PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : die frage des jahrhundert ;)



peppe
01.06.2004, 13:46
Seit Tagen zerbrech ich mir den Schädel :D wenn es mal Vorkommt das ein Schiff sein Warpkern austoßen muss, was versorgt das dann schiff noch mit Energie ?

Lars
01.06.2004, 13:55
Die Antwort des Jahrhunderts: :D
Die berühmt-berüchtigtete "Notenergie". :lol: Ta-daaa!!!

peppe
01.06.2004, 13:56
not bad ;) aber Woher oder besser Womit?! :D

die schiffe können ja ohne weiteres ja mit impuls weiterfliegen auch längere strecken woher bezieht das schiff dann die enrgie wenn die primärquelle der warpkern ausgestoßen wurde

Lars
01.06.2004, 14:07
Ich vermute jetzt 'mal ins Blaue hinein (was bei der Farbe des Boards ja nicht sonderlich schwierig sein sollte):

Die Plasma-Tanks verbleiben bei Abstoßung des Kerns doch an Bord des Schiffes, und mithilfe von kleineren Notsystemen lässt sich daraus dann Energie für das Schiff gewinnen.

Ansonsten: Frag beim Daystrom-Institut (http://www.ditl.org) nach. :)

peppe
01.06.2004, 14:26
jo passt :)

http://www.ditl.org/scitech/datimpulse.htm


The basics of Impulse Engine design as employed by the United Federation of Planets, and most other major powers, have remained more or less static for almost a century now. In general, Impulse engines consist of four main components :


für ein schuß ins blaue war das schon ein guter treffer :D

SLASH
01.06.2004, 20:59
Die Enterprise besitzt viele Hilfsgeneratoren sowie die Hauptimpulsmaschinen. Aus beiden kann auch ohne den Warpkern Energie gewonnen werden. Der Kern ist hierzu nicht notwendig.

DerBademeister
01.06.2004, 21:57
Außerdem hat die Enterprise den "Hamster-Hangar", als letzte Notreserve.
Einen umgebauten Hangar, voll mit gestapelten Hamsterkäfigen. Über die Hamster-Laufräder werden Generatoren mit Strom versorgt, welche diese in Notbatterien abspeichern.

peppe
02.06.2004, 10:38
Originally posted by DerBademeister@01.06.2004, 20:57
Außerdem hat die Enterprise den "Hamster-Hangar", als letzte Notreserve.
Einen umgebauten Hangar, voll mit gestapelten Hamsterkäfigen. Über die Hamster-Laufräder werden Generatoren mit Strom versorgt, welche diese in Notbatterien abspeichern.
nr 1 mach die Hamster scharf :D

Lars
02.06.2004, 10:46
Zwecks Beschleunigung werden dann noch ein paar Teelichter unter die Laufräder gestellt ... Geschwindigkeiten werden in HAMS (Highly Animalistic Speed - höchst animalische Geschwindigkeit) gemessen ... HAMS 10 wäre die theoretische Obergrenze ... dann platzt allerdings der Frachtraum aus allen Nähten ...
Andere Frage: Bewegt sich das Raumschiff dann um seine Achse rollend, also kullernd durchs Weltall? Hoffentlich versagt da die künstliche Schwerkraft nicht.

peppe
02.06.2004, 16:59
wenn die längseits des schiffes rennen wo nich..... :P:D

borg22
07.06.2004, 18:54
redet ihr von ent?? wann ja dann kann ich euch ned helfen, wenn nein dann schon:
(fast) alle (die voyager jedenfalls)schiffe haben einen kleinen reserve-warpkern und der wird aktiviert wenn der haupt-warpkern weg ist.



edit: und die haben noch auxiliary fusion reactors. ich vermute mal dass des auch so reserve-dinger sind

Amujan
07.06.2004, 21:26
Guckt doch einfach mal in ein Technical Manual oder in ein Cut-Away Poster...

Hinter jedem Impulse Exhaut Port gibs modular hingestellte Fusionsreaktoren da is nix mit Materie-Antimaterie-Reaktion a la Warpcore.

Mini-Ersatz-Warpkerne gibts auch nirgends.

SLASH
07.06.2004, 22:59
Mich hätte auch interessiert, wie Du zu der Ansicht kommst, dass "Ersatz-Mini-Warpkerne" an Bord der Voyager existieren? Also im Technischen Handbuch brauchst Du nicht mehr nachschlagen. Das der Enterprise kann nicht so verschieden zu dem der Voy. sein (zumindest wenn es um den Warpkern geht). Auch ist mir keiner Folge je ein Ersatzwarpkern begegnet :blink:

Gilgamesh
08.06.2004, 11:01
Kann es auch nicht geben...
Denn, wenn wir uns erinnern bei „Der Aufstand“, warf Riker den Warpkern ab, um gegen die Sonarwaffe zu kämpfen, danach sagte irgendwer anschließend, dass ihnen für einen erneuten Angriff die Warpkerne ausgegangen sind... ;)
Hinzukommt, wenn ich einen zweiten Warpkern zur Reserve habe, lassen ich diesen bei Kampfhandlungen exklusiv für die Schutzschilde arbeiten, sprich Energie für die Defensivverteidigung bis zum Abwinken... ;)

Die werden wohl so was ähnliches wie eine riesige „Bufferbatterie“ haben...
Oder eben die Fusions-Dinger, welche Amujan erwähnte... ;)

Whyme
08.06.2004, 11:44
Raumschiffe der Sternenflotte haben Ersatz-Warpkerne an Bord, diese sind jedoch nicht installiert, können also nicht genutzt werden. Und es dauert lange, um sie in Betrieb zu nehmen. Der Abwurf eines Warpkerns ist das eine oder andere Mal bei TNG zu sehen gewesen und ich glaube einfach nicht, dass die jedes Mal zu ner Raumbasis geschlichen sind um sich nen neuen einzusetzen.

Außerdem waren das keine Sonarwaffen sondern Subraumwaffen der So'na. ;)

Whyme

borg22
08.06.2004, 12:55
nun, mag sein dass des net stimmt was ich schreibe aber das müsste auch heisen dass das cut-away poster der voyager falsch ist.
_________________
Auch ist mir keiner Folge je ein Ersatzwarpkern begegnet
_________________
nun es ist in sieben jahren tng und voy auch kein einziges mal die captains yacht erwähnt worden!!

Ghettomaster
08.06.2004, 13:43
Also laut technischem Handbuch der U.S.S. Enterprise NCC-1701-D und laut Star Trek Fakten und Infos verfügt selbige über keinen Ersatzwarpkern.
Gleiches gilt für die Defiant (Referenz: DS9 Technisches Handbuch und STFuI) , und der Voyager (Referenz: STFuI). Auch in den Serien war nie die Rede von einem Ersatzwarpkern.

Die Energie wird nach einem Notabwurf, wie schon gesagt, aus den Fusionsreaktoren die auch den Impulsantrieb speisen gewonnen.

Und es ist im übrigen tatsächlich so das ein Schiff nach einem Kernbruch (erfolgreicher Notabwurf vorrausgesetzt) nicht sehr viel mehr machen kann als zu warten bis ein Schiff vorbeikommt und es zur nächsten Sternenbasis mit Raumdock schleppt.


CU
Ghettomaster

peppe
08.06.2004, 14:15
wäre auch etwas komich ok nen anderen Reaktor nach ähnlichen prinzip (ich sach mal Fusion ;)) wird an Board sein aber ein vollwertiger warpkern wirds nicht sein da wäre der ja genauso groß wie der originale und die gondeln sind nicht ohne grund auserhalb des schiffes das plasme ist ja bekanntlich sehr heis :)

SLASH
08.06.2004, 14:57
Also wenn Dich der technische Hintergrund der Enterprise interessiert, dann lege ich Dir das Buch Technik der USS Enterprise nahe! Kosten Punkt ca. 10 Euro. Wenn Du Dir das durchliest, wirst Du sehen, dass die WARPGONDELN überhaupt nichts mit dem WARPKERN zutun haben (überhaupt nichts stimmt auch nicht aber lassen wir das mal so stehen).

HIER (http://www.startrek-wallpaper.com/galerien/rahmen.php?ID=0157&sprache=deutsch) ein Querschnitt der Voyager bei dem Du erkennen kannst was Warpkern ist und was zu anderen Systemen gehört. Der Kern ist das längliche Ding (senkrecht), mittig im unteren Schiffsbereich. Von diesem KERN gibt es nur einen an Bord. Ohne wenn und aber!!!
Aber noch mal: Schiffe der Föderation haben NUR EINEN WARPKERN an Bord!!!

Aber wer den Gegenbeweis antreten möchte?
Ich lasse mich gerne überraschen. 8)

Ghettomaster
08.06.2004, 15:32
Originally posted by SLASH@08.06.2004, 14:57
HIER (http://www.startrek-wallpaper.com/galerien/rahmen.php?ID=0157&sprache=deutsch) ein Querschnitt der Voyager bei dem Du erkennen kannst was Warpkern ist und was zu anderen Systemen gehört. Der Kern ist das längliche Ding (senkrecht), mittig im unteren Schiffsbereich. Von diesem KERN gibt es nur einen an Bord. Ohne wenn und aber!!!
Aber noch mal: Schiffe der Föderation haben NUR EINEN WARPKERN an Bord!!!
Ich weiß ja nicht welcher Hand das Bild da entstammt, aber auf dem Bild ist ein zweiter Warpkern, oder zumindest etwas das diesem sehr ähnlich sieht, zu sehen. Auf dem Bild ist es mit "Warp Reaction Core" betitelt.

CU
Ghettomaster

peppe
08.06.2004, 15:41
hm ja den seh ich auch warum hat man da nie in der Serie von den zweiten gehört der liegt ja genau wie der ersten nah an der hülle oder konnte die shematik nicht stimmen ist ja immerhin nicht von offizieller seite *grübel*

borg22
08.06.2004, 18:01
nun der hintere nicht bezeichnete ist der haupt-warpkern und der beschriftete IST der reserve warpkern d.h. dieses bild stimmt netz ganz, aber es ist auch möglich dass die voyager den reserve-warpkern nicht dabei hatte, weil sie ja nur auf eine rettungsmission flog/ging/fuhr/was auch immer.

edit: man sieht auch wie nach dem warpkern sofort der deflektor anfängt also wa sollte dan platz für den maschienenraum sein??(wenn dahinter auch noch der computer-kern ist)

edit2: ein beweis für nen 2ten warpkern: Hier klicken (http://www.ex-astris-scientia.org/scans/other/voyager-msd.jpg)

borg22


Edit by Ghettomaster: Ich hab das Bild in einen Link umgewandelt. Denn wenn man das Bild direkt einbindet sprengt es nicht nur den Bildschirm sondern kostet denjenigen der das Bild hostet auch bei jedem Threadaufruf Traffic.

Ghettomaster
09.06.2004, 11:51
Also das witer vorne ist der Warpkern. Man sieht in einer Voyager Folge wie der Kern ausgestossen wird, und das war ziemlich weit vorne an der sekundär Hülle. Ich vermute das dass was da weiter hinten aussieht wie ein Warpkern lediglich die Deuterium Transferleitung ist, die Deuterium in den bordeigenen Teilchenbeschleuniger speist um daraus, in Situationen mangelnder Versorgung, geringe Mengen Anti-Deuterium zu gewinnen.

Bei der Galaxy Klasse sitzt das Teil übrigens direkt hinterm Warpkern.


CU
Ghettomaster

Lore
10.06.2004, 19:55
Könnte ja auch sein, daß der "Ersatz-Warpkern", wenn er dann vorhanden sein sollte, Als einzelteile in irgendeinem Frachtraum liegt. <_<

Headman
11.06.2004, 02:16
Ich bin mir ziemlich sicher das zumindest die Enterprise-D mehr als einen Warp-Kern hat, denn schließlich sind nach einer Trennung beide Schiffsteile Warp fähig.

Ghettomaster
11.06.2004, 08:27
Originally posted by Headman@11.06.2004, 02:16
Ich bin mir ziemlich sicher das zumindest die Enterprise-D mehr als einen Warp-Kern hat, denn schließlich sind nach einer Trennung beide Schiffsteile Warp fähig.
Nein, die Untertassensektion erreicht nur Impulsgeschwindigkeit. Warp wäre auch etwas schwer, so ganz ohne Warpgondeln....

CU
Ghettomaster

Whyme
11.06.2004, 11:01
Originally posted by Ghettomaster+11.06.2004, 08:27--></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Ghettomaster &#064; 11.06.2004, 08:27)</td></tr><tr><td id='QUOTE'> <!--QuoteBegin-Headman@11.06.2004, 02:16
Ich bin mir ziemlich sicher das zumindest die Enterprise-D mehr als einen Warp-Kern hat, denn schließlich sind nach einer Trennung beide Schiffsteile Warp fähig.
Nein, die Untertassensektion erreicht nur Impulsgeschwindigkeit. Warp wäre auch etwas schwer, so ganz ohne Warpgondeln....

CU
Ghettomaster [/b][/quote]
Ferengi Marauder haben auch keine Warpgondeln...
Ebensowenig Shinzons Scimitar in Nemesis.

Edit: Weitere warpfähige Schiffe ohne Warpgondeln
- Klingonischer Bird of Prey
- Cardassianische Kriegsschiffe
- Cardassianische Frachtschifffe
- vulkanischen Schiffe
- Borgschiffe

uvm.

Es braucht also keine Warpgondeln für Warp, die scheinen lediglich bei der Föderation in Mode zu sein

Whyme

peppe
11.06.2004, 11:35
Originally posted by Whyme+11.06.2004, 10:01--></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Whyme @ 11.06.2004, 10:01)</td></tr><tr><td id='QUOTE'>
Originally posted by Ghettomaster@11.06.2004, 08:27
<!--QuoteBegin-Headman@11.06.2004, 02:16
Ich bin mir ziemlich sicher das zumindest die Enterprise-D mehr als einen Warp-Kern hat, denn schließlich sind nach einer Trennung beide Schiffsteile Warp fähig.
Nein, die Untertassensektion erreicht nur Impulsgeschwindigkeit. Warp wäre auch etwas schwer, so ganz ohne Warpgondeln....

CU
Ghettomaster
Ferengi Marauder haben auch keine Warpgondeln...
Ebensowenig Shinzons Scimitar in Nemesis.

Edit: Weitere warpfähige Schiffe ohne Warpgondeln
- Klingonischer Bird of Prey
- Cardassianische Kriegsschiffe
- Cardassianische Frachtschifffe
- vulkanischen Schiffe
- Borgschiffe

uvm.

Es braucht also keine Warpgondeln für Warp, die scheinen lediglich bei der Föderation in Mode zu sein

Whyme [/b][/quote]
naja das mit dem warpgondeln ist eher das problem wie gut die erbauer der schiffe mit der wärme zurechtkommen die die abgeben und wenn ein schiff keine hervorstehenden Gondeln verfügt muß es nicht heißen das es keine hat die könnten ja auch direkt im Runpf integriert sein ;) und die wärme würde über eine heatpipe :D an andere bereiche des schiffes gebracht ;)

borg22
11.06.2004, 13:50
trotzdem, die untertassen-sektion kann NICHT warpgeschindigkeit erreichen(aber unter warp von der primärhüllen getrennt werden)

ps: die warpgondeln sind auch bei romulanern und klinognen in mode(vorcha, neghvar, feklhr, warbird, rom. forschungsschiff, des von ent des net warp fliegen kann)

Ghettomaster
11.06.2004, 14:21
Warpgondeln sind halt von der Warpfeldgeometrie her die schickste und effizienteste Lösung. Klar gibt es Schiffe die keine Warpgondeln haben, allerdings ham die dann mit thermischen und Warpfelddynamischen Problemen zu kämpfen.

CU
Ghettomaster

Whyme
11.06.2004, 14:48
Originally posted by Ghettomaster@11.06.2004, 14:21
Warpgondeln sind halt von der Warpfeldgeometrie her die schickste und effizienteste Lösung. Klar gibt es Schiffe die keine Warpgondeln haben, allerdings ham die dann mit thermischen und Warpfelddynamischen Problemen zu kämpfen.

CU
Ghettomaster
Ich vermute eher, dass diese Erklärung so hingedreht wurde um die Warpgondeln sinnvoll zu machen... denn eigentlich sind sie ja nur ein Design-Gimmick und nicht sonderlich praktisch. Immerhin exponieren sie wichtige Teile des Antriebssystems und das ist ein taktischer Nachteil.

Whyme

Ghettomaster
11.06.2004, 15:51
Föderationsschiffe sind keine Kriegsschiffe, sie dienen der friedlichen Erforschung des Weltraums und der Kontaktaufnahme mit fremden Völkern.

Die einzige Ausnahme hierbei bildet die Defiant, bei der aus taktischen Gründen die Warpgondeln ziemlich weit ans Schiff herangeholt worden sind. Darum liegt die Maximalgeschwindigkeit der Defiant auch bei Warp 9,8, danach tritt das strukturelle Versagen des Raumrahmens ein und das Schiff wird förmlich auseinandergerissen. Und Warum? Weil das Warpfeld so justiert werden mußte das es schiffsinterne Systeme nicht beeinflusst, was natürlich sehr viel schwerer ist wenn die Gondeln direkt am Primärrumpf hängen.

Ähnliche Probleme haben die B&#39;Rel und K&#39;Vort Klasse Schiffe der Klingonen, bei zu hoher Warpgeschwindigkeit kommt es zur Verstrahlung der Besatzung.


CU
Ghettomaster

Whyme
11.06.2004, 17:45
Auch die Sovereign-Klasse (Enterprise-E) ist als Kriegsschiff konzipiert worden.

Außerdem übernimmt die Sternenflotte auch die Funktion einer Verteidigungsflotte. Der Forschungsauftrag ist also keine Ausrede dafür, die Schiffe taktisch völlig unpraktisch zu kontruieren. In diesem Zusammenhang seien dann auch mal die Untertassen-Sektionen erwähnt, die eine riesige Angriffsfläche bieten und dazu noch die Brücke durch einer Extra-Erhebung genau in der Mitte quasi auf dem Silbertablett servieren.

Das Argument "Die Sternenflotte hat bisher immer gewonnen, so schlecht können ihre Schiffe doch gar nicht sein.", lasse ich übrigens nicht gelten. Star Trek ist eine fiktive Serie, die Sternenflotten "die Guten", deswegen werden sie immer gewinnen, um den Zuschauer nicht vor den Kopf zu stoßen. Wie gut oder schlecht ihre Schiffe dabei sind, spielt keine Rolle.

Whyme

SLASH
12.06.2004, 13:14
Du stimmst mir doch sicher zu, dass der romulanische Warbird eines der effektivsten und gefährlichsten, taktischen Kriegsschiffs darstellt? Alle Tatsachen, die Du aufgelistet hast treffen auch auf den Warbird zu?&#33; Ist der Warbird deshalb ein nicht ernst zu nehmender Gegner?

Nenn mir bitte ein aktuelles militärisches Fahrzeug, das ein perfektes Design hat? Die Nachteile dürfen per unterschiedliche Gewichtung nicht überwiegen. Erst dann kannst Du behaupten, Föderationsdesign ist uneffizient.
Im Übrigen wird die Hauptbrücke eines aktuellen Flugzeugträgers auch auf dem Silbertablett präsentiert (ja mir ist bekannt, dass im Inneren des Trägers eine 2. Kommandoeinheit in einem extra gesicherten Raum existiert).

Whyme
12.06.2004, 17:45
Du meinst den D&#39;Deridex-Klasse-Warbird? Effektiv? Nicht wirklich. Nur dieser eine Frontdisruptor, alle anderen Waffensysteme existieren wohl nur auf dem Papier. Dazu noch die Energiequelle, die auch nicht das Gelbe vom Ei ist. Ansponsten ist das Ding laaang... aber auch nicht mehr. Es hat eine strukturelle Konzentration vorne und eine hinten, dazwischen ist nichts. Eigentlich ist dieses Schiff nur gebaut worden, um Eindruck zu schinden aber wenn man das durchschaut hat, dann ist es auch nicht der Hit...

Whyme

borg22
12.06.2004, 19:45
whyme, du hast vollkommen recht mit dem warbird, denn ein so gutes schiff (wie es in der serie NICHT gezeigt wird) ahtte der enterprise-D ziemlich ärger bereiten können. eine vor&#39;cha müsste es "der logik" nach auch mit ner galaxy aufnehmen können da die klingonen ja ein kriegerisches volk sind und dementsprechend gute waffen haben MÜSSTEN.

und da ja mal ein föderationsschiff(die voyager) des nur zur (er)forschung gebaut worden ist,so ganz nebenbei ne borgsphäre zerstört, macht des ja auch keinen sinn wenn die enterprise-E es nicht mit der scimitar aufnehmen könnte, oder

SLASH
12.06.2004, 22:12
@Whyme
Also wenn ich mich an die mir zur Verfügung stehenden Fakten halte, dann muss ich folgendes festhalten:


Klasse: D&#39;Deridex

Typ: Romulanischer Warbird (Schlachtschiff)

Dienstzeit: 2345 - Jetzt

Abmessungen: Länge: 1.280 m
Breite: 1.000 m
Höhe: 400 m
Decks: 115

Masse: 20.000.000 metrische Tonnen

Crew: 1.650 Standardcrew und maximal 30.000 Soldaten

Bewaffnung: 1 x Typ 21 Disruptor Kanone
18 x Typ 18 Disruptor Kanonen
12 x Typ 2 Photonentorpedowerfer + 800 Torpedos
1 x Plasmatorpedowerfer

Verteidigung: Standard Schildsystem
Standard Duranium/Tritanium Doppelhülle, ausgestattet mit einer 11 cm ultradichten Panzerung
Standard Struktur Integritäts Feld
Tarnvorrichtung

Geschwindigkeit: Reisegeschwindigkeit: Warp 5
Maximale Reisegeschwindigkeit: Warp 9
Maximale Geschwindigkeit: Warp 9,5 für 12 Stunden


Klasse: Galaxy

Typ: Forschungsschiff

Abmessungen: Länge: 641 m
Breite: 470 m
Höhe: 145 m

Decks: 42

Masse: 5.125.000 metrische Tonnen

Crew: 1000 Standardcrew mit Familien

Bewaffnung: 12 x Typ X Phaser Phalanxen
3 x Typ 3 Photonentorpedowerfer + 275 Torpedos

Verteidigung: Standard Schildsystem
Standard Duranium/Tritanium Doppelhülle, ausgestattet mit einer 9 cm ultradichten Panzerung
Standard Struktur Integritäts Feld

Geschwindigkeit: Reisegeschwindigkeit: Warp 6
Maximale Reisegeschwindigkeit: Warp 9,2
Maximale Geschwindigkeit: Warp 9,6 für 12 Stunden


Quelle: Database (http://www.sf-database.de/index.php?navnode=startrek&node=schiffe)

Wenn ich mir also diese beiden Schiffe anschaue und einen Vergleich ziehe wenn es um den taktischen Aspekt geht, dann weiß ich, warum Picard die Hosen voll hatte wenn ein Warbird sich enttarnte. Ich habe keine Ahnung wie Du zu der Aussage kommst, dass die Waffensysteme nur auf dem Papier existieren.

Irgendwie habe ich das Gefühl, Ihr setzt zu sehr aktuelle Maßstäbe in der Designfrage an&#33; In diesem speziellen Fall, sollte man das Design immer unter den technischen Gegebenheiten betrachten.

@borg22

whyme, du hast vollkommen recht mit dem warbird, denn ein so gutes schiff (wie es in der serie NICHT gezeigt wird) ahtte der enterprise-D ziemlich ärger bereiten können
sorry, aber ich kapier Deine Aussage nicht. Ich vertrete den Standpunkt was in der Serie NICHT gezeigt wird ist wilde Spekulation auf die erst zurückgreife wenn ich mit den Fakten (s.h. oben) nicht mehr weiter komme.

Whyme
12.06.2004, 23:06
Wie ich zu der Aussage komme, Slash?

Schau mal Star Trek anstatt Dich nur mit den Infos in Databases anzuschauen. Von den ach so tollen Waffensystemen, die Du hier so toll aufgezählt hast, wurde immer nur der Hauptdisrupter benutzt. Die restlichen existieren anscheinend nur in den Datensätzen, wie Du ihn hier zitiert hast...

Whyme

SLASH
13.06.2004, 00:10
8) Den Ratschlag solltest Du Dir zu Herzen nehmen. Erst diese Woche Folge: 05.01 Wiedervereinigung:

Warbird nimmt 3 vulkanische Schiffe unter Feuer. Benutzt hat er die seitlichen Disruptoren. Sind das die, welche du als „den einzigen Disruptor“ bezeichnest? (rechts und links an den "Flügeln" oder der an der Schnauze?).

Schau Dir mal die Folge DS9 an in welcher eine Flotte (Romulaner/ Cardassianer) versucht den vermeintlichen Gründerplaneten zu vernichten. In der darauf folgenden Schlacht kannst Du die Warbirds sehr gut in Action sehen – Einsatz vieler Waffensysteme inklusive Torpedos.

Oder in der Schlacht um DS9 – auch hier wird mehr als ein Waffensystem verwendet.

(Die letzten 2. Punkte sind mir nicht mehr so frisch im Gedächtnis. Sollte Jemand die Folgen zur Hand haben schaut kurz rein und berichtet doch kurz. thx)

Gilgamesh
14.06.2004, 08:12
Ööööhhh, da muss ich aber Whyme schon einwenig beistehen... ;)
Denn leider ist es bei Star Trek durchaus üblich, dass die Schiffe das können, was in der entsprechenden Folge benötigt wird....
So habe ich die Enterprise D schon gesehen, wie sie aus den Warpgondeln gefeuert hat... ;)

Das mit den Kommandozentren, welche so schön präsentiert werden, stört mich auch einwenig, allerdings, stört es mich auch bei Star Wars....
Klar, es kam der Einwurf, na die Flugzeugträger präsentieren auch ihren Kommandostand...
Mit dem kleinen Unterschied, wenn ein Schiff zerstört wird, sollte man tunlichst von Bord springen.... ;)
Hinzukommt, dass man eine Kommandozentrale im Inneren zusätzlich panzern könnte, der Feind müsste sich erst durch diverse Stockwerke an Unterkünften, Sportsälen, Bordelle ;) ,.... durchfeuern, bis er das Kommandozentrum direkt beschädigen kann. So wie es offenbar in der Kampfsektion der Enterprise D gelöst wurde.....
So allerdings, hat man nach einer Kollision einen wunderschönen Ausblick, siehe „Nemesis“... ;)

Es bleibt nun mal leider so, dass die Schiffbalance bei Star Trek der jeweiligen Situation, der Folge angepasst wird. Denn ich darf mal wieder meine heiß geliebten 30 taktischen Kuben erwähnen. Welche Rasse sollte solch eine Armada stoppen???

Allerdings sehe ich das mit den Warpgondeln nicht so, wie Whyme.
Denn eine Ferengi-Marauder hat ebenso Warptriebwerke. Man sieht sie an den Rändern orange leuchten. Die sind halt nur verbaut. Verschiedene Rassen, verschiedene Lösungen... ;)

Zur Voyager.
Ich mag die Serie zwar nicht, aber es ist durchaus klar, dass sich eine Forschungsschiff auch als Kriegsschiff eignet.
Da es jede Menge aggressiver Rassen gibt, weiß man ja nicht worauf man trifft, bzw. welche Situation entsteht. Da sind starke Schilde sicherlich kein Nachteil... ;)

Ich persönlich würde die Excelsiorklasse als definitive Kriegsschiffsklasse betrachten. Sie wird bis in die jetzige Zeit als solches verwendet. Selbst beim Kampf gegen das Dominion sieht man Schiffe dieser Klasse....

peppe
14.06.2004, 11:36
Originally posted by Gilgamesh@14.06.2004, 07:12

Das mit den Kommandozentren, welche so schön präsentiert werden, stört mich auch einwenig, allerdings, stört es mich auch bei Star Wars....
Klar, es kam der Einwurf, na die Flugzeugträger präsentieren auch ihren Kommandostand...
Mit dem kleinen Unterschied, wenn ein Schiff zerstört wird, sollte man tunlichst von Bord springen.... ;)
Hinzukommt, dass man eine Kommandozentrale im Inneren zusätzlich panzern könnte, der Feind müsste sich erst durch diverse Stockwerke an Unterkünften, Sportsälen, Bordelle ;) ,.... durchfeuern, bis er das Kommandozentrum direkt beschädigen kann. So wie es offenbar in der Kampfsektion der Enterprise D gelöst wurde.....
So allerdings, hat man nach einer Kollision einen wunderschönen Ausblick, siehe „Nemesis“... ;)

was sie übrigends auch ist da brauch ma etwas mehr als einen direkten Treffer im Rumpf des Trägers um die zentrale zu zerstören :D


das die Brücke bei der Enterprise soweit oben liegt daran das sie auch bei einen heutigen Zerstörer oder Träger soweit oben sie wird da hingesetzt damit der kapitän und sein 1. Offizier vollen überblick über das schiff nebst Landedeck haben manche werden sich jetzt fragen was hat das mit einer Enterprise zu tun :D bisher ist sie nicht gebaut wurden und der mensch hällt nun mal gerne an seine gewohnheiten fest das selbe gillt für Brücken auf SRaumschiffen ;) immer vorne und weit oben um die übersicht zu wahren

Gilgamesh
14.06.2004, 11:59
Wenn Du von Star Wars sprichst.... Hmmmmm, seltsam....
Ich erinnere mich da an einen SSZ bei der Schlacht um Endor....
Brückendeflektor angeschlagen, der Brückenoffizier schreit noch, „verstärken sie den Brückendeflektor...“, ein kleiner Jäger durchbricht den Schild und knallt ungebremst in die Brück. Dem wohl zu diesem Zeitpunkt größten Kampfschiff im SW-Universum fällt nichts blöderes ein, als sich ganz Jagdmaschinenlike um die eigene Längsachse zu drehen, um völlig unglaubwürdig auf dem Todesstern II einzuschlagen. Obwohl ja die Schlachtschiffe eigentlich vom Todesstern weiter entfernt waren... ;)

Beide Universen haben einen freien Blick nach draußen bei den Brücken, obwohl dies wohl recht wenig bringen würde im Weltall....

peppe
14.06.2004, 12:24
Originally posted by Gilgamesh@14.06.2004, 10:59
Wenn Du von Star Wars sprichst.... Hmmmmm, seltsam....
Ich erinnere mich da an einen SSZ bei der Schlacht um Endor....
Brückendeflektor angeschlagen, der Brückenoffizier schreit noch, „verstärken sie den Brückendeflektor...“, ein kleiner Jäger durchbricht den Schild und knallt ungebremst in die Brück. Dem wohl zu diesem Zeitpunkt größten Kampfschiff im SW-Universum fällt nichts blöderes ein, als sich ganz Jagdmaschinenlike um die eigene Längsachse zu drehen, um völlig unglaubwürdig auf dem Todesstern II einzuschlagen. Obwohl ja die Schlachtschiffe eigentlich vom Todesstern weiter entfernt waren... ;)

Beide Universen haben einen freien Blick nach draußen bei den Brücken, obwohl dies wohl recht wenig bringen würde im Weltall....
ich rede von beiden :D

(etwas OT :D)
das war bei I-War 2 eine beliebte Taktik von mir habe bei größeren Schiffen immer auf die Brücke geschossen und ohne Crew hab ich an das schiff angedockt und per LDL ins Nirvana befördert :D ist total ulkich gewesen der Reisenatrieb des Schiffes hatte genug Energie gehabt um die große masse zu beschleunigen schaltete ich den antrieb aus und wollte mit dem konventionellen antrieb das schiff drehen war die masse so hoch das ich mit der geschwindigkeit die ich im LDL hatte weitergeflogen bin ich konnt das schiff nicht vom kurs abbringen also hab ich mich abgedockt und das ding flog weiter zur nächsten sonne ;) probierts mal wer das game noch hat

Lars
14.06.2004, 12:32
Ich hatte mir das Lageproblem der Brücke bislang immer damit erklärt, daß nach Ausfall der Schilde es egal ist, wo im Schiff sich die Brücke befindet - die Geschosse des Gegners würden sie doch in Sekundenschnelle erreichen. Ist dem nicht so? Kann eine normale, auf Materie basierte Panzerung Phasern und Torpedos lange genug standhalten, daß die Position der Brücke doch von Wichtigkeit sein kann?

peppe
14.06.2004, 12:38
könnte schon... ist nur die Frage wie hoch die absortion von Energie auf deren Hülle erfolgt das es geht zeigt z.b die Wärmeisolierung eines Spaceshuttles die unmengen von Wärme aufnehmen kann und nach minuten wieder handwarm ist

Gilgamesh
14.06.2004, 13:24
Na ja Lars....
Jede Sekunde, welche eine Kommandostruktur länger bestehen bleibt, ist gewonnene Zeit.
Ist ja bei Star Wars oder Star Trek nicht so wie bei Babylon 5, wo sich die Schiffe gegenseitig in mundgerechte Happen zerschneiden.

Natürlich, ist es bei Star Trek mal wieder seltsam. Denn einmal schlagen Torpedos an der Oberfläche ein und beschädigen das Schiff, dann wieder kann man das komplette Schiff mit Phaserfeuer einfach der Höhe nach durchbohren....
Die Defiant hat ja diese spezielle Panzerung, die sollte doch wenigstens die Phaser abwehren können, zumindest eine Zeitlang...
In dieser Zeit, kann sich das Schiff aber noch irgendwie verteidigen. Aber zumindest bekommt die Brücke keinen „Balkon“ bei einem Zusammenstoß... ;)

Lars
15.06.2004, 13:28
Wenn mir die kleine Abschweifung erlaubt ist:

Wieso sollte man eigentlich auf die Brücke feuern? Die "Haupt"-Brückencrew ist damit zwar erledigt, aber die Kommandostruktur innerhalb des Schiffes sollte doch wohl so flexibel sein, binnen weniger Minuten ein zweites Kommando auf der Kampfbrücke zu errichten (wenn ich von der Enterprise ausgehe).

Wenn bei meinem Gegner die Schilde ausfallen, würde ich als erstes auf den Antrieb feuern (wenn ich ihn vollends zerstören will - die explodierenden Plasma- und Antimaterie-Vorräte dürften ein hübsches Feuerwerk erzeugen) oder auf die Waffen (wenn ich ihn zur Aufgabe zwingen will - ist der Gegner völlig wehrlos, diskutiert es sich leichter). Die Brücke wäre für mich nur ein sekundäres Ziel.

Und wenn es nun partout die Brücke sein soll - sobald die Schilde des Gegners ausfallen, richte ich alle meine Waffensysteme auf den Mittelpunkt der Untertassensektion aus. Angesichts der Feuerfrequenz denke ich nicht, daß die Schilde so schnell repariert werden können.

@Gilgamesh
Ich kenne Babylon 5 nicht - was meinst Du mit "in mundgerechte Happen zerschneiden"? Greifen sich die Schiffe mit großen Kreissägen an? Dann wird diese Serie sicherlich von STIHL gesponsert.

Gilgamesh
15.06.2004, 14:28
Zunächst Babylon5... ;)
Nööö, keine Schleichwerbung von einem Sägenhersteller... :D
Die haben da auch so Permanentphaser, nur zerschneide die damit gleich komplette Schlachtschiffe in zwei, drei Teile.....

Zitat:
„..sollte doch wohl so flexibel sein, binnen weniger Minuten ein zweites Kommando..“

Du sagst es selber, es benötigt ein paar Minuten bis die Befehlskette wieder funktioniert....

Aus diesem Grund versuchen Scharfschützen immer wieder die Offiziere aus den Reihen der Feinde herauszuschießen...
Es entsteht ein Chaos, da ein führungsloser Haufen überbleibt und es gibt nicht immer einen Unteroffizier, einen Soldaten, welcher taktisch begabt ist.... ;)
Immerhin befinden sich auf Föderationsschiffen auch während des Kampfes sowohl Kapitän, als auch der Erste Offizier auf der Brücke, dies gilt generell für die gesamten höheren Ränge.... :(
Eventuell ein Fehler den Chef und seinen Vertreter im selben Raum zu haben....

peppe
15.06.2004, 19:05
Nööö, keine Schleichwerbung von einem Sägenhersteller...
Die haben da auch so Permanentphaser, nur zerschneide die damit gleich komplette Schlachtschiffe in zwei, drei Teile.....


wie wahr wie wahr :D was da alles zertrennt wurde dass passte auf keine kuhaut :D

Lars
16.06.2004, 14:23
Und eine weitere Abschweifung:

Ist bei der Enterprise-E die Untertassensektion auch abtrennbar? Dann hätte Picard die Scimitar auch zuerst mit der Sektion angreifen können ... nicht ohne diese vorher mit allen an Bord befindlichen Explosivstoffen zu laden.
Wird der Begriff Scimitar nicht auch für eine Schiffs-Klasse in der Wing-Commander-Reihe benutzt?

SLASH
26.06.2004, 21:21
Sorry, dass ich mich erst heute melde, aber ich hab’s mir ein paar tage auf Kuba gut gehen lassen *hüstel*grins*

@Gilgamesh


Originally posted by Gilgamesh@14.06.2004, 07:12
Ööööhhh, da muss ich aber Whyme schon einwenig beistehen... ;)
Denn leider ist es bei Star Trek durchaus üblich, dass die Schiffe das können, was in der entsprechenden Folge benötigt wird....
So habe ich die Enterprise D schon gesehen, wie sie aus den Warpgondeln gefeuert hat... ;)


Na klar, dass nennt sich glaube ich Sience Fiction. Ist doch auch logisch, dass man nicht alle Spezifikationen eines Schiffes bereits zu 100% beim Pilot der Serie festlegen kann. Das wäre ja kreativer Selbstmord und um es mit Homer Simpsons Worten zu sagen: Boooooring&#33; Jedoch ist das Maß der Änderungen wichtig. Vergleich: Voyager vs. Enterprise D. Entweder kommt es mir nur so vor oder wird auf der Voyager mehr gepfuscht (schaus mir trotzdem gern an). Hier möchte ich aber noch anfügen, dass die Situation der Voyager nun mal eine besondere ist. Nicht über die Änderungen von Serie zu Serie sollte man den Kopf schütteln, sondern über die Art der Veränderung.


Es bleibt nun mal leider so, dass die Schiffbalance bei Star Trek der jeweiligen Situation, der Folge angepasst wird. Denn ich darf mal wieder meine heiß geliebten 30 taktischen Kuben erwähnen. Welche Rasse sollte solch eine Armada stoppen???

Zur unserer Lieblings-30-Kuben-Theorie: Gelten als Antwort zu Deiner Frage: die Q, 8472 und noch ein paar allmächtige Wesen aus TNG oder VOY? Na ja …&#33; :P


Zur Voyager.
Ich mag die Serie zwar nicht, aber es ist durchaus klar, dass sich eine Forschungsschiff auch als Kriegsschiff eignet.
Da es jede Menge aggressiver Rassen gibt, weiß man ja nicht worauf man trifft, bzw. welche Situation entsteht. Da sind starke Schilde sicherlich kein Nachteil...

Ich persönlich würde die Excelsiorklasse als definitive Kriegsschiffsklasse betrachten. Sie wird bis in die jetzige Zeit als solches verwendet. Selbst beim Kampf gegen das Dominion sieht man Schiffe dieser Klasse...

[Klugscheißmod] Verwirrt ich bin, aber ich denke Du meinst die Intrepid Klasse wenn Du von der Voyager sprichst [/ Klugscheißmod].
Würdest Du das im Ernst ein Kriegsschiff nennen. Ist ein bisschen zu defensiv in der Grundausstattung, oder?

@ Lars


...Ist bei der Enterprise-E die Untertassensektion auch abtrennbar?...

Soviel ich weiß, wurde beim Bau der Enterprise E auf diese Technik verzichtet. Bin mir nicht 100% sicher aber wenn sie das könnte, hätten wir es in einem der aktuellen Filme gesehen... :P

Lars
29.06.2004, 09:59
Was spricht denn gegen die Festlegung wichtiger Schiffsdaten? Wieso ist so etwas kreativer Selbstmord? Romane, die in der heutigen Zeit spielen, werden in ihrer Kreativität doch auch nicht dadurch begrenzt, daß nun einmal gewisse Grenzen der Physik gelten. Ein Autor, der ganz nebenbei &#39;mal ein Auto aus Serienproduktion auf Tempo 500 beschleunigt, darf sich berechtigter Kritik sicher sein, oder?

Ich wäre ganz im Gegenteil dafür, daß vor der Produktion der nächsten ST-Serie erst einmal die Spezifikation der wichtigsten Schiffe und Techniken ausgearbeitet und diese dann in Handbuchformat den Episodenautoren gegeben wird (und ggf. auch um die Ohren gehauen wird, wenn sie sich nicht daran halten). Da es sich um eine unbekannte Welt handelt, müssen nun einmal deren Grenzen abgesteckt werden. Mich stört es schon, wenn man am Ende einer Episode sagen muss: "Schöne Geschichte - aber eigentlich unmöglich ...".

Gilgamesh
29.06.2004, 14:43
Also, zunächst willkommen zu Hause, hoffe Du hattest Spaß..... :D

Irgendwann, habe ich mal erwähnt, dass ich nicht die verschiedenen Serien vergleichen brauche....
Bestes Beispiel, das Beamen...
Einmal kann man durch die Schilde beamen und einmal nicht. Warum?? Wie kann es einmal möglich sein und dann wieder nicht?? Die selbe Technologie auf dem selben Schiff... :(

Nächster Punkt.. ;)
Na, dann nehmen wir halt 50 Kuben, damit sollte auch Spezies 8472 so ihre Probleme bekommen... ;)
Weiß man eigentlich wie viele Kuben die Borg so in etwa haben??
Gegen die Q bzw. andere „Zauberer von OZ“ kann man mit keiner Technologie ankommen. Ist wie mit einem kleinen Ast gegen einen Sith mit Lichtschwert zu kämpfen... ;)

Weiter..
Na ja, so übel ist das Schiff für seine Größe eigentlich gar nicht.
Wie schon erwähnt, muss auch ein Forschungsschiff ein gewisses Machtpotential besitzen. Denn sonst endet die Forschungsreise beim ersten „Kannibalenplaneten“... ;)
Immerhin steckt die Voyager genügend weg....

Alucard
29.06.2004, 14:46
Irgendwann, habe ich mal erwähnt, dass ich nicht die verschiedenen Serien vergleichen brauche....
Bestes Beispiel, das Beamen...
Einmal kann man durch die Schilde beamen und einmal nicht. Warum?? Wie kann es einmal möglich sein und dann wieder nicht?? Die selbe Technologie auf dem selben Schiff...

in TNG wird das irgendwann mal nebenbei erklärt, die schilde haben einen minimalen zeitraum in der ein kleines "loch" offen ist und wenn man das zeitintervall kennt dann ist beamen möglich

Gilgamesh
29.06.2004, 14:54
Öööööhhhmmm.....
Ich glaube, Du hast mich missverstanden....
Ich meine das Beamen durch die eigenen Schilde... ;)
Das sollte man die Frequenz und etwaige „Zeitfenster“ schon kennen...

Lars
29.06.2004, 15:09
Die Schilde haben ein in gleichbleibenden Intervallen wiederauftauchendes LOCH? Der Beam-Vorgang dauert immerhin mehrere Sekunden ...

Meine Informationen stammen aus der Technical Library des Daystrom Institute (erst "Sci-Tech", dann "Force Fields" (http://www.ditl.org)):
For over a century after the invention of the shield it was impossible to use transporters to beam to or from a shielded location, but to an extent this limitation has now been circumvented. In general sensor and weapon windows are insufficient to allow beaming; whilst technically there is nothing to prevent a ship opening a window in its own shields of sufficient size to allow transport, in practice such windows are almost always large enough to be detected and exploited by enemy vessels and it is far simpler just to drop the shields briefly altogether. The more modern Starfleet shield designs have now reached a point at which transporters can be operated via a large wide frequency window which is briefly opened over the hull emitters. This gives greater flexibility in using the transporter during high threat situations, but it remains a somewhat risky proposition - should an enemy score even a near miss on such a window the effects on the ship would be considerable.
Allerdings gibt der Autor auch zu, daß alles außer dem ersten Satz reine Spekulation ist ... was wiederum auch irgendwie passend ist: SF - Speculative Fiction ... :lol:

SLASH
29.06.2004, 22:17
@ Lars

Das festlegen von Basisdaten die Schiffe betreffend ist absolut i.O, sogar ZWINGEND NOTWENDIG&#33; TNG ist das beste Beispiel. Nur G.R. hat bei Null angefangen (mit kleineren Vorgaben aus TOS). Die Voy. Autoren hatten durch Ihn bereits zeitnahe Vorgaben was die Voy können darf und was nicht.


daß nun einmal gewisse Grenzen der Physik gelten
Kennst Du die? Ich nicht&#33; Der Autor, der ein Serienauto auf 500 beschleunigt hat eben viel Phantasie und das gehört nun mal zu Schreiben und zum Sifi. Der eine übertreibt es, der Andere bleibt mehr in der Gegenwart.

Da es sich um eine unbekannte Welt handelt, müssen nun einmal deren Grenzen abgesteckt werden. Mich stört es schon, wenn man am Ende einer Episode sagen muss: "Schöne Geschichte - aber eigentlich unmöglich
Mir ist klar was Du sagen willst, aber ich sehe das nicht ganz so verbissen. Der Vorschlag mit dem Handbuch ist gar nicht so schlecht&#33; Ich bin mir aber sicher, dass etwas in die Richtung unternommen wird und wurde.

An der Stelle möchte ich mal wieder darauf hinweisen, dass durch die Situation der Voy. im Gammaquadranten ein technologisch größerer Spielraum für die Autoren entsteht.

@ Gilgamesh

Du solltest die verschiedenen Serien aber vergleichen&#33; Sie spielen alle im gleichen Universum nur in anderen Zeitlinien&#33; Ich gebe ja zu, dass es zu unnötigen Unstimmigkeiten untern den verschiedenen Serien kommt. Und das ärgert mich auch immer wieder aufs Neue. Voy ist da leider ein Favorit.

:P Und nun kommt’s: HA HA – DIE BORG KÖNNEN GEGEN 8472 NICHT GEWINNEN&#33; Sie könne die nämlich nicht assimilieren. Das ist Fakt&#33; Da kannst Du 1000de von Kuben losschicken datt bringt nüscht. 8472 ist definitiv überlegen&#33; Auch zahlenmäßig. Dein Popelkubus wurde von einem einzelnen kleinen Schiff extrem bedrängt. :bounce: :lol:

Zu dem „starken Forschungsschiff“ möchte ich noch sagen, dass die Voy. auf die Denkfabrik stieß. Diese war auf Grund Ihrer Technik ein überlegener Gegner. Wohl gemerkt war die Denkfabrik KEIN Kriegsschiff&#33;
Es ist aber halt notwendig, hast Du keine Rückendeckung der Sternenflotte, musst Du Dich selbst schützen. Z.B. unter der Verwendung von Borgtechnologie.

Boa, irgendwie höre ich mich an wie der Anwalt der Voyager. Wo sind denn die Leute, welche bei der Abstimmung – was ist die beste Star Trek Serie? – mit Voy. gestimmt haben? <_<

Und im Übrigen sind wir mal wieder total vom Thema abgekommen…

Gilgamesh
30.06.2004, 07:58
Na, meine Güte, dann dehnen wir den Begriff „Warpkern“ einwenig aus und schon sind wir wieder beim Thema... ;)

Tja, wo sind die Leute, welche Voyager favorisierten???
Die trauen sich nicht ans Licht.... :D
Ich stehe dazu, dass ich zu denjenigen gehöre, welche Voyager erst einigermaßen erträglich fanden, als Seven an Bord kam.... :)
Ich bin, wenn schon Star Trek dann aber DS9-Fan...

Das mit Spezies 8472 (muss man den Namen immer schreiben, ich muss nämlich immer spicken, weil ich ihn vergesse... :D ) stimmt so nicht ganz.....
Denn dank Jenway, welche ja immer soooooo auf die Oberstedirektive verweist, haben die Borg eine Waffe gegen diesen Feind... ;)
Tja, nix mit kleines Schiffchen zerlegt einen Kubus, wohl eher holen sich die „kleinen grauen Männchen“ einen „Schnupfen“ mit diesen Nanodingern... ;)
Assimilieren brauchen sie Spezies 8472 nicht, es reicht sie zu eliminieren und das geht.... ;)
Nööö, nur so ein „Zauberer von OZ“ könnte die Borg stoppen...
Weiß wirklich niemand, wie viele Kuben die Borg ungefähr besitzen????

Na ja, eventuell könnte man die Spezies 8472 mit der Executor (SW) bekämpfen.
Frei nach dem Motto, „We break for nobody“....
Dann brauchst Du die kleinen organischen Schiffchen nur mehr von der Windschutzscheibe zu waschen, bzw. kratzen.... :D
Passt zwar nicht ganz, schoss mir aber gerade durch den Kopf.... ;)

Tja, das mit den wehrhaften Forschungsschiffen....
Ich schätze, deshalb hat auch Christoph Kolumbus Karavellen verwendet.... ;)

borg22
30.06.2004, 19:56
ich bin einer der voyager favourisiert&#33;&#33;&#33;&#33;
aber trotzdem, die voyager is auch ein kleines mickriges schiff mit nem unfähigen captain und ner besatzung die zu blöd zum feuern einer waffen ist(oder zum werfen). ist es "startrek-realistisch" käme die voyager nichtmal bis zum raum der borg. es gibt genug gründe wo ein anderes (vieleicht auch größeres) födi-schiff schon längst zerstört worden wäre.
z.b.
die bioschiffe feuern ein strahl ab der nur mal so ins innere eines kubuses eindring aund ihn halb zerstört, aber die voyager wird nur ins trudeln gebracht.
die kazon hätten es auch schon öfter geschafft die voyager zu zerstören.
in st9 ist der kubus ca 2-3 sekunden in waffenreichweite gewesen und schon waren ein paar schiffe zerstört. und die voyager hält natürlich alles aus.
des war zwar net ganz beim thema, aber was solls.

borg22

SLASH
30.06.2004, 20:30
@ borg22
wenn Du mir mit ein paar wenigen Worten erklären könntest warum Du "Voyager" als die beste Star Trek Serie hältst, könntest Du mir und meiner Verwirrung sehr helfen…

@ Gilgamesh
Es ist nie ein Fehler, ein Forschungsschiff mit Waffen auszurüsten. Wie wir alle wissen, gibt es überall im All böse Gestallten, denen es nicht gefällt, wenn die Födis durch Ihr orbitales Schlafziemerfenster linsen…

Zu den ach so übermächtigen Borg. Fakt ist, dass JEDE Großmacht einen Schwachpunkt hat&#33; Es mag schwierig sein den zu finden, aber oftmals gibt es einfache Wege für dieses Problem, s.h. TNG – man singe den Borg ein Schlaflied und gut ist&acute;s). Deshalb finde ich es eben nicht so abwegig, dass Mittel und Wege gefunden werden die Borg zu besiegen.

Aber lassen wir das mit den Borg das gehört in den Larsschen BORG-Threat. 8)

borg22
01.07.2004, 09:59
@slash:
die voyager gefällt mir schon wegen der geschichte "ein schiff ganz allein im delta-quadrant" und die besatzung find ich auch net schlech(bis auf den unfähigen captain) vorallem seven is toll, schon deshalb weil "eine borg auf einem föderationsschiff" eifach nur super ist. und weil ich die rassen die dort vorkommen sehr gerne mag z.b. kazon, krenim, vidianer,borg...
ich mag aber ds9 auch sehr(dazu schreib ich etz nix weil sich jeder denken kann wieso) ok eigentlich gibt es bei mir (fast) keine unterschieb zwischen ds9 und voy denn ich mag beides sehr gern.

Captain Garan
15.08.2004, 11:30
Sternenflottenschiffe besitzen nach dem „wegwerfen“ von Warpkernen allgemein noch Impulsgeneratoren (welche an sich grad so oder so dafür reichen Impuls zu fliegen und am Leben zu bleiben), dazu haben viele der größren Schiffe zwei Warpkerne, besonders nach dem Dominion Krieg. (Die Voy hatte an sich auch einen zweiten Warpreaktor, zumindest nach den Deckplänen ^^) Voy Fehler (http://www.ex-astris-scientia.org/inconsistencies3.htm)<- klick hier


Notenergie, sind Batterien (Duracell lässt grüßen ^^, lässt ihr Schiff länger laufen, viel länger) die aufgeladen werden, wenn man sie nicht benötigt, um sie dann anzuzapfen wenn man sie braucht.

Lars
28.07.2005, 13:55
Eine weitere Frage:
Kann der Warp-Antrieb eigentlich für Flüge unterhalb der c-Grenze benutzt werden? Zwischen 1/4 Lichtgeschwindigkeit ("voller Impuls") und Lichtgeschwindigkeit ("Warp 1") klafft doch eine ziemliche Lücke. Hat irgendjemand Ahnung? Gibt es "offizielle" Angaben?

Mir ist die Frage beim Sehen von TMP gekommen, als Sulu Geschwindigkeitsangaben wie "Warp 0,5" oder "Warp 0,8" benutzte (0.125c / 0.512c - TOS-Formel; 0.099c / 0.475c - TNG-Formel).

cornholio1980
28.07.2005, 16:17
Hab TPM auch erst gestern gesehen, und würde sagen, dass alles über vollem Impuls (also 1/4 Lichtgeschwindigkeit) bereits über den Warp-Antrieb läuft. Würde auch zur Darstellung passen - sie aktivieren den Warp-Antrieb, und danach kommen eben diese 0,7 etc.-Angaben von Sulu.

Insofern würde ich sagen: Ja. Und offizieller als der Film kanns ja wohl eigentlich nicht werden, oder? ;)

Lars
02.08.2005, 11:11
Wenn nicht irgendeine nachfolgende Serie oder irgendein nachfolgender Film wieder das Gegenteil behauptet (was ja durchaus 'mal passieren kann ...) ;)

Nein, in diesem Fall sind mir zumindest keine Filme oder Episoden bekannt, die Deiner Vermutung widersprechen würden. Nur frage ich mich, warum dann sonst im Zusammenhang mit Warp-Faktoren keine Zahl kleiner 1 genannt wird - oder ist Dir ein Fall bekannt?
Bei Flügen mit Geschwindigkeiten unterhalb der c-Grenze kommt offenbar standardmäßig der Impuls-Antrieb zur Anwendung (vor allem innerhalb von Sonnensystemen). Aber bei dieser Antriebsart kommt das Problem der Zeitverzerrung (die Zeit verläuft für den Raumschiffinsassen langsamer als für die Personen "außerhalb") und die geringe Geschwindigkeit (TNG-Warp 0,8 ist fast doppelt so schnell wie "voller Impuls").
Grob geschätzt braucht man für die Strecke von Pluto bis zur Sonne mit Lichtgeschwindigkeit/Warp 1 etwa 5,5 Stunden, d.h. bei vollem Impuls etwa 22 Stunden. Warum so lange warten bzw. so langsam fliegen, wenn man mittels Warp-Antrieb schneller fliegen kann - und das ohne den o.g. Nebeneffekt? Zu lange Bremswege? :D
Der einzige, mir vorstellbare Grund, weshalb man so selten diese kleinen Warp-Faktoren hört, ist, daß ein Antrieb, der eine Raumverzerrung auslöst, innerhalb von Sonnensystemen verheerende Auswirkungen auf Planeten haben würde, aber nur da wären diese geringen Warp-Geschwindigkeiten sinnvoll.

Ghettomaster
02.08.2005, 11:57
Normale Einsätze bei Impulsgeschwindigkeit werden auf 0,25 Cochrane begrenzt, maximal möglich sind Werte bis dicht an 0,9c wobei es bei solchen relativen Unterlichtgeschwindigkeiten natürlich zu dem bekannten Zeitverdichtungseffekt kommt.

Theoretisch wäre es möglich anstatt des Impulsantriebes den Warpantrieb einzusetzen, jedoch fällt die Effizienz des Warpantriebes dramatisch ab wenn bei Unterlichtgeschwindigkeit ein asymmetrisches, peristaltisches Subraumfeld gehalten werden soll. Dem gegenüber steht der Impulsantrieb der selbst bei 0,5c noch eine Effizienz von 85% an den Tag legt.

Der Warp-Antrieb kann und wird auch innerhalb von Sonnensystemen eingesetzt wenn es notwendig ist, man verzichtet aber gerne darauf, da innerhalb von Sonnensystemen gerne mal Meteoriten und Planeten den Weg versperren. Und das Schiff eine gewisse Zeit benötigt um auf Unterlichtgeschwindigkeit abzubremsen.

CU
Ghettomaster

cosmonusa
02.08.2005, 12:11
Gab es da nicht mal diese abstrusen Informationen (in den TNG-Blueprints), dass sich auf der Enterprise-D Walbecken befinden, da Wale die Zeitdilatationseffekte besser erkennen können? Gab es das tatsächlich oder habe ich Wahnvorstellungen? ;)

Lars
02.08.2005, 12:14
Sag 'mal, Ghettomaster, Du arbeitest nicht zufälligerweise nebenberuflich auf dem Maschinendeck eines Sternenflotten-Raumschiffes? Oder als Tutor für Studenten der Sternenflotten-Akademie, Fachbereich Antriebstechnik?

Deine druckreifen Antworten zu solchen Themen verblüffen mich immer wieder ... :)

SLASH
02.08.2005, 20:39
*lach* die verblüfftheit teile ich mit lars jedes mal wieder wenn ghetto eine weiter theorie vom stapel lässt... :)

da hätte ich gleich noch ein frage die nicht unbedingt hier reingehört jedoch lohnt sich ein neuer thread auch nicht:

... man verzichtet aber gerne darauf, da innerhalb von Sonnensystemen gerne mal Meteoriten und Planeten den Weg versperren.
wieso haben wir das problem eigentlich bei warp ausserhalb eines sonnensystems nicht? ich meine meteoriten etc. gibt es doch nicht nur innerhalb eines sonnensystems?!

greenslob
02.08.2005, 21:11
Oh, wenn wir hier schon einen Experten haben:

Kann mir jemand mal erklären, wie die es schaffen, Schiffe bei Warp zu verfolgen und dann - sobald ein Schiff plötzlich den Warpdrive verliert - trotzdem im gleichen Abstand hinter dem Schiff aus dem Warpdrive herauszukommen, den sie vorher im Warpdrive zu dem Schiff hatten....?

Da muessen die Piloten doch extrem gute Reflexe haben, oder?
Ich wär bestimmt schon 100 Lichtjahre weiter, bevor ich auf den De-Warp Button drücken könnte... *g*

Ghettomaster
03.08.2005, 08:54
wieso haben wir das problem eigentlich bei warp ausserhalb eines sonnensystems nicht? ich meine meteoriten etc. gibt es doch nicht nur innerhalb eines sonnensystems?!
Innerhalb eines Sonnensystems ist das ganze einfach gedrängter, Planeten, deren Monde, Asteroidengürtel die Felsbrocken streuen etc. dazu kommt dann noch eventueller Flugverkehr. Ich hatte ja bereits gesagt das Warp innerhalb eines Sonnensystems durchaus möglich ist, man aber aus Sicherheitsgründen darauf gerne verzichtet.


Kann mir jemand mal erklären, wie die es schaffen, Schiffe bei Warp zu verfolgen und dann - sobald ein Schiff plötzlich den Warpdrive verliert - trotzdem im gleichen Abstand hinter dem Schiff aus dem Warpdrive herauszukommen, den sie vorher im Warpdrive zu dem Schiff hatten....?

Da muessen die Piloten doch extrem gute Reflexe haben, oder?
Ich wär bestimmt schon 100 Lichtjahre weiter, bevor ich auf den De-Warp Button drücken könnte... *g*
Schnell müssen Sie sein, aber das muß ja jeder Pilot ;)

Der Warpantrieb geht ja nicht einfach so aus... fällt das Schiff regulär aus dem Warptransfer kündigt sich das durch Reduktion des Triebwerkoutputs an. Bei einem Antriebsversagen bleibt das Schiff ebenfalls nicht einfach so stehen, zuerst destabilisiert sich das Subraumfeld wobei das Schiff noch einen kurzen Moment im Warptransfer gehalten wird und anschließend mit sehr hoher relativer Geschwindigkeit den Warptransfer verlässt. Und falls der Raumrahmen des Schiffes das überstanden hat und die Besatzung sich aufgrund der Beschleunigungskräfte noch nicht zu Matsch deformiert hat, können Redshirts rübergebeamt werden und das gemetzel kann beginnen ;)


CU
Ghettomaster

Lars
04.08.2005, 09:36
Moment ... das Prinzip des Warp-Antriebs ist doch, daß nicht das Schiff sich bewegt, sondern der Raum um das Schiff herum bewegt wird (sonst kommt man ja nicht über Lichtgeschwindigkeit) - wie kommt es dann zusätzlich noch zu einer Bewegung des Schiffes?

Ghettomaster
04.08.2005, 14:26
Nicht ganz, der Warpantrieb erzeugt eine Subraumblase um das Schiff, dadurch befindet sich das Schiff im stärker komprimierten Subraum und reist innerhalb dieser Blase nicht schneller als das Licht.
Im Normalraum dagegen ist es Überlichtschnell und muß im Normalraum auch von dieser Geschwindigkeit auf Null runterbremsen.

CU
Ghettomaster