PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Was will uns dieser Titel sagen?"



Lars
23.02.2004, 14:10
Moin!

Die Titel mancher Farscape-Folgen sind ja doch etwas doppeldeutig und/oder unverständlich geraten, daher eröffne ich diesen Thread zwecks Diskussion/Übersetzung mancher Titel.

Und der erste Titel wäre:
VITAS MORTIS

(ich weiß, ich habe diesbezüglich in einem anderen Thread auch schon eine Frage gestellt; allerdings war die Antwort nicht erschöpfend, und ich fand im nachhinein meine Frage etwas zu unpassend für jenen Thread)

Also, meine erste Vermutung war, daß es sich um einen lateinischen Titel handelt (was die Antwortenden im anderen Thread auch vermutet haben):
- vitas, Akkusativ Plural von "vita" -> Leben
ODER
vitas, Indikativ Präsens Aktiv 2. Person Singular von "vitare" -> meiden, vermeiden, umgehen
- mortis, Genitiv Singular von "mors" -> Tod

Wie auch immer man diese Möglichkeiten kombiniert, es kommt dennoch keine vernünftiger Satz zustande: "du meidest des Todes" (vorausgesetzt, daß "vitare" wie im Deutschen mit einem Akkusativ-Objekt konstruiert wird, sprich: "etwas meiden") oder "den Leben des Todes". Leider habe ich keine Grammatik oder kein Wörterbuch zur Hand, sodaß ich nicht weiter nachforschen kann.

Noch weitere Vorschläge?


Mit freundlichen Grüßen
Lars

Prospero
25.02.2004, 19:56
Ich hatte zwar kein Latein in der Schule, aber wäre so etwas wie "Leben im Tode" - der Titel eines aktuelleren Maddrax-Romans übrigens - denkbar?
Ad Astra

Sky
25.02.2004, 20:51
Warum übersetzen wir es nicht einfach mit "Leben und Tod"? ;)
Nicht steinigen bitte, ich hatte nie Latein. :ph34r:

Estefan
26.02.2004, 13:48
Ich habe gestern abend mal das Netz nach lateinischen Grammatiken und Formentabellen durchstöbert. (Jeder hat mal komische Anfälle...)

"Leben und Tod" würde "vita et mors" heißen.

Eine bessere Übersetzung für "vitas mortis" als "du meidest des Todes" konnte ich auch nicht rausfinden.
Rechten Sinn macht das aber nicht...

"vitas" (Acc. Pl.) als Substantiv ("Leben") aufzufassen, macht grammatikalisch keinen Sinn. Ein Akkusativ steht auch im Deutschen nie allein in der Gegend rum...

Ich glaube fast, der Drehbuchautor hat sich irgendeinen Titel ausgedacht, von dem er dachte, er klingt irgendwie intellektuell und lateinisch und hat irgendwas mit Leben und Tod zu tun. An die Grammatik hat er vielleicht gar keinen Gedanken verschwendet.

Wenn mans so betrachtet, könnte der Autor sogar "Leben und Tod" gemeint haben.

Nager
26.02.2004, 14:20
Ich habe mal bisschen gestöbert und folgendes dazu gefunden:


The name of this episode has multiple meaning, which include something like ?The Lives of Death? or ?Death?s Lives,? or perhaps ?Death?s Ways of Life.? In addition to the ?life-related? meanings, there is also an alternate meaning to ?vitas? which means to ?avoid or evade,? which would give the title the meaning ??To Avoid/Shun/Evade Death.? All of the possible meanings seem more or less relevant, making this the best-titled Farscape episodes to date, in my opinion. Puns are cool.
Quelle: http://www.sadgeezer.com/farscape/epis2-02.htm

Das Problem dabei ist, dass Vitas eben nicht Nominativ Plural ist.. aber damit könnte man sich schon abfinden. :unsure:

Lars
01.03.2004, 07:53
Moin!

@Estefan
Diese Art von Anfall hatte ich auch ... wieso eigentlich Anfall? ;)

Ich hatte noch überlegt, daß hier eine Ellipse vorliegt, also das Fehlen einer Form des Verbes "sein" als Prädikat. Das ergibt im Zusammenhang mit dem möglichen Akkusativobjekt aber auch keinen Sinn.
Ich glaube allmählich auch, daß der Autor der Folge keine Ahnung von Latein hatte.


@Nager
Die Quelle hatte ich auch gefunden und verworfen. Aus dem von Dir genannten Grund entfällt die erste Übersetzungsmöglichkeit, und da "vitare" nicht mit einem Genitiv-Objekt konstruiert wird, ist auch die zweite Übersetzungsmöglichkeit hinfällig.


@Sky
Steinigen? Wegen so etwas? Wir sind doch alle nur Menschen ... Du lernst einfach zum nächsten Mal die Deklination der Worte "vita" und "mors". ;)


@Prospero
Du bist doch auch im Forum von SaveFarscape zugange? Vielleicht kannst Du dort eine Anfrage starten, wenn Du Zeit und Interesse hast - ich wäre auf die Antworten gespannt.


@all
Wenn jetzt nicht jemand noch neue Ideen hat (andere Sprachen? Spanisch? Italienisch?), soll sich jemand einen neuen Titel aussuchen.


Mit freundlichen Grüßen
Lars

Estefan
02.03.2004, 13:37
"Vitas mortes" (mit "mors" im Akkusativ Plural) würde Sinn ergeben.

"Du meidest die Tode."

Vielleicht hat da jemand irgendwann i und e vertauscht...?

greenslob
02.03.2004, 16:28
:blink: also vermutlich ein Versagen der translator microbes noch BEVOR die deutschen Übersetzer die Folge in die Finger bekommen haben.

PK_Chick
02.03.2004, 23:54
Ich habe mal meinen Vater (Lateinlehrer) gefragt. Er würde "Vitas Mortis" am ehesten mit "die Leben des Todes" übersetzen, wenn da nicht dieses kleine Problem mit dem Akkusativ wäre.


Nager: Das Problem dabei ist, dass Vitas eben nicht Nominativ Plural ist.. aber damit könnte man sich schon abfinden.

Sehe ich auch so.

In diesem Sinne: "Romanus eunt domus". :D

Dune
09.03.2004, 17:48
So, und damit die nicht-Lateiner (so wie ich *g*) auch mal mitreden können kommt hier der nächste, wundervolle Titel:

Die me dichotomy oder wie die Übersetzer sie so schön nennen Stirb, was mich sonst töten würde

Ich werd aus dem Satz einfach nicht schlau, denn wörtlich übersetzt heisst das ganze ja "Stirb mich Trennung"? HÖ? :blink:

greenslob
09.03.2004, 18:10
ich dachte, dichotomy bezieht sich in dem Fall wohl eher auf den Geisteszustand dh. die beginnende Schizophrenie:


In der Physiologie spricht man z.B. bei den beiden Hirnhälften (s. Hemisphären) von D.: Die linke Hirnhälfte ist u.a. zuständig für Sprachverstehen, Sprechen, logisches Denken usw. Die rechte Hirnhälfte ist u.a. zuständig für Bewertungen, Gefühle, räumliches Denken usw. (s. cerebrale Asymmetrie)

... dann waere der Titel als Wunsch, dieselbe zu beenden zu verstehen...

--------------------

Ok, TPTB sagen was anderes



CR: So, what does the title "Die Me, Dichotomy" MEAN? It sure isn't going through my translator microbes right?

DK-Chip: Roughly translated, it means?

SL: Day of My Division!!!

DK-Chip: Yes, SL?

CR: Oh, so I get it! Crichton is divided by the neuro-bio-tracer in his head, hence the "division" and it's Crichton's day, so NOW that makes sense.

:angry:

Dashan
10.03.2004, 06:58
Äh... ich habe mir das in meiner grenzenlosen Naivität mal in eine etwas ältere deutsche Form übersetzt: " Stirb, meine Zerrissenheit", oder so ähnlich. Mit anderen Worten, John wünscht sich dringend, wieder allein zu sein in seinem Kopf. <_<
Aber ob das so hinhaut?

DRD Pike
10.03.2004, 10:51
Originally posted by greenslob@09.03.2004, 18:10
Ok, TPTB sagen was anderes

....
Das sind nicht TPTB, das ist lediglich ein Auszug aus einem nicht ganz ernst gemeinten Folgen-Review (http://www.farscaped.com/chip-dmd.html). ;)

Ich kann mich noch vage dran erinnern, dass es vor ein paar Jahren mal so einen Running Gag bei den Fans gab, dass wir Scaper alle heimlich einen Chip implantiert bekommen haben (den DK-Chip) und deshalb alle so scharf drauf sind, vom Evil Genius gequält zu werden. Oder so ähnlich, ich weiss es echt nicht mehr.



ich dachte, dichotomy bezieht sich in dem Fall wohl eher auf den Geisteszustand dh. die beginnende Schizophrenie:
Finde ich auch am Sinnvollsten. John vs. Harvey.

Mal ne allgemeine Definition von Dichotomie:

Dichotomie ist eine Zusammensetzung der beiden griechischen Worte dicha (&#39;getrennt&#39;) und tome (&#39;Schnitt&#39;).

Dichotomie bedeutet somit die Aufteilung in zwei Strukturen oder Begriffe.

In der Anatomie oder Biologie spricht man von Dichotomie oder einer dichotomen Teilung, wenn die ursprüngliche Sprossachse in zwei gleich Teile oder Gabeln auswächst. So teilt sich die Luftröhre in zwei Hauptbronchien.
In der Mathematik, der Philosophie und der Linguistik wird damit die Trennung eines Begriffs in zwei Unterbegriffe, die sich gegenseitig ausschließen bezeichnet: Zahlen in rationale und irrationale Zahlen; aber auch die Teilung von Mensch und Natur oder von wahr und falsch im Sinne eines unüberwindbaren Gegensatzes oder auch übertragen in Schwarz-Weiß-Malerei.

Bei einer dichotomen Einteilung ist der Fehler der "unangemessenen Einteilung" ausgeschlossen. Es wird gefordert, dass zwei einander komplementäre Begriffe den Umfang oder die Bedeutung des ursprünglichen Begriffes vollständig umfassen. Eine unvollständige Einteilung oder eine sich überschneidende Einteilung ist somit nicht möglich. Die Vereinigung der dichotomen Begriffe führt wieder zum Ursprungsbegriff.
Quelle (http://www.net-lexikon.de/Dichotomie.html)

Ok, versuchen wir das mal locker zu übertragen:
"Überbegriff" Crichtons Körper bzw. Crichton als "Gesamtperson", dichotome Teilung in Johns Bewusstsein und Harvey, die gegeneinander um die Herrschaft über Crichtons Körper kämpfen. Ein gleichzeitiges Existieren ist (zumindest in dieser Folge) nicht möglich.


... dann waere der Titel als Wunsch, dieselbe zu beenden zu verstehen...
Dem stimme ich zu ("die").
Allerdings habe ich dann trotzdem noch ein kleines Problem mit dem "me". Denn wenn mich meine Englisch-Grammatik-Kenntnisse jetzt nicht total verlassen, müsste es in dem Fall dann doch eher "my" heissen...
Das wäre dann im Prinzip also eine etwas freiere Interpretation.

Da bin ich dann also auch überfragt. Also lassen wir mal Leute ran, die sich mit englischen Sprichwörtern ein wenig auskennen. ;)

Mir gefällt Hmpfs Theorie nämlich ziemlich gut:

Everybody has their own theory about what David Kemper was on when he decided to call Farscape&#39;s second season finale &#39;Die Me Dichotomy&#39;, and what that title might mean. So, here&#39;s mine. Of course, it&#39;s better than all the other theories out there, &#39;cause, you know, I&#39;m always right... ;-)

Here ya go:

You know that phrase, &#39;colour me confused&#39;? I&#39;ve seen variations on it before. I only remember one now (&#39;paint me porridge&#39;, seen in a newspaper column by the ingenious Harry Rowohlt), but they usually seem to be modeled on this example: take a variation of the verb &#39;to colour&#39; (e.g. &#39;to paint&#39;, &#39;to dye&#39;) and for the second part of the phrase use an adjective or noun that starts with the same letter as your variation of &#39;to colour&#39;.

But, you may interject, the title doesn&#39;t go &#39;Dye Me Dichotomy&#39;, but &#39;Die Me Dichotomy&#39;. Yes, I reply, it does. That is because one meaning rarely is enough for David Kemper. As a complete phrase, of course, the title only makes sense if read &#39;dye me dichotomy&#39;. That would be John speaking, and the dichotomy is, of course, the one of John and Harvey. But, by &#39;mis&#39;spelling &#39;dye&#39; as &#39;die&#39;, David Kemper sneaks in a bit of foreshadowing because, as we all know by now, someone does indeed die in the episode...

Neat theory, eh?
Quelle (http://www.allabouthmpf.com/theory.htm)

Solche mehrfach bedeutenden Wortspiele wären DK durchaus zuzutrauen. Und in dieser Theorie macht das "me" dann auch wieder Sinn.
Was meint ihr?
@Hmpf: Wie bist du darauf gekommen?

Bei Karlsweb hab ich dann grad noch das hier gefunden:

"Die Me Dichotomy" -- let&#39;s break this down.
&#39;Die&#39; is day

&#39;Me&#39; me or my

&#39;Dichotomy&#39; means a division between two (usually) contradictory parts or ideas. Sometimes refers to two contradictory ideas or solutions with no other alternatives, or a contradictory nature in a whole (ie, &#39;Mind/Body dichotomy). The original Greek meaning is to cut into two parts, divided in two. A dichotomy is something that is divided in two.

So, the &#39;day of my division&#39;?

Sounds like something will be cut in two, Pilot and Moya? A hint?
Das wurde allerdings geschrieben, bevor die Folge lief.
Diese Übersetzung finde ich im allgemeinen zu frei und irgendwie auch zu simpel. "die" und "day" klingen zwar ähnlich, aber es ist IMO kein sinnvolles Wortspiel. Und auch das "me" wird hier grundlos übersehen.

Da kann man dann auch bei unserer ebenfalls nicht ganz exakten Erklärung, dass Crichton die Teilung der Herrschaft über seinen Körper beenden will, also Harvey loswerden möchte, bleiben, in der das "me" ebenfalls etwas geschlabbert wird.

greenslob
10.03.2004, 13:13
Gibt es irgendeinen linguistischen Hintergrund, um von "die" auf "day" zu schliessen, der mir als nicht native speaker verborgen bleibt?

Könnte eine Anspielung auf die australische Aussprache von "day" sein

"There are many jokes about Australian going to the hospital to die (today)."

;)

Lars
11.03.2004, 14:01
Originally posted by DRD Pike@10.03.2004, 10:51
Allerdings habe ich dann trotzdem noch ein kleines Problem mit dem "me". Denn wenn mich meine Englisch-Grammatik-Kenntnisse jetzt nicht total verlassen, müsste es in dem Fall dann doch eher "my" heissen...
Das wäre dann im Prinzip also eine etwas freiere Interpretation.

Auch kein Problem ... in Irland wiederum findet man oft ein "me" anstelle eines "my".


Mit freundlichen Grüßen
Lars

Lórgr þ
12.03.2004, 23:15
Originally posted by Lars@11.03.2004, 14:01
Auch kein Problem ... in Irland wiederum findet man oft ein "me" anstelle eines "my".
Seh&#39; ich genauso, und das scheint nicht nur auf die grüne Insel beschränkt zu sein. Ich kenn auf jeden Fall auch einige Muttersprachler aus England, die regelmäßig me statt my sagen (wie etwa in "I&#39;ll get me coat").
In diesem Sinne macht die Übersetzung "Stirb, meine Zerrissenheit" absolut Sinn und ist bislang das plausibelste, was ich vernommen habe. ;)


...und noch ein kleiner Kommentar re: Vitas Mortis

Das mit dem Akkusativ Plural macht dann Sinn, wenn hier ein unvollständiger Satz vorliegt. Man könnte ein "ich begehre/sehne mich nach" einfügen: "cupio vitas mortis": "Ich begehre die Leben des Todes". Vitas Mortis allein wäre dann eine Kurzform.

(Man beachte: Sowas kommt häufiger vor, z.B. bei dem Wort "Requiem", das auch einen lateinischen Akkusativ darstellt und eigentlich aus der Phrase "dona eis requiem aeternam" (Schenke ihnen ewige Ruhe) stammt.)

In dieser Hinsicht ergäbe Vitas Mortis zumindest grammatisch Sinn, auch wenn der Inhalt natürlich immer noch vor sich hinholpert...

Lórgr þ

Lars
15.03.2004, 12:07
Moin&#33;

@Lórgr þ
Interessante Theorie, auch wenn ich persönlich die Einfügung von "cupio" als einen zu starken Eingriff empfinde - dann fehlt nämlich nicht mehr viel, und man fängt an, ganz andere Worte noch hinzufügen. Und einmal ganz abgesehen davon: Wie Du selbst anmerktest, ergibt diese Übersetzung auch keinen rechten Sinn ;)

@all (bzgl. "Vitas Mortis")
&#39;Mal ehrlich: Welcher Autor einer einzelnen Folge einer Fernsehserie würde soviel Gehirnschmalz in die Entwicklung des Titels stecken?


Mit freundlichen Grüßen
Lars

Estefan
15.03.2004, 14:03
Kennt hier jemand den TOD aus den Romanen von Terry Pratchett?

So ein knochiger Typ mit Sense, der immer in GROßBUCHSTABEN spricht...

In gewissem Sinne lebt er ja, und vielleicht ist er ja auch zwischendrin mal gestorben (in der Scheibenwelt ist vieles möglich), von daher könnte es auch Leben des Todes geben...