Nager
05.11.2005, 01:38
(Upgedated von Bademeister am 29.9.07)
1. Was ist überhaupt IRC?
IRC (Internet Relay Chat) ist eine Chatplattform, bestehend aus über die ganze Welt verteilten Chatservern, die zu Netzwerken verbunden sind. Ist die Adresse eines Servers bekannt, kann man sich mit Hilfe eines Chatprogramms (IRC-Client) mit diesem verbinden und Chaträume (channels) besuchen. Das IRC ist nochmals in verschiedene Netze unterteilt, z.b. Quakenet, Gamesurge, EFnet und viele mehr. Wir beschäftigen uns mit dem Dark-Tou-Net, da dort unser Channel (#spacepub.net) zu finden ist.
2. Wie komme ich ins IRC
Um sich mit einem IRC-Server zu verbinden, benötigt man eine spezielle Software, den IRC-Client. Der wohl bekannteste IRC-Client ist mIRC. Allerdings stellt dieses Programm auch einige Konfigurationshürden in den Weg, mit denen wir uns im Detail beschäftigen möchten.
Zuerst einmal müssen wir mIRC aus dem Internet runterladen (http://www.sfc-alliance.net/downloads/mirc63.exe).
Die Installation geschieht völlig automatisch und sollte keine Hürde darstellen. Nun kann es losgehen:
2.1. Wie muss ich mIRC konfigurieren?
Nach einer kurzen Begrüssung des Autors mitsamt Sharewarehinweis wird man sofort mit den "Options" konfrontiert. Zuerst wählen wir unter "IRC Network:" per Pulldownmenü das Dark-Tou-Net aus. Im Pulldownmenu darunter wählen wir einen Server - ich empfehle den "Random Server", da man damit gegen Ausfälle resistenter ist. Damit haben wir die Serverkonfiguration schon abgeschlossen.
Nun tragen wir noch den Namen, die Emailadresse, den Nickname (der Name der später im Chat angezeigt wird) und den Alternativen Nickname (falls der andere mal vergeben sein sollte, wird dieser verwendet) ein und klicken auf "Connect to IRC Server".
Nun baut mIRC automatisch eine Verbindung zu einem Dark-Tou-Net-Server auf.
2.2. Wie betrete ich einen Chatroom (Channel)?
Um chatten zu können müssen wir jetzt noch einen Chatroom (Channel) betreten. Ein Fenster mit bekannten Chaträumen wird jetzt vermutlich erscheinen, da wir aber den #sf-community Channel joinen wollen, klicken wir das Fenster wieder weg (am besten gleich das Häkchen entfernen, damit es beim nächsten Start nicht wieder auftaucht). Als nächstes sehen wir einen blinkenden Cursor ganz unten in der Statusleiste. Dort können wir nun mit dem Befehl "/join" (oder kurz: "/j") einen Channel joinen. Dies geschieht mit der Eingabe /join #spacepub.net
Wichtig: Die Raute (#) darf nicht vergessen werden, alle IRC-Channels fangen mit einer Raute an.
Nun erscheint ein neues Fenster, nämlich das des #sf-community-Channels. Ihr seid also "drin". ;)
Auf der rechten oberen Seite werden alle User angezeigt die sich im Channel befinden. User die ein "@" vor dem Namen stehen haben, besitzen Operator-Status und können Befehle ausführen, die "normale" User nicht haben. Zum Beispiel hat der Operator die Möglichkeit, User aus dem Channel zu kicken, falls diese vor 22 Uhr unkeusch werden.
Ganz unten sehen wir wieder das Eingabefeld in dem wir eben schon den /join Befehl eingegeben haben, über dieses Feld verschicken wir schliesslich die Nachrichten. Zum Abschicken drücken wir die RETURN-Taste.
3. Weitere Funktionen und Befehle von mIRC
Natürlich bietet mIRC zahlreiche Funktionen und Befehle die das chatten einfacher und bequemer machen, auf die wichtigsten und für uns relevanten werde ich nun eingehen.
3.1. Perform
Da es wohl auf die Dauer nervt, immer wieder bei jedem Connect die "/join Prozedur" von Hand einzugeben, lässt sich der Vorgang auch automatisieren. Dazu müssen wir erneut das mIRC Options Menü aufrufen.
Nun wählen wir im linken Teil der "Options" den Unterpunkt "Perform" aus. Als nächstes setzen wir ein Häkchen bei "Enable perform on connect" und tragen im weissen Feld "/join #spacepub.net" ein. Nun wird dieser Befehl bei jedem Connect automatisch ausgeführt und spart uns das lästige Eintippen.
3.2. Sonstiges
/nick NeuerName - Schneller Wechsel des Nicknames
/me korrigiert jetzt FS-Untertitel - Aktionstext, mit dem man eine bestimmte Tätigkeit oder Aktion ausdrückt, die man gerade Tut. Der Text wird im Channel hervorgehoben. Einfach mal testen, es kann nichts dabei kaputt gehen. ;)
Doppelklick auf einen Namen in der Liste - Es öffnet sich ein Privatchatfenster.
4. Alternativen zu mIRC
mIRC ist zwar verbreitet, aber auch umständlich und wenig einsteigerfreundlich. Ein paar Alternativen seien noch erwähnt. Auf Linux-Clients verzichte ich, Linuxer wissen in der Regel, wie sie ins IRC kommen.
4.1. Webchat - der einfache Weg ins IRC
Einfach oben auf Chat (http://www.fictionbox.de/index.php/component/option,com_mospjirc/Itemid,88889094/) klicken, einen Nickname auswählen und man ist drin.
4.2. Opera Chat
Ebenfalls recht einfach zu meistern und doch deutlich komfortabler als der Webchat ist die Chatfunktion des Webbrowsers Opera (http://www.opera.com). Zuerst muss ein Chataccount eingerichtet werden. Dazu auf Tools > Manage Accounts > New > Chat klicken, Name, Mailadresse und Nickname eingeben und im nächsten Fenster als server irc.d-t-net.de eintragen. Auf Finish klicken und anschließend im Chat-Menu zum Server verbinden und den Channel #sf-community joinen.
4.3. Anaconda - ein mIRC-Script
Anaconda (http://anaconda.forunsbb.com/download/anaconda-ns215.zip) ist kein eigener IRC-Client, sondern baut auf mIRC auf, das es um viele zusätzliche Funktionen und vorallem viel Einsteigerfreundlichkeit durch eine übersichtliche Menuführung ergänzt. Einfach mal ausprobieren. Die Bedienung ist wie bei mIRC - nur einfacher.
Zum Abschluss wünsche ich euch nun viel Spass beim chatten im IRC. :o)
PS:
Der alte, unaufgeräumte Chat-Thread existiert auch noch:
http://www.spacepub.net/showthread.php?t=2
Dort findet ihr noch ein paar weitere mIRC-Befehle, die ganz nützlich sein können, wenn ihr euch schon mehr in die Materie eingearbeitet habt.
1. Was ist überhaupt IRC?
IRC (Internet Relay Chat) ist eine Chatplattform, bestehend aus über die ganze Welt verteilten Chatservern, die zu Netzwerken verbunden sind. Ist die Adresse eines Servers bekannt, kann man sich mit Hilfe eines Chatprogramms (IRC-Client) mit diesem verbinden und Chaträume (channels) besuchen. Das IRC ist nochmals in verschiedene Netze unterteilt, z.b. Quakenet, Gamesurge, EFnet und viele mehr. Wir beschäftigen uns mit dem Dark-Tou-Net, da dort unser Channel (#spacepub.net) zu finden ist.
2. Wie komme ich ins IRC
Um sich mit einem IRC-Server zu verbinden, benötigt man eine spezielle Software, den IRC-Client. Der wohl bekannteste IRC-Client ist mIRC. Allerdings stellt dieses Programm auch einige Konfigurationshürden in den Weg, mit denen wir uns im Detail beschäftigen möchten.
Zuerst einmal müssen wir mIRC aus dem Internet runterladen (http://www.sfc-alliance.net/downloads/mirc63.exe).
Die Installation geschieht völlig automatisch und sollte keine Hürde darstellen. Nun kann es losgehen:
2.1. Wie muss ich mIRC konfigurieren?
Nach einer kurzen Begrüssung des Autors mitsamt Sharewarehinweis wird man sofort mit den "Options" konfrontiert. Zuerst wählen wir unter "IRC Network:" per Pulldownmenü das Dark-Tou-Net aus. Im Pulldownmenu darunter wählen wir einen Server - ich empfehle den "Random Server", da man damit gegen Ausfälle resistenter ist. Damit haben wir die Serverkonfiguration schon abgeschlossen.
Nun tragen wir noch den Namen, die Emailadresse, den Nickname (der Name der später im Chat angezeigt wird) und den Alternativen Nickname (falls der andere mal vergeben sein sollte, wird dieser verwendet) ein und klicken auf "Connect to IRC Server".
Nun baut mIRC automatisch eine Verbindung zu einem Dark-Tou-Net-Server auf.
2.2. Wie betrete ich einen Chatroom (Channel)?
Um chatten zu können müssen wir jetzt noch einen Chatroom (Channel) betreten. Ein Fenster mit bekannten Chaträumen wird jetzt vermutlich erscheinen, da wir aber den #sf-community Channel joinen wollen, klicken wir das Fenster wieder weg (am besten gleich das Häkchen entfernen, damit es beim nächsten Start nicht wieder auftaucht). Als nächstes sehen wir einen blinkenden Cursor ganz unten in der Statusleiste. Dort können wir nun mit dem Befehl "/join" (oder kurz: "/j") einen Channel joinen. Dies geschieht mit der Eingabe /join #spacepub.net
Wichtig: Die Raute (#) darf nicht vergessen werden, alle IRC-Channels fangen mit einer Raute an.
Nun erscheint ein neues Fenster, nämlich das des #sf-community-Channels. Ihr seid also "drin". ;)
Auf der rechten oberen Seite werden alle User angezeigt die sich im Channel befinden. User die ein "@" vor dem Namen stehen haben, besitzen Operator-Status und können Befehle ausführen, die "normale" User nicht haben. Zum Beispiel hat der Operator die Möglichkeit, User aus dem Channel zu kicken, falls diese vor 22 Uhr unkeusch werden.
Ganz unten sehen wir wieder das Eingabefeld in dem wir eben schon den /join Befehl eingegeben haben, über dieses Feld verschicken wir schliesslich die Nachrichten. Zum Abschicken drücken wir die RETURN-Taste.
3. Weitere Funktionen und Befehle von mIRC
Natürlich bietet mIRC zahlreiche Funktionen und Befehle die das chatten einfacher und bequemer machen, auf die wichtigsten und für uns relevanten werde ich nun eingehen.
3.1. Perform
Da es wohl auf die Dauer nervt, immer wieder bei jedem Connect die "/join Prozedur" von Hand einzugeben, lässt sich der Vorgang auch automatisieren. Dazu müssen wir erneut das mIRC Options Menü aufrufen.
Nun wählen wir im linken Teil der "Options" den Unterpunkt "Perform" aus. Als nächstes setzen wir ein Häkchen bei "Enable perform on connect" und tragen im weissen Feld "/join #spacepub.net" ein. Nun wird dieser Befehl bei jedem Connect automatisch ausgeführt und spart uns das lästige Eintippen.
3.2. Sonstiges
/nick NeuerName - Schneller Wechsel des Nicknames
/me korrigiert jetzt FS-Untertitel - Aktionstext, mit dem man eine bestimmte Tätigkeit oder Aktion ausdrückt, die man gerade Tut. Der Text wird im Channel hervorgehoben. Einfach mal testen, es kann nichts dabei kaputt gehen. ;)
Doppelklick auf einen Namen in der Liste - Es öffnet sich ein Privatchatfenster.
4. Alternativen zu mIRC
mIRC ist zwar verbreitet, aber auch umständlich und wenig einsteigerfreundlich. Ein paar Alternativen seien noch erwähnt. Auf Linux-Clients verzichte ich, Linuxer wissen in der Regel, wie sie ins IRC kommen.
4.1. Webchat - der einfache Weg ins IRC
Einfach oben auf Chat (http://www.fictionbox.de/index.php/component/option,com_mospjirc/Itemid,88889094/) klicken, einen Nickname auswählen und man ist drin.
4.2. Opera Chat
Ebenfalls recht einfach zu meistern und doch deutlich komfortabler als der Webchat ist die Chatfunktion des Webbrowsers Opera (http://www.opera.com). Zuerst muss ein Chataccount eingerichtet werden. Dazu auf Tools > Manage Accounts > New > Chat klicken, Name, Mailadresse und Nickname eingeben und im nächsten Fenster als server irc.d-t-net.de eintragen. Auf Finish klicken und anschließend im Chat-Menu zum Server verbinden und den Channel #sf-community joinen.
4.3. Anaconda - ein mIRC-Script
Anaconda (http://anaconda.forunsbb.com/download/anaconda-ns215.zip) ist kein eigener IRC-Client, sondern baut auf mIRC auf, das es um viele zusätzliche Funktionen und vorallem viel Einsteigerfreundlichkeit durch eine übersichtliche Menuführung ergänzt. Einfach mal ausprobieren. Die Bedienung ist wie bei mIRC - nur einfacher.
Zum Abschluss wünsche ich euch nun viel Spass beim chatten im IRC. :o)
PS:
Der alte, unaufgeräumte Chat-Thread existiert auch noch:
http://www.spacepub.net/showthread.php?t=2
Dort findet ihr noch ein paar weitere mIRC-Befehle, die ganz nützlich sein können, wenn ihr euch schon mehr in die Materie eingearbeitet habt.