Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PKW Kabel 1 und Ton
Halo Leute,
ich dachte, mich tritt ein Pferd, daß Kabel ein PKW bringt und dann noch in Deutsch. Vllt. wird ja doch noch die 4. Staffel eingedeutscht.....hoff....
Naja, wie schauts denn aus, wenn man den Film hat und da die deutsche Synchro dazubringen will, die von Kabel 1 ausgestrahlt wird. Ist sowas möglich? Oder geht das eher nicht, da die Tonspur nicht mit dem Film ausgestrahlt wurde und so ein riesiger Tonversatz möglich wäre?
bye Dusty
Wenn du mal einen Blick in den entsprechenden Thread zur Ausstrahlung wirfst, siehst Du, dass entsprechende Projekte geplant sind:
Post #46, #48 etc.
http://www.spacepub.net/showthread.php?t=5545&page=3&pp=20
Peter von Frosta
26.01.2006, 08:55
Naja, wie schauts denn aus, wenn man den Film hat und da die deutsche Synchro dazubringen will, die von Kabel 1 ausgestrahlt wird. Ist sowas möglich? Oder geht das eher nicht, da die Tonspur nicht mit dem Film ausgestrahlt wurde und so ein riesiger Tonversatz möglich wäre?
Da Kabel1 wahrscheinlich nicht mir PAL SpeedUp, sondern wie bei denen üblich eine normgewandelte Version ausstrahlt, hast Du evntl. schonmal das Problem, dass die Ton- und Videospur schon alleine von der Geschwindigkeit her nicht passen.
Dann wird es sehr schwierig sein das ganze Synchron zu bekommen auf Grund der Tatsache, dass ja noch der Werbung erstmal wieder ein Stück wiederholt wird. Also musst Du im Prinzip immer häppchenweise vorgehen, was sehr zeitaufwändig sein kann.
Letztes Problem könnte natürlich auch noch sein, dass Kabel1 schneidet.
Da Kabel1 wahrscheinlich nicht mir PAL SpeedUp, sondern wie bei denen üblich eine normgewandelte Version ausstrahlt, hast Du evntl. schonmal das Problem, dass die Ton- und Videospur schon alleine von der Geschwindigkeit her nicht passen.
Dann wird es sehr schwierig sein das ganze Synchron zu bekommen auf Grund der Tatsache, dass ja noch der Werbung erstmal wieder ein Stück wiederholt wird. Also musst Du im Prinzip immer häppchenweise vorgehen, was sehr zeitaufwändig sein kann.
Letztes Problem könnte natürlich auch noch sein, dass Kabel1 schneidet.
Ich habe den Film in 25fps hier. Schnippelei geht dank Cuttermaran ruckzuck, kein Prob. Nur ob die Synchronität zu erreichen ist....grübel....
Hatte erst unlängst das Problem bei Desperate Housewive. Da habe ich es nicht geschafft.
bye Dusty
Wenn du mal einen Blick in den entsprechenden Thread zur Ausstrahlung wirfst, siehst Du, dass entsprechende Projekte geplant sind:
Post #46, #48 etc.
http://www.spacepub.net/showthread.php?t=5545&page=3&pp=20
Danke für den Tip. Da es ein spezielles Thema ist und nichts mit der generellen Ausstrahlung zu tun hat, dachte ich mir aber, mache mal einen Extrathread auf. :-)
bye Dusty
Die Anpassung der Tonspur für die Mini-Serie wird relativ aufwenig, aus den genannten Gründen. Die unterschiedliche Framerate, wenn man die US-Version zu Grund legt, ist noch das geringste Problem. Abgesehen von Werbeunterbrechungen und u. U. gekürzten Szenen, kürzen deutsche Sender oft die Szenenübergänge. Sprich wenn est zwischen Szenenübergängen auf DVD kurz schwarz wird, meißtens nach sehr spannenden Szenen. Im TV wird dies gerne ganz erntfernt oder verkürzt. Finde ich immer sehr lästig, diese Szenen rauszusuchen. Dazu kommt noch die Länge der Mini-Serie ...
Zur Anpassung von Video und Tonspur ist Adobe Audition oder Sony Soundforge geeignet.
http://img92.imageshack.us/img92/6154/sf2no0dm.th.jpg (http://img92.imageshack.us/my.php?image=sf2no0dm.jpg)
Hallöle,
hab selbst vor Jahren mal die Staffeln 1-3 mit deutscher Tonspur versehen (vor den Staffelboxen) und vor demselben Problem gestanden.
Meine Lösung war, zunächst die Original-Tonspur von der DVD zu holen.
Mit einem Mehrkanal-Audioprogram (zunächst M...Musicmaker [keine Schleichwerbung], später N-Track-Studio [kennt eh' keiner]) habe ich dann die deutsche Tonspur daneben gezogen und von vorn bis hinten auf Übereinstimmungen mit dem Original geprüft.
Die Stimmen sind dabei praktisch bedeutungslos, die passen nie überein (andere Sprache sowieso, oft sind die sprechenden Personen auch nicht von Anfang bis Ende zu sehen, die Synchronsprecher improvisieren da anscheinend selbst).
Entscheidend sind Nebengeräusche (Schritte, das Ablegen von Gegenständen, Schüsse etc.), die in beiden Tonspuren absolut identisch sein müssen und auch graphisch in den Programmen ausgegeben werden. Wenn dann zeitlicher Versatz auftritt, habe ich die deutsche Tonspur an einer leisen Stelle davor aufgetrennt, das Endsegment verschoben, bis es synchron ist und den Übergang durch verlängern der Enden oder Einkürzen im Millisekundenbereich angeschlossen (hab' ich später nie mehr raushören können). Ärgerlich war's nur, wenn Shit 1 mal wieder ganze Szenen geschnitten hatte, da hab ich dann Schnipsel der Originalspur übertragen (war mir lieber als die Lücke). Betraf auch nur die erste Staffel.
Werbung rauszuschneiden ist dann natürlich auch leicht.
Eventuell muß am Anfang Stille eingefügt werden. Letztlich sind Original-Tonspur und modifizierte deutsche Tonspur gleich lang und die neue Tonspur kann parallel mitgebrannt werden (man kann natürlich den "Meister" benutzen, es geht aber z.B. auch mit IFO-Edit).
Das alles hat anfangs 2h pro Folge gedauert, mit Übung nur noch eine halbe.
Ob ich mir die Mühe bei PKW mache, wenn ich den Komplettfilm aufnehmen kann, weiß ich noch nicht. Wenn Kabel 1 das Bild versaut, dann wohl schon.
Gruß
XOX
Wenn euch bei US-Serien schon mal aufgefallen ist, kommt der schwarze Biuldschirm, wo in der USA Wewrbung ist, auch immer bei uns. Weiterhin sendet Europa in PAL aus, ebenso sind alle DVDs PAL, in unserem Fall die UK-Version.
@Peter von frosta
Ich nehme seit 3 Jahren digital auf und habe schon einige subs, Audio und Video zu TV-Aufnahmen o. DVDs hinzugemixt und es waren immer 25 fps, Auflösung ist egal.
Wie kommst du darauf, dass es unterschiedliche Geschwindigkeiten in Europa gibt? Das PAL der UK-Version ist identisch mit dem PAL, das Pro7, Premiere, Sat1, ARD usw. ausstrahlen...sonst wäre es es kein Abspielstandard sondern nur digitaler Sondermüll.
Die Tips von Xox werden mir helfen, ich arbeite mit mpeg2vcr von Womble, PRoject X und dem Cylonen unter den Authoringprogrammen, Maestr*.
Als erstes kontrolliere ich die Länge von Audio und Video, nachdem die Werbung und eventuelle Wiederholungen nach der Werbung raus geschnitten wurden. mpeg2vcr schneidet framegenau.
Dann wird probeweise audio/video gemuxxt und in Maestr* getestet, unter TV/DVD -Bedingungen, also wie am fernseher.
Gibt es dann noch Unstimmigkeiten, die NUR an den von Xox geschilderten Problemen liegen können, muss man etwas basteln.´
@Xox
Ich arbeit gern mit unkomprimierten Material, leider erzeugt WAVELAB nur .wav bis 2 GB (fuc* Standard). Gibt es ein Programm, was größere .wavs erzeugt?
Ich betrachte es als Herausforderung, das Audio anzupassen. Ich muss in dem Genre immer üben/dazulernen, sonst übeholen mich 10jährige... :shocked: :shocked:
Also Mort ich setze mein vollstes vertrauen in dich, dass du es schaffst.
Also Mort ich setze mein vollstes vertrauen in dich, dass du es schaffst.
Also ich auch :D
Euch ist natürlich klar, dass Kabel 1 den Abspann nicht bringt... Das werden dann viele Minuten am Ende OHNE Ton...aber da hänge ich dann ein Lied von Chiana/Gigi Edgley an, denn die kann nicht singen und so werden die Zuschauer wieder wach... :rolleyes:
Das wird interessant werden, ob Kabel 1 Veränderungen am Film vorgenommen hat...
Peter von Frosta
28.01.2006, 22:45
Ich nehme seit 3 Jahren digital auf und habe schon einige subs, Audio und Video zu TV-Aufnahmen o. DVDs hinzugemixt und es waren immer 25 fps, Auflösung ist egal.
Wie kommst du darauf, dass es unterschiedliche Geschwindigkeiten in Europa gibt? Das PAL der UK-Version ist identisch mit dem PAL, das Pro7, Premiere, Sat1, ARD usw. ausstrahlen...sonst wäre es es kein Abspielstandard sondern nur digitaler Sondermüll.
Das ist nicht das was ich geschrieben habe. Ich habe zwei Möglichkeiten beschrieben wie man Film (24fps) nach PAL bekommt (25fps).
Die weitverbreiteste Methode, die Sender für Filme und Serien verwenden ist die Normwandlung/Blending.
Zu beobachten bei alles was mit Startrek zu tun hat bis Enterprise Season 3. Oder auch CSI auf VOX. Und fast allem anderen.
Bei diesem Verfahren werden nach einem bestimmten Verfahren halbbilder doppelt dargestellt, bzw. fallen gelassen. Dadurch ruckelt das Bild leicht (die meisten merken dies aber nicht, wenn sie nicht darauf hingewiesen werden), aber die Abspielgeschwindigkeit bleibt gleich. Dies ist insofern für Fernsehstudios interessant, als das man einfach NTSC Quellen verwenden kann, und keine PAL Abtastung vornehmen muss. Alles was man braucht ist ein Normwandler.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Normwandler
Möglichkeit zwei ist das PALSpeedup. Ist immer dann möglich, wenn die Quelle 24fps hat. Dann wird einfach die Quelle um 4% schneller abgespielt und man erhält perfekte 25 progressive Frames. Dies geschieht bei DVDs zu 99%.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/PAL-Speedup
Die Pro7MediaAG ist bekannt dafür Normwandlung zu verwenden, und jetzt rate mal wozu Kabel1 gehört.
Wenn also Kabel1 PKW mittels Normwandlung konvertiert hat, dann wirst Du im Vergleich zur PAL DVD eine 4% längere Version haben, oder anders ausgedrückt die DVD ist 4% schneller.
Jetzt weiß ich auch, was du gemeint hast. Ich kenne diese Unsitte von Star-Trak DVDs, die im Original NTSC und für Europa "mit dem Holzhammer" in PAL umgeschraubt wurden: Bewegte Szenen entpuppten sich als NTSC, Standszenen glänzten als PAL. Eine Katastrophe für die Encoder...
Also bisher hatte ich diese 4% nirgendwo feststellen können. Mitunter ist Audio 3 Sekunden länger bei einer 40 Minuten Episode, aber trotzdem ist alles synchron. Maestr* bietet ja die Vorschaufunktion, ob auch alles synchron ist und asynchrone DVDs würde ich nicht authoren...
Dann müssen die verschiedenen Bearbeitungsprogramme intern/unsichtbar mit diesem Problem arbeiten, vielleicht Project X?
Ich habe mir das in Wikipedia durchgelesen, die Szene nennt 23,976 fps zu 29,97 fps "Pulldown", unter dem Begriff kannte ich das. Die meisten Sg1/SGA/BSG .avis sind in 23,976 fps und müssen in 29,976 fps umgewandelt werden, um sie DVD-konform zu gestalten.
Ich vermute aber trotzdem ganz stark, dass Kabel 1 in 25fps abspielen wird. Als ob man die UK-DVD abspielt, denn die ist schon von NTSC in PAL umgerechnet worden.
Du könntest dann auch den original Ton nehmen und es an die Deutsche Spur hinzufügen.
Wollte auch schon gerade sagen. Fehlende Segmente, also auch wenn geschnitten sein sollte, können durch die Originaltonspur ersetzt werden.
Wenn ich mich recht entsinne, wird Farscape in 25fps gefilmt - keine Umwandlung nötig ;)
Peter von Frosta
29.01.2006, 15:47
Ich vermute aber trotzdem ganz stark, dass Kabel 1 in 25fps abspielen wird. Als ob man die UK-DVD abspielt, denn die ist schon von NTSC in PAL umgerechnet worden.
Star Trek liegt auf DVD auch in progressiven 25fps vor, trotzdem sendet Sat1 in normgewandelten NTSC.
Aber stimmt, Farscape wurde wirklich in 25fps gefilmt. Könnte also gut gehen.
Ich habe jetzt jemanden befragt, der seit fast 7 Jahren aufnimmt und zusammenfügt. Er hat "Hör wal wer da hämmert" auch schon mit verschiedenen Sprachen und Speeds zusammengefügt, er hat ausführlich geantwortet:
von was auch immer ihr da plappert ... ?
ich nehme jetzt mal an, dass ihr über probleme von videoeigenschaften
und dazu passenden audiostreams habt bzw. über laufzeitlängen
plappert.
fakt1:
die meisten serien kommen aus ami-land und werden in NTSC mit 30 fps
gedreht.
was jetzt nun genau der grund für den wert von 24 fps ist, weiss ich
auch nicht.
fakt2:
für europa müssen diese serien in PAL gewandelt werden.
24 fps oder 29 fps mit laufzeit von 100%
pal hat 25 fps, daher müsste rein theoretisch der 24 fps stream 4%
schneller laufen, weil dies viel einfacher ist, als pro sekunde 1
frame einzuencoden.
damit wäre dan aber eine folge statt 100% laufzeit schliesslich 104%
laufzeit. das ist aber blödsinn. man kann ja die zeit nicht
verarschen. eine folge ist in ntsc 20,00 minuten lang und hat auch in
pal gefälligst 20,00 minuten (nur als beispiel) lang zu sein.
damit dies aber klappt, wird aus einem (wahrscheinlich) 100%
progressivem ntsc stream ein genausolanger 25 fps pal stream mit einem
wechsel aus interlaced und progressiv.
die progressiven frames sind die original frames aus dem ntsc stream.
die neuen interlaced frames kommen durch die pal-wandlung zu stande.
das funzt etwa so:
4-5 ntsc progressiv frames je sekunde werden 5-6 interlaced pal-frames
pro sekunde.
dadurch wird ganz einfach aus 24 ntsc (29 fps ohne pulldown) ein 25
fps pal film.
ich denke jetzt aber nicht, dass ich dir gerade irgendwie was neues
erzählt hätte.
was das jetzt mit angeblichen laufzeitproblemen noch zu tun weiss ich
nicht, weil ein laufzeitproblem gar nicht da sein dürfte.
wenn die folgen aber dennoch unterschiedlich lang sind, dann kommt das
nur deswegen weil die amis erstens andere werbepausen an anderen
stellen und zweitens dafür fade-in und fade-out benutzen. und zwar auf eine art
und weise wie die amis es für richtich halten.
das gleiche machen wir natürlich nun auch mit unseren pal (bzw. pseudo
pal) streams. wir bolzen unsere werbepausen da auch nach lust und
laune rein und nutzen dafür eigene fade-in und fade-out zeiten.
einen teil meiner tool-time folgen habe ich ja auch in englisch.
ich hatte da einen 25 fps stream aus dem tv und den dazugehörigen ton
mit genau der gleichen laufzeit.
jetzt habe ich aber den englischen ton von einem ntsc stream bekommen.
wenn die deutsche folge beipsielsweise 25' und 10'' hat. dann ist die
ntsc version genau so lang. man muss nur die unterschiedlich vorhanden
fad-in/out stellen für die werbung an passen.
ich nehm dazu wavelab und erstelle mir eine neue "audiomontage".
auf die obere spur lege ich den deutschen ton und auf die untere spur
den englischen.
jetzt achte ich nur auf geräusche wie türknallen etc. und lege den
englischen ton durch wegschneiden von wenigen audioframes oder
hinzufügen von stille oder auch kopieren von passagen aus dem
deutschen stream (nat. die stellen ohne die sprache) auf genau den
gleichen time-index.
und fertig ist der synchronisierte stream.
macht eine heiden arbeit und lohnt sich meines wissens nicht wirklich.
macht aber dafür spass.
--
Best regards,
digidelic
Und was digidelic sagt, ist gesetz, denn er hat mir alles beigebracht.
Edit: Die dt. Sender schicken alles in PAL-Norm über den Äther. Etwas anderes habe ich in 3 Jahren noch nicht gesehen.
Peter von Frosta
30.01.2006, 01:01
Offensichtlich glaubst Du weder mir, noch Wikipedia.
Folgender Test den Du machen kannst:
Capture eine Folge DS9. Leihe Dir die DVD. Vergleiche den Ton.
Folgendes kannst Du feststellen:
Der Ton von der DVD ist um eine halbe Oktave höher. Das lässt sich allerdings nur im Direktvergleich hören.
Der Ton von der DVD ist kürzer als der im TV (das kannst Du auch innerhalb eines Aktes vergleichen, denn die kürzen ja bei den Übergängen). Der Unterschied liegt allerdings im Sekundenbereich!
Weiterhin habe ich gesagt es tritt nicht immer auf, sondern ist abhängig von der Methode der Konvertierung. Die Tatsache, dass der deutsche Ton von Home Improvement zu der US DVD passt, sagt doch schon aus das hier eine Normwandlung vorgenommen wurde (weglassen von Frames aus einer 29,98fps Quelle).
Wenn Du das mit den deutschen DVDs versuchen würdest, ginge es schief. Hier wird PAL Speedup verwendet.
Ich habe eine geile Idee.
Hast Du eine Star Trek DVD? Sag mir welche. Ich schnipple aus dem Film 5 minuten Ton heraus, schicke ihn Dir und Du kannst es selbst vergleichen. Wegen des Speedups habe ich mir nämlich die NTSC Version gekauft.
Oder such Dir aus meiner DVD Liste nen anderen Film aus, den ich in NTSC habe
-> www.danieldvd.de/dvd
Worum ging es eigentlich nochmal in dieser Diskussion? :???:
Na egal. Ich habe mittlerweile rund 100 Folgen diverser Serien angepaßt und war immer froh, wenn ich eine Tonspur fertig hatte. Davon unabhängig fand ich es am anfang ziemlich aufwendig, aber mit der Zeit kriegt man Übung und es geht weitaus leichter von der Hand. Was die Framerate angeht, habe ich Besweet immer gemieden, da sich die Tonhöhe auch verändert hat. Daher "strecke" ich die deutsche Tonspur (25.000 fps) immer um 104,27 % um auf 23.976 fps zu kommen. Die Tonqualität bleibt davon unberührt und ich kann dann mit der Kleinarbeit beginne.
Am schwersten tue ich mich zur Zeit mit "Die sieben Samurai". Ist eine Schweinearbeit, die deutsche Tonspur an die ungekürzte japanische Originalfassung anzupassen. Dabei ist es nicht gerade hilfreich, dass alle paar Minuten etwas gekürzt wurde, die Musik anders ist und ich kein japanisch verstehe.
Die Schwierigkeiten, welche sich mir bei normalen Serien gestellt haben, habe ich oben ja bereits gepostet. Mal schauen, wie es morgen abend klappt. Ich hoffe wirklich, dass Kabel1 nicht zuviel gekürzt hat und alles anderen wird sich schon ergeben :)
Peter von Frosta
30.01.2006, 10:05
Am schwersten tue ich mich zur Zeit mit "Die sieben Samurai". Ist eine Schweinearbeit, die deutsche Tonspur an die ungekürzte japanische Originalfassung anzupassen. Dabei ist es nicht gerade hilfreich, dass alle paar Minuten etwas gekürzt wurde, die Musik anders ist und ich kein japanisch verstehe.
Auf Arte lief der Film schon ungekürzt. Außerdem kommt doch dieses Jahr noch die ungekürzte deutsche Version.
Peter von Frosta
30.01.2006, 10:07
damit wäre dan aber eine folge statt 100% laufzeit schliesslich 104%
laufzeit. das ist aber blödsinn. man kann ja die zeit nicht
verarschen. eine folge ist in ntsc 20,00 minuten lang und hat auch in
pal gefälligst 20,00 minuten (nur als beispiel) lang zu sein.
Das ist totaler Blödsinn. PAL Speedup funktioniert genauso wie der Fastforward des DVDPlayers.
Ich meine, du kannst mir viel erzählen und wikipedia bis zum Abwinken zitieren, digidelics und meine Praxis sehen anders aus.
Peter von Frosta
30.01.2006, 11:52
Deswegen habe ich Dir einen Vergleich angeboten. Ich habe hier z.B. die HKL DVD von "The Killer" (PAL) und die von IVL (NTSC).
Oder die deutsche DVD von Star Trek 9 sowie die NTSC DVD.
Oder die e-m-s DVD von "Hard Boiled" sowie die NTSC DVD von Mei Ah.
Wir können hier gerne die Anzahl der Frames mit der Laufzeit vergleichen.
Ich kann Dich z.B. auch gerne an www.dvdboard.de oder an das Doom9 Forum verweisen wo man Dir das Gleiche erklärt.
Von mir aus kann ich auch gerne mal mit Deinem Kollegen Chatten und es ihm erklären, vielleicht kannst Du es ihm auch nicht korrekt wiedergeben.
Aber irgendwie verliere ich einfach die Lust daran, weil es mir im Prinzip völlig egal ist ob Du mir glaubst oder nicht.
Frag Deinen Freund doch mal was passiert, wenn er in einem Avisynth Script bei einer deutschen DVD das Kommando
AssumeFPS(24);
verwendet. Dann entsteht schließlich seiner Meinung nach ein Zeit-Paradoxon.
Also ich versteh die Diskussion jetzt nicht wirklich.
29fps, 24 fps, 24 fps usw... Wem juckts?
Mort hat PKW als 25 fps Film zu Hause, jetzt kommt noch die deutsche Tonspur aus dem Fernsehen dazu, die auch (wie sie es auch immer machen) in 25 fps senden. Was anderes können sie gar nicht machen!
So, 25 fps Film plus 25 fps Ton sollte doch gleiche Länge ergeben.
Da mort Framegenau schneiden kann (Cuttermaran kann das auch) kann er die Werbung echt so rausschneiden, daß sie perfekt eleminiert wird. Das Einzige, was Probleme bereiten könnte, wären die Übergänge zur Werbung, falls zusätzlich zum Original, noch welche eingefügt werden. Das Original läßt dafür aber schon Platz. ergo sollte es damit auch keine Problem geben. Abspann wird nicht gesendet spielt in Maestro eigentlich auch keine Rolle, da man die Tonspur schön verschieben kann. Das Schlimmste wäre, daß, wenn der Abspann läuft, dann Stille herrscht. Dafür bietet mort aber auch schon eine Lösung an, die aber vielleicht doch durch das engl. Original ersetzt werden wird? :-)
So, und nun warten wir mal ab und machen nicht die Pferde scheu.
bye Dusty
Auf Arte lief der Film schon ungekürzt. Außerdem kommt doch dieses Jahr noch die ungekürzte deutsche Version.
Soweit ich weiß erscheint die DVD aber im japanischen Original mit deutschen Untertiteln, oder nicht? Zu der Arte Ausstrahlung kann ich nichts sagen. Ich kann mir aber nicht corstellen, dass die Originalfassung, welche 20 Minuten länger ist als die internationale Schittfassung, mit deutschen Ton und bei den nicht synchronisierten Stellen mit deutschen Untertiteln lief. Wenn ja, hätte ich mir eine Menge Arbeit sparen können.
twoflowers
30.01.2006, 15:28
Ich habe zwar etwas länger hier mitgelesen, aber bisher noch ncihts geschrieben.
Ich werde PK heute abend streamen und wollte auch versuchen, den Ton auf die UK-DVDs zu dubben, allein schon weil es keine Werbeunterbrechungen gibt, kompletten Abspann, anamorphes 16:9 und ohne Kabel 1-Logo oder sosntige Einblendungen.
ich habe bereits zuvor erfolgreich Farscape-Austrahlungen von Premiere auf meine Uk-DVDs von Staffel 1&2 gedubbed, sofern man einen Punkt synchron kriegt, ist auch der rest der folge absolut synchron gewesen. Die Laufgeschwindigkeit ist somit identisch. Ich denke nicht, daß das bei PK jetzt viel anders laufen wird.Leider ist meine bestellte UK-DVD Box noch nicht eingetroffen :( (habe nur S1-S4 bisher) und muss somit mit dem dubben warten, bis sie da ist, sollte nicht sonst jemand mir zuvorkommen ;) Zu dubben ist alles, mal mit mehr mal mit weniger aufwand , aber Farscape ist es auf jedenfall Wert ;)
Peter von Frosta
30.01.2006, 16:29
Soweit ich weiß erscheint die DVD aber im japanischen Original mit deutschen Untertiteln, oder nicht? Zu der Arte Ausstrahlung kann ich nichts sagen. Ich kann mir aber nicht corstellen, dass die Originalfassung, welche 20 Minuten länger ist als die internationale Schittfassung, mit deutschen Ton und bei den nicht synchronisierten Stellen mit deutschen Untertiteln lief. Wenn ja, hätte ich mir eine Menge Arbeit sparen können.
Arte hat den Film komplett OmU gezeigt.
So, wie gesagt und prophezeit: Das Audiozeugs von gestern abend, was mir Dusty zur verfügung gestellt hat, passt perfekt. Alle dt, Sender senden PAL, kein Schwein merkt beim Audio, dass es umgerechnet wurde...
Es ist Top-synchron, auch wenn natürlich einige Lippenbewegungen eng. und nicht dt. Wörtern entsprechen...
Zu entfernen war nur die Werbung und die wiederholten Szenen.
Dabei muss man folgendes beachten, beispiel:
Aeryn: "Das hängt von der Defintion ab"_WERBUNG_"Das hängt von der Definition ab"...
Man muss EXAKT nach dem "ab" VOR der Werbung cutten und exakt nach den "ab" NACH der Werbung, weil danach die Szene weitergeht.
Jetzt kommt nur noch etwas Fleißarbeit: Beim besuch bei Einstein entsteht eine zu lange Lücke, bis beide sprechen, die Werbung kommt und der Imperator aufwacht und am Ende muss das Gequatsche vom Kabel 1 Moderator raus und der Abspann von der DVD ran, wie Datirez vorgeschlagen hat.
Probiert mit der UK-Version in Maestr*, dem Gott der Rekonstruktion...
Mort ich wußte es, dass du es schaffst:-)))
Fertig Teil1, mit Abspann. Wie verteilen wir das jetzt?
Als .wav: 1,00 GB, als .ac3 mit 224 kbps (mehr ist bei Stereo nicht sinnvoll und weniger als 224 akzeptieren nicht alle DVD-Player): 147 MB, als .mp3/.mpa: 147 MB.
Ich muss es mit meinen raudigen 16 kb Upload zu jemandem schicken, oder auf rapidshare.de, Das geht auch.
Ich probiere es vorher aber auf einer DVD-RW am Fernseher, es muss ja wirklich perfekt sein...
Was habe ich gesagt?:-)
Mort schafft es.
Auf rapidshare kann man nur 100 mb uploaden. Es sei denn man ist registriert.
Eine gute halbe Stunde habe ich die DVD am TV durchgezappt, es ist von vorne bid hinten synchron. Audio von teil 1 wird in 2h auf rapidshare sein, ein zweiteiliges .rar, Audio im .mpa-Format, weil es von dort in alle Richtungen (.wav, .ac3) bearbeitbar ist.
Wer dann noch probleme hat, ich schicke auch die Audiosoftware zu rapidshare, alles Freeware, also keine Angst.
-Ac3 Machine starten, oben die besweet.exe suchen (im zweiten Ordner "besweet14").
-Dann Quelle und Ziel angeben, EINSTELLUNGEN UNTEN NICHT ÄNDERN, starten!
-Ergebnis ist .ac3
http://rapidshare.de/files/12242316/audio.rar.html
Alle anderen, die das .mpa in ,.wav umwandeln wollen, müssen das mit ihrem Gott ausmachen... :)
Hier Audio Teil 1:
http://rapidshare.de/files/12247248/neupkw1.part1.rar.html
http://rapidshare.de/files/12245465/neupkw1.part2.rar.html
Peter von Frosta
31.01.2006, 19:11
Eine gute halbe Stunde habe ich die DVD am TV durchgezappt, es ist von vorne bid hinten synchron. Audio von teil 1 wird in 2h auf rapidshare sein, ein zweiteiliges .rar, Audio im .mpa-Format, weil es von dort in alle Richtungen (.wav, .ac3) bearbeitbar ist.
Wer dann noch probleme hat, ich schicke auch die Audiosoftware zu rapidshare, alles Freeware, also keine Angst.
-Ac3 Machine starten, oben die besweet.exe suchen (im zweiten Ordner "besweet14").
-Dann Quelle und Ziel angeben, EINSTELLUNGEN UNTEN NICHT ÄNDERN, starten!
-Ergebnis ist .ac3
http://rapidshare.de/files/12242316/audio.rar.html
Alle anderen, die das .mpa in ,.wav umwandeln wollen, müssen das mit ihrem Gott ausmachen... :)
Oder Du Postest z.B. einen Link zu Audacity (http://audacity.sourceforge.net/?lang=de) ;)
Ich will jetzt nicht konservativ klingen, aber ich benutze erst eine andere Software für meine Freizeittätigkeit, wenn die Version Mängel aufweist. Der Grund ist der, dann würde ich für das "Bearbeiten digitaler Medien" nicht 20 sondern 500 verschiedene Programme auf dem Rechner haben...
Hat schon jemand Audio teil 1 ausprobiert? Ja, ich will es wissen...
Huch, bis 2215 Uhr wird hier keiner antworten, die sitzen alle vor der Kiste... :shocked: :shocked: :shocked:
Ich würd mal sagen "well done"!
Hab grad eben eine DVD mit der dt. Tonspur kompiliert und die Stichproben waren alle synchron.
Danke.
Wer die TS gerne passend zur US-VErsion habe möchte, bitte sehr:
http://rapidshare.de/files/12269569/Farscape_-_Peacekeeper_Wars_I.mp3.html
Das macht mich neugierig: Wie hast du bei offensichtlichen Unterschieden, 29,796 fps zu 25 fps, die dt. Tonspur mit dem US-Orignal synchron gekriegt?
Ich habe ja nur Überflüssiges entfernt, da Quelle und Ziel jeweils 25 fps haben, was also nicht so schwer war.
Das anpassen war ja wirklich super einfach. Abgesehen von der Werbung und den Überlappung war ja nichts zu korrigieren.
Wie ich hier irgendwo geschrieben ändere ich die Framerate der deutschen Tonspur von 25.000 FPS auf 23.976 FPS.
Ich benutze zum anpassen Sony Soundforge. In dem Programm "strecke" ich die deutsche Tonspur einfach um 104,27 %. Hat keinen Einfluß auf die Tonhöhe oder Tonqualität. Ändert man die Framerate mit z.B. mit Besweet ändert sich leider auch die Tonhöhe. Angeblich gibt es da aber eine Möglichkeit dies zu vermeiden. Ist aber egal, da es auch so klappt.
Die Tonspur paßt dann nach diversen Korrekturen perfekt auf die US-Version.
Ich lerne ja auch jeden Tag dazu... thx
Das ist nicht das was ich geschrieben habe. Ich habe zwei Möglichkeiten beschrieben wie man Film (24fps) nach PAL bekommt (25fps).
Die weitverbreiteste Methode, die Sender für Filme und Serien verwenden ist die Normwandlung/Blending.
Zu beobachten bei alles was mit Startrek zu tun hat bis Enterprise Season 3. Oder auch CSI auf VOX. Und fast allem anderen.
Bei diesem Verfahren werden nach einem bestimmten Verfahren halbbilder doppelt dargestellt, bzw. fallen gelassen. Dadurch ruckelt das Bild leicht (die meisten merken dies aber nicht, wenn sie nicht darauf hingewiesen werden), aber die Abspielgeschwindigkeit bleibt gleich. Dies ist insofern für Fernsehstudios interessant, als das man einfach NTSC Quellen verwenden kann, und keine PAL Abtastung vornehmen muss. Alles was man braucht ist ein Normwandler.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Normwandler
Möglichkeit zwei ist das PALSpeedup. Ist immer dann möglich, wenn die Quelle 24fps hat. Dann wird einfach die Quelle um 4% schneller abgespielt und man erhält perfekte 25 progressive Frames. Dies geschieht bei DVDs zu 99%.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/PAL-Speedup
Die Pro7MediaAG ist bekannt dafür Normwandlung zu verwenden, und jetzt rate mal wozu Kabel1 gehört.
Wenn also Kabel1 PKW mittels Normwandlung konvertiert hat, dann wirst Du im Vergleich zur PAL DVD eine 4% längere Version haben, oder anders ausgedrückt die DVD ist 4% schneller.
Passt zwar nur bedingt hier her, aber ich habe dazu trotzdem mal eine Frage. Diese Normwandlung wird bei neueren Serien doch nicht mehr eingesetzt, oder doch? Da NTSC im Vergleich zu PAL ja nicht nur eine andere Framerate, sondern auch eine geringere Auflösung hat, dürfte ein von NTSC in PAL gewandeltes Bild ja etwas unscharf sein. Bei älteren TV-Serien kann man das auch durchaus feststellen. Bei neueren Serien ist das deutlich besser.
Ist da jetzt nur die Normwandlung besser geworden oder werden dann doch "echte" PAL-Master gesendet. In Hinblick auf DVD-Veröffentlichungen dürften Abtastungen in PAL ja auch mehr in Mode gekommen sein.
CU Falcon
@Falcon
Es ist besser geworden. Die ersten TNG-Boxen waren PAL/NTSC-MIx-Alpträume.
Die Farscape_DVDs (UK) sind stramm rein PAL, so wie auch alle aktuellen Serien, die rüberschwappen.
Dieses Holzhammerumrechnen findet nicht mehr in der Form statt, jedenfalls nicht in dem Sektor, den ich betrachte.
Hier
Audio Teil 2, ein zweiteiliges .rar, als .mpa:
http://rapidshare.de/files/12304741/neupkw2.part1.rar.html
http://rapidshare.de/files/12302865/neupkw2.part2.rar.html
Hinweis: Trotz aller Mühen sieht man der sehr langsam sprechenden und den Mund weit aufreißenden Grayza an, dass sie gerade ein englisches Wort schwatzt. Während die Synchronsprecherin sich abrackert, lippenkonform zu werden. Da Grayza aber kaum redet, fällt das nicht ins Gewicht.
Auch getestet, absolut synchron, am Ende wieder Original-Audio-Abspann eingefügt.
Bitte sage/screibe doch jemand Bescheid, ob bei euch Teil 1 und/oder 2 auch synchron mit der dt. Tonspur sind. Ich habe hier insgesamt 14 GB PKW-Material rumzuliegen, die einfach nur Platz wegnehmen.
Sagt einfach Danke, alles okay oder, Mort, du hast megaschwachsinn gebaut. In beiden Fällen kann ich es dann löschen. :D
Da ich die UK-Version nicht habe, kann ich leider nichts dazu sagen.
ABer eine andere Frage: Wie kriegt ihr es hier,zusätzliche Tonspur mit dem Material der Original-DVD neu zusammen zustellen und zu brennen?
Hier Teil 2 für die US Version
http://rapidshare.de/files/12343660/Farscape_-_Peacekeeper_Wars_II.mp3.html
Den Audio/Video-Stream entweder in muxman (siehe doom9.org) zusammenbringen (muxxen)
o. in Maestr* zusammenbringen und eine TV-konforme DVD kompilieren.
Oder in avi2mpeg 1.24 Beta (bei doom9.org zu finden) Audio/Video einfach als DVD muxxen und am PC schauen: Programm starten_"start encoding"_ "settings"
Karteireiter-"Input": Oben zielname.mpg, darunter audio und video angeben,
Karteireiter "Program Stream settings" wählen und rechts "DVD" anwählen: OK drücken, "START" im kleineren Fenster drücken und der Film wird gemuxxt...
Leider wird das Original-Video etwas groß sein, um auf eine DVD zu passen, also müssen nicht so versierte Deutschgucker den Panikknopf drücken und Shrink nehmen (drei Kreuze mach).
Edit: Da ich ja immer an mir selbst zweifle, habe ich nochmal PKW-Teil 2 gecheckt und es ist synchron. Ich lösche jetzt alles...
Ich schaue mir gerade den ersten Teil an.Meiner meinung nach könnte der Ton etwas scheller sein.Der Mund bewegt sich und etwas später kommt der ton. Mort schau dir teil 1 28:18 an.
Ich habs mir gestern angeschaut und es läuft gerade im PC. Es ist lippenkonform, nicht lippensynchron. Letzteres sind auch kaum Filme.
"Taboo" wird im englischen länger betont als unser "Tabu."
Villeicht bin ich zu übergenau, aber es sind wirklich paar stellen an denn der ton später kommt. Schau dir in aller ruhe die erste halbe stunde an. Am fernseher nicht am PC.Bei mir ist gerade 1:03:45. bis dahin habe ich gesehen. Ab der einen Werbung wo Aeryn und Shikozu(weiß nicht wie ma sie schreibt) sich unterhalten läuft es sehr gut.
edit:
aber dennoch ist es sehr gut. Nur ich bin zu überempfindlich.Nicht desto trotz werde ich nur diese version immer schauen.:-)
Das sind durchaus konforme Differenzen zwischen 2-5 fps an wenigen Stellen. Wie die entstehen können, während riesige Abschnitte absolut perfekt sitzen, liegt wirklich an den Synchronsprechern und der engl. Originalsprache.
Man erinnere sich an schlecht synchronisierte Homeshoppingclips aus den USA: Meist so: "Ist das nicht toll, John?" "Aber alles Super, Claire!"
Das waren mehr als 10 fps Unterschiede, ein Grauen, so etwas anschauen zu müssen.
Als der Imp von Einstein eingeforen wird: "demütigend, nicht wahr?" entsteht eine Pause von mehr als 6 Sekunden, die schwerste Stelle überhaupt; ich musste 13 Frames einfügen, bis es lippenkonform war: "Es war ein Fehler..." "Amen. Ich will wieder blond sein." Besser ging es nicht, sonst wäre Audio nach hinten gekippt.
Rein optisch/akustisch, so 3-5 m vom Fernseher weg, darf Audio eine winzige Spur früher, aber NIEMALS später kommen...
Miss Parker
02.02.2006, 19:05
Hier Teil 2 für die US Version
http://rapidshare.de/files/12343660/Farscape_-_Peacekeeper_Wars_II.mp3.html
Vielen Dank für Deine Mühe, es hat super geklappt.
MfG
Miss Parker
Ich habe es jetzt tatsächlich geschafft die deutsche Tonspur unter die Original US-DVD zu bekommen. Vorgegangen bin nach folgender Anleitung:
http://forum.gleitz.info/showpost.php?p=148456&postcount=13
Der letzte Teil hat nicht ganz geklappt, weil mittlerweile die Programme in einer aktuelleren Version vorliegen. Aber egal. Am PC kann ich jedenfalls die deutsche TS auswählen. Jetzt muß ich nur gucken, dass ich die DVD shrinke, so dass sie auf eine DVD paßt und auch noch am Standalone funktioniert. Natürlich kann man die deutsche TS nicht über das Menü anwählen, aber das Original-Menü funktioniert so weit. Keine Ahnung, ob die bearbeitet werden kann.
Drückt mir die Daumen.
Dazu müsste man ein neues Menü erstellen. Macht sich ganz gut in Maestro.
Video/Audio aus dem Original ziehen, dazu noch die .bmp, die unter diesem Teil liegt, man braucht nämlich Video UND Subpicture (.bmp), das übereinander liegt, das ist das, was man dann am TV farbig anwählt.
Die Anleitung im Gleitzforum ist sehr ausführlich, aber sehr kompliziert. In MAestro bräuchte man 1 Minute für das Menü.
Oder im Photoshop eine neue Datei, 720x480,Text reinschreiben, ungefähr Mitte und ZWEIMAl abspeichern unter verschiedenen Namen, jeweils als .bmp.
Die dann in Meatsro einfügen, Bereich Menü, die Farben für den TV auswählen und mit dem Film verknüpfen.
Es gibt auch gute Anleitungen zu Maestro, aber ich weiß nicht wo, ich hab das alles im kopf...
Ich glaube Du meinst u.a. die Anleitung bei Doom9.org unter Quicklinks zu Maestro oder? Ich werde erstmal gucken ob es so klappt. Dann kann ich mal gucken, ob ich das mit Maestro hinkriege. Ansonsten ist es halb so wild, wenn ich den deutschen Ton nicht über das Menü anwählen. Mach ich eigentlich nie.
Aus der Praxis könnte ich diese langen Anleitungen sehr effektiv verkürzen, aber wie soll man kommunizieren?! :???:
Im prinzip müsste derjenige davor sitzen und die gleichen programme haben: subrip 1.033, vobrator, maestro...
Ich bin jedenfalls zufrieden, dass es auf dem Standalone läuft und ich über die Fernbedienung die Tonspur wechseln kann. Die gepostete Anleitung sieht zwar relativ kompliziert aus, ist es im Grunde aber nicht. Daher denke ich, werde ich es einfach dabei belassen und nur versuchen hinzukriegen, dass die deutsche TS automatisch als erste angespielt wird.
Mist, das Original-Menue funktioniert (fast) perfekt und auch die deutsche Tonspur wird als erstens abgespielt. Aber die Kaptiel stimmen nicht mehr. Nichts dass ich die Kapitel oft über das Menue anwähle. Aber dennoch sind die Kaptitelmarken gegenüber dem Original leicht verschoben. Das heißt, es wird eine andere Stelle angwählt als man im Menue anwählt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.