PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Verfalls- bzw. Mindesthaltbarkeitsdatum



Kaff
19.07.2004, 14:42
Wie geht ihr vor, wenn Verfallsdatum bzw. Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wurden?

Ich schmeisse das Essen eigentlich sofort weg. Schliesslich ist das Datum nicht zum Spaß da. Auch wenn das Essen vielleicht noch oberflächlich gut aussieht, kann man ja nicht wissen, was unter der Oberfläche alles so keimt.

Bevor aber jetzt der Sturm der Entrüstung los geht: ich achte bereits beim Kauf sehr gründlich drauf, ob ich das Essen vor dem Datum verbrauchen kann. Wenn es zu knapp ist oder ich mir einfach nicht sicher bin, ob ich mit dem Essen hinterherkomme, lasse ich es stehen. Insofern wird bei mir eigentlich so gut wie nie etwas schlecht.

Wenn ich da bei anderen sehe, die alles gedankenlos in ihren Einkaufswagen packen, wundert es mich dann wenig, dass vieles wieder vergammelt auf dem Müll landet.

Lars
19.07.2004, 14:54
Ich verstehe das Datum als Mindesthaltbarkeitsdatum und würde daher je nach Art des Lebensmittels und Länge der Überschreitung unterschiedlich entscheiden.

Zum Beispiel:
Eier mit überschrittenem Datum -> weg; Milch -> erst 'mal kosten; Brot -> optische Überprüfung; Fleisch/Wurstwaren -> weg.

Dune
19.07.2004, 14:54
Es heisst ja nun "mindestens haltbar bis..." also kannste das eigentlich noch ne Woche hinterher essen, oder es wäre nich auf den Markt gekommen.
Sehen, dass das ohne weiteres geht tut man z.B. doch auch daran, dass im Handel Waren über MdH immer noch verkauft werden dürfen und auch noch rege zum Halben Preis gekauft wird.
Bei mir gilt deshalb: Wenn kein Schimmel drauf ist oder seltsame Farben aufweist kommts auch noch ne Woche hinterher in die Fressluke. Bei Eiern geht das auch noch, die ess ich ja nich roh, selbst Salmonellen vertragen kein kochendes Wasser.

SLASH
19.07.2004, 15:40
Ich arbeite in einem bestimmten Zweig der Lebensmittelindustrie und ich kann Euch sagen, wer auf dieses Datum achtet und es als Ende von Allem betrachtet ist selbst schuld! Es gibt kaum einen besser überwachteren Industriezweig als die Lebensmittelbrache. Wenn ein Artikel lt. Labor eine Durchschnittliche Lagerzeit von 18 Monaten hat (wohl gemerkt ab Abfülldatum), wird ein MHD von 12 Monaten deklariert. Das gilt natürlich nicht für alle Lebensmittel. Bei Milchprod. ist die Spanne mit Sicherheit nicht so groß aber immer noch ausreichend.

Diese Frage darf man eigentlich nicht pauschal auf alle Lebensmittel beziehen&#33; Wer aber seine Lebensmittel nach ablaufen des MHDs wegschmeißt ohne sie zu kontrollieren, hat meiner Meinung nach zuviel Geld... <_<

Kaff
19.07.2004, 16:41
Originally posted by SLASH@19.07.2004, 15:40
Wenn ein Artikel lt. Labor eine Durchschnittliche Lagerzeit von 18 Monaten hat (wohl gemerkt ab Abfülldatum), wird ein MHD von 12 Monaten deklariert.
Das ist mir durchaus bewusst. Und das man abhängig von der Art des Produktes immer ein paar Tage mehr hat, ist mir schon klar. Dennoch kann ich mich nicht einfach dazu überwinden, es zu essen, wenn das Datum überschritten wurde.

Passiert mir aber, wie gesagt, sehr selten. Wenn man sich beim Einkaufen die Zeit nimmt und gleich darauf achtet und mal schnell durchrechnet, ob man es schafft, ist das Thema eigentlich auch schnell vom Tisch.

Whyme
19.07.2004, 19:50
Originally posted by Kaff+19.07.2004, 16:41--></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Kaff @ 19.07.2004, 16:41)</td></tr><tr><td id='QUOTE'> <!--QuoteBegin-SLASH@19.07.2004, 15:40
Wenn ein Artikel lt. Labor eine Durchschnittliche Lagerzeit von 18 Monaten hat (wohl gemerkt ab Abfülldatum), wird ein MHD von 12 Monaten deklariert.
Das ist mir durchaus bewusst. Und das man abhängig von der Art des Produktes immer ein paar Tage mehr hat, ist mir schon klar. Dennoch kann ich mich nicht einfach dazu überwinden, es zu essen, wenn das Datum überschritten wurde.

Passiert mir aber, wie gesagt, sehr selten. Wenn man sich beim Einkaufen die Zeit nimmt und gleich darauf achtet und mal schnell durchrechnet, ob man es schafft, ist das Thema eigentlich auch schnell vom Tisch. [/b][/quote]
Dem schließe ich mich an. Mein Magen ist recht zickig und verträgt nicht immer alles, daher minimiere ich das Risiko und esse nichts mehr, was abgelaufen ist.

Whyme

SLASH
19.07.2004, 22:26
Originally posted by Kaff@19.07.2004, 15:41
Dennoch kann ich mich nicht einfach dazu überwinden, es zu essen, wenn das Datum überschritten wurde.
Dann handelt es sich bei Euch aber def. um eine "Kopfsache"&#33; Ist das MHD um eine Bruchteil der Spanne überschritten (1 oder 2 Tage), dann ist es Fakt: Ihr werft gute, essbare Nahrung weg&#33; :huh:

Also wenn sich bei mir die Frage stellt, ist das noch i.O. oder werfe ich es weg - dann entscheide ich mich auch in 80% fürs Wegwerfern. Allerdings mach ich diese Entscheidung nicht außschlieslich vom MHD abhängig. Sollte ich mich für das Wegwerfen entscheiden, hab ich dabei immer irgendwie ein schlechtes Gewissen... :ph34r:

Dune
19.07.2004, 23:11
Um was für Produkte gehts euch eigentlic am meisten? Milchprodukte oder so nehme ich doch mal an, oder? Bei Milch kann ichs ja auch verstehen, aber wenn ich sehe, dass die Tütensuppe abläuft mach ich mir da nun nicht wirklich Gedanken drum. Das Ding war 2 Jahre haltbar, da macht doch ein Tag keinen Unterschied. Ausserdem bin ich der festen Überzeugung, dass das MdH bei vielen Produkten noch weit, weit höher gesetzt werden könnte. Hängt halt aber alles auch von der Lagerung ab, nech? Also, allet, was bei mir die gesamte Zeit im Kühlschrank gestanden hat ist auch nach Ablauf noch essbar.
Btw: Habt ihr mal auf das MdH eurer Wundsalben, Nasentropfen oder Tabletten geschaut? Die sind bei mir nämlich selten kürzer als 1 Jahr über Verfall, tun ihren Dienst aber immer noch :D

Kaff
20.07.2004, 00:51
Originally posted by Dune@19.07.2004, 23:11
Um was für Produkte gehts euch eigentlic am meisten? Milchprodukte oder so nehme ich doch mal an, oder? Bei Milch kann ichs ja auch verstehen, aber wenn ich sehe, dass die Tütensuppe abläuft mach ich mir da nun nicht wirklich Gedanken drum. Das Ding war 2 Jahre haltbar, da macht doch ein Tag keinen Unterschied.
Ja, hauptsächlich ging es mir natürlich um Produkte, die eine recht kurze oder mittelfristige Haltbarkeitsspanne haben. Bei längerfristigen Sachen findet sich ja eher die Zeit, es zu verbrauchen. Wenn ich es nicht gerade vergesse... dabei fällt mir ein, als mir einer tiefgekühlten Frühlingsrolle passiert ist, das Verfallsdatum um einen Monat zu überschreiten, hab ich sie dann doch noch gegessen. Die lag über ein Jahr im Gefrierfach - wurde also ordnungsgemäss aufbewahrt. Hab aber lange drüber nachgegrübelt, ob ich sie wegwerfe oder esse.

Dune
20.07.2004, 11:06
Und? Du bist nicht dran gestorben. Woran liegts also daran, dass du ein Problem mit den Joghurts, Eiern oder der Milch hast, wo du die doch auch ordnungsgemäss aufhebst?
Und was machst du bloss bei Obst? Da steht ja nun kein Verfallsdatum drauf, denkst du Dir da "Oh, der liegt hier schon ne Woche den ess ich nich mehr" oder machst du da auch den guten alten Aussehen- und Geschmackstest?

Kaff
20.07.2004, 14:00
Originally posted by Dune@20.07.2004, 11:06
Und? Du bist nicht dran gestorben. Woran liegts also daran, dass du ein Problem mit den Joghurts, Eiern oder der Milch hast, wo du die doch auch ordnungsgemäss aufhebst?

Die werden ja nicht so schnell vergessen... Im Beispiel ging es ja um eine kleine Packung, die in der Ecke des Gefrierfaches lag. Die Sachen, die im normalen Kühlschrank liegen, sortier ich ja auch so ein, dass älteres weiter vorne liegt, so dass es nicht so leicht vergessen wird.


Und was machst du bloss bei Obst? Da steht ja nun kein Verfallsdatum drauf, denkst du Dir da "Oh, der liegt hier schon ne Woche den ess ich nich mehr" oder machst du da auch den guten alten Aussehen- und Geschmackstest?

Bei Obst geh ich ja nach Erfahrungswerten. Und da muss ich ja noch einmal betonen, dass ich eben beim Einkaufen drauf auchte, wieviel ich überhaupt verbrauchen kann. Ich räume es ja nicht achtlos on den Einkaufswagen.

SLASH
20.07.2004, 21:56
Originally posted by Kaff@20.07.2004, 13:00
Bei Obst geh ich ja nach Erfahrungswerten. Und da muss ich ja noch einmal betonen, dass ich eben beim Einkaufen drauf auchte, wieviel ich überhaupt verbrauchen kann. Ich räume es ja nicht achtlos on den Einkaufswagen.
Das finde ich sehr lobenswert. Leider lege ich diese Disziplin beim Einkaufen nicht an den Tag. Wenn man mit Sinn und Verstand Lebensmittel einkauft kann man auf jeden Fall viel Geld sparen.

Aber an der Stelle muß ich noch bemerken, dass es manchmal für einen Single echt schwer ist vernünftig einzukaufen. Die meisten Verpackungseinheiten sind mir pers. zu groß&#33; Aus beruflichen Gründen kann ich meine Woche nicht immer planen (was das Zuhause-Essen betrifft). So bleibt nun mal was im Kühlschrank, was ich eigentlich zum Essen eingeplant hatte. <_<

Nager
20.07.2004, 23:29
Dem gehe ich (ebenfalls Single) dadurch aus dem Weg, indem ich fast jeden Tag einkaufen gehe. Der Aldi ist eh gleich um die Ecke und das Eingekaufte soll ja schließlich auch in den Rucksack passen. Außerdem sind die Zahlen auf den Kassenzetteln so schön klein. ;)

Was das MHD von Nahrungsmitteln angeht, habe ich keinerlei Zurückhaltung. Was noch gut riecht, wird gekostet, was noch schmeckt, wird gegessen. Was mich nicht umbringt, macht mich stark. Oder so.
Krass ist das bei meinem "geliebten" Pesto aus dem Aldi. Offiziell nur ein paar Tage haltbar, schmeckt aber auch weit nach Ablauf des MHD noch, insofern es brav im Kühlschrank aufbewahrt wird. Bisher kommt mein Magen damit klar...

Kaff
15.01.2007, 18:02
Ihr glaubt gar nicht, was ich getan hab. Ich hab am Wochendene noch eine Letscho-Konserve gefunden, die laut am Datum im April 2004 abgelaufen ist. Ich hab sie dann doch mal geöffnet. Und nach einigen Schnüffeltests noch als gut befunden. Nachdem ich es dann gekocht hatte und der erste Bissen geschmeckt hat (naja, so wieder halt der billige, dünnflüssige vom Pennymarkt schmeckt, esse eher den würzigen von Spreewalder), hab ich es dann aufgegessen. Bis jetzt gehts mir gut. Aber zur Normalität werden lasse ich das nicht. ;)

Teylen
15.01.2007, 18:29
Generell werfe ich alles weg was ueber das Verfallsdatum kommt.
Von Eiern, ueber Milchprodukte, Schokolade, Pralinen, Mozarella, Nudeln, Brot, Wurst, Sushi, Fertiggerichte (Frisch wie Mikrowelle) bis hin zu dem Konserven Zeug oder getrockneten Nori Blaettern (Selbst Reis habe ich schon entsorgen muessen).
Getraenke, allen voran Multivitamin Saft, haben sogar noch die Chance noch frueher in der Muelltonne zu verschwinden wenn er muffelt oder nur gering vom Geschmack abweicht.

Der Rekordhalter beim verderben ist fuer mich Brot, da ich einfach nicht soviel gegessen bekomme.

Obst ueberlebt bei mir nicht lang genug bis zum verderben. Geht aber nach Sichttest oder aehnlichen im Fall des Falles auch in den Muellsack. Pilze sind oftmals nach einem Tag unbrauchbar, find ich.

Das Risiko sich vielleicht doch zu vergiften geh ich nicht ein, manche Speisen sind mir sogar schon vor dem ablauf des Haltbarkeitsdatum verrotet. Selbst wenn man nicht dran eingeht, das schmeckt vermutlich nicht mehr.
Ich miste sogar meinen Kuehlschrank regelmaessig entsprechend aus.

Elko
15.01.2007, 19:04
Es heist ja auch immer Mindestens Haltbar bis.....
Was machen da schon son paar Jahre.:D
Wenn ich so an meine Armeezeit zurueckdenke und die Notrationen. Das Buechsenbrot wurde und wurde nicht schlecht. Und lecker war das. Richtiges Urvollkorn gleich in der Buechse gebacken. Davon traeum ich heute noch.:D
Dagegen die Notration Kekse. *Brrrr* Die liegen noch irgendwo rum. :undecide:

Irgendwo hab ich letztens gehoert das wir nicht mehr so schnell verwesen (nat. nicht wir sondern die aktuell verstorbenen), was an der Konsumierung diverser Konservierungsstoffe liegen soll.

Ob da was drann is?

Ich kann mir das gut Vorstellen wenn man sich anschaut wie lange heute z.B. Milch und Wurstwaren halten.
Auch in Wandfarben ist das Zeug drin. Wir lagern das Zeug ein und sind nicht mehr so schnell biologisch Abbaubar da diese Stoffe Mikrorganismen stoeren.

Simara
15.01.2007, 20:41
Ihr glaubt gar nicht, was ich getan hab. Ich hab am Wochendene noch eine Letscho-Konserve gefunden, die laut am Datum im April 2004 abgelaufen ist. .... Und nach einigen Schnüffeltests noch als gut befunden. ..... hab ich es dann aufgegessen.

Ein Hoch auf Kaff. :prost:
Gratuliere, dass du deinen "inneren Schweinehund" überwunden hast.
Oder hats der Hunger reingetrieben ;)

Just heute Mittag hab ich auch ein Joghurt gegessen, das eigentlich am 15.12.06 abgelaufen ist. Tja und was soll ich sagen. Es geht mir gut. :D
Bei mir kommt es immer wieder mal vor, dass etwas über das Verfallsdatum kommt. Ich mache es wie die meisten, also testen.

Bei Brot und Schimmel allerdings bin ich nicht so kulant. Das wandert in den Müll. Und da mir sehr viel Brot schlecht geworden ist, bin ich auf Toast umgestiegen. Aber selbst da schimmelt mal hin und wieder was. :undecide:

Um mal frei aus "Hey Dad" zu zitieren: "Das Zeug wird nicht zu radioaktivem Abfall, nur weil das MhD überschritten ist."

Teylen
15.01.2007, 21:00
Also die paar Sachen, bei denen ich versuchte optimistisch zu sein, hatten ihr Verfallsdatum zurecht .. und das ist ja auch eklig wenn man da die Nase reinhält und es stinkt einen an *drops*

Teylen
18.01.2007, 10:09
Um einmal nach Rat zu fragen, also ich habe in meinem Kuehlschrank einen Schinken gefunden. War ein Geschenk und ich kam nicht zum essen, was ich aendern wollte. Nun hat er offiziell am 6.12.2006 seine Haltbarkeit ueberschritten.
Es ist ein Raeuscherschinken vom Schwein, er ist noch Vakkum verpackt und vorallem ist er recht gross (40x20 cm Oberflaeche etwa 5-10 cm hoch). Weswegen es mir leid tun wuerde ihn weg zu werfen.

Glaubt ihr der ist vielleicht noch gut?
Woran merkt man das er ungeniessbar / ein Gesundheitsrisiko ist?

Simara
18.01.2007, 11:07
Heißt es nicht von Rauchern immer "Räucherfleisch hält länger"? :D

Spaß beiseite.

Der Schinken ist vom Datum her ca. 6 Wochen überfällig. Aber er ist noch vakuum verpackt. Wenn er die ganze Zeit im Kühlschrank gelegen hat, kein Problem.

Wie erkenne ich schlechtes Fleisch. Normalerweise, wenn es eine leichte Graufärbung aufweist. Dann natürlich noch am Geruch.
Aber ob die Graufärbung auch bei Räucherware funzt - keine Ahnung.

Ich würde sagen, Essen. :)

Gestern erst habe ich eine Metallbox gefunden, in der Schokolade war. Milka-Jubiläums-Box. Die Tafeln waren 04/02 abgelaufen.
Sie sahen noch gut aus, also keinen weislichen Überzug oder so, also hab ich sie probiert. Aber sie schmeckte mir nicht mehr. Sie hatte irgendwie so einen "Lager"-Geschmack. :undecide: Schade. Und es reut mich. Die schöne Schoki.

Meinem Vater macht das nichts aus. Der futtert die Schoki und freut sich über fünf Tafeln :D

Elko
18.01.2007, 11:55
@telyen

also ich wuerd ihn auf jedenfall probieren.

natuerlich sollte er nicht riechen(gammlig). Auch Raeucherware kann grau werden. Schmierig darf er auch nicht sein, aber dann riecht er auch schon unangenehm.
Einfach vorsichtig kosten.
Falls er ok riecht und schmeckt und du dir noch nicht sicher bist brate ihn einfach richtig gut durch.

Aber da raeuchern zum Haltbarmachen benutzt wird und auch nen Menge Salz im Spiel ist und du ihn kuehl gelagert hast fass dir nen Herz und probier ihn.

Dr.BrainFister
19.01.2007, 11:18
...
Gestern erst habe ich eine Metallbox gefunden, in der Schokolade war. Milka-Jubiläums-Box. Die Tafeln waren 04/02 abgelaufen.
Sie sahen noch gut aus, also keinen weislichen Überzug oder so, also hab ich sie probiert. Aber sie schmeckte mir nicht mehr. Sie hatte irgendwie so einen "Lager"-Geschmack. :undecide: Schade. Und es reut mich. Die schöne Schoki.
...
naja, war ja nur milka. ist eh keine "echte" schokolade. ;)

fakt ist: wir können nicht immer alles sehen und schmecken, was nach einer überlagerung entstehen kann. eine schokolade, die fast schon 5 jahre überlagert ist. naja... ich würde nicht mehr reinbeißen wollen...
:kotz: :kotz: :kotz:

bei dem schinken würde ich, da er auch kühl gelagert war, auch noch gnädig sein. so ist die arme sau nicht umsonst gestorben. gerade bei fleisch verwerte ich aber solche reste meistens, indem ich sie brate oder koche. das vermindert nochmal das gesundheitsrisiko, da hierbei eventuelle keime und dergleichen meistens abgetötet werden.
glaub ich zumindest... ;)

.

Ghettomaster
19.01.2007, 11:54
Seit ich weis wie genau es so mancher Supermarkt mit der Einhaltung der Kühlkette nimmt ist, bei gekühlt oder gefroren zu lagernden Produkten, das Mindesthaltbarkeitsdatum bei mir das Datum wo das Zeug dann auch in die Tonne wandert.

Wenn die Produkte nämlich vor dem einräumen ins Kühlregal oder in die Tiefkühltheke erstmal ein paar Stunden im heimelig warmen Laden rumstehen muß man sich nicht wundern wenn das Zeug schon vor dem erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums ungenießbar ist.


gerade bei fleisch verwerte ich aber solche reste meistens, indem ich sie brate oder koche. das vermindert nochmal das gesundheitsrisiko, da hierbei eventuelle keime und dergleichen meistens abgetötet werden.
Wenn Fleisch bereits mit pathogenen Keimen besiedelt ist, nutzt anbraten meistens auch nicht mehr sehr viel. Denn durch das anbraten werden zwar die Keime abgetötet, aber grade Bakterien zerfallen dabei in nicht mindergefährliche Toxine.

CU
Ghettomaster

Annorax
19.01.2007, 12:45
Vor kurzem gab es hierzu eine sehr interessante Reportage im TV. Vielleicht komm ich noch auf den Namen der Sendung und kann diesen nachreichen, damit man Inhalte aufnehmen kann...ich geb mir Mühe.

Dort wurde gesagt dass es gut angehen kann dass Waren (vor allem Milchprodukte) gut noch ~1 Woche über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genießbar sein können.
Sollten diese Produkte jedoch Spuren aufweisen, wie eben Schimmel, sofort ausnahmslos entsorgen. Molke wiederum, die sich nach einiger Zeit auf Joghurts u. ä. absetzt ist nicht gesundheitsschädigend.

Beim Verfallsdatum jedoch sollte man keine Ausnahmen machen. Diese wird vorwiegend bei schnell verderblicher Ware gebraucht, wie Hackfleisch. Das Datum soll genau eingehalten werden, da nach Ablauf der Vezehr gesundheitsschädigende Folgen haben kann. Wie Ghetto sagte, bringt auch ein Abkochen/-braten nicht viel.

ghostwriter
29.05.2007, 03:21
Bei abgelaufenen Fleischwaren wäre ich wegen gefährlichen Toxinen vorsichtig. Bei Eiern bin ich auch allergisch, wenn das Verfallsdatum erreicht wurde.

Auf der anderen Seite haben meine Großeltern ganz früher die schimmeligen Stellen vom Brot weggeschnitten und den Rest noch gegessen. :shocked:

Sie sind über 80 Jahre alt geworden. :D

Dr.BrainFister
29.05.2007, 08:42
...
Auf der anderen Seite haben meine Großeltern ganz früher die schimmeligen Stellen vom Brot weggeschnitten und den Rest noch gegessen. :shocked:

Sie sind über 80 Jahre alt geworden. :D
ja, dieser früher-heute-vergleich wird wirklich häufig gemacht, funktioniert aber nicht: deine großeltern wuchsen in einer zeit auf, in der sie völlig anderen bedingungen ausgesetzt waren als wir heute. damals gab es andere einflüsse in der umwelt und auch in dem, was man an nahrung zu sich nahm. heute gibt es bei den umwelteinflüssen viel mehr zu berücksichtigende faktoren (zb. in der luftqualität, strahlungs-potenzial, giftmüllanreicherungen...), die einfluss auf die gesundheit nehmen.

das essen ist heute stärker denaturiert und wird in der industriellen produkion mit stoffen angereichert, bei denen mittlerweile klar ist, dass sie z.b. zum anstieg von allergien und krebsrisiko führen. zudem gibt es viele wohlstandskrankheiten: früher konnten sich viele nicht leisten an den kiosk oder imbiss zu gehen und sich jeden tag schon fertiges essen zu holen. heute ist sowas normal. damit verändert sich auch essqualität, was wiederum einfluss darauf hat, dass es mehr übergewichtige menschen gibt, denn auch das ist erwiesen: wer sein essen regelmäßig selbst zubereitet, issst automatisch weniger, hat einen höheren sättigungs-erfolg und nimmt schon durch das bewusste zubereiten der nahrung aktiver einfluss auf seine gesundheit (schließlich sucht man sich dann meist genauer aus, was reinkommt).

dann kommen weitere faktoren wie zunehmender stress in beruf und alltag hinzu. heutzutage ist es so, dass wir zwar in einigen berufen leichtere tätigkeiten ausführen als deine großeltern damals. im gegenzug entwickelten sich aber ganz neue formen von arbeits-stress, z.b. durch die "heuschrecken"-taktik vieler konzerne: die angst vom verlust des arbeitsplatzes, selbst wenn man seine arbeit immer gewissenhaft erledigt.

ein weiterer faktor ist der privatstress: wer gönnt sich schonmal wirklich ruhe? selbst die sonntage werden zum shopping-event gemacht, an dem sich tausende menschen im gewusel durch die einkaufszentren pressen. auch das ist stress, selbst wenn wirs nicht wahrhaben wollen bzw. schon teils abgestumpft sind. ein weiterer faktor im privatstress ist das überangebot an möglichkeiten: uns wird permanent suggeriert, wir könnten dies und das und vielleicht auch dieses und jenes machen. eine fülle an angeboten, die alle attraktiv scheinen und wenn man sich nur richtig organisiert, kann mans doch schaffen, schließlich will man ja so viel wie möglich in seinem leben mitnehmen... auch das artet letztlich nur in stress aus, denn eigentlich schaffen es die meisten nicht, sich in diesem durcheinander zurechtzufinden.

das internet ist das beste beispiel dafür: das phänomen, dass leute mit einem bestimmten ziel ins netz gehen und letztlich was ganz anderes machen, weil sie von der vielzahl an angeboten und den unzähligen weiterverweisungen an neue themen auf den seiten ablegelenkt werden. am schluss hat man x neue seiten durchgeklickt, ohne das erreicht zu haben, was man eigentlich vorhatte. wodurch wiederum zeitdruck, unzufriedenheit und letztlich stress entsteht. außerdem suggeriert das internet, dass man ja an sooo vielen interessanten projekten teilnehmen könne, ganz easy von zuhause aus. allerdings ist das auch alles mit arbeit verbunden. eine tastatur nimmt einem die nicht ab. also unterm strich wieder stress. womit der bedarf wächst, sich immer mehr zu strukturieren oder einfach resigniert den kopf in den sand zu stecken.

ein anderes interessantes phänomen ist, dass wir als kunden mittlerweile zwar glauben, selbstbestimmter zu sein, weil wir durch die vielen tollen preisvergleichs-seiten im web ja sowas von aufgeklärt sind. andererseits wenden wir dadurch aber zeit und arbeit auf, die vorher noch nicht anfiel. beim neukauf eines produktes entsteh so auch wieder stress: was muss ich tun, um das günstigste vom günstigsten zu erhalten. wieviele preissuchmaschinen muss ich abklappern, wieviele reviewseiten lesen usw. usw.

die liste ließe sich noch um viele weitere punkte verlängern... und natürlich wiegen für jeden menschen diese einzelnen faktoren nicht gleich schwer. das ist bei jedem anders. aber fakt ist, dass wir, selbst wenn wir nix damit zu tun haben wollen und die augen zu machen, dennoch in der einen oder anderen weise davon betroffen sind.

es wäre also falsch zu resignieren. wenn man jemandem, so wie ich gerade, vor augen führt, welche riskiken es heutzutage gibt, verfallen viele in resignative bequemlichkeit und sagen entweder "ach, jetzt übertreib mal nicht. ist doch alles nur panikmache!" oder "naja, was solls, ich kann eh nix machen!".
wenn einem aber erstmal bestimmte mechanismen in unserer modernen welt bewusst sind und man sie durchschaut hat, kann man sie auch in den eigenen lebenswandel miteinbeziehen. mich macht das gelassener, denn ich weiß, dass ich in einem gewissen rahmen noch selbst bestimmen und über meine lebensqualität entscheiden kann. wenn ich das nicht machen würde und stattdessen einfach resigniere, käme mir das alles ziemlich sinnlos vor: wieso sollte ich meinen arsch auf die arbeit schieben, wenn ich mir damit nicht die entsprechende lebensqualität sichere? allein um am leben zu bleiben und fremdgesteuert vor-mich-hin-zu-konsumieren und dabei mal ein bisschen markt-verordneten spaß zu haben? nein danke.


tja... soviel von mir zum thema mindesthaltbarkeitsdatum... ;)

Ghettomaster
29.05.2007, 09:11
Back to Topic, auch wenn Brains Posting sehr interessant zu lesen war (wirklich).

Weis jemand wie lange haltbare Vollmilch nach dem öffnen im Kühlschrank haltbar ist? Der Geruchstest funktioniert nicht bei jemandem mit Heuschnupfen. ;)

CU
Ghettomaster

Teylen
29.05.2007, 10:40
Ich denke der Vergleich funktioniert, weil er sich nicht ueber die generellen Essgewohnheiten ausgelassen hat, sondern sowas wie verschimmeltes Brot essen. (Wie man mittlerweile weiss hilft es nicht die weissen/gruenen Flecken rauszuschneiden - und das war schon vor Jahrzenten so)

Ich denke das es einfach daran liegt das verschimmeltes Zeug weniger giftig ist als manchmal getan wird. Die Art der 'Brotauffrischung' kenn ich noch aus meiner Kindheit, bis sich dann die Idee durchsetzte das der Pilz sich nicht auf die verfaerbten Flecken beschraenkt.


Weis jemand wie lange haltbare Vollmilch nach dem öffnen im Kühlschrank haltbar ist? Der Geruchstest funktioniert nicht bei jemandem mit Heuschnupfen.
Bis zum Packungsdatum sollte sie eigentlich ueberleben.
Ansonsten nehmen und ein bisschen in die Spuele schuetten, ist es gruen oder klumpt, entsorgen. Danach vorsichtig anschmecken und wenn es nicht ungewoenlich schmeckt, trinken.

Lynne
29.05.2007, 12:02
Na ja, Fisch werf ich gleich weg da der wirklich schnell schlecht wird.

Und bei Joghurt, da schau ich lieber nach ob er schon schimmelt und wenn er schon über dem Verfallsdatum ist, aber er ist noch gut, dann wird er natürlich noch gegessen. :)

Bei anderen Lebensmitteln die nicht so leicht verderblich sind seh ich das auch gelassen, 1-2 Wochen drüber macht ja nix weiter.

Asmodina
29.05.2007, 14:21
ich werfe abgelaufene sachen auch weg..hab viel zu viel panik,das was passiert..*drop*

Aeryn_Sun
05.06.2007, 20:03
ich sehe bei joghurt zum beispiel kein problem, wenn er 1 oder 2 tage drüber is. ausser er schmeckt schon sauer. ich denke das es beim MHD oder verfallsdatum kein problem is, wenns ein paar tage drüber is. skeptisch werde ich eher nach 2 wochen oder so.

lg

Dashan
05.06.2007, 22:32
Bei Fleisch, Wurst und Fisch, das nicht mehr taufrisch ist, lasse ich immer erst mal die Katzen "vorkosten". Lehnen die den Kram, der für mich noch gut aussieht und riecht, ab, geht das Zeug in die Tonne. Hackfleisch ohnehin, da ist die Oberfläche so groß, dass es für mein Verständnis noch angreifbarer ist als ein Schnitzel oder so.

Bei Milchprodukten bin ich auch nicht so pinselig. Saure Milch bemerke ich meist erst, wenn sie in der Mikrowelle klumpig wird (da ist sie überm Datum, riecht aber noch nicht), Joghurt wird immer erst mal berochen und dann, auch nach mehreren Tagen drüber, noch gegessen. Das ist eh vergoren, wenn kein Schimmel drauf ist, was soll passieren?

Bei Obst bin ich allerdings ein Pinsel. Aber das geht dann immer noch zu den Pferden, die lieben vergorenes altes Obst. :D

Khaanara
18.06.2007, 13:43
Ein Grauschleier auf der Schokolade heisst ja auch nicht , dass sie dann schlecht ist (steht ja auch immer bei der Schokolade dabei neben dem Mindesthaltbarkeitsdatum). Siehe zum Beispiel hier: http://www.mathematik-forum.de/forum/showthread.php?t=75568

Aus der Süssstoffherstellung weiss ich zumindest, dass die Ware 5 Jahre Mindesthaltbarkeitsdatum nach der Herstellung hat, aber darüber hinaus auch weiterhin gut ist.

Ausser bei Eiern, gehe ich auch eher der Sicht- und Geschmackprüfung vor und hab mir in den letzten 40 Jahren keine Nahrungsmittelvergiftung geholt. Die Gefahr liegt ja auch eher bei überalterten, frischen Produkten als bei der konservierten Nahrung, bzw. an geöffneten Produkten (Fettarme H-Milch sollte zum Beispiel nach mindesten 2-3 Tagen aufgebraucht werden, denn trotzdem keine Veränderungen sichtlich und geschmacklich auszumachen sind, kann sie da schon umgekippt sein.)

http://de.wikipedia.org/wiki/Mindesthaltbarkeitsdatum

Annorax
18.06.2007, 13:51
Aber dies grundsätzlich erst nach dem Öffnen?

Da H-Milch ja eigentlich wesentlich länger haltbar als Frischmilch ist...deswegen ja auch das "H"!? (Haltbare Milch)

Khaanara
18.06.2007, 14:08
Ja klar, ansonsten ist die Frischmilch ist ja schon im geschlossenen Zustand nach einigen Tagen schlecht. H-Milch hält ja fast einen Monat !

Ansonsten hatte ich damit auch keine größeren Probleme, ausser vielleicht mal einen flotten Stuhlgang :)

Annorax
18.06.2007, 15:18
Also empfehlenswert für Leute mit Verstopfung! ... einfach mal abgelaufene Milch trinken, soll helfen?! :D

Hmpf
20.06.2007, 01:06
Also, ich habe gerade eineinhalb Monate überfälliges Papadam gegessen.

Aber vorgestern habe ich ein Glas eingelegte Oliven, das längere Zeit geöffnet im Kühlschrank gestanden hatte, weggeschmissen.

Im Zweifelsfall: Sachen genau angucken, dran riechen, zur Not auch mal probieren (Verdorbenes in Kleinstmengen bringt einen nicht um)...

Dashan
20.06.2007, 06:46
Was ist Papadam?

Khaanara
20.06.2007, 14:11
So eine Art indischer Pfannkuchen :)

Dashan
20.06.2007, 14:36
Ah, danke.

Last_Gunslinger
20.06.2007, 20:29
Also einen 1.5 Monate überfälligen Pfannkuchen hät ich nicht gegessen :)

Hmpf
21.06.2007, 00:03
Die sind getrocknet. Von der Konsistenz ähnlich wie Nudeln (also, ungekochte Nudeln). Und halten sich Jahre. Bei einer Mindesthaltbarkeit von zwei Jahren und einem Lebensmittel, das praktisch nur aus Mehl ohne jeden Flüssigkeitsanteil besteht, finde ich 1,5 Monate nicht so gravierend. Sie riechen und schmecken auch noch völlig normal.

Last_Gunslinger
21.06.2007, 09:58
Hab ich mir schon gedacht, war nicht so ganz ernst gemeint.
Wieviel Zeit ich Lebensmittel nach überschreiten des Verfallsdatum gebe, mache ich, neben optischer + olfaktorischer Prüfung, hauptsächlich davon abhängig, wie lange sie ürsprünglich haltbar waren.
Was das 2 Jahre haltbar war, würde ich auch 2 Monate drüber noch probieren. Etwas das 2 Wochen haltbar war natürlich nicht.

Hmpf
21.06.2007, 15:49
Hab gerade die letzten vier verzehrt; waren sehr lecker. *g*

Prospero
04.07.2007, 03:59
Schimmeliges Brot kommt bei mir auch sofort in die Tonne. Wobei ich manchmal darüber staune wie schnell selbst Brot mit K-Stoffen verderben kann - wenn das relativ rasch beim nächsten Mal passiert marschiere ich mal mit Zettel zum Markt zurück, kam aber bisher nur einmal vor dass es innerhalb des MHD-Datums schimmelte. Mittlerweile friere ich kleinere Mengen ein. Man kann ja nicht immer Toastbrot essen. ;)
Bei Fleisch bin ich vorsichtig - allerdings kaufe ich gerne mal Fleischwaren aus dem MHD-Abteil meines Supermarktes, die verbrauche ich allerdings auch in der Regel recht rasch. Bin sowieso nicht so der Fleischesser, von daher passt das.
Käse wird sowieso nicht alt bei mir, Mozzarella in der Regel auch nicht und ansonsten sehe ich das nicht so eng - Geruchs- und Geschmackstest machen. Bisher hatte ich keine Probleme damit.
Wobei ich mich ja immer noch frage wie das ist, wenn man Dinge einfriert - sind die dann trotzdem noch genießbar wenn das MHD überschritten worden ist? Eigentlich hält die Kälte ja den Prozeß des Zerfalls auf, oder? *grübel*
Ad Astra