PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufberatung: Externe Festplatte



Last_Gunslinger
24.04.2007, 14:59
Ich suche eine externe Festplatte, weiß aber nicht so recht worauf ich achten muß.
Sie soll hauptsächlich dazu verwendet werden, um meine normale Festplattte zu entlasten und als gemeinsamer "Datenpool" für den Rechner und meinen Laptop dienen. Sprich ich lade etwas auf meinen PC, verschiebe es auf die Platte und habe dann die Möglichkeit es entweder auf PC oder Laptop zu verwenden.
Die erste Frage geht das überhaupt? Weil auf meinen PC Win XP läuft, auf meinem Laptop aber Vista drauf ist. Verträgt sich das?
Gespeichert werden sollen hauptsächlich Videos, MP3s ,PDFs und PP-Präsentationen. Sind die Übertragungsraten gut genug um ein Video ohne ruckeln zu gucken?
Bei Tests wird häufig das Western Digital My Book (http://www.amazon.de/Western-Digital-Festplatte-premium-Firewire/dp/tech-data/B000EXLVG0/ref=de_a_smtd/303-0300775-5573855?ie=UTF8&qid=1177417286&sr=1-11) genannt. Aber das ist auch das teuerste und Test-Plus Punkte wie Design und Leuchtring der den Füllzustand anzeigt, reißen mich jetzt nicht so vom Hocker.
Wie das Ding aussieht ist mir ziemlich egal, hauptsache es ist zuverlässig und nicht zu riesig.
Was haltet Ihr von dem hier: TrekStor DataStation maxi t.u S externe SATA Festplatte 500 GB USB 2.0 (http://www.amazon.de/TrekStor-DataStation-maxi-externe-Festplatte/dp/B000MUIO06/ref=sr_1_1/303-0300775-5573855?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1177417581&sr=1-1)
Oder habt bessere Empfehlungen? Sollte ur min 320 bis 500 GB haben.

wuschel
24.04.2007, 15:58
Klar kannst du eine externe Festplatte sowohl am PC als auch am Laptob verwenden - dafür ist sie ja auch gedacht. ;) Am besten du partitionierst sie dann mit NTFS, was bei XP und Vista ja gleich ist. Wenn du die Platte dann anschaltest, erscheint sie im Explorer als weitere Laufwerkspartition.

Ich würde dir zu einem Gehäuse mit USB-Anschluss und zusätzlich eSATA-Anschluss raten. Wenn du die externe Festplatte über das eSATA-Kabel anschliest, hast du Übertragungsraten wie wenn sie intern eingebaut wäre. Ein Slotblech mit Adapter zum SATA-Controller des PC ist i.d.R. bei solchen Gehäusen mit dabei. Das Laptob kannst du dann über das USB-Kabel anstöbseln (den PC natürlich auch, wenn du willst).

Wenn du es gerne möglichst leise möchtest, würde ich zu einem passiv gekühlten Aluminiumgehäuse ohne Lüfter raten.

Würdest du dir zutrauen, Festplatte und externes Gehäuse einzeln zu kaufen und dann selbst zusammen zu schrauben oder möchtest du lieber eine Komplettlösung haben? Im ersteren Fall hättest du halt die freie Wahl der Komponenten.

Ghettomaster
24.04.2007, 16:27
Ich rate zu einem Pleiades Gehäuse und dazu ne Samsung Festplatte nach Wahl. Hab ich hier seit Jahren problemlos im Einsatz.

USB 2 reicht übrigens vollkommen für das was du machen möchtest. Bei der datenrate kannste auch HD Videos noch ruckelfrei geniessen, da mußt du dir keine Sorgen machen. eSATA ist zwar nett, wird aber oft nur in Verbindung mit Firewire 400/800 und USB angeboten, was die Sache unnötig teuer macht.

Guggst du mal hier: http://www.dsp-memory.de/v1/catalog/default.php?cPath=39_50&

Kannst natürlich auch das Gehäuse separat kaufen und eine Platte nach Wahl verbauen.

Was das WD MyBook betrifft, ich hab gutes aber auch schlechtes darüber gehört, die Rezensionen auf Amazon.de sind immer ein ganz guter Anhaltspunkt. Subjektiv laut sind ja eigentlich alle 7200er Platten.

CU
Ghettomaster

Last_Gunslinger
24.04.2007, 17:01
Würdest du dir zutrauen, Festplatte und externes Gehäuse einzeln zu kaufen und dann selbst zusammen zu schrauben oder möchtest du lieber eine Komplettlösung haben? Im ersteren Fall hättest du halt die freie Wahl der Komponenten.
Daran soll es nicht scheitern. Ich bin zwar nicht das Über-Talent, habe aber schon Mainboards, Netzteile, etc aus Towern aus/eingebaut. Da sollte das auch machbar sein.
Aber ich sehe noch nicht den Vorteil. Wenn ich jetzt gucke was die von Pleidas kosten, bezahle ich nur für das Gehäuse schon32,90 (http://www.dsp-memory.de/v1/catalog/product_info.php?cPath=9010&products_id=10001&)
Wenn ich dann noch ne Platte kaufe, wie die hier (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=122742) bin ich auch bei 124 Euro und muß noch 2xmal Versand drauf rechnen.
Und die fertigen, wie diese hier (http://www.dsp-memory.de/v1/catalog/product_info.php?cPath=39_50&products_id=3751&)
sind auch teurer und kleiner, als z.B. die ich vorhin von Amazon verlinkt hatte. Und in der ist auch ne Samsung verbaut.
@Ghetto: Sind die Gehäuse denn so gut, das sich der Aufpreis lohnt? Und was entstehen für mich für Unterschiede, das die von Pleiades IDE-Platten wollen und in den fertigen SATAs verbaut sind?

Reddi
24.04.2007, 21:02
Ich kann wuschel nur zustimmen,

ich persönlich habe 3 ICYBOX (http://www.raidsonic.de/de/pages/products/product_news.php?pTID=3768&p2ID=4656&p3ID=4753&p4ID=4784&p5ID=4820&p6ID=4588&p7ID=4081&PHPSESSID=70eefbdc4daa00b601e610b0ed31e800)´en und bin damit voll zufrieden, diese gibts in vielen Variationen und im Vergleich zu anderen sind die noch nie kaputt gegangen, sind auch leicht auseinander zubauen, um eine Platte zu wechseln, ich brauche dafür net mal einen Schraubenzieher :D

Zu dem sehen die Dinger auch noch richtig schön aus http://www.raidsonic.de/de/pages/products/external_cases_gal.php?pid=2_1_3_2

Amujan
25.04.2007, 07:03
Bei mir ist das gerade aktuell, ich besitze ne iomega Platte mit integriertem Firewire und USB Hub (da bezahlt man halt Design und Namen mit) und habe zusätzlich ne USB 2.0 Enclosure von Power für ne alte 3,5" IDE Platte, die Dinger sind praktisch wenn ein Rechner abschmiert, man kommt wenigstens an die Daten ran.

Hab noch keine SATA Platten um da Vorteile zu nennen, ich merke nur wie mein internes Bootvolume (noch ne IDE Platte) das System ausbremst, die wird dann wohl mal getauscht.

Im Zweifelsfall dürften Enclosure (egal welche Anschlussmöglichkeiten) + Platte die günstgste Variante sein, auch vor dem Hintergrund, dass man die Enclosure ja weiterverwenden kann, wenn einem die Platte zu klein wird.

Ghettomaster
25.04.2007, 08:57
Sind die Gehäuse denn so gut, das sich der Aufpreis lohnt? Und was entstehen für mich für Unterschiede, das die von Pleiades IDE-Platten wollen und in den fertigen SATAs verbaut sind?
Die Gehäuse sind komplett aus Alu und bieten daher eine recht gute Wärmeableitung auch bei Dauerbetrieb, außerdem siehts gut aus. ;)

Ansonsten hast du beim Pleiades halt den Vorteil das du jederzeit die Platte wechseln bzw. dir gleich die Platte einbauen kannst die du möchtest. Bei vielen Fertiglösungen von nahmhaften Herstellern die ich kenne ist das Gehäuse verklebt oder gesteckt. Verreckt die Platte, kann man das ganze Teil wegschmeissen.

Ob PATA oder SATA für die verbaute Platte ist bei ner externen Gehäusen die via USB2 oder FW400 angesprochen wird sicher Geschmackssache, zukunftssicherer ist SATA.

Wenn du Platte und Gehäuse beim selben Shop bestellst zahlst du normalerweise nur einmal Versandkosten.


CU
Ghettomaster

Imzadi
25.04.2007, 20:17
Was haltet Ihr von dem hier: TrekStor DataStation maxi t.u S externe SATA Festplatte 500 GB USB 2.0 (http://www.amazon.de/TrekStor-DataStation-maxi-externe-Festplatte/dp/B000MUIO06/ref=sr_1_1/303-0300775-5573855?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1177417581&sr=1-1)
Oder habt bessere Empfehlungen? Sollte ur min 320 bis 500 GB haben.

Genau die hab eich mir jetzt bestellt. Zuerst wolle ich die Western Digital nehmen, da die aber keinen direkten Ausschalter hat, hab eich mich für die trekstor entschieden.

Last_Gunslinger
25.04.2007, 22:54
Tja, ich bin immer noch etwas unentschlossen. Momentan tendiere ich auch immer noch zu dem Modell das Imzadi gekauft hat.
Die anderen mögen ja besser sein, aber preislich liegen die alle höher, was für einen armen Studenten schon ein Argument ist.
Muß da wohl nochmal drüber schlafen.

Amujan
26.04.2007, 00:17
Wobei wir gerade dabei sind:

Ich benötige ne SATA 3,5" Platte (intern). Nach meinen Recherchen sind die Platten in der jeweils selben GB-Größe von den großen Herstellern (Maxtor, Seagate, Western Digital, Samsung..) weder in der Leistung noch im Preis ~20 - 30cent/GB groß unterschiedlich.

Ich habe mein Auge momentan auf die Barracuda 7200.9 (ST3500841AS) mit 500 GB (11ms, 8192MB Cache, 7200 U/min, Serial ATA/300) von Seagate geworfen, gibt`s gegen die was einzuwenden? Oder gibt`s ne bessere (Preis/Leistung)? Es müssen auch keine 500GB sein, 320 oder 250 reichen auch.

Amu

Ghettomaster
29.04.2007, 11:31
Ich würde mich beim Kauf einer Festplatte eher an deren Geräuschkulisse orientieren, vor allem da sich Festplatten heutzutage Leistungsmäßig eh nicht mehr viel geben. Und was die Lautstärke betrifft liegt Samsung, mit den leisesten Platten am Markt, vorne.

CU
Ghettomaster

Amujan
01.05.2007, 16:42
So, ich hab Deinen Rat beherzigt und es ist jetzt eine Samsung Platte geworden, sie schnurrt wie ein Kätzchen :)

Imzadi
02.05.2007, 19:20
Meine Trekstor ist heute angekommen und auf den ersten Blick bin ich sehr zufrieden. Sehr, sehr leise, Ein- und Ausschalter und gut verarbeitet.

Amujan
02.05.2007, 20:48
Nach dieser ganzen "sich mal wieder mit PC-Teilen & Festplatten beschäftigen" - Phase bin ich doch erstaunt in welcher Fülle inzischen Speichermedien in Größen Formen und Farben dem gemeinen Volk hinterhergworfen werden. Leider gabs die Hybrid-HDDs von Samsung noch nich ^^ und die haben - wenn man sich die halben Terabyte-Platten, die momentan so Standart, sind mal ansieht - dann doch wieder noch vergleichsweise wenig Speicherplatz.

Ob man jetzt interne Platten in den Rechner stopft oder in ein eSATA/USB 2.0/Firewire - Shell oder man eine von vornherein externe Platte kauft, macht kaum einen Unterschied. Man kann von USB booten, RAID kann jedes Kind einrichten...

Gibt's noch Gründe auf CD/DVD/BlueRay/HD-DVD zu backuppen?

Die Platten von heute gehen aber auch schneller kaputt, nicht unbedingt im Heimeinsatz, aber Google hat ja mal herausgegeben, wie oft sie austauschen müssen. Ein wenig mehr Robustheit (wie die guten alten Maxtor Platten *schnüff*) würde ich mir schon wünschen.

Soviele Daten hab ich gar nicht, wie es Möglichkeiten gibt sie zu sichern. Dazu kommt die Breitbandigkeit im Netz, wozu also noch selber so wahnsinnig viele Daten speichern (bis auf private Dokumente und Bilder/Filme)? Kann man sich doch alles jeder Zeit wiederholen.

Ghettomaster
02.05.2007, 23:01
Naja, Google setzt auch alles ein was sie bekommen können. Bei Google stehen weder High-End Rechner noch werden High-End Platten verbaut, alles Standardware. Die Macht die dahintersteckt ist eine von Google entwickelte Software (Google-Grid) die es ermöglicht zigtausende Rechner zu administrieren, deren Rechenpower zu kombinieren und zu kontrollieren. Das ganze System ist derart redundant konzipiert das selbst ein gehäufter Plattenausfall nichts ausmacht.

Platten die heutzutage für den Servermarkt konzipiert werden, leben in aller Regel 2 bis 3 mal so lange wie eine normale Desktop Platte, kosten aber im Schnitt das 8fache. Da ist es selbst dann noch kostengünstiger wenn die Desktop-Platte 3 mal ausfällt.

Ansonsten, Speicherplatz kann man nie genug haben und wenn der iTunes Movie Store bald in Deutschland verfügbar ist müssen die Gigabytes eh mit dem Bagger angekarrt werden. ^


CU
Ghettomaster

Last_Gunslinger
03.05.2007, 09:30
Bei mir ist die Externe, übrigens auch eine mit Samsung-"Kern" geworden.
Wirklich sehr leise. Bis jetzt bin ich sehr zufireden.