PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Starke Frauen



Dr.BrainFister
22.01.2006, 20:28
Einstein-jahr, schiller-jahr, mozart-jahr... zu jeder zeit und zu jedem anlass werden große herren der geschichte gefeiert und auf den thron der unsterblichkeit erhoben. Weltverbesserer, revolutionäre, genies... wer die augen schließt und sich bilder von personen macht, die diesen begriffen zuzuordnen sind, wird wohl meist männer sehen. wo bleiben die frauen? Gab es keine heldinnen? Keine erfinderinnen? Oder ist neben den großen männern der geschichte einfach nur kein platz für große frauen gewesen?


Dieser thread soll sich um all die dazu aufkommenden fragen drehen...
Wo finden wir die starken frauen unserer geschichte?

Warum durften sie anscheinend anscheinend lange nicht so viel beachtung finden wie ihre männlichen geschlechtsgenossen?

Und wie wird auch heute noch versucht, klassische männerdomänen gegen den vormarsch solcher starken frauen zu verteidigen?
Wie werden frauen vorwiegend im öffentlichen leben / in den medien dargestellt? Und wie im gegensatz dazu die männern?

usw. usw. usw.


Eigentlich muss man gar nicht so weit zurück in die vergangenheit schauen, um diesem problem auf die spur zu kommen. Selbst heute noch wird in den vorwiegend männerdominierten prestige-bereichen des öffentlichen lebens eine revierverteidigung sondergleichen betrieben. Es gibt nach wie vor männer- und frauenspezifische themen. Das fällt allein in den unzähligen polit- und promi-talkshows auf, in denen sch vorwiegend herren als die großen bescheidwisser (bzw. „besserwisser“) präsentieren. Frauen dürfen mittlerweile zwar bei themen wie familie, gesundheit und politik mitreden, doch beim großen politischen geschäft erscheinen sie in verschwindend geringer zahl. Daran kann auch eine kanzlerin merkel, die von den grauen herren der union nur zähneknirschend anerkannt wurde, zunächst einmal nicht viel ändern.

Aber woran liegt es nun eigentlich, dass wir in der älteren und jüngeren geschichte so gut wie keine herausragenden weiblichen persönlichkeiten finden? Nachdem ich mich intensiver mit dem thema auseinander setzte, kam ich zumindest zu einem definitiven schluss: es liegt nicht daran, dass es diese frauen nicht oder in zu geringer zahl gab. Sicher, es war auch schon früher so, dass sich männer überall dort, wo es um prestige, personenkult und selbstbeweihräucherung ganz nach vorne drängten. Männer scheinen es einfach zu einer hohen kunst erhoben zu haben, sich wie ein bis ins kleinste durchkonzipiertes produkt nach außen hin zu vermarkten. Als „der große macher“ –ob nun in politik, bildung, kunst oder kultur... männern reicht es nicht, etwas einfach nur zu können und zu wissen, dass sie es gut beherrschen. Nein, sie müssen es auch noch zeigen und von aller welt ewig anhallenden applaus dafür ernten.

Zwischen dieser globalen traditionell-maskulinen zirkus-show schafften es dennoch einige frauen, sich ebenfalls zu behaupten. Leider jedoch oft im schatten der großen herren, die nicht mehr leisteten, sondern einfach nur mehr wirbel um ihren namen machten bzw. machen ließen.

Welche starken frauen es gab und gibt, was sie leisteten und leisten, wie sie hießen und heißen: alles das könnt ihr in einer ab morgen, 23.01.06, startenden sendereihe auf dem radiosender wdr5 erfahren. Dort werden innerhalb der sendung „neugier genügt“ das ganze jahr über regelmäßig viele heldinnen aus geschichte und alltag vorgestellt:




Starke Frauen
Eine Sendereihe in WDR 5 - Neugier genügt

Der Uralt-Mythos vom "schwachen Geschlecht" versucht sich hartnäckig zu halten, obwohl es quer durch die Geschichte und bis heute unzählige starke Frauen gibt. Mann befindet Frauen für eingeschränkt tauglich: am Steuer eines Pkw, als Pilotin oder Wissenschaftlerin. Waren es in frühen Jahrhunderten eher einzelne Frauen, die sich wehrten, wurde vom 19. Jahrhundert an immer heftiger mit vereinter Frauenpower um gleiche Rechte und Chancen gerungen.

Als die Behauptung von der "natürlichen Schwäche des Weibes" nicht mehr zog, kreierten die Herren das Schreckgespenst "Mannweib", aber auch das konnte Frauen nicht davon abhalten, es den Männern gleichzutun und doch ganz Frau zu bleiben.

In "Neugier genügt" können Sie faszinierende "starke Frauen" aus der Geschichte kennen lernen, aber auch mitreißende Zeitgenossinnen, die Köpfchen und Muskelkraft haben.

Porträtiert werden: Kämpferinnen und eine Kurtisane, Geldgenies und eine Gaunerin, Rekordrennfahrerinnen auf zwei und vier Rädern, Frauen, die am Feuer erzählen, im Feuer formen und die, die das Feuer löscht. Eine, die zu den Sternen greift und die Kaiserin von China.


Die Sendungen im Einzelnen (zwischen 11:30 und 11:50 Uhr):


Julia Cameron - Fotografin 23.01.2006

Philomena Franz - Auschwitz-Überlebende 31.01.2006

Wu Zetian - Kaiserin von China 10.02.2006

Ulrike Ragnit - Raumfahrtingenieurin 21.02.2006

Malwida von Meysenburg - Frauenrechtlerin 08.03.2006

Stefania Senno - Geburtsort Seveso 17.03.2006

May French Sheldon - Reisende 04.04.2006

Christiane Rischer - Mutter im Rollstuhl 21.04.2006

Tamara Danz - Sängerin 08.05.2006

Rita Drees - Trabrennfahrerin 23.05.2006

Seyran Ates - Juristin 09.06.2006

Bess Mensendieck - Ärztin und Gymnastiklehrerin 20.06.2006

Clärenore Stinnes - Rennfahrerin 03.07.2006

Margret Kerschbaumer - Ehrenamtliche Optimistin 19.07.2006

Gräfin Cosel - Mätresse 11.08.2006

Sonja Stark-Wild - Indologin 28.08.2006

Esther Schulhoff - Münzmeisterin 12.09.2006

Ilka Lensing - Feuerwehrfrau 25.09.2006

Elsa Sophie von Kamphövener - Märchenerzählerin 10.10.2006

Susanne Barthel - Krankenschwester 20.10.2006

Louise Labé - Dichterin 06.11.2006

Vandan Shiva - Öko-Feministin 21.11.2006

Schleiferbärbel - Gaunerin 08.12.2006

Cornelia Mark-Maas - Glockengießermeisterin 19.12.2006



Nähere infos:
http://www.wdr5.de/serien/neugier_genuegt/322102/


Die reihe lief auch von januar bis dezember 2005. Wer wissen möchte welche starke frauen letztes jahr vorgestellt wurde, klickt einfach folgenden link:
http://www.wdr5.de/serien/neugier_genuegt/206281


diese sendereihe soll anregung und unterstützung für diese diskussion sein oder einfach nur dazu dienen, bei interesse nach „starken frauen“ zu forschen, um seine gesellschaftlich angelegten wissenslücken diesbezüglich auffüllen zu können.



.

Dr.BrainFister
22.01.2006, 20:30
Und am momtag, d. 23.01.06 geht es schon los mit der fotografin julia cameron:




[Radio-Tipp!]

Starke Frauen
Julia Cameron - Fotografin

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/Cameron_julia_jackson.jpg

WDR 5 (Radiosender, siehe www.wdr5.de )

Neugier genügt vom 23. Januar 2006, 11.30 Uhr

Engelsgleich - mit wallendem Haar und entrücktem Blick - wirken die Frauen auf ihren Portraits. Julia Margret Cameron, die Pionierin der britischen Fotografie, liebt in ihren Bildern das Pathos. Erst spät - mit knapp 50 Jahren - hat Lady Cameron ihre Liebe zur Fotografie entdeckt. 1815 als Tochter eines britischen Kolonialbeamten geboren, stehen ihr alle Wege offen. Mit 23 Jahren heiratet sie den Witwer Charles Hay Cameron, bekommt sechs Kinder und nimmt fünf weitere in Pflege. Eine der Töchter schenkt ihr die erste Kamera: der Beginn einer lebenslangen Leidenschaft. Fortan scheut sich Julia Margret Cameron nicht, das Ungetüm aus Holz und riesigen in Messing gefassten Objektiven, mitzuschleppen und findet auch nichts dabei, ihren zahlreichen Gästen mit von Säure fleckigen Händen und schmutzigen Kitteln entgegen zu treten. Die Fotokünstlerin ist als Mitglied der upper class privilegiert - aber sie ist auch talentiert. Und hartnäckig. Lady Cameron fotografiert Gärtnerjungen und Minister. Alle müssen stundenlang still stehen bis die Meisterin zufrieden ist. Heute gelten ihre zauberhaften Portraits als wichtige Zeitzeugnisse der viktorianischen Ära.


Am 23. Januar, zwischen 11:30 und 11:50 Uhr



AutorIn: Monika Mengel
Redaktion: Regina Tanne

Quelle: wdr5.de


viel spaß beim zuhören!


.

Hmpf
22.01.2006, 21:48
Uhm... Brainfister...

>Warum durften sie anscheinend anscheinend lange nicht so viel beachtung finden wie ihre männlichen geschlechtsgenossen?

Ihre "männlichen Geschlechtsgenossen"??? ;-)

Dr.BrainFister
23.01.2006, 20:18
@ hmpf

lol, das war mal ein lustiger vertipper. der bleibt stehen!

...aber mehr fällt dir nicht dazu ein?

Hmpf
23.01.2006, 23:59
@ hmpf

lol, das war mal ein lustiger vertipper. der bleibt stehen!

...aber mehr fällt dir nicht dazu ein?

Doch. Aber keine Zeit. Frauen und ich, das ist so ein Thema... ;-) das erfordert Platz und Zeit in größeren Mengen.

Armitage
28.01.2006, 00:17
schwieriges,wichtiges und sehr umfangreiches thema

1.wunder ich mich und gleichzeitig freu ich mich das ein mann so einthema überhaupt aufgreift

2.dachte ich mir persönnlich das hier sowieso keine diskussion darüber ausbricht

also ich persönnlich habe sehr viele starke frauenpersönnlichkeiten als vorbilder aus kunst,politik und auch im alltagsleben
und wünsche mir auch das andere menschen mal genauer hinschauen und erkennen wie schwer es frauen haben überhaupt gehört oder anerkannt zu werden
sei es in jedem männer dominierten bereich des lebens aber auch allgemein im leben

hier eine meiner vorbilder : Rigoberta Munchu

http://www.identitytheory.com/idgraphics/menchu.jpg

sie ist ein gutes beispiel wie weit es frauen bringen können aus eigener innerer kraft und wenn sie nicht aufhören kämpferisch gegen (männliche) windmühlen zu kämpfen


@Hmpf:wow aber verschreiber sind schon wichtig genug um zeit dafür auf zu wenden und zu posten oder?


Thanks @ Braini das du uns zeigst das es auch männer gibt die sich für diese ungerechtigkeiten in dieser männerdominierten welt interessieren

Hmpf
28.01.2006, 01:21
@Hmpf:wow aber verschreiber sind schon wichtig genug um zeit dafür auf zu wenden und zu posten oder?


1.) Der Verschreiber war witzig.

2.) Auf einen Verschreiber hinzuweisen dauert ca. eine Minute. Meine Meinung zum Thema Frauen (und Männer, und überhaupt) darzulegen dauert locker mehrere Stunden. Die habe ich im Moment nicht.

Sparky
29.01.2006, 19:09
1.wunder ich mich und gleichzeitig freu ich mich das ein mann so einthema überhaupt aufgreift
(...)
Thanks @ Braini das du uns zeigst das es auch männer gibt die sich für diese ungerechtigkeiten in dieser männerdominierten welt interessieren

Super, und da sag mal jemand, dass Frauen besser sind mit ihren Vorurteilen.


Was die Genialität von bestimmten Menschen angeht, ist sicher nicht geschlechterabhängig.
Erziehung, Wille, Selbstbewußtsein - das sind Gründe, warum sich viele Frauen zurücknehmen und Männern den Vorrang lassen. Lieber nichts falsches machen.... ist es nicht einfacher, keine Verantwortung zu übernehmen und den Mann machen zu lassen?

Brain, du Weichei ;) Was kümmerts Mann, wenn selbst wir Frauen, unserem Geschlecht bestimmte Positionen nicht zutrauen. Kleines Beispiel: ich wähle als Info-Tutor immer lieber einen Mann als eine Frau - voilà Vorurteil.

Außerdem: wieso sollten die Geschlechter gleichberechtigt sein... ist doch geil, seine Vorurteile immer wieder bestätigt zu sehen oder nicht...?

Gilgamesh
31.01.2006, 10:37
Zunächst bin ich angenehm überrascht, dass Du solch ein Thema eröffnest, Brain....
Hut ab...

Für meinen „Geschmack“ fehlt da eine Liste der taffen Frauen...

Wie da z.B. wären:


Marie Curie
Mary Stuart
Florence Nightingale
Elisabeth I. Tudor
Victoria von Hannover
Lucrezia Borgia ;)
Maria Theresia
Katharina die Große
Kleopatra
Jeanne d’Arc Wenn man eine Fundamentalistin auch zählen will….


Das sind nur mal die, welche mir auf Anhieb einfallen...

Es ist natürlich schwer in einer Männerdominierten Geschichtsschreibung einen würdigen Platz einzunehmen, als Frau....

Jedoch, gab es viele Frauen, welche massiv in die Geschichte der Menschheit eingriffen...

Whyme
31.01.2006, 10:52
Komischerweise haben mir diese starken Frauen nicht gefehlt... was wohl vor allem daran liegt, dass ich sie kannte. Sie sind die berühmten "Ausnahmen von der Regel", die wohl die meisten herbeten (mehr oder weniger vollständig) könnten - so wie Gilgamesh es gerade getan hat.

Deshalb ist es auch nicht sonderlich notwendig, auf diese Frauen hinzuweisen. Viel wichtiger sind die Frauen, über die man nichts im Geschichtsunterricht erfährt, weil sie zwar starke Frauen waren aber nicht unbedingt massiv ins Weltgeschehen eingegriffen haben.

Was wäre eine Marie Curie ohne die unbekannten Frauen, die sich einen Platz in der Wissenschaftswelt erkämpft haben und damit berühmten Wissenschaftlerinnen den Weg geebnet haben?

Whyme

Gilgamesh
31.01.2006, 11:05
Gerade das ist ein schlechtes Beispiel, denn Marie Curie hat sich ihren Platz erkämpft....

Aber, da Du so gegen meine Beispielliste schreibst, warum kommen von Dir kein???

Whyme
31.01.2006, 11:22
Ich schreibe nicht gegen deine Liste, ich sage nur, dass Du die üblichen, offensichtlichen Beispiele aufführst. Die Frauen, die immer aufgeführt werden, wenn es um starke Frauen in der Geschichte geht.

Ich habe auch nicht gesagt, dass Marie Curie sich ihren Platz nicht erkämpfen mußte. Aber sie war nicht die erste. Es gab Frauen vor ihr, sie haben nur keine großen Entdeckungen gemacht und sind deshalb nicht so bekannt wie Mdme Curie. Dennoch haben sie die starren Strukturen der Wissenschaftswelt ihrer Zeit aufgebrochen und letzendlich damit auch den Grundstein dafür gelegt dass Mdme Curie sich ihren Platz erkämpfen konnte.

Warum ich keine nenne? Ganz einfach, weil im Starter gute Beispiele für starke Frauen abseits des Mainstreams, der Geschichtsschreibung und des Rampenlichts stehen. Frauen, die stark sind aber die oft übersehen werden.

Whyme

Gilgamesh
31.01.2006, 11:51
Diese Sichtweise ist natürlich löblich, aber auch sehr unendlich....

Was ist mit all den Menschen, welche bewegendes vollbrachten, wovon niemand weiß?

Der Mutter, welche sich vor das Schwert eines Hunnen warf, um ihr Kind zu beschützen, der Familie, welche einen mosaischgläubigen Menschen während des dritten Reiches verbargen, dem Soldaten, welcher seine Waffe wegwarf, da er nicht töten wollte,.....

Diese Liste wäre beinahe unendlich fortsetzbar. Es sind nun mal gewisse Personen, welche repräsentativ für alle stehen, auch für ihre Wegbereiter.

In der Liste steht eine KZ-Überlebende, was ist mit den unzähligen, welche ihre begrenzte Nahrung anderen gaben und daran starben, deshalb steht z.B. Anne Frank repräsentativ für das Leid dieser Menschen.

Es steht eine Raumfahrtingenieurin in der Liste, was aber ist mit all den „Trümmerfrauen“, welche Deutschland mit bloßen Händen wieder aufbauten...

Selbst diese Liste zeigt maximal nur eine kleine Gruppe, welche eine andere repräsentiert....

Ebenso, wie es bei den Männern ist.
Bekannte Männer?
Einstein, Kepler, Galileo, Da Vinci, Washington,...

Weißt Du, wie der Erfinder des Sicherheitsglases für Autos heißt?
Ich nicht, obwohl ich mal eine Doku über den sah.... ;)
Und dennoch hat seine Erfindung, so zufällig diese war, die Welt erheblich verändert.....

Whyme
31.01.2006, 12:36
Man kann immer nur einen Ausschnitt zeigen. Aber ich bin trotzdem froh, wenn dieser Ausschnitt mal außerhalb des Maintreams liegt.

Dr.BrainFister
02.02.2006, 01:36
sorry, ich hab den radio-tipp zum thema diese woche leider verschwitzt. hatte zu wenig zeit, viel um die ohren... mist!

nächste woche klappts hoffentlich wieder.

der vollständigkeit halber und der information wegen hier aber doch noch der text zur starken frau, die am 31.01. präsentiert wurde:


[Radio-Tipp]

Starke Frauen

Philomena Franz:
Auschwitz-Überlebende
http://www.wdr5.de/serien/img/franz.jpg


WDR 5 (Radiosender, siehe www.wdr5.de )

Neugier genügt vom 31. Januar 2006, 11.30 Uhr

Philomena heißt auf griechisch Nachtigall. Singen kann sie schon sehr früh, auch tanzen. Ihre Familie, die Köhlers -Sinti aus der Gegend um Biberach ist vor dem Zweiten Weltkrieg in ganz Europa auf Tournee z.B. mit Operetten wie dem "Zigeunerbaron" und der Csardas-Fürstin. Die Truppe gastiert in Dorfgasthöfen, im Berliner Wintergarten, dem Pariser Lido und ist auch im Rundfunk zu hören. Anfang der 30er Jahre ist Philomena, die 1922 geboren worden ist, mit dabei und singt das hohe C. Als die Nazis an die Macht kommen, wird die Künstlerfamilie drangsaliert. Die 21-jährige Philomena verschleppen sie nacheinander in sechs Lager. Aus Auschwitz versucht sie zu fliehen, wird gefasst und gefoltert. Erst im April 1945 kann sie entkommen - ihre Familie sieht sie nicht wieder. Nach dem Krieg tritt Philomena Franz wieder auf, heiratet, bekommt fünf Kinder. Aber sie leidet unter dem Trauma der KZ-Haft, wird depressiv. In einer Klinik beginnt sie, ihre Erlebnisse nieder zu schreiben. In den 70er Jahren kommen erste Anfragen, sie soll als Zeitzeugin erzählen, wie es war. Sie geht in die Schulen zu Kindern und Jugendlichen, veröffentlicht ihre Lebenserinnerungen, schreibt die Märchen ihrer Kindheit auf. 1995 erhält sie das Bundesverdienstkreuz am Bande. Seit 2001 gehört sie zu den "herausragenden Frauen Europas".

Am 31. Januar, zwischen 11:30 und 11:50 Uhr


AutorIn: Monika Mengel
Redaktion: Regina Tanne


>> MEHR INFOS << (http://www.wdr5.de/serien/neugier_genuegt/322102/)



@sparky, gilga, whyme
werde so bald ich genug zeit habe auf eure positionen eingehen.
schön, dass ihr mitdiskutiert!


.

Litchi
02.02.2006, 12:25
ich sehe da eigentlich einen einfachen grund, warum die frauen bis heute in ihren rollen als "frauen" beschränkt sind. (natürlich gibt es ausnahmen)

ich denke, dass männer viel mehr zusammen arbeiten. frauen hingegen konkurrieren untereinander. wer sieht besser aus? wer hat den besseren mann mit dem besseren status.

chris rock sagte mal in einer seiner shows, dass wenn ein mann seine freundin vorstellt dann denken die anderen kumpels: "wow, geile frau. so eine wie sie hätt ich auch gern".
wobei wenn frauen ihren freund vorstellen, denken die anderen freundinnen: "wow geiler mann, den will ich und krieg ich."

so kommt es mir ziemlich oft vor, aber nicht alle frauen sind so.

Sparky
03.02.2006, 13:53
ich denke, dass männer viel mehr zusammen arbeiten. frauen hingegen konkurrieren untereinander. wer sieht besser aus? wer hat den besseren mann mit dem besseren status.
Ich glaube hierzu kann ein Mann am besten Stellung beziehen. Aber du kannst nicht behaupten, dass sich Männer alles gönnen. Sie vergleichen sich doch viel mehr in Bezug auf Job, Verdienst, Rang. "Hey wieviele hast du schon gefickt?"
Meinst du wirklich, dass sich Frauen und Männer so sehr unterscheiden?



(...) dann denken die anderen kumpels: "wow, geile frau. so eine wie sie hätt ich auch gern". wobei wenn frauen ihren freund vorstellen, denken die anderen freundinnen: "wow geiler mann, den will ich und krieg ich."

Ich finde so einen Spruch wie "Ey, die würd ich auch gerne mal in der Seitenstraße...." viel realistischer. Was sagen die Statistiken - Wer geht eher fremd??

Aber wir kommen vom Thema ab. Sind die Frauen heute erfolgreicher, weil sie stark sind? Wieso scheint es dann jetzt erst in die Mode gekommen zu sein, sein Frausein auszuspielen und sich "hochzuschlafen"?

Ja, man muss nicht in aller Öffentlichkeit berühmt sein und gesellschaftlich Großes vollbracht haben, im kleinen Kreis sein Leben zu meistern und vielleicht noch Kinder großzuziehen, ist auch eine Art von Stärke.

Armitage
09.02.2006, 12:46
Ich glaub das große problem was frauen haben ist das sie sich nicht miteinander verbünden oder ver"schwestern"

den meisten frauen ist eben nicht bewußt das wir die hälfte der weltbevölkerung ausmachen und das wir wenn wir uns gegenseitig helfen und unterstützen wir dann leichter ungerechtigkeiten gegenüber frauen ändern könnten
man könnte genau so ein aufruf starten:"frauen dieser welt vereinigt euch!"
naja aber die meisten menschen sind eben eher mitläufer und keine revolutionäre

aber es würde schon reichen wenn jede frau selbst an sich arbeitet und für sich selbst kämpft
nur müssen frauen eben auch bestimmten zielen, die von verkitschten konservativen liebesfilmen und andere medien unserer gesellschaft vorgegaugelt werden, wiederstehen und gegen die stereotypisierung ankämpfen damit die einzigen sorgen die man hat nicht die sind: ist mein busen groß genug?oder doch zu klein,bin ich hübsch genug,schlank genug,bin ich auch gut im bett und wird er mich eh nicht betrügen,usw......jadajada!!!
einfach aufhören als einzige priorität im leben dem mann gefallen zu müssen und damit eine legitimation im leben zu finden
da gibt es wirklich andere arten das zu schaffen

aber frauen machen meistens dann wenn sie selbst kinder haben genau die gleichen fehler wie unsere mütter und deren mütter und erziehen ihre mädchen und jungs wiedermal zu geschlechtsspezifischen Neanderthalern

und dadurch haben wir den ganzen bittersaurensalat

Dr.BrainFister
17.03.2006, 10:30
aus zeitmangel habe ich dieses thema in den letzten wochen arg vernachlässigt und deshalb keine neuen updates zu den wdr5-sendungen der themenreihe "starke frauen" hier reingestellt.

die letzten 3 sendungen werde ich deshalb jetzt nachträglich reinstellen und außerdem (sehr kurzfristig) auf die aktuelle, heute laufende verweisen.
in den nächsten wochen will ich definitiv wieder an die updates denken (muss das einfach nur besser vorbereiten) und auch endlich, meinen senf dazu, der mir schon mehrere wochen auf der zunge brennt, kund geben!

aber erstmal vielen dank für die bisher relativ hohe resonanz zu diesem thema. damit hätte ich echt nicht gerechnet!

so, gleich kommen die wdr5-updates...


.

Dr.BrainFister
17.03.2006, 10:42
hier der erste nachgereichte radio-tipp aus der reihe "starke frauen" auf wdr5:



[Radio-Tipp]

Starke Frauen

Wu Zetian:
Kaiserin von China
http://hu.chinabroadcast.cn/mmsource/images/2005/06/02/bbbbZs044195.gif


WDR 5 (Radiosender, siehe www.wdr5.de )

Neugier genügt vom 10. Februar 2006, 11.30 Uhr


Wu Zhao entstammt einer Beamtenfamilie aus der Provinz Shanxi. Mit vierzehn Jahren tauscht sie die ärmlichen Verhältnisse ihrer Familie gegen ein Leben als Konkubine am Hof des Kaisers Taizong. Sie gilt als charmant und liebenswert, aber auch entschlossen und unnachgiebig. Trotzdem bleibt sie eine unter vielen. Den größten Eindruck hinterlässt das Mädchen beim Sohn des Kaisers, dem späteren Kaiser Gaozong. Als sein Vater 649 stirbt, werden dessen sämtliche Frauen vom Hof verbannt und ins Kloster geschickt. Zeit für Wu Zhao zum Studium des Buddhismus und der Medizin. Der neue Kaiser Gaozong holt die ehemalige Konkubine seines Vaters an den Hof zurück. Schnell wird sie für ihn unentbehrlich und 655 zur "Ersten Gattin" erkoren. Wu Zhao bricht mit der passiven weiblichen Tradition und engagiert sich aktiv in der Politik. Nach dem Tod Gaozongs im Jahr 683 übernimmt sie die Regentschaft. Verlegt den Regierungssitz, entzieht sich dem Einfluss der großen Familien. 690 wird sie offiziell zur Kaiserin von China erkoren, nennt sich Wu Zetian und gründet die Zhou-Dynastie. Kurz vor ihrem Tod 705 dankt Wu Zetian ab. Sie will einen Gedenkstein für ihren Mann und sich gemeinsam - ohne Inschrift. Und überlässt damit die Einordnung ihrer historischen Bedeutung der Nachwelt. Bis heute wurde die Stele ihrer Grabanlage in der Nähe von Xi'an nicht beschriftet.

Am 10. Februar, zwischen 11:30 und 11:50 Uhr


AutorIn: Franziska Glatt
Redaktion: Regina Tanne

>> MEHR INFOS << (http://www.wdr5.de/serien/neugier_genuegt/322102/)



diese starke frau trug übrigens (den von ihr überlieferten abbildungen nach
zu urteilen) meist ziemlich abgefahrene, genial gestaltete kopfbeschmückungen.
hier noch ein anderes bild von ihr, auf dem diese detaillierter zu sehen sind:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/WuZetian.jpg/180px-WuZetian.jpg

wu bei wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wu_Zetian


.

Dr.BrainFister
17.03.2006, 10:49
hier der zweite nachgereichte radio-tipp aus der reihe "starke frauen" auf wdr5:



[Radio-Tipp]

Starke Frauen

Ulrike Ragnit:
Raumfahrtingenieurin
http://www.wdr5.de/serien/img/ragnit_web.jpg



WDR 5 (Radiosender, siehe www.wdr5.de )

Neugier genügt vom 21. Februar 2006, 11.30 Uhr


Ulrike Ragnit hat für die Mission der europäischen Weltraumsonde Rosetta gearbeitet und für das Projekt Galileo. Die Luft- und Raumfahrtingenieurin überwacht die Vorbereitungs-Tests der hochempfindlichen Raketensonden. Für Montagearbeiten lässt sie sich bis in die 48 Meter hohe Spitze der Rakete befördern. Dort herrscht völlige Dunkelheit, nur ein paar kleine Spots beleuchten die Stelle, an der sie arbeiten will. "Zur Not kann ich auch mit den Fingern sehen", meint Ulrike Ragnit. Über ihr befindet sich nur noch der Behälter mit 1,7 Tonnen des hochexplosiven Raketenbrennstoffs. Eine bedrohliche Situation, die die junge Wissenschaftlerin mit eisernen Nerven bewältigt. Seit jeher gehört ihre Leidenschaft den Sternen. Bereits während des Studiums an der Fachhochschule Aachen nimmt sie einen Job beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt an. Am DLR-Institut für Raumfahrtsimulation schreibt sie auch ihre Diplomarbeit und man bietet ihr einen Job an. Seit 2005 arbeitet Ulrike Ragnit in den Niederlanden. Bei der ESA, der Europäischen Weltraumorganisation, ist sie für die Tests des Galileo-Projekts in Noordwijk zuständig. Dort sieht man sie in ihrer Freizeit manchmal am Strand joggen. Ihrem zweiten Hobby, dem Tiefseetauchen, frönt sie - wenn es die Zeit erlaubt - in wärmeren Gefilden.

Am 21. Februar, zwischen 11:30 und 11:50 Uhr

AutorIn: Monika Mengel
Redaktion: Regina Tanne

>> MEHR INFOS << (http://www.wdr5.de/serien/neugier_genuegt/322102/)

Dr.BrainFister
17.03.2006, 10:54
hier der dritte nachgereichte radio-tipp aus der reihe "starke frauen" auf wdr5:



[Radio-Tipp]

Starke Frauen

Malwida von Meysenbug:
Frauenrechtlerin
http://www.uni-kassel.de/bib/ausstellungen/archiv/malwida.jpg



WDR 5 (Radiosender, siehe www.wdr5.de )

Neugier genügt vom 8. März 2006, 11.30 Uhr


Ihre "Memoiren einer Idealistin" gehören zur Weltliteratur. Malwida von Meysenbug beschreibt in ihrem Werk die wichtigsten Ereignisse des 19. Jahrhunderts - einer Epoche zwischen Revolution und Restauration. Sie wird 1816 in Kassel geboren, als Tochter eines Beamten des hessischen Kurfürsten. Die Mutter stammt aus einer der besten Familien der Stadt. Malwida ist das vorletzte von zwölf Geschwistern, ein waches, interessiertes Mädchen. Als Jugendliche wird es Zeugin der Revolution um 1830, als erwachsene Frau erlebt sie die 48er Revolution. Ergriffen von den Idealen der neuen demokratischen Bewegung - besonders vom Kampf um Frauenbildung - löst sie sich von ihrer Familie und arbeitet zunächst zwei Jahre als Dozentin an der Hamburger Frauenhochschule. Die muss 1852 auf Druck der Konservativen schließen. Malwida flieht ins englische Exil, hält sich mit Deutschunterricht über Wasser und unterstützt ungarische Freiheitskämpfer, polnische Aufständische, russische Emigranten, deutsche politisch Verfolgte wie Johanna Kinkel. Sie adoptiert Olga, die Tochter des russischen Anarchisten Alexander Herzen. In Italien, ihrer Wahlheimat, beginnt sie mit ihren Memoiren, schreibt Romane, Lebensbilder berühmter Zeitgenossen und korrespondiert u.a. mit Nietzsche, Romain Rolland und Richard Wagner. Malwida von Meysenbug stirbt 1903 im italienischen Exil.

Am 8. März, zwischen 11:30 und 11:50 Uhr


AutorIn: Monika Mengel
Redaktion: Regina Tanne


>> MEHR INFOS << (http://www.wdr5.de/serien/neugier_genuegt/322102/)



malwida bei wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Malwida_von_Meysenbug


.
die meysenburg-gesellschaft:
http://www.meysenbug.de/

Dr.BrainFister
17.03.2006, 11:00
und hier (sehr kurzfristig) der aktuelle radio-tipp für den heutigen beitrag aus der reihe "starke frauen" auf wdr5:



[Radio-Tipp]

Starke Frauen

Stefania Senno:
Geburtsort Seveso
http://www.rtsi.ch/prog/images/trasm/stefania_senno-b.jpg


WDR 5 (Radiosender, siehe www.wdr5.de )

Neugier genügt vom 17. März 2006, 11.30 Uhr


Ihr Foto geht 1976 um die Welt. Es zeigt ein kleines Mädchen, dessen Gesicht mit roten, eitrigen Pusteln überzogen ist, die Augen geschlossen, den Mund geöffnet zu einem Schrei der Verzweiflung. Das Foto wird zum Symbol für den Dioxinunfall im norditalienischen Seveso vor 30 Jahren. Stefania Senno heißt das Mädchen und ist heute eine Frau von Anfang Dreißig. Von dem aggressiven Hautausschlag, ausgelöst durch das Dioxin in der Luft, sind ihr Narben geblieben, fein und rund wie Stecknadeleinstiche. Drei Hauttransplantationen haben ihr geholfen, sich "fast wie ein gewöhnlicher Mensch" zu fühlen. Fast, denn die Erinnerungen an das abrupte Ende ihrer unbeschwerten Kindheit lassen sie nicht los: "Ich war kein Kind mehr, sondern ein Monster", sagt Stefania, wenn sie sich die Fotos in den Zeitungen von damals anschaut. Sie hat sie gesammelt, gegen den Willen der Eltern, die die Katastrophe von Seveso möglichst vergessen wollen. "Ich kann das nicht. Meine Geschichte trage ich doch im Gesicht" sagt Stefania. Aber erst jetzt hat sie den Mut, Anderen diese Geschichte zu erzählen.

Am 17. März, zwischen 11:30 und 11:50 Uhr


AutorIn: Kirstin Hausen
Redaktion: Regina Tanne



>> MEHR INFOS << (http://www.wdr5.de/serien/neugier_genuegt/322102/)



die nächste sendung aus der reihe "starke frauen" läuft
am dienstag, den 4. April (zwischen 11:30 und 11:50 Uhr).
Dann geht es um May French Sheldon" (http://www.wdr5.de/serien/neugier_genuegt/322102/661676.phtml) (Reisende in afrikanischer Karawane;
eine der ersten Frauen in der "Royal Geographic Society")

.

Litchi
17.03.2006, 19:44
hier der erste nachgereichte radio-tipp aus der reihe "starke frauen" auf wdr5:



diese starke frau trug übrigens (den von ihr überlieferten abbildungen nach
zu urteilen) meist ziemlich abgefahrene, genial gestaltete kopfbeschmückungen.
hier noch ein anderes bild von ihr, auf dem diese detaillierter zu sehen sind:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/WuZetian.jpg/180px-WuZetian.jpg

wu bei wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wu_Zetian

.


also mächtig war sie wohl auf jeden fall, aber sie hat auch jede menge leute ohne zu zögern umbringen lassen.

Dr.BrainFister
17.03.2006, 21:04
also mächtig war sie wohl auf jeden fall, aber sie hat auch jede menge leute ohne zu zögern umbringen lassen.
das mag sein. aber die frage ist doch: wieso werden unzählige mächtige herren gewürdigt, die ebenso einen dicken klumpen dreck am stecken haben, sich die hände blutig machten etc... das hat denen bzw. dem personenkult, der um sie herum aufgebaut wurde, anscheinend nicht geschadet. wenn man jetzt anfängt auch historisch wertvolle frauen in den mittelpunkt des interesses zu rücken, hört man jedoch schnell viel zweifelndes "aber...".
dagegen habe ich nichts. historische figuren sollten generell kritisch behandelt werden. nur dann bitte geschlechterunabhängig. leider passiert das in den seltensten fällen. schließlich trauten sich nur ganz wenige medien, herrn einstein kritisch zu hinterfragen. den menschen einstein. der wurde beim einsteinjahr wieder als weltgenie zellebriert. dass er jedoch gewissermaßen auch über leichen ging, indem er (als scheinbar komplett unfähiger vater und alter drecksack) seinen sohn in der anstalt verkümmern ließ, blieb dabei außen vor. wie er zudem mit seiner frau umsprang, auf welch seltsamen vererbungs-lehre-tripp er privat dachte usw... damit möchte ich jetzt erst gar nicht anfangen.
ich will mich nicht bei dieser selbstverliebten sich-die-zunge-aus-dem-maul-hängen-lassenden comicfigur der physik aufhalten. schließlich braucht auch die wissenschaft ihre glaubens-ikonen.

da wir eine verblendete, doppelmoralisch denkende masse geworden sind, die kaum noch kritisch hinterfragt und hauptsächlich das frisst, was ihr auf dem goldenen tellerchen serviert wird, ist es nur legitim, wenn fragwürdige frauen neben den vielen fragwürdigen männern der menschheitsgeschichte ihren angemessenen platz finden. schließlich haben wir gut genug gelernt mörder, betrüger, charakterschweine, perverse, gewalttätige und geistesgestörte anzuhimmeln. dabei sollte uns das geschlecht nicht mehr kümmern.

.

Dr.BrainFister
18.03.2006, 10:38
hier ein tv-tipp zum thema (leider wieder sehr kurzfristig -bin gerade erst
darauf aufmerksam geworden):




heute (18.03.06)
11.30 - 12.00 Uhr
phoenix

Eine starke Frau
Michelle Bachelet: Symbol des neuen Chile
http://english.pravda.ru/img/2006/01/bachelet_finger.jpg

Während sich in anderen Ländern Lateinamerikas die negativen Nachrichten häufen,
gerät der einstige Unruheherd Chile immer mehr zu einem Stabilitätsfaktor.
Fast unbemerkt von der europäischen Öffentlichkeit normalisiert sich das einst
krisengeschüttelte Land politisch.

Chiles Demokratie scheint das Pinochet-Trauma zu überwinden. Dafür gibt es kaum einen besseren Beweis als Michelle Bachelet, engagierte Sozialistin und seit Anfang 2002 Ministerin für Verteidigung im Kabinett Lagos. Michelle Bachelet ist nicht nur Liebling der chilenischen Presse, sondern auch die populärste Politikerin des Landes.

Die Berufung der 50-jährigen Ärztin, die bis dahin Gesundheitsministerin war, zur Verteidigungsministerin war eine politische Sensation - Eine "Linke" und eine Frau dazu gebietet über Chiles konservativen Militärapparat. Und nicht nur das. Michelle Bachelet ist die Tochter von Alberto Bachelet, dem legendären Luftwaffengeneral, der beim Militärputsch vom 11. September 1973 loyal bis zum bittersten Ende an der Seite Salvador Allendes stand.

Der Vater wurde verhaftet und in Militärgefängnissen zu Tode gefoltert. Auch die Tochter und die Frau wurden verhaftet, konnten jedoch nach Europa entkommen. Es folgte ein mehrjähriger Exil in der "DDR", Studium der Medizin in Leipzig, anschließend Studienaufenthalt in den USA. Nach der Rückkehr aus dem Exil Engagement in der sozialistischen Partei.

Bachelet wird schon bald zu einem Symbol der Aussöhnung, der Annäherung der feindlichen politischen Lager. In ihrem Amt als Gesundheitsministerin hat sie sich als reformfreudig und durchsetzungsstark gezeigt. Nicht deswegen, und weil sie aus einer Militärfamilie stammt, sondern sicher auch, weil Strategie und Sicherheitspolitik schon immer ein Schwerpunkt ihrer politischen Arbeit waren, macht Lagos sie zur Verteidigungsministerin.

In zwei Jahren sind in Chile Präsidentschaftswahlen (Stand: 2004, die Wahlen fanden bereits statt und Frau Bachelet gewann im Januar 2006 die Präsidentschaft -Anm. Dr.BrainFister). Es heißt, Michelle Bachelet sei die Favoritin des Präsidenten für seine Nachfolge. Der Film porträtiert diese außergewöhnliche Frau in ihrem persönlichen und politischen Umfeld.

Film von Ebbo Demant

quelle: phoenix.de (http://phoenix.de/eine_starke_frau/2006/03/18/0/62943.1.htm)


mehr über michelle:

taz-artikel "tür an tür mit dem terror"
http://www.taz.de/pt/2003/09/06/a0286.1/text

wiki-eintrag
http://de.wikipedia.org/wiki/Michelle_Bachelet

ebenfalls für das thema interesssant:
eine liste der weiblichen staatsoberhäupter und regierungschefinnen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_weiblicher_Staatsoberh%C3%A4upter_und_Regier ungschefs


http://www.rodelu.net/2005/michelle_bachelet.gif



.

Dr.BrainFister
04.04.2006, 10:00
leider kann ich meinem versprechen, die tipps nicht mehr so kurzfristig reinzustellen, derzeit noch nicht standhalten und deshalb kommt diesmal ca. anderthalb stunden bevor die sendung losgeht der aktuelle radio-tipp für den heutigen beitrag aus der reihe "starke frauen" auf wdr5:



[Radio-Tipp]

Starke Frauen

May French Sheldon:
Reisende & eine der ersten Frauen
in der "Royal Geographic Society"

http://digital.library.upenn.edu/women/eagle/congress/sheldon-may.gif


WDR 5 (Radiosender, siehe www.wdr5.de )

Neugier genügt vom 4. April 2006, 11.30 Uhr


Im Januar 1891 verwirklicht Mary (May) French Sheldon ihren lang gehegten Plan: Sie verlässt ihre Heimat, um mit einer Karawane aus Einheimischen durch eines der unruhigsten Gebiete Ost-Afrikas zu reisen. Die Verlegerin und Buchautorin aus Pittsburgh in Pennsylvania, damals 43 Jahre alt, ist die erste Frau der Welt, die eine afrikanische Karawane anführt. Den Fußmarsch durch unwegsames Gelände von Mombasa zu den Ausläufern des Kilimandscharo begleitet die ständige Angst, dass Massai-Krieger die Karawane überfallen könnten. Die erste Begegnung mit ihnen verläuft dann anders als erwartet: Die Massai zollen der mutigen weißen Frau großen Respekt und geben ihr den afrikanischen Namen: "Bebe Bwana - Lady Boss". Sich messen mit Männern, das ist eine der starken Triebkräfte in Sheldons Leben. So reist sie mit dem Ehrgeiz, wissenschaftlich bedeutsame Informationen mit nach Hause zu bringen. Das gelingt ihr und sie wird nach ihrer Rückkehr als eine der ersten Frauen in die "Royal Geographic Society" aufgenommen."Nur wenige Frauen hatten Mrs. Sheldons unqualifiziertes Selbstvertrauen", schimpfen zeitgenössische Kritiker, "eine der farbigsten Charaktere in der Geschichte der Entdeckung Afrikas" schwärmen andere. May French Sheldon stirbt 1936 im Alter von 88 Jahren.


Am 4. April, zwischen 11:30 und 11:50 Uhr


AutorIn: Renate Werne
Redaktion: Regina Tanne



>> MEHR INFOS << (http://www.wdr5.de/serien/neugier_genuegt/322102/)



mehr infos zu may:

A Celebration of Women Writers (http://digital.library.upenn.edu/women/eagle/congress/sheldon-may.html)

Buchtipps: Literatur für Frauen (http://www.dieterwunderlich.de/frauen.htm)

TU Berlin, Faculty of Arts,
Center for Interdisciplinary Studies on Women and Gender: "Gender and Nation / Nationalisms" (http://www.tu-berlin.de/zifg/fng/pub.html)

Know Library: Liste von Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Sachbereichen (http://liste_der_wissenschaftlerinnen.know-library.net/)


die nächste sendung aus der reihe "starke frauen" läuft
am Freitag, den 21. April 2006, 11.30 Uhr (zwischen 11:30 und 11:50 Uhr).
Dann geht es um Christiane Rischer (http://www.wdr5.de/serien/neugier_genuegt/322102/661675.phtml) (eine Mutter im Rollstuhl, die 2002 das Dortmunder Modellprojekt "Mütter mit Behinderungen" ins Leben gerufen hat).

.

Aphrodite
04.04.2006, 16:01
Eine starke Frau ist für mich gant klar Jeanne d`Arc
Sie war eine großartige Frau und meine Heldin

Gilgamesh
06.04.2006, 14:23
Eine starke Frau ist für mich gant klar Jeanne d`Arc
Sie war eine großartige Frau und meine Heldin

Sorry, aber gerade die war eine Erzfundamentalistin, welche wohl zumindest Ansätze für Schizophrenie (Stimmen) zeigt....

Ich weiß, sie steht auch in meiner Liste, jedoch, wies ich auf den Fundamentalismus hin... ;)

Obwohl es ja andrerseits in diesem Thread um starke Frauen geht und nicht um politisch korrekte....

Für mich haftet ihr ein ähnlicher Ruf an, wie es bei Napoleon ist. Beide haben unendlich viele Menschen auf dem Gewissen und beide wurden von der Geschichte verklärt....

Loser
18.04.2006, 20:52
irgendwie passt das hier recht gut rein:


Im Gespräch: Jeanne Moreau

Achtung! Dieses Interview wird Ihr Leben ändern.

Alexander Gorkow, unser Mann für die besten Interviews der Republik, hat mal wieder eins geführt. Doch diesmal hat es sogar ihm die Sprache verschlagen. Was Jeanne Moreau, die Grande Dame des Films, über Leben und Sterben zu sagen hatte, war Ehrfurcht gebietend.
Von Alexander Gorkow

http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/24/73950/image_fmabspic_0_0-1145368637.jpg

Täusche ich mich, oder sind Sie eine starke Frau, Madame Moreau?

Unsinn! Wie kommen Sie dazu, so etwas zu behaupten? Pardon!


. . . nun, wie Sie . . .

. . . hören Sie: Wir haben 45 Minuten, wir beide, das ist nicht viel Zeit. Doch reden wir über ein großes Thema, nicht wahr?


. . . es ist das Thema des Films . . .

. . . ich mache Ihnen keinen Vorwurf. Aber jetzt sagen Sie, ich sei eine starke Frau! Das sagen Sie, weil wir jetzt gerade hier sitzen und ich Ihnen in der Kürze der Zeit klargemacht habe, wie ich über den Tod denke. Aber es ist nur eine Momentaufnahme. Wir haben 2006 - nicht 1960! Sie sitzen einer Frau gegenüber, die zu dem erst werden musste, was sie ist. Bin ich immer stark? War ich immer stark? Immer fröhlich? Nein. Als leidenschaftlicher Mensch ist das so eine Sache mit der Fröhlichkeit. Wenn wir fröhlich sind, sind wir es mit großem Elan - wenn wir traurig sind, sind wir es auch mit großem Elan. So bin ich. Gott sei Dank. Kann man gar nichts machen.

reden (http://www.sueddeutsche.de/,kulm3/kultur/artikel/24/73950/)

Dr.BrainFister
09.06.2006, 10:54
ich hab es wieder einmal geschafft... über 2 monate kam ich nicht dazu, die neuen radio-tipps zur reihe "starke frauen" zu posten... zu wenig zeit, vergesslichkeit, schlamperei... was auch immer die vielfältigen gründe waren: ich gelobe besserung und präsentiere euch hier zumindest die infos zu den versäumten sendungen und den (mal wieder sehr kurzfristigen :undecide: ) hinweis auf die heutige, aktuelle...




[Radio-Tipp]

Starke Frauen

Christiane Rischer - Mutter im Rollstuhl


http://www.wdr5.de/serien/img/rischer.jpg


WDR 5 (Radiosender, siehe www.wdr5.de )

Neugier genügt vom 21. April 2006, 11.30 Uhr

"Was machst Du, wenn dein Kind auf die Strasse rennt?" Diese Frage hat Christiane Rischer bestimmt schon hundert Mal gehört. Die 38-jährige ist von Geburt an querschnittsgelähmt und hat zwei Kinder. Allein die Tatsache, dass eine behinderte Frau Nachwuchs plant, ist für viele ungewöhnlich, erzählt sie. "Als ich schwanger war, kamen meine Nachbarn nicht mal auf die Idee und dachten schlicht, ich hätte zugenommen. Und gute Bekannte verurteilten mich als verantwortungslos." Mit der Geburt ihrer Tochter beginnt ein anstrengender Alltag: Möbelgeschäfte führen keine Kinderbettchen auf Rollstuhlhöhe, die junge Familie zimmert selbst eines. Beim Babyschwimmen kann die Mutter nicht mit ins Wasser, und auch der Haushalt ist ohne Hilfe nicht zu schaffen. Auf den Stolz über die ersten Schritte ihrer Kinder folgt die Angst, dass sie stürzen könnten und sie hilflos zusehen müsste. "Isolation war eins meiner Hauptprobleme", sagt Christiane Rischer. Denn die Rollstuhlfahrerin traut sich damals oft nicht, selbständig etwas mit ihren Kindern zu unternehmen. Doch entmutigen lässt sie sich nicht. Im Gegenteil: Sie beschließt, sich mit anderen zusammen zu tun. Im Juni 2002 ruft Christiane Rischer das Dortmunder Modellprojekt "Mütter mit Behinderungen" ins Leben und unterstützt seitdem andere Behinderte, die Kinder haben oder planen.

Am 21. April, zwischen 11:30 und 11:50 Uhr


AutorIn: Renate Werner
Redaktion: Regina Tanne


>> MEHR INFOS << (http://www.wdr5.de/serien/neugier_genuegt/322102/)



mehr über christiane und ihre arbeit:

bundesverband behinderter und chronisch kranker eltern
http://www.behinderte-eltern.com/

beschreibung des modellprojektes "mütter mit behinderungen"
& vorstellung des damit verbundenen "mütterbüros"
http://www.behinderte-eltern.com/presse.pdf
http://www.behinderte-eltern.com/flyer3.pdf

mittendrin-magazin über christiane und ihr modellprojekt
http://www.mittendrin-magazin.de/archiv/0306/isolierstation.html


.

Dr.BrainFister
09.06.2006, 11:03
[Radio-Tipp]

Starke Frauen

Tamara Danz:
Sängerin

http://www.wdr5.de/serien/img/danz.jpg


WDR 5 (Radiosender, siehe www.wdr5.de )

Neugier genügt vom 8. Mai 2006, 11.30 Uhr

"Der Landeplatz auf meiner Seele ist noch immer frei" - Tamara Danz ist eine neugierige Frau, eine, die genau beobachtet. Bis es möglich ist, ihre Erlebnisse in Worte fassen, geht die Tochter eines DDR-Diplomaten einen langen Weg. Als Jugendliche singt sie politische Lieder im Oktoberclub und spielt "Auftragsmucken" in Rumänien mit ihrer Band "Familie Silly". Musikvermarktung funktioniert in der DDR nach ähnlichen Regeln wie im Westen. Tamara Danz wird als Projektionsfläche männlicher Rockröhrenphantasien benutzt. Weil sie auf der Bühne ebenso energisch zur Sache kommt wie Tina Turner, wird sie als Ostausgabe der US-Sängerin vermarktet. Ihre toupierte Mähne, die deutliche Absage an DDR-Aufbaulyrik, ihre Eigenwilligkeit macht sie zu einem Idol der Jugend in der spießigen Atmosphäre der Ära Honnecker.

http://www.freie-radios.de/radiot/neu/images/dez/Silly_2.jpg

Aber erst nach der Wende kommt Tamara Danz ganz zu sich. Für das erste Silly-Album nach der Wende schreibt sie alle Lieder selbst: sensibel, kraftvoll und oft melancholisch. 1996 stirbt sie mit 43 Jahren, an Krebs.

Am 08. Mai, zwischen 11:30 und 11:50 Uhr


AutorIn: Grit Eggerichs
Redaktion: Regina Tanne

>> MEHR INFOS << (http://www.wdr5.de/serien/neugier_genuegt/322102/)



eine starke frau, die mir besonders am herzen liegt, weil sie die musik meines geburtslandes ddr mit einer weiblich-intelligenten note prägte, die dort leider recht selten zu vernehmen war...

mehr über tamara:

"ostbeat" über silly
http://www.ostbeat.de/Silly.htm

tamara bei wiki
http://de.wikipedia.org/wiki/Tamara_Danz


.

Dr.BrainFister
09.06.2006, 11:05
[Radio-Tipp]

Starke Frauen

Rita Drees:
Trabrennfahrerin

http://www.wdr5.de/serien/img/drees_grss.jpg


WDR 5 (Radiosender, siehe www.wdr5.de )

Neugier genügt vom 23. Mai 2006, 11.30 Uhr

Seit über 40 Jahren sitzt Rita Drees fast jedes Wochenende im Sulky, vor sich die fliegenden Hinterbeine eines feurigen Trabrennpferdes. Über 10 000 mal ist sie bisher gestartet, mehr als 2000 Siege hat die 64-jährige Amateur-Sportlerin eingeheimst und damit für die Besitzer der Pferde rund 3,6 Millionen Euro an Preisgeldern eingefahren. Immer wieder schafft es die kleine Frau mit dem kantigen Charakterkopf, ihre Vierbeiner zu Höchstleistungen anzuspornen. Ihr Geld verdient die gelernte Industriekauffrau beim Deutschen Traberverband in Kaarst.
http://www.wdr5.de/serien/img/drees.jpg
Angefangen hat alles im heimischen Everswinkel, wo die Pferdenärrin von ihrem Onkel, dem Erfolgs-Trainer Erich Spreckmann, ausgebildet wird. Der erste Sieg kommt 1965 mit dem Traber Lord Brennan. Seitdem reißt die Serie nicht ab. Rita Drees wird zweimal Europameisterin, gewinnt 22 deutsche Championate und bekommt vom Publikum den Ehrentitel "Amateurfahrer des Jahrhunderts". Vor zwei Jahren schließlich schafft sie mit dem energischen Pferd Luganis den Sprung in den Olymp der Trabrennfahrer. Mit ihrem 2000sten Sieg gehört sie heute, als einzige Frau, zum erlauchten "Club der 2000er".

Am 23. Mai, zwischen 11:30 und 11:50 Uhr


AutorIn: Monika Mengel
Redaktion: Regina Tanne

>> MEHR INFOS << (http://www.wdr5.de/serien/neugier_genuegt/322102/)

Dr.BrainFister
09.06.2006, 11:09
und nun nach all den versäumten tipps der letzten wochen endlich der sehr kurzfristige (fängt schon in 20min an!!!)tipp für heute:



[Radio-Tipp]

Starke Frauen

Seyran Ates:
Juristin

http://www.images.hachette-livre.fr/media/imgAuteur/004/Ates.JPG


WDR 5 (Radiosender, siehe www.wdr5.de )

Neugier genügt vom 9. Juni 2006, 11.30 Uhr

Seyran Ates, 1963 in Istanbul geboren, ist sechs Jahre alt, als sie zusammen mit ihren Geschwistern nach Berlin kommt, wo die Eltern schon seit längerem in einer Fabrik als Gastarbeiter Geld für eine bessere Zukunft verdienen. Die siebenköpfige Familie lebt in einer winzigen Wohnung in Wedding - streng nach den Sitten und Gebräuchen der Türkei. Die Mädchen müssen Vater, Brüder und Gäste bedienen und dürfen das Haus nur verlassen, um in die Schule zu gehen. Dort öffnet sich für Seyran eine ganz neue Welt. Mit 17 hält sie den Spagat zwischen dem traditionellen Elternhaus und dem lockeren Leben in der neuen Heimat nicht mehr aus. Sie verlässt die Familie, wohnt in WGs, engagiert sich in der Frauenbewegung und beginnt nach dem Abitur ein Jurastudium. Seyrans Freiheitsdrang ist nicht nur den Eltern ein Dorn im Auge. 1984 wird sie im Kreuzberger Frauenladen von einem Mann angeschossen und leidet jahrelang unter den Folgen des Attentats. Heute arbeitet die 43-jährige, die zu den Vorkämpferinnen des Kopftuchverbotes gehört, erfolgreich als Anwältin in Berlin. Mit ihren Eltern, die inzwischen wieder in der Türkei leben, hat sie sich ausgesöhnt.

Am 09. Juni, zwischen 11:30 und 11:50 Uhr


AutorIn: Claudia Heissenberg
Redaktion: Regina Tanne

>> MEHR INFOS << (http://www.wdr5.de/serien/neugier_genuegt/322102/)



die nächste sendung aus der reihe "starke frauen" läuft
am Dienstag, 20. Juni 2006 (zwischen 11:30 und 11:50 Uhr).
Dann geht es um Bess Mensendieck (http://www.wdr5.de/serien/neugier_genuegt/322102/661671.phtml)
(Ärztin und Gymnastiklehrerin -entwickelte moderne Gymnastikmethoden
und etablierte die gesellschaftliche Bedeutung des Themas "Sport für Frauen"
in einer Zeit, in der weibliche Körper von Korsetts und passiver "Heimchen"-Rolle
eingepfercht wurden)




mehr über seyran:


multikulti1 über seyran, inkl. interview:
http://www.multikulti1.de/index.php?id=189&backPID=13&tt_news=1912

ihre eigene homepage
http://www.seyranates.de/

bei EMMA im zusammenhang mit der "endlosen kopftuchdebatte in nrw"
http://www.emma.de/06_1_kopftuch_debatte_nrw.html

bei EMMA im zusammenhang mit dem thema "grenzen von multikulti"
http://www.emma.de/06_2_offene_antwort.html

porträt bei frida.de -dem onlinemagazin für frauen, inkl. interview
http://www.frida-magazin.de/html/seyran_ates.html



.

Dr.BrainFister
28.12.2006, 14:42
natürlich, es gibt auch noch "starke männer"! und endlich denkt man mal an sie:
das "BENNO"-Magazin
http://www.benno-magazin.de/
werden schließlich sonst nicht genug beweihräuchert, deswegen kommt nun nach "DMAX tv" endlich die antwort auf die ketzerisch-emanzipatorische "EMMA" (http://www.emma.de/)!


viel spaß, jungs! ;)


.

Chief O'Brien
29.12.2006, 11:33
Zu Tamara:
Ich hatte das Glück sie mal um die Wendezeit zu treffen.
Eine sehr interessante Persöhnlichkeit und es hat mich schwer getrffen als sie starb. Das dies schon wieder 10 Jahre her ist, meine Güte wie die Zeit vergeht.