PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sturmtruppen werden real - für Opa's



Reiner
15.02.2007, 14:06
Windschnittig und schick soll er sein, der japanische Roboter-Anzug, der Senioren neue Kraft verleiht: In die weiße Hülle eingebaute Sensoren unterstützen, etwa beim Heben oder Treppensteigen, die Bewegung von Armen und Beinen. Das Exoskelett soll 2008 auf den Markt kommen.


http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,466585,00.html


Foto:
http://www.spiegel.de/fotostrecke/0,5538,19394,00.html

Hmpf
15.02.2007, 14:11
HAL? Das ist ja irgendwie eine etwas unglückliche Namensgebung... ;-P

Reiner
15.02.2007, 14:48
HAL? Das ist ja irgendwie eine etwas unglückliche Namensgebung... ;-P

Ich kann mir nicht helfen, aber wenn ich so die Fotos sehe ... sehe ich eben George Lucas und seine "weisse Armee" - somit passt das doch schon ;) ... zumindest als Intro-Gag. :D

Hmpf
15.02.2007, 15:09
Ich kann mir nicht helfen, aber wenn ich so die Fotos sehe ... sehe ich eben George Lucas und seine "weisse Armee" - somit passt das doch schon ;) ... zumindest als Intro-Gag. :D

Ich meinte jetzt eigentlich eher den Stanley-Kubrick-Bezug. "I'm sorry I can't do that, Dave" etc.

Reiner
15.02.2007, 15:15
... oh, ... ja ...

"Derzeit wird "HAL" in Pflegeeinrichtungen für alte Menschen getestet."

;)

Auch nett, aber passt nicht so gut wie die "Stormtrooper".

:D

Brooklyn
21.02.2007, 00:21
HAL? Das ist ja irgendwie eine etwas unglückliche Namensgebung... ;-P

Die Firma, die die Dinger herstellt, heißt Cyberdyne. Auch nicht besser. :D

mfg
Brooklyn

Hmpf
21.02.2007, 00:47
Dei Firma,e die die Dinger herstellt, heißt Cyberdyne.


*Ernsthaft*?!?!

So langsam wird's unheimlich... *g*

Teylen
21.02.2007, 11:17
Ein wenig erinnert mich es an Roujin Z einen Anime ueber einen alten Mann und sein Hightech-Krankenbett.

Grobe Inhaltsbeschreibung (Von einer anderen Seite kopiert):
Und auch der japanische Zeichentrickfilmmarkt boomt ohnegleichen. ›Akira‹-Autor Katsuhiro Otomo lieferte Buch, Idee und das Design der Maschinen für ›Roujin Z‹. (taz Hamburg, 15.10.1998) Ein pflegebedürtiger Alter, dessen Frau vor kurzem gestorben ist, wird eines Morgens von einer Spezialeinheit der Regierung aus seinem Bett gezerrt - er ist ihr ›Senior Z‹ (so der übersetzte Originaltitel), ihr Versuchskaninchen. Er wird in ein Versuchslabor gebracht, wo man ihn in ein vollautomatisches Super-Robot-Pflegebett ›einmontiert‹. Dieses Bett scheint eine praktikable und kostensparende Lösung für das Problem der Altenpflege zu sein. Es kann dem Alten Flüssignahrung eintrichtern, ihn waschen und mit elektronischer Unterhaltung zudröhnen. Der Anblick des Alten im High-Tech-Bett bricht der jungen Medizinstudentin und Teilzeitpflegerin Haruko fast das Herz. Mit Hilfe dreier Freunde und einem alten Hacker versucht sie, den Alten zu befreien. Das Bett gehört jedoch zu einem geheimen Regierungsprojekt und ist eigentlich als Waffe konstruiert. Nachdem durch schamanische Kräfte auch noch der Geist der verstorbenen Frau des Alten in das Bett gefahren ist, beginnt dieses mit einem furiosen Amoklauf...

Hmpf
21.02.2007, 13:35
Ein wenig erinnert mich es an Roujin Z einen Anime ueber einen alten Mann und sein Hightech-Krankenbett.

Grobe Inhaltsbeschreibung (Von einer anderen Seite kopiert):

<schnipp völlig irrsinniger Plot>




...

Sowas können sich nur Japaner ausdenken, oder?

Teylen
21.02.2007, 13:48
Vermutlich ja.
Wobei der Anime, im Gegensatz zu der Beschreibung, zumindest von den meisten Bildern her einen eher ernsten Eindruck macht. Vielleicht ist es auch einfach nur eine sehr .. abgefahrene .. Art und Weise die Angst vor einer allzu technisierten Umgang mit Kranken bzw. Alten auszudruecken.

Nun waere die Entwicklung nicht aus Japan gekommen haette es mich vielleicht auch nicht daran erinnert. [Das Krankenbett wandelt sich schliesslich zu einer Art 'Anzug' bevor / waehrend es sich selbststaendig macht]