Da außergewöhnlich viele Zuschauer erwartet werden und die Zugriffszahlen entsprechend hoch sein dürften, scheint es ratsam, sich frühzeitig "einzuklinken". Wie das DLR betont, ist bei dem zu erwartenden User-Ansturm damit zu rechnen, dass der Aufbau einer Verbindung zu den DLR-Video-Servern eine gehörige Portion Geduld erfordert. Weltraumfreaks und Mars-Begeisterte, die den Start unbedingt live miterleben wollen, können alternativ auch auf die Videostreams der ESA ausweichen. Die Europäische Raumfahrtbehörde überträgt das Ereignis in voller Länge auf ihrer Website.

geklaut von heise.de

Bin gespannt ob die Europäer vor den sch.... Amis dort sind.

Dune
04.06.2003, 11:58
Hihi, die Amis beißen sich doch jetzt schon vor Neid in die Faust, immerhin kostet doch das ESA-Projekt im Vergleich richtig wenig und kann trotzdem jede Menge. Vor allem aber die Namensgebung des Landegefährts find ich mit Beagle 2 sehr gelungen, da hat sich ja mal wirklich wer Gedanken gemacht (auch wenn Darvin auf *seiner* Beagle ja nicht direkt nach dem Beweis für Leben gesucht hat *g*).

Lore
06.06.2003, 23:16
Ich finde nur das Probenwerkzeug, dieser Bohrhammer sieht irgendwie net so zuverlässig aus. Vielleicht hätten die auch lieber einen Rover bauen sollen, der kann denn wenigstens ein etwas größeres Gebiet erkunden....