PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mozilla Firefox & Thunderbird



Haplo
09.02.2004, 11:32
Die beiden Standalone-Anwendungen für Web und E-Mail der Mozilla Foundation liegen in neuen Versionen vor. Der Webbrowser, bislang als Firebird gehandelt, wurde zudem umbenannt: Er erhält nun den Namen Firefox, wohl, um damit endgültig alle Namensquerelen mit dem Open-Source-Datenbankprojekt Firebird ad acta legen zu können.

Bei Thunderbird ist in Version 0.5 unter anderem die Fähigkeit hinzugekommen, mehrere Identitäten für einen E-Mail-Account zu unterstützen. So lassen sich mehrere E-Mail-Adressen für einen Account auch in Thunderbird nutzen. Außerdem kann der Mail-Client nun wie der Client der Websuite von Mozilla NTLM-Authentifizierung für POP3 und SMTP einsetzen. Dazu kommen unter anderem ein neues Synchronisations-Conduit für Adressbücher der Palm-PDAs, Verbesserungen bei vorhandenen Funktionen und Bug-Fixes. Details zu den Änderungen listen die Release-Notes.

Der Webbrowser Firefox soll vor allem eine verbesserte Download-Funktion, einen Installer für Windows und ein Aqua-Theme für Mac-OS-X-User bringen. Auch eine Offline-Funktion ist nun eingebaut; genauere Informationen zu den Neuerungen und Bug-Fixes findet man in den Release-Notes. Details zu der Namensänderungen und zu den mit dem früheren Namen verbundenen Auseinandersetzungen hat die Mozilla Foundation in einer FAQ dargelegt; in einem Artikel auf MozillaZine erklären die Entwickler, dass sie "Firefox" bereits zur Registrierung als Trademark bei der US-Patentbehörde eingereicht haben.

Zum Download stehen sowohl Firefox 0.8 als auch Thunderbird 0.5 im Source-Code und als Binaries für Windows, Mac OS X und Linux bereit. Laut der -- Mitte Januar aktualisierten -- Roadmap will sich die Mozilla Foundation mit Firefox und Thunderbird auf neue Entwicklungen und erweiterte Funktionen konzentrieren. Derweil soll nun allerdings auch die bisherige Websuite weiterhin mit Updates gepflegt werden, die allerdings keine radikalen Änderungen an der API und am User-Interface mehr bringen werden. Die Websuite wollen die Entwickler vor allem für die Firmen und Organisationen weiter unterstützen, die bereits eigene Anwendungen darauf aufgesetzt oder ihre Infrastruktur damit eingerichtet haben.


Quelle: Heise online (http://www.heise.de/newsticker/meldung/44425)

Ich habe die neuen Versionen bereits installiert und kurz ausprobiert und finde sie bisher sehr gut! :D

Ghettomaster
09.02.2004, 19:09
Ich warte noch auf die Final und werde dann vermutlich von der Mozilla Websuite zu Mozilla Firefox umsteigen.

CU
Ghettomaster

CaptProton
09.02.2004, 19:11
Ich bin dabei :)

Haplo
18.06.2004, 17:40
Viele Anwender glauben, dass alleine der Umstieg vom Internet Explorer auf einen alternativen Browser wie den Mozilla oder Mozilla Firefox das Surfen im Internet sicher machen würde. Doch weit gefehlt! Dieser interessante Artikel auf heise security (http://www.heise.de/security/artikel/48349) zeigt auf, dass auch dieser Browser seine Schwächen hat. Vorallem wird deutlich gemacht, dass man im Internet immer auf der Hut sein sollte.



Mozilla: Das Ende der Idylle

Es ist höchste Zeit, sich von einem gefährlichen Vorurteil zu verabschieden: Wer mit Mozilla surft, ist nicht automatisch sicher vor Gefahren aus dem Web.

Sicherheitsexperten -- unter anderen die des US-CERTs -- empfehlen immer öfter den Umstieg vom Internet Explorer auf einen Alternativ-Browser wie Mozilla. Durch den Browser-Wechsel entledigt man sich einer ganzen Reihe von Risiken. So nutzen immer mehr Web-Seiten gezielt Schwachstellen des Microsoft-Browsers, um Dialer oder Trojaner auf den Systemen der Anwender zu installieren; zum Teil geschieht das sogar völlig unbemerkt und ohne Zutun des Anwenders (siehe Browsercheck).

Der weit verbreitete Schluss, Mozilla sei ein sicherer Browser und dessen Nutzer wären somit automatisch vor allen Gefahren im Web geschützt, ist jedoch genauso falsch wie gefährlich. Falsch deshalb, weil auch Mozilla Defizite im Bereich Sicherheit aufweist; gefährlich, weil das trügerische Gefühl von Sicherheit Anwender veranlasst, beim Surfen leichtsinnig zu werden. Uns sind bereits mehrere Fälle bekannt, in denen Mozilla-Nutzer ihren Rechner durch einen voreiligen Mausklick mit Trojanern und Dialern infiziert haben.

Tatsächlich ist es so, dass Mozilla in bestimmten sicherheitsrelevanten Bereichen sogar hinter dem Internet Explorer zurückbleibt. Speziell die Mechanismen für Browser-Erweiterungen sind praktisch nicht gegen böswillige Aktivitäten Dritter gesichert. Bisher relativierte die Dominanz des Microsoft-Browsers die davon ausgehenden Gefahren für Mozilla-Nutzer: Angreifer machten sich nicht die Mühe, solche Schwachstellen gezielt auszunutzen. Doch mit der steigenden Beliebtheit des Open-Source-Projekts wächst der Anreiz und damit auch die Bedeutung solcher Defizite.

Moderne Browser lassen sich durch externe Module um zusätzliche Funktionen erweitern. Der Internet Explorer integriert Erweiterungen vor allem via ActiveX -- auf Wunsch lädt er sie auch gleich selbst aus dem Netz. Mozilla hat eigene Schnittstellen für Browser-Plugins; Erweiterungen für zusätzliche Browser-Funktionen lassen sich als sogenannte XPI-Dateien ebenfalls automatisch installieren. Doch während das für seine Sicherheitsprobleme berüchtigte ActiveX gewisse Schutzmechanismen aufweist, sind Mozilla-Erweiterungen offen wie ein Scheunentor.

Seriöse ActiveX-Controls tragen eine digitale Unterschrift ihres Herstellers, unsignierte Controls lädt der Internet Explorer per Default erst gar nicht. So kann der Anwender recht sicher sein, dass ein ihm angebotenes Flash-Plugin tatsächlich von Macromedia stammt. Vertraut er dieser Firma (und dem Aussteller des Zertifikats), weiss er, dass er sich damit zumindest keine bösartigen Trojaner einhandelt. Des weiteren ist bei einem signierten ActiveX-Control der Autor feststellbar, was zumindest auf Script-Kiddies einen gewissen Abschreckungseffekt hat.

Anders bei Mozilla-Plugins. Natürlich hinkt ein Vergleich zwischen ActiveX und Mozillas Plugin-Schnittstelle ein wenig, schon weil ActiveX weitaus mächtiger und tiefer in Windows verankert ist. Doch auch Mozillas Erweiterungen sind eigentlich kleine Programme, die auf dem Rechner alles tun können, was der Anwender darf: andere Programme nachinstallieren, Dateien löschen und so weiter.

Download-Dialog für Plugins
Ein Mausklick vor dem Desaster: Nach der vorgeschlagenen Installation ist der Rechner infiziert.

Trotzdem bietet Mozilla so gut wie keinen Schutz vor bösartigen Erweiterungen. Jeder kann einen Trojaner so in eine XPI-Datei verpacken, dass Mozilla ihn automatisch installiert und startet. Der Anwender erhält lediglich einen Hinweis, dass mit der Installation Gefahren verbunden sind -- doch der Default steht auf "Installieren". Und nachdem diese Warnung bei allen XPIs erscheint, sind viele Mozilla-Anwender bereits darauf trainiert, sie routinemäßig wegzuklicken. Und damit nimmt unter Umständen das Unheil schon seinen Lauf.

In letzter Zeit tauchen vermehrt Web-Seiten auf, die die Browser-Kennung ermitteln und danach speziell darauf zugeschnittene Schadfunktionen aufrufen. Mozilla-kompatiblen Browsern bietet eine dieser Seiten ein XPI mit einem Trojanischen Pferd an; Mac- und Linux-Anwender bekommen noch den "freundlichen" Hinweis, dass die Erweiterung nur auf Win32-Systemen lauffähig sei. Doch auch das wird sich ändern.

Ausgabe des Kaspersky Virenscanners
Der Kaspersky Virenscanner zeigt, was es mit dem Plugin auf sich hat

Hier muss Mozilla schleunigst verbessert werden -- auch die Entwickler haben das erkannt. Die Version 1.7 soll eine Whitelist für Server enthalten, die solche XPIs nachinstallieren dürfen; Plugins von unbekannten Sites akzeptiert der Browser dann nicht mehr. Allerdings soll der Mechanismus in der finalen Version standardmäßig deaktiviert sein, Firefox 0.9 kommt noch ohne Whitelist. Unterstützung für digital signierte Plugins ist ebenfalls in Arbeit: das rote "Unsigned" im Installationsdialog zeugt bereits davon.

Doch auch mit diesen Funktionen kann der Wechsel des Browsers die wichtigste Sicherheitsmaßnahme nicht ersetzen: gesundes Mißtrauen gegenüber allem, was aus dem Netz kommt. Wer auf alles klickt, was ihm irgendwo unterkommt, wird sich früher oder später einen Schädling einhandeln -- egal welchen Browser oder welches Betriebssystem er nutzt.

Quelle: heise security (http://www.heise.de/security/artikel/48349)

Litchi
30.09.2004, 23:18
*räusper räusper* ich hätte da schon die erste frage...

erklärung ich habe da mehrere email accounts, zB an 2 unis. und da bräuchte ich auch mehrere accounts bei thunderbird.

nur wenn ich den zweiten create, dann wird es mir links im folder bereich nicht angezeigt.
wenn ich aber auf view account gehe, dann sind die zwei accounts aba da...

hmmm. versteht ihr mein problem?

Ghettomaster
01.10.2004, 02:57
Die 2 Accounts teilen sich vermutlich einen Posteingang, wenn du jemals Outlook Express verwendet hast weißt du wovon ich rede. Da gibts irgendwo in den Optionen ne Einstellung für. Da ich aber selber keinen Thunderbird verwende kann ich dir auch nicht mehr dazu sagen.

CU
Ghettomaster

Haplo
01.10.2004, 18:56
Das Feature, das Ghettomaster angesprochen hat, ist die sogenannte "Global Inbox". Diese wurde auf vielfachen Wunsch in Thunderbird (ab Version 0.7 oder 0.8 ) integriert, vorallem um Umsteigern von Outlook Express den Ein- bzw. Umstieg zu erleichtern. Wenn man einen neuen POP3 Account erstellt, dann wird man nach Eingabe des Namens und der email Adresse gefragt, ob man die Global Inbox benutzen will ("Use Global Inbox (store mail in Local Folders)"). Dies ist standartmäßig aktiviert (ebenfall um OE Umsteigern zu helfen)! Wenn man die "Global Inbox" benutzt, dann werden die empfangenen mails in "Local Folders" gespeichert.

Haplo
02.11.2004, 21:27
Firefox: Ganzseitige Tageszeitungskampagne auch in Deutschland

Für die am 9. November geplante Veröffentlichung von Firefox 1.0 (http://www.mozilla.org/products/firefox/) betreiben die Entwickler eine sehr erfolgreiche Kampagne namens Spread Firefox (http://www.spreadfirefox.com/). Ein Bestandteil dieser Kampagne sah vor, Geld für eine ganzseitige Anzeige in der New York Times zusammenzutragen. Die Mozilla Foundation konnte (http://www.heise.de/newsticker/meldung/52764) mehr als 250.000 US-Dollar von über 10.000 Spendern einsammeln.

Nach dem Erfolg dieser Aktion soll nun auch in einer deutschen Zeitung eine Anzeige folgen. Die Site Firefox kommt (http://www.firefox-kommt.de/) informiert über die Formalitäten. Wer spendet, darf auch darüber abstimmen, in welchem Blatt die Anzeige erscheint. "Ich glaube, es entspricht dem Geist von freier Software, dass die Teilnehmer dieser Spendenaktion selbst entscheiden können, in welcher Tageszeitung die Anzeige geschaltet wird", so Tristan Nitot, Präsident von Mozilla Europe (http://www.mozilla-europe.org/). Als besonderer Anreiz sollen, genau wie bei der amerikanischen Aktion, die Namen aller Spender in der Anzeige genannt werden.

Die deutsche Spendenaktion dürfte gute Chancen haben, ein Erfolg zu werden, denn, so Bart Decrem, Sprecher der Mozilla Foundation, gegenüber heise online: "Wir beobachten, dass ein großer Prozentsatz der Firefox-Nutzer aus Deutschland stammt." In den USA scheint das Marketing ebenfalls bereits erste Erfolge zu bringen. So konnten die Browser der Mozilla Foundation dem Internet Explorer Marktanteile abnehmen (http://www.heise.de/newsticker/meldung/52819).

Quelle: heise online [newsticker] (http://www.heise.de/newsticker/meldung/52828)

Haplo
09.11.2004, 16:33
Die finale Version 1.0 des Webbrowser Mozilla Firefox wurde heute, am 9. November 2004, wie geplant zum Download freigegeben. Der Download liegt in vielen Sprachen, unter anderem auch in deutsch und englisch, für die Betriebssysteme Windows, Linux und MacOS vor. Hierzu noch die Meldung von heise online:


Open-Source-Webbrowser Firefox 1.0 zum Download freigegeben [Update]

Einige Anläufe mit Vorversionen hat es gebraucht, und anfängliche Querelen um die Namensgebung wollten auch beseitigt werden -- aber nun ist es soweit: Am heutigen Dienstag gibt die Mozilla-Foundation die endgültige Version 1.0 des Standalone-Webbrowsers Firefox frei, und das außer in der englischsprachigen Version auch in diversen Landessprachen, darunter Deutsch. Nachdem die Verzeichnisse des Mozilla-ftp-Servers und seiner Mirror-Server mit den Source-Code Dateien der Release-Version sowie den Binaries für Windows, Linux und Mac OS X befüllt wurden, hat die Mozilla-Foundation nunmehr auch den offiziellen Download über die Firefox-Seite freigeschaltet.

Mit Firefox 1.0 will die Mozilla-Foundation vor allem einen besonders schlanken und schnellen Webbrowser bieten -- zusätzliche Anwendungen wie in der Websuite Mozilla sind nicht integriert. Parallel zu Firefox wird der Mail-Client Thunderbird entwickelt, der vergleichbare Ziele verfolgt: einen möglichst zügig zur Sache gehenden, mit einfach zu wartender Code-Basis ausgestatteten und einfach zu bedienenden E-Mail-Client zu liefern. Beide Projekte entstanden als offizielle Standalone-Anwendungen der Mozilla-Foundation aus bereits parallel zur Websuite existierenden Entwicklungssträngen, nachdem die Kritik am aufgeblähten und nur noch schwer wartbaren Code der Websuite von Mozilla immer lauter wurde. Parallel zu Firefox und Thunderbird wird die Websuite Mozilla weiterentwickelt, auch wenn der Hauptteil der Anstrengungen zwischenzeitlich in die Standalone-Anwendungen floss.

Firefox 1.0 bietet viele Funktionen, die bereits im Browser-Teil der Websuite Mozilla zu finden sind. Dazu gehören beispielsweise ein Popup-Blocker sowie Tabbed Browsing zur unabhängigen, parallelen Darstellung mehrerer Webseiten im Browser. Darüber hinaus bietet Firefox 1.0 aber auch Funktionen wie die Live Bookmarks, die RSS- oder Atom-Headlines von News-Sites oder Blogs in Bookmark-Menü und -Toolbar anzeigen. Per Find-Toolbar oder einfach durch Drauflostippen ("Find as you type") durchsucht der Benutzer mit Firefox die Web-Seite inkrementell. Der Extension Manager macht die Installation von Erweiterungen -- von denen unter update.mozilla.org Dutzende bereitstehen -- kinderleicht. Besonderes Schwergewicht haben die Entwickler auch auf die Anpassungsmöglichkeiten durch den Nutzer gelegt -- nach Ansicht der Mozilla-Foundation ist Firefox der "am meisten konfigurierbare Browser auf dem Planeten". Einen Überblick über die Features bietet die Firefox-Website, Details zu den Neuerungen bringen die Release-Notes.

Mit Firefox 1.0 hofft die Mozilla-Foundation, sich ein großes Stück vom Kuchen bei den Webbrowsern abschneiden zu können. Bereits nach der Freigabe des Preview-Release bejubelten die Entwickler ihre Erfolge; die Mozilla-Foundation konnte mit ihrer Websuite und den Vorversionen von Firefox auch an den Marktanteilen von Microsofts Internet Explorer knabbern, der allerdings bislang weit in Führung liegt. Jüngste Statistiken aus den USA scheinen aber zu belegen, dass Firefox weiter zulegen konnte.

Um diesen Trend weiter zu befördern, will die Mozilla-Foundation aber nicht nur auf Mundpropaganda und Berichte in der Fachpresse setzen. In den USA wird die Freigabe von Firefox 1.0 in einer ganzseitigen Anzeige in der New York Times beworben, die durch eine Spendenkampagne finanziert wurde. Ähnliches soll auch in Deutschland geschehen. Zusätzlich soll etwa die Website Spread Firefox, die schon die Anzeigenkampagne betreute, für die Propagierung des Browsers unter Internet-Nutzern sorgen und Anwendern ebenso wie Website-Betreibern Hilfestellungen geben.

Nach dem Erfolg von Firefox will die Mozilla-Foundation die Arbeit an den Schwesteranwendungen von Firefox vorantreiben. Der E-Mailer Thunderbird soll bereits Ende November oder Anfang Dezember in Version 1.0 fertig gestellt werden, betonte Bart Decrem, bislang Sprecher der Mozilla Foundation, gegenüber heise online.

Quelle: heise online [newsticker] (http://www.heise.de/newsticker/meldung/53003)

Links: Mozilla Homepage (englisch) (http://www.mozilla.org/)
Mozilla Firefox 1.0 Download (mehrsprachig) (http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/1.0/)
Mozilla Europe (deutsch + weitere Sprachen) (http://www.mozilla-europe.org/de/)

Ghettomaster
09.11.2004, 18:26
Mozilla.org scheint etwas überlaufen zu sein, zumindest ist die Seite nur sehr schwer zu erreichen. Mozilla-Europe funzt dagegen wunderbar.

CU
Ghettomaster

Lightshade
04.04.2005, 19:30
Hi

Hab ein tierisches Problem mit Firefox.

Ich nutze die aktuelle Version (1.0.2) und habe keinerleich Probleme ausser das:

Sobald ich Quicktime installiert habe (was sich nicht vermeiden lässt afaik um manche Filmchen im Netz zu schaun) versucht Firefox auch als Plug-In für Java zu nutzen, wodurch ich dann anstelle einer Java-Grafik dieses fehlerhafte Quicktime-Logo bekomme. Deinstalliere ich Quicktime funktioniert Java einwandfrei.

Habe es im IE getestet, da funktionieren die Programme beide tadellos :(

Kennt einer von euch das Prob und hat evtl. ne Lösung?

cronos
04.04.2005, 21:23
Hallo!


kenne das Problem nicht, benutze allerdings den Quicktime Alternative Codec...

http://www.free-codecs.com/download/QuickT...Alternative.htm (http://www.free-codecs.com/download/QuickTime_Alternative.htm)

vielleicht hilfts ja ;)



mfg
cronos

Lightshade
04.04.2005, 22:27
Jo funzt einwandfrei :D

Danke :)

Drago
06.04.2005, 12:53
du kannst auch in den quicktime optionen java deaktivieren, dadurch dürften sie sich nicht in die quere kommen. bei mir klappts einwandfrei, und ich sehe kenen grund warum quicktime java braucht, daher...

Falcon
18.04.2005, 15:26
Wie schon fast zu befürchten war, gibt's jetzt auch bei Firefox öfters Sicherheitslöcher zu stopfen und entsprechend auch häufiger gefixte, neue Versionen. Vor ein paar Tagen kam jetzt 1.0.3 raus. Hat mich schon etwas geärgert, da ich gerade zwei Tage vorher erst auf 1.0.2 geupdated hatte.

CU Falcon

Drago
30.04.2005, 20:42
die meisten gepatchten lücken sind aber IMO weniger kritisch als die von IE.
Denke mal das die Integration von IE ins Windows System eher einen Schwachpunkt darstellt, also ein getrenntes Prog.

Amujan
07.05.2005, 20:30
Ich hab heute aus Lust und Langeweile (und weil mein IE gesponnen hat *g*) Firefox installiert. Opera 8 habe ich auch auf dem System, aber das konnte mich nicht überzeugen, warum auch immer aber es stellte sich bei mir kein gutes Feeling beim Surfen ein.

Firefox nun hingegen macht mir komischerweise "Spaß" - soweit ein Browser das kann... und ich glaub ich bleib dabei. :)

Mich würde interessieren welche Themes ihr so nutzt und welche Extensions in euren Augen nützlich sind. Ich hab momentan das "Brushed" Theme (gebürstetes Metall) und die Weather.com Erweiterung (so praktische Spielerei unten rechts im Status-Bar.

Amu

cronos
07.05.2005, 21:56
Also als Theme benutze ich grad das "Whiteheart", und das einzige Plugin das ich zur Zeit verwende ist "Adblock"


mfg
cronos

Amujan
07.05.2005, 23:29
SO habe im Zuge der Umstellung *g* gleich mal Thunderbird hinterher gekloppt und mich gefreut, dass er von Outlook alles problemlos importieren konnte, der RSS Feed Reader kam als Erweiterung gleich dazu. Adblock hatte ich auch überlegt, aber irgendwie macht Firefox das blocken von ADs schon von sich aus... zumindest von Pop-Ups die Werbung enthalten...

EDIT: ich hab nur jetzt ein Problem mit Thunderbird: immer wenn er mir sagt "Lokale Ordner hat X neue Nachrichten" werden diese aber nicht angezeigt und ich muss auf Abholen klicken bevor sie "wirklich" da sind. Desweiteren wird bei neu empfangenen Mails nur die Uhrzeit angzeiegt, bei dem übernommenen Mails is jedoch auch das Datum erhalten... Hilfe?... ^^

Amu

cronos
08.05.2005, 10:10
Adblock ist eigentlich nicht für die normalen Popups zuständig, sondern für die ganzen leuchtenden, blinkenden gif und Flash Banner, für sämtliche unerwünschte Scripts und alles andere nervende Zeugs, was einem so auf Websites begegnet. Damit kriegst du sogar den Werbeframe von diesen Rapidforen weg :D . Adblock mach süchtig, ich könnte nicht mehr ohne surfen. So kann ich mich wieder auf den Content der Sites konzentrieren ohne epileptische Anfälle erleiden zu müssen :D

zu deinem TB Problem. Ich glaube dass ist eine Einstellung in den Accountoptionen, müsste irgendwas mit "Nachrichten auf dem Server lassen" sein.

mfg
cronos

Whyme
08.05.2005, 12:01
Du mußt bei den Accounteinstellungen anwählen, dass er die Mails automatisch von Server holen soll.

Und Mails vom aktuellen Tag sind immer nur mit Uhrzeit, ältere Mails mit Datum versehen.

Whyme

Drago
08.05.2005, 16:33
yep, ich finde das es sogar ein gutes feature von thunderbird ist, das er dir die neuen mails angeben kann ohne sie zu holen. das mit dem datum fand ich auch anfangs komisch, aber man gewöhnt sich recht schnell daran, warscheinlich kann manns auch in der about:config irgendwo verhindern, aber da hab ich noch nicht richtig danach gesucht.

was die extensions und themes von firefox angeht, bei mir sind folgende aktiv:

themes:
Noia2.0(extreme)

extensions:
ieview
location navigator
mozilla archive format
linkification
open long url
ani disable
info rss
flashgot
flashblock
right encoding
cute menus


farberklärung: die in grau sind zwar installiert, aber ich hab sie deaktiviert, da ich sie nur aktiv haben möchte wenn ich sie auch wirklich brauche. die in lime benutze ich fast täglich, bzw cute menus wird immer benutzt bei jedem rechtsklick.
die in rot sind IMO kombiniert besser als AdBlock, ist aber geschmackssache, mit ani disable, läfut ein animiertes gif entweder gar nicht ab, oder nur einmal, je nach einstellung, so kann man die werbung noch sehen aber sie nervt nicht, und flashblock is klasse, da er nicht nur werbungen deaktiviert, aber jedes flash das man haben möchte kann man einzeln durch einen klick reaktivieren.

Amujan
08.05.2005, 17:16
Joa ich danke euch, ich dachte schon Thunderbird funzt net richtig. Das mit dem Datum hab ich jetz mitbekommen :)

Mal sehn wie sich so einige Extensions machen ob sie ne Funktionalität haben die mir was bringt.

Amu

DRD Pike
08.06.2005, 14:44
Willkommen bei den Firefox/Thunderbid-Usern, Amu. :)

Extensions hab ich eine ganze Menge installiert. Themes keine, da bei mir das ganze XP "gestylt" ist und das natürlich auch auf die Standardanwendungen übernommen wird. :cool:

Meine Firefox-Extensions:
Mouse Gesten (natürlich, ohne geht's schon seit Opera-Zeiten nicht mehr)
Tabbrowser-Preferences
Stop-or-Reload-Button (ein (!) Button weniger in der Symbolleiste *g*)
AdBlock (hat man das Ding einal "erzogen" will man nicht mehr ohne, da hat cronos recht)
BBCode Xtra (auch wenn ich es kaum nutze, da ich mir über die Jahre angewöhnt habe, die Tags einfach mitzuschreiben)
Session Saver (praktisch bei Abstürzen, Opera-User dürften das kennen)
miniT (zum Tab-Sortieren)
DownloadManager-Tweak
MozillaArchive-Format

Forecastfox hängt bei mir auch noch in der Ecke. Allerdings sind die Vorhersagen (und auch die Anzeige des aktuellen Wetters) sowas von daneben, dass ich diese Erweiterung wohl wieder eliminieren werde.

Thunderbird-Extensions hab ich nur 2, die noch dazu anscheinend nicht mehr weiterentwickelt werden, allerdings in der 1.0.2 trotzdem noch funktionieren:
TBTray: damit kann man Thunderbird in die System-Tray minimieren
und eine Extension, mit der man über den GetMessages-Button wahlweise nur von einem Konto oder von allen Konten auf einmal die Mails abrufen kann.


Was haltet ihr eigentlich von solchen Programmen wie Fire Tune (http://www.totalidea.com/freestuff4.htm), mit denen man Firefox tweaken kann? Ich hab's bisher noch nicht ausprobiert.

Dr.BrainFister
31.05.2006, 00:01
mir sind nach einem pc-absturz die lesezeichen von mozilla firefox verloren gegangen. war ne menge interessantes und wichtiges zeug dabei. hat jemand nen tipp, wie ich die reparieren / wiederherstellen kann?

.

Elko
31.05.2006, 08:39
Die Sind 100%tig weg.:mad: :(
Hab das Spiel auch durch. Habe mir alles neu aufgebaut und dann die Dinger gesichert. Dazu gibt es ne Option im Lesezeichen-Manager. Damit lassen die Dinger sich dann im Wiederholungsfall wieder herstellen.

Nachtrag:
C:\Dokumente und Einstellungen\User***\Anwendungsdaten\Mozilla\Fire fox\Profiles\40sxy4v5.default\bookmarkbackups

TheEnvoy
31.05.2006, 08:43
Nun, wenn unter
c:\Dokumente und Einstellungen\benutzername\Anwendungsdaten\Mozilla \Firefox\Profiles\****.**
(die Sternchen stehen für zufällige zeichen mit dem das Profil bezeichnet wird)

nix liegt sieht es wohl schlecht aus. Bei mir liegen Dort 3 Dateien:

bookmarks.bak
bookmarks.html
bookmarks.xml

Wenn du eine davon hast kannst du deine Bookmarks vielleicht wieder herstellen.
Ansonsten empfehle ich für die Zukunft ein Backup.

Ich habe da Beispielsweise Bookmarks Syncronizer (https://addons.mozilla.org/firefox/1989/) - das Backup kann automatisch
erfolgen, so kann man es auch nicht vergessen...

Viel Glück bei der Suche nach deinen Bookmarks
TheEnvoy

Dr.BrainFister
03.06.2006, 11:46
also, ich konnte in dem verzeichnis zwar noch die datein finden, allerdings gaben sie beim hochladen über den lesezeichenmanager nichts her. zudem sind sie recht klein, also nicht mit inhalten gefüllt zu sein.

mir fiel aber noch eine meldung ein, die kam als der blaue absturz-monitor auftauchte: "speicherbild des datenträgers wird auf dem datenträger erstellt" oder so. heißt das nicht, dass irgendwo ein backup liegen müsste und die daten vielleicht doch zu retten sind?

TheEnvoy
03.06.2006, 13:48
Du kannst die Dateien mit einem Texteditor öffnen, dann siehst du ja was drinn
ist, aber wenn es nicht funtioniert hat, das ist es wahrscheinlich das Mozilla
bei Start neue angelegt hat und der Inhalt daher unwiederbringlich verloren.

Ich geh mal davon aus das du seit dem Absturz schon mehrfach deinen PC ein- und
ausgeschaltet hast und wohl auch das ein oder andere schon wieder gespeichert
hast. Wenn dies nicht der Fall wäre könntest du mit entsprechenden Tools
verlorene Datei wiederherstellen.

Eine gute Zusammenstellung solcher Tools findest du auf "Hiren's BootCD",
einfach mal nach googeln. Wenn du Glück hast wurde die bookmarks.html noch
nicht überschrieben und du kannst sie wiederherstellen.

Aber in deinem Fall bräuchte es wohl eine große Portion Glück..

Was das Speicherabbild angeht, damit ist der Arbeitsspeicher gemeint. Ein Backup
ist das nicht. Dieses Abbild kann höchstens dabei helfen den Grund für einen
Fehler zu finden. In der Voreinstellung sind das gerade mal 64kB die da
gespeichert werden.

Elko
03.06.2006, 15:35
@Dr.BrainFister
Bei mir liegen im benannten Order die Lesezeichen der letzten 5 Tage.(z.B.bookmarks-2006-05-30.html)

Wie TheEnvoy schon sagt einfach mal nen Editor ansetzen und reinschauen, da es html Dateien sind mueste aber auch Firefox die Datein direkt oeffnen.

Hmpf
23.08.2006, 01:54
Ich benutze im Moment notgedrungen Firefox, aber ich kann damit in vielen Fällen Formulare nicht richtig nutzen. So kann ich zum Beispiel auf bestimmten Foren praktisch nicht mehr einloggen (so ungefähr einmal alle paar Wochen klappt es, weiß der Teufel warum), und bei amazon beim Erstellen einer Wunschliste keine Adresse eingeben - in beiden Fällen bekomme ich jedes Mal eine Fehlermeldung. Ist dieses Problem bekannt, und kann man etwas dagegen tun?

Elko
23.08.2006, 07:21
Eigendlich nicht, ich habe noch keine Probleme mit Formularen gehabt.
Hast Du irgenwelche Plugins instaliert?

Wie sieht die Fehlermeldung aus?

Hmpf
23.08.2006, 11:25
Die Fehlermeldung ist immer nur so ein blödes 'An error has occurred.' (bei Amazon) bzw. bei einem der Foren kommt nicht mal ne Fehlermeldung, sondern einfach nochmal die Login-Maske, so, als hätte ich gar nichts eingegeben (oder was Falsches).

Und was meinst Du mit Plugins?

Elko
23.08.2006, 11:40
sorry Fehler meinerseits.
Meinte Erweiterungen so wie Adblock, IEtab usw.

welche Version benutz Du?

Falcon
23.08.2006, 11:51
bei einem der Foren kommt nicht mal ne Fehlermeldung, sondern einfach nochmal die Login-Maske, so, als hätte ich gar nichts eingegeben (oder was Falsches).


Das könnte evtl. auch daran liegen, dass die Cookies geblockt werden.

Hmpf
23.08.2006, 12:40
Das könnte evtl. auch daran liegen, dass die Cookies geblockt werden.

Eigentlich hab ich die aber nicht geblockt.

Oh, und meine Version ist 1.5.0.6.

Elko
23.08.2006, 13:46
Hattest du das Problem auch bei einer Vorgaenger Version. z.B.1.5.0.4

Die 1.5.0.6 kann ich leider Hier nicht testen da diese mich nicht ins Netz laest.

Schicke mir mal nen Link von einem Forum wo es nicht klappt.

Lightshade
23.08.2006, 18:03
Hab das Problem ebenfalls nicht und noch nie gehabt:???:

Ich nutze auch 1.5.0.6....

Vielleicht mal unter Extras -> Private Daten die ganzen Cookies und den Cache löschen?

Hmpf
06.09.2006, 03:11
Ein weiteres Forum, in das ich irgendwie nicht mehr reinkomme, weil jedes Mal die Meldung kommt, ich hätte einen falschen Benutzernamen oder ein falsches Paßwort benutzt, ist das Forum von sf-fan.de.

So langsam kotzt mich dieser Bug schon *ziemlich* an.

Cookies sind bei mir übrigens aktiviert. Überhaupt sind eigentlich alle Einstellungen von Firefox so, wie sie von Haus aus sind - ich habe nichts verstellt, seit ich den Browser benutze.

Link zum SF-Fan-Forum: http://www.sf-fan.de/phpBB/index.php
Link zum Keenspot-Forum, wo ich ebenfalls meist nicht mehr reinkomme: http://forums.keenspot.com/

Lightshade
06.09.2006, 08:28
Hm also ich hab bei beiden keine Probleme mit Firefox :???:

Elko
06.09.2006, 10:15
@Hmpf

Ich habe bei beiden Foren auch kein Problem.
Kann Deine Probleme nicht nachvollziehen.


Link zum Keenspot-Forum, wo ich ebenfalls meist nicht mehr reinkomme:http://forums.keenspot.com/

Ist das richtig? Bei keenspot kommst du ab und zu rein?

Hast du schon mal den IE :cry: versucht? Treten da die Selben Probleme auf?

Dr.BrainFister
24.11.2006, 02:56
habe oft das problem mit mozilla, dass es bei einer bestimmten seiten zahl bzw, nutzungsdauer nicht mehr lädt. wenn ich dann was anklicke erscheint der ladebalken nur kurz und geht gleich wieder weg. nix tut sich mehr. dann schaltet sich plötzlich meine firewall aus (can´t establish connection) und antivir fährt runter. als ob aller saft aus dem netz raus ist. gerade hatte ich das problem wieder und wollte eine mail verschicken. da zeigte mein client die meldung "no bufferspace available". hat es vielleicht was damit zu tun? wie kann ich dieses problem beheben?

danke schonmal an alle helfenden :)

.

Elko
26.11.2006, 11:57
Hm hab im Moment keinen Plan

Was fuer eine Firewall benutzt DU?
Antivir geht aus? Beendet also seinen Dienst?
Benutzt Du nen Hardwarerouter?
Hast du mit irgendwas die Verbindubg optimiert?

Dr.BrainFister
26.11.2006, 15:23
Hm hab im Moment keinen Plan
ich auch nicht ;)


Was fuer eine Firewall benutzt DU?
kerio personal firewall


Antivir geht aus? Beendet also seinen Dienst?
der antivir-guard fährt runter und die firewall schaltet sich ab, weil sie keine verbindung mehr bekommt.


Benutzt Du nen Hardwarerouter?
nein.


Hast du mit irgendwas die Verbindubg optimiert?
nein, hab kein bisschen verändert.

passiert wie gesagt nur bei firefox. beim internet-explorer nicht.

.

Elko
26.11.2006, 18:25
was mich stutzig macht is das Absschalten von Antivir
Das der Ie funzt kann an den Sicherheitsluecken liegen.
Mach doch mal nen Onlinescan.

Dr.BrainFister
26.11.2006, 20:32
Mach doch mal nen Onlinescan.
wie geht das?

diese programme schalten sich immer ab sobald sie keine verbindung mehr bekommen. ist eigentlich normal.

.

Elko
26.11.2006, 20:52
Du sagst doch der Ie geht, ueber diesen koenntest du dann nen onlinescan machen
symantec (http://security.symantec.com/sscv6/default.asp?langid=ge&venid=sym)
mcafee (http://us.mcafee.com/apps/vsfreescan/en-us/Mcafee) nur Ie
wenn nicht starte mal abgesichert mit Netzwerktreibern und versuche es dann nochmal.

kannst auch mal dieses versuchen
pestpatrol (http://www.pestpatrol.com/)

aber nen onlinevierenscan waere erst mal besser und hinter her Pestpatrol

Falcon
30.11.2006, 17:18
wie geht das?

diese programme schalten sich immer ab sobald sie keine verbindung mehr bekommen. ist eigentlich normal.

.

Antivir schaltet sich doch nicht ab, wenn keine Online-Verbindung besteht, oder was verstehst du unter "abschalten".

Elko
01.12.2006, 20:40
@Dr.BrainFister

Falls dir der relaunch Zeit laest,
schalten sich die erwaehnten Programme nur ab, wenn ein Browser online ist oder auch wenn andere Programe online sind.

Ich glaube wir muessen irgendwann mal telefonieren.:D

Elko
23.01.2007, 19:50
Heute hab ich mal ein Problem mit Thunderbird

mein Profilordner ist inzwischen auf fast stolze 1,5 Gb angewachsen obwohl nur noch ca 30 mails vorhanden sind.
Ich habe auch schon die Uebeltaeter gefunden.
xx:\Dokumente und Einstellungen\xxxxx\Anwendungsdaten\Thunderbird\Pr ofiles\ji6munjx.default\Mail\Local Folders\
"Inbox & sent"
hier der Loewenanteil der Rest verteilt sich auf die gleichnamigen Datein in den Emailkonten.
Es scheint sich um Archive zu handeln mit dem Thunderbird unteranderen das Abrufen von mails koordiniert da mails ja nie 2mal abgerufen werden, auch wenn sie noch auf dem Server liegen aber local schon geloescht wurden.

Meine Frage jetzt kann ich diese Archive von der Thunderbirdoberflaeche aus aufrufen einsehn, loeschen und das erneute loeschen des Inhalts nach einer Zeit meiner Wahl automatisieren?

Natuerlich koennte ich sie manuell aus den Verzeichnissen loeschen aber ich hab keine Lust das immer wieder manuell und einzeln zu tuen.

Falcon
24.01.2007, 16:56
In "Inbox" und "Sent" im Ordner "Local Folders" sind alle Mails gespeichert sein, die im Posteingang und Ausgang des lokalen Ordners liegen. Wenn man dort eine Mail löscht, wird die einfach nur als gelöscht markiert und nicht mehr angezeigt, bleibt jedoch "physisch" weiterhin auf der Festplatte. Deshalb sind die Dateien so groß.
Versuch's mal mit Linksklick auf den Posteingang/Postausgang und wähle dort "Ordner komprimieren". Dann löscht Thunderbird die gelöschten Mails endgültig, die Dateien sollten schrumpfen.

CU Falcon

Edit: Hier gibt's dazu auch nochmal eine Erklärung, außerdem auch ein Hinweis wie es teilweise automatisiert werden kann.
http://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokumentation1.5/problem_komprimieren.php

Elko
24.01.2007, 21:35
@ Falcon

Danke fuer die Erklaehrung.:D
Da haetten se die Option ja auch "Endgueltig loeschen" nennen koennen.
Aber warum einfach wenns auch anders geht.:rolleyes:

Habs auch gleich mal gemacht. und es funzt einwanfrei. und wieder 1 Gb Speicher frei. Man sollte nicht glauben was sich an Mails ansammelt.:D