PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Marmelade darf nimmer so heißen



mukenukem
17.10.2003, 11:34
"Marmelade"-Verbot in Europa

Erdbeeren, Zwetschken - alles gibt?s heuer im Überfluss! Doch so richtig können sich unsere tüchtigen Bäuerinnen über die reiche Ernte nicht freuen. Denn als Marmelade dürfen sie ihr Selbstgemachtes nicht länger verkaufen. Was ins Glas kommt, muss Konfitüre, Mus oder Aufstrich heißen. Die EU will es so . . .
Für ihre gute Erdbeer- oder Zwetschken-Marmelade, dies ie in ihrem Bioladen verkauft, ist die Landwirtin Anneliese Hansinger aus Kilb (NÖ) im ganzen Land bekannt. "Rezepte von der Oma!" Ihre Gläser hat sie im Herbst immer sorgsam beschriftet. Doch die schönen Etiketten taugen nur noch fürs Altpapier. Denn Österreichs Bäuerinnen dürfen ihre Frucht-marmelade bei Strafe nicht mehr als solche verkaufen. In einer Richtlinie bestimmt Brüssel: "Alles Konfitüre!" Offenbar um "Verwechslungen" vorzubeugen, gilt nur noch als Marmelade was - typisch britisch - aus Orangen oder Zitronen hergestellt wird.

Doch es wird noch grotesker. Gurken und Tomaten sind per offizielle EU-Diktion nicht mehr als Gemüse, sondern als (Konfitüren-) Früchte zu bezeichnen. EU-Mandatar Hans Kroneberger: "Absurd ist das alles!"

geklaut bei krone.at

Die Leute sollten sich mal sinnvoller den Kopf zerbrechen. Marmelade heißt das Zeug bei uns schon immer. Und wird auch weiterhin so heißen. Das klingt nicht so aufgesetzt und hochnäsig wie "Konfitüre".....

Wahrscheinlich wird der Pudding auch umbenannt, nur weil die Inselaffen damit einen Auflauf meinen......

Pumpkin
17.10.2003, 13:38
Da fragt man sich doch echt mal, was diese ganzen hochbezahlten Bonzen den Tag immer so treiben und dann kommt da sowas bei raus.
Also wenns weiter keine Probleme auf der Welt gibt.....

Ich gehe jetzt erstmal ein Brötchen mit leckerer Erdbeer-Marmelade reinziehen.

Nager
17.10.2003, 13:53
Neusprech, wir kommen.

Betty
17.10.2003, 15:17
So ein Quatsch!!! Dann dürften Chips ja auch nicht mehr Chips heißen, oder die Briten müssten ihre Pommes umbenennen. Es gibt doch auch dutzende Dialekte innerhalb der Länder und überall heißen die Sachen anders.
Z.B. ist Wurstbrot nicht gleich Wurstbrot!!!
Da frag ich mich echt, was die den ganzen Tag treiben, wenn die sich über sowas Gedanken machen müssen.
Außerdem wird sowieso keiner aufhören Marmelade zu sagen, nur weil das jetzt so beschlossen wurde. *kopfschüttel*
Von den Tomaten und Gurken fang ich gar nicht erst an!

Whyme
17.10.2003, 15:34
Wenn sich im alltäglichen Sprachgebrauch sowieso nichts ändern wird, wie Betty so treffend sagte, warum regt ihr Euch dann so auf?

darksaber
17.10.2003, 16:29
Also ich reg mich auf.

Und im alltäglichen Sprachgebrauch würde sich dann sicher mit der Zeit einiges ändern. Oder kann sich hier noch jemand aus Ö daran erinnern was Rohscheiben sind? Und ich hör bei uns von den Jüngeren fast nur noch Tomate oder Kartoffel, nur weil man diese Wörter eben im deutschen TV so hört.

Octantis
18.10.2003, 20:57
Originally posted by darksaber@17.10.2003, 15:29
Also ich reg mich auf.

Und im alltäglichen Sprachgebrauch würde sich dann sicher mit der Zeit einiges ändern. Oder kann sich hier noch jemand aus Ö daran erinnern was Rohscheiben sind? Und ich hör bei uns von den Jüngeren fast nur noch Tomate oder Kartoffel, nur weil man diese Wörter eben im deutschen TV so hört.
da hab ich aber auch ein Gegenbeispiel

PS (Pferdestärken) eigentlich offiziell schon ewig nicht mehr existent wird aber trotzdem so gut wie immer anstatt von KW verwendet

Whyme
18.10.2003, 23:11
Sprache ist andauernd in Bewegung. Sie ist nicht statisch und unveränderbar, sie ist ein lebendes Objekt andauernd in Veränderungen begriffen. Nicht mehr Zeitgemäße Begriffe verschwinden, man verwendet Wörter aus anderen Sprachen, es gibt neue Kunstwörter. Das alles sind Zeichen einer lebendigen Kultur. Ich kann darin nichts schlechtes sehen. Wenn Erdbeer-Marmelade nun nicht mehr Erdbeer-Marmelade heißen darf, dann ist mir das egal, solange immernoch das gleich drin ist und es mir schmeckt.

Dr.BrainFister
19.10.2003, 01:17
da magst du recht haben, whyme. wirklich. eigentlich- was du da sagst, ist eine schön klingende, viel anwendbare metapher, um veränderungen in der sprache verständlich zu machen.

nur so schön sie auch klingt, so vielseitig verwendbar sie ist: hier passt diese metapher nicht.
denn die entwicklung /bewegung, die passiert, ist keine natürliche, gesellschaftliche, durch zeitgeist oder was auch immer angeregte. es geht lediglich um den rechtlichen gebrauch von worten. eine entscheidung von höherer distanz herab, die für den eigentlichen "sprachentwickler", nämlich den menschen auf der straße, überwiegend schwer nachzuvollziehen oder schlicht lächerlichlich rüberkommt.

die bewegung der sprache, die du meinst, setzt sich von ganz alleine in gang. fließt stetig, ohne eingriff von "sprachströmungsspezialisten", die sie in eine bestimmte richtung umleiten. passiert dies trotzdem, können spracheigentümlichkeiten darin verloren gehen / sich verirren.
obwohl ich denke, dies wird in jenem falle nicht geschehen.

Litchi
25.10.2003, 19:10
ehm bevor ich mich hier so aufrege, ist jemanden aufgefallen, dass die Quelle die Kronenzeitung ist? vielleicht habe ich Vorurteile, aber ist dieses Blatt nicht genau so seriös wie die Bildzeitung?

Folkyn
25.10.2003, 22:59
Ein bisschen seriöser ist sie schon.

Aber damit worauf du andeuten willst hast recht, so wies die Krone darstellt isses nicht.
Die Marmeladen-Konfitüren Geschichte ist genaugenommen schon 1996 und auch noch später ein paar mal auf der Tagesordnung von gewissen EU-Gremien gewesen, Österreich (und im genauen Herbert Haupt damals dafür zuständig) hat einfach verabsäumt da eine Sonderregelung zu beantragen.