Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stargate TV deutsche Synchronisation Meinungen gesucht
Hallo zusammen,
ich geb zu ich schau mir ganz gern die neuen Folgen von Stargate, also jetzt ist es nur noch Atlantis an. Dazu gibt es noch Transcripte im Netz, wo wenn es mal schwer zu verstehen ist, man einfach nachlesen kann. Mir ist jedoch aufgefallen, dass schon zu SG-1 Zeiten, wie auch immernoch, die Folgen nur mäßig übersetzt werden für die deutsche Synchro. Klar ist schon dass es die dort versuchen so zu synchronisieren, dass die Lippenbewegung in etwa hin kommt, aber immer mal wieder, wird völlig daneben übersetzt. Das führt hin und wieder dazu dass bsp.weise ein Witz ganz anderst rüber kommt und die eigentliche Pointe ins Wasser gesetzt wird.
Geht es noch anderen so? Mir fällt jetzt grad kein Beispiel ein, sind trotzdem viele Fälle.
Sprecht zu mir!:D
skinner33
28.02.2008, 13:03
Eine Sync ist eine Sync und da geht aus Definitionsgründen schon mal viel in den Bach, da kann man nichts ändern.
Ausser sich darüber zu ärgern und das bringt eigentlich auch nichts ;)
Wobei ich teilweise die Übersetzungen der Episodentitel schon ein bissl gar danebengegriffen finden, nach dem Motto "wie spoiler ich den inhalt einer folge in einem halbsatz"
Sprecht zu mir! :D
Wie du willst :D
Wenn man - wie ich - die Originalversion nicht kennt, dann ist das eigentlich kein Problem.
Sobald man aber anfängt auch das Original zu gucken, merkt man mitunter die Abweichungen.
Man kann halt eine Sprache und insbesondere den Wortwitz nicht 1 : 1 übersetzen.
Bestes Beispiel lieferte neulich eine Szene in der Supernatural-Folge "Menschenjäger".
Dean: "Eat me" auf deutsch "leck mich" - Passt.
Dann fügt er hinzu "No no no wait ... you actually might".
Was er genau auf deutsch sagt muss ich erst noch nachschauen, aber dieses "you actually might" "das machen sie vielleicht" (oder so) bezieht sich auf das "Eat me" und das bekommt ja im Hinblick darauf, dass die Menschjäger ihre Opfer auch gefressen haben, wieder ne andere Bedeutung wie das "Leck mich".
Auf Englisch ist das witzig, im deutschen gehts verloren.
Ich möchte aber jetzt denjenigen sehen, der das besser machen kann.
Das geht einfach nicht.
(Ich lass mich aber gern eines besseren belehren ;))
Drum freut euch, wenn ihr keine Synchro braucht, aber macht uns anderen selbige nicht madig.
Außerdem geben sich die Sychroleute inzwischen mehr Mühe mit der Übersetzung als früher. Da muss es gerade bei Buffy regelrechte Grausamkeiten gegeben haben, was man so hört.
Und für alle, die über die Synchronsprecher motzen. Die Sprechen nur und übersetzen die Texte nicht.
Bei einer SG-Atlantis-Folge ist mir letztens eine Übersetzung in den Subs aufgefallen, die ich haarsträubend fand. Ich. Mit meinem mäßigen Englisch. Ich denke, das will was heißen.
Irgendwas von wegen "Dann hauen wir den Udo aus ihnen raus" oder so.
Ich weiß was gemeint ist, aber diese Sub-Übersetzung war auch nicht nah am Orignal, sondern ziemlich daneben übersetzt.
Das wars erstmal von mir :)
.
Ach, die gute alte Synchro-Debatte... (Kaff komm raus;))
Es wurde ja schon gesagt: eine 100%ig exakte Synchro ist praktisch nicht möglich.
Entweder man nimmt diesen Umstand hin oder man muss eben im O-Ton gucken. Ich persönlich schaue meistens die Synchro.
Die Stargate-Serien habe ich bislang nur in der Synchro geguckt und ich kann nicht sagen, dass mir die Serien da besonders negativ aufgefallen wären.
Bestimmt wird es hier und da mal Abweichungen oder schlechte gewählte Übersetzungen geben, aber da ich den O-Ton nicht kenne, habe ich da, soweit ich mich erinnern kann, nie was bemerkt.
Wobei sowas ja dann auch wirklich der "worst case" ist, wenn man merkt, dass sie Synchro verbockt wurde, obwohl man den Original-Text gar nicht kennt. Futurama hat das beispielsweise ein paar Mal bei mir geschafft.
Wobei ich teilweise die Übersetzungen der Episodentitel schon ein bissl gar danebengegriffen finden, nach dem Motto "wie spoiler ich den inhalt einer folge in einem halbsatz"
Das ist etwas, über das auch ich mich mitunter aufrege und da ist mir dann auch doch Stargate schon öfters negativ aufgefallen. Aber auch bei anderen Serien wird einem freundlicherweise öfters mal ein deftiger Spoiler serviert, der den Originalfassungssehern erspart wurde.
(Kaff komm raus;)) Hehe, darauf wartest du schon... naja, nachdem ich eine Weile in den Niederlanden verbracht habe, wo alles untertitelt wird, bin ich der Meinung, dass das wirklich das beste ist. In Ländern, wo untertitelt wird, haben die Leute einfach ein besseres Fremdsprachenverständnis. Und zumindest englisch, was ja nun die Weltsprache ist, lernt man zumindest zu verstehen.
Ausserdem bleibt die Originalatmosphäre dadurch erhalten, zu denen ja vor allem die Stimmen der Schauspieler gehören. Und wenn zum Beispiel Ben und Claudia jetzt andere Sprecher haben, die vielleicht besser paseen, ist das trotzdem ärgerlich.
Klasse Resonanz!
Dafür dass das Thema verbraucht scheint, kommt doch viel von euch dazu rüber.
Mir selbst ist das ja auch erst mit der 10ten Season von SG so richtig aufgefallen. Ich hab´dir Season Box und beim ansehen, wollte auch mal die Orginalstimmen hören, passt manchmal besser zu dem Schauspieler. Wie gesagt wenn man es nicht besser weiss, kann es ja egal sein. Aber für die des Englisch mächtigen, lohnt es sich mal auf die Synchro zu verzichten.
Ein Bsp. SG-1 Die Suche: Baal und Adria nerven sich gegenseitig an, da meint Mitchell die zwei sollen sich doch ein Zimmer nehmen. Nach dem Motto was sich liebt das neckt sich. Im Deutschen labert er ich schick euch auf eure Zimmer. Hä? nicht wörtlich, kein Zitat aber das ist doch was anderes!
Also gebt mir mehr!
Aber für die des Englisch mächtigen, lohnt es sich mal auf die Synchro zu verzichten.
Man muss dem nicht mächtig sein, man kann es auch zum üben nutzen (zum Beispiel englisch mit englischen Untertiteln). Und nicht gleich aufgeben, wenn man mal was nicht versteht.
cornholio1980
29.02.2008, 21:55
Ich habe Gott sei Dank mittlerweile kein problem mehr damit, englische Serien/Filme oder auch Romane zu verstehen. Gott sei Dank nicht deshalb, weil ich die Synchro so grauenhaft finden würde, sondern weil ich Untertitel hasse wie die Pest. Wenn cih einen Film schaue, möchte ich auch den verdammten Film schauen, und ihn nicht LESEN! :D Mich lenken Untertitel einfach immer extrem vom Geschehen auf der Leinwand ab, der Performance der Schauspieler, ihrer Mimik etc.
Was nun die Stargate-Synchro betrifft: Dass dabei vieles beim Humor verloren gegangen ist, steht meines Erachtens außer Zweifel. Einiges davon konnte man wohl wirklich nicht erfolgreich transportieren (Burns as Goa'uld), anderes, wie der erwähnte Zimmer-Spruch, war einfach nur schlampige Arbeit. Andererseits muss man halt auch sehen, dass auch die Übersetzer unter Zeitdruck arbeiten und noch dazu darauf achten müssen, dass die Lippenbewegungen möglichst übereinstimmen. Bei einer Romanüberstzung bin ich gänzlich frei, ob ich einen Satz mit 10 Worten jetzt so übersetze, dass er doppelt so lang ist, ist völlig egal. Bei einer Synchronisation habe ich diese Möglichkeit nicht. Auch das sollte man bei aller - teils durchaus berechtigter - Kritik an Synchros nicht vergessen.
Viel schlimmer finde ich aber die angesprochenen schlampigen Titelübersetzungen, die teilweise wichtige Entwicklungen der Handlung vorwegnehmen. "Sha'Res Rückkehr", "Sha'res Tod", "Apophis Rückkehr" (auch sehr originell, die Titel :rolleyes:), "Kiannas Symbiont", "Der falsche Klon"... manchmal ließen mich die deutschen Titel wirklich an der geistigen Zurechnungsfähigkeit der Übersetzer zweifeln. Die Leistung der Synchronsprecher, nur um das auch noch mal festzustellen, ist aber meines Erachtens über jeden Zweifel erhaben...
Schonma nen frankokanadischen Film mit englischen Untertiteln geguckt? Is spannend.
^^
Die Deutsche Synchronarbeit ist weltweit eine der Besten, von den doch wenigen Ländern, in denen es überhaupt eine gibt. Ich weiss nicht wie das inzwischen gehandhabt wird, aber v.a. in osteuropäischen Ländern gab es sehr oft Synchros, die komplett von einer Person gesprochen wurden, für alle Rollen und das ist kein Deutsches Welle Polen-Scherz. Wie schon vor mir gesagt wurde, gibt es in den meisten Ländern Untertitel für fremdsprachige Filme.
Synchronisierung ist eben keine Übersetzung. Es geht darum synchron zu sein und in manchen Sprachen die nicht zum Wortfluss unseres Sprachenraumes passen sieht das teilweise sehr komisch aus bzw. ist asynchron. Selbst bei verwandten Sprachen überschlagen sich die Sprecher fast (TNG auf Spanisch is z.b. so ein lustiger Fall).
Ich hab ja nun mal zwei Nachrichten für das fictionBOX Portal übersetzt, allerdings fiel mir dabei auf, dass es aufgrund der oft sehr schlampigen und von umgangssprachlichen Formen durchsetzten Wortwahl des Originals auch eben eher ein interpretieren als denn ein 1:1 übersetzen ist, weil v.a. Redewendungen so nicht im deutschen Gebrauch existieren, auch wenn man weiss, was der Übersetzer damit ausdrücken will. Ich verkrampfe innerlich immer ein wenig, wenn ich irgendwo auf deutsch lese: "am Ende des Tages..."; das "at the end of the day" wird natürlich verstanden aber so metaphorisch nicht wirklich im Deutschen benutzt. Ein "Schlussendlich.." passt mir da mehr, aber auch das ist natürlich ein persönliches Empfinden und muss nicht geteilt werden.
Es finden natürlich auch immer Referenzen aus der jeweiligen Kultur ihren Weg in Filme und Bücher, mit denen nicht jeder hierzulande etwas anfangen kann. In Star Trek z.b. gab's sehr gerne und oft Zitate aus diversen werken und wenn das nicht Shakespeare war sondern ein obskurer, wenn auch den Amerikanern geläufiger, Autor, dann gabs da schon mal Probleme. Ich erinnere mich da an die letzten Filme v.a. Insurrection (Der Aufstand), da gabs diverse Referenzen, die ich zwar als solche erkannt habe, weil man dem amerikansichen Film ja ausgestzt ist, aber nicht wusste welchen Zusammenhang sie in der Situation hatten, das fängt beim Namen der Region an "Briar Patch" und als die Sprache im Film darauf kommt, lächelt Picard und sagt: "natürlich" .. ich: "hä?!" Das Ganze geht auf eine amerikanische Volksweise bzw. einen Cherokee-Mytos zurück "Br'er Rabbit" somit ist der Briar Patch das Schlupfloch des Hasen Br'er.. selbes bleibt in der Enterprise-Folge "The Augments" im Deutschen etwas ungeklärt. Diese Figur gibt es sogar von Walt Disney vertoonisiert, aber ein Europäer kann damit u.U. nichts anfangen (ich zumindest nicht).
Oder auch später vorm Kampf mit den Son'a redet Riker was von "Wie bei "Jonas und der Wal" werden sie/wir reingehn müssen." Das das ne Bibelgeschihcte ist weiss ich, aber als unchristlich *g* aufgewachsener Mensch, hab ich keine Ahnung worums da geht, ausser dem Offensichtlichen - Jona hockt da in dem Wal rum.
Was dieses ganze Getippe veranschaulichen soll ist, dass Synchro so gut ist wie sie eben unter allen Bedingungen des Geschäftslebens und des Ausgangsmaterials sein kann und dafür ist sie erstaunlich gut, was auch an den deutschen Sprechern liegt, die der Figur vielleicht etwas vom Original nehmen aber auch wieder etwas Eigenes geben. Schlimm ist es eben nur wenn eine Person mehr als eine Stimme hat, was bei Picard allerdings irgendwie nicht schlimm ist, denn beide Synchros sind super und haben Wiedererkennungswert.
Titelübersetzungen... die macht bestimmt jemand anders als die Dialogregie ^^
Wenn cih einen Film schaue, möchte ich auch den verdammten Film schauen, und ihn nicht LESEN! :D Mich lenken Untertitel einfach immer extrem vom Geschehen auf der Leinwand ab, der Performance der Schauspieler, ihrer Mimik etc. Das ist übertrieben. Wenn man einigermassen fliessend lesen kann (und bei der Untertitelung nicht zu sehr geschlampt wurde, kriegt man auch vom Film alles mit. Und da nicht alle Fiilme in englisch daherkommen und man leider nie die Kapazität hat, alle Sprachen zu lernen, ist man dann auf Untertitel angewiesen. (Bei einer Synchro kriegt man ja von den Schauspielern auch nicht alles mit).
Wie schon vor mir gesagt wurde, gibt es in den meisten Ländern Untertitel für fremdsprachige Filme. Und in diesen Ländern, in denen ausschliesslich untertitel wird, gehen die Leute auch zu hauf ins Kino und fremdsprachige Serien laufen zur besten Sendezeit. Also zeigt es, dass es Synchros nicht wirklich braucht.
cornholio1980
01.03.2008, 17:37
was bei Picard allerdings irgendwie nicht schlimm ist, denn beide Synchros sind super und haben Wiedererkennungswert.Zwar kann ich dir sonst in allen Punkten recht geben (auch ich habe schon ein paar Artikel übersetzt und musste dort oft zwischen wortwörtlicher oder sinngemäßer Übersetzung entscheiden), hier muss ich dir allerdings ein klares "Au contraire, mon capitan!" entgegenschleudern. Der Wechsel bei Star Trek hat mich - vor allem da die beiden ja nicht mal ansatzweise ähnlich klingen! - schon immer gestört. Während ich die ersten Staffeln mit Rolf Schult als Picard gerne auf Deutsch sehe, wechsle ich spätestens danach immer auf O-Ton.
Dass dies nur bedingt am Sprecher liegt zeigt die Tatsache, dass ich ihn als Jacob in Stargate (um zum Thema zurückzukehren *g*) wieder gut finde. Aber auf diese Figur hat er halt meines Erachtens überhaupt nicht gepasst. Hat aber auch sicher damit zu tun, dass Schult neben Tennstedt, Pampel, Panczak und noch ein paar anderen zu meinen absoluten Lieblingssprechern zählt, die ich immer wieder gerne höre. Er hat eifnach eine so prägnante Stimme. Deshalb hat mich auchd er Wechsel zu Kerzel in "Hannibal" extrem gestört - das hätte mir fast den kompletten Film verdorben...
Das ist übertrieben. Wenn man einigermassen fliessend lesen kann Kann ich, daran liegts also bestimmt nicht. Aber während ich lese konzentriere ich mich auf die Schrift und damit auf den unteren bildrand, und bekomme nur am Rande mit,w as oben passiert. Dadurch habe ich zwar die Stimmen komplett, verliere aber wieder die Mimik. Auch reißen mich Untertitel doch stark aus dem Film raus, ich kann mich dann kaum reinversetzen. Immerhin laufen im echten Leben ja auch keine Untertitel ;)
Und in diesen Ländern, in denen ausschliesslich untertitel wird, gehen die Leute auch zu hauf ins Kino und fremdsprachige Serien laufen zur besten Sendezeit.Das würde in D nie funktionieren, und eigentlich finde ich das auch gut so.
Und in diesen Ländern, in denen ausschliesslich untertitel wird, gehen die Leute auch zu hauf ins Kino und fremdsprachige Serien laufen zur besten Sendezeit. Also zeigt es, dass es Synchros nicht wirklich braucht.
Das habe ich ja mit keinem Wort bestritten, welche Vorgehensweise auch gewählt wird, keine wird Leute davon abhalten Filme zu sehen. Ich denke einfach, dass auch hier die Studios/Verleiher ganz klar das Entscheidungsorgan sind. Fühlen sie, dass man mit einer der Landssprache angepassten Version mehr Menschen zu erreichen als ohne, wird es diesen Mehraufwand immer auch geben. Nun ist es einfach mal so, dass Deutsch, Spanisch und Französisch neben Englisch extrem verbreitet sind und das eben nicht nur in den namensgebenden Ländern der jeweiligen Sprache, wohingegen es nunmal weit weniger Dänen oder Finnen gibt, die ihre Produkte sehen und sich da der Aufwand nicht rechnet.
wohingegen es nunmal weit weniger Dänen oder Finnen gibt, die ihre Produkte sehen und sich da der Aufwand nicht rechnet. Und gerade da sind dann die Fremdsprachefähigkeiten der Einwohner besser. Ob da ein kausaler Zusammenhang besteht... hm... hm...? ;)
Ja natürlich gibt's da einen Zusammenhang, das is doch ganz klar, glaube auch nich das das jemand bestritten hat.
Sag ich ja auch nicht, die Situation heutzutage ist nun mal so, dass Fremdsprachen immer wichtiger werden. Früher war das nicht der Fall, weswegen es auch nicht so tragisch war, dass die Leute nicht mal das relativ einfache englisch konnten.
Also warum nicht das angenehme mit dem nützlichen verbinden? Hier wäre eben ein guter Ansatz, den Lehrern etwas unter die Arme zu greifen. ;)
Dass ich die Synchro brauche ist ja nichts neues mehr. Aber ich mache mir die Mühe und schaue wenn ich kann auch O-Ton. SF2 sei dank. Das möchte ich auch nicht missen, denn auf diese Weise versuche ich mein Englisch zu verbessern.
Allerdings möchte ich mich dagegen verwehren Serien nur noch O-Ton sehen zu müssen.
Meine Muttersprache ist deutsch und dafür schäme ich mich nicht.
Mitunter habe ich den Eindruck, dass nur noch Englisch die Sprache überhaupt ist und am besten nur noch überall Englisch gesprochen und gehört werden muss.
Das ärgert mich.
Es ist gut, dass Englisch eine Weltsprache ist und es ist gut, dass ich sie zu meiner Sprache lernen kann. Aber es gibt mir jetzt schon zu viele Anglizismen in der deutschen Sprache.
Wenn ich schön höre bzw., dass einer ein Statement abgibt :rolleyes: Nein besser :kotz:
Das ganze kommt mir vor wie das Verleugnen einer schäbigen Herkunft.
Auch wenn gemotzt wird, wie lieblos die Synchros doch sind.
Bestimmt gibt es hölzerne und schlechte Synchros. Aber es geht auch anders. Bestes Beispiel ist der Synchronsprecher von Crichton.
Während Ben Browder mit jeder Faser seines Körper z. B. Wut spielen konnte, hat es der Synchronschauspieler nur mit der Stimme machen können. Und meiner Meinung nach gut.
Nur Singen - Singen hat er nicht gekonnt :hmm:
@Kaff, sicher ist Englisch als Fremdsprache wichtig, aber deswegen nur noch Serien im O-Ton mit Untertitel im TV zu sehen bekommen.
Nein, das geht mir zu weit. :)
.
Also da hab ich doch ganz schön was losgetreten, wo es doch anfangs hieß alter Schuh will keiner mehr wissen. Gute Meinungen auch contraire finde ich gut. Ich geb hier mal ehrlich zu dass ich oft die englische Orginale anschaue, weil es in Deutscheland einfach immer ewig dauert bis die Staffel zu uns kommt. In Zeiten von Cliffhangern ( englisches eingedeutschtes Wort) da fuchst es einen schon wissen zu wollen, wie geht es weiter. Bestes Bsp. Haus stürzt über dem Team zusammen und es heißt Jahr warten bis man endlich sieht wie es weiter geht. Im Zeitalter von Youtube da schau ich doch glatt mal, bsp.weise Search and Rescue. Später wenn es auf deutsch gibt schaue ich trotzdem gern, gefällt mir auch wenn Synchro verwurschtelt wurde. Als Fan ist das so. Aber am meisten finde ich ist es dass manche synchrosprecher einfach nicht zu dem Menschen passen. Hört euch mal Sheppard auf englisch an und dann deutsch. Stimme passt nicht mehr wenn man es weiss.Oder bei Titeln schlimm gelöst, am schlimmsten Witze die untergehen. Bei der Jagd auf Baal die Sprüche passen nur wenn klar ist dass umgangssprachlich balls mit den Hoden zu tun haben und nicht mit Bällen.
Aber bitte weiter so. Gebt mir mir!!
Oh die gute alte Debatte. :)
Es ist doch immer dasselbe. Furchtbar spoilerige Episoden-Titel, schlampige Fließbandübersetzungen, fehlendes Verständnis selbst für grundlegende SF-Konzepte, unmotivierte Sprecher, "witzige" Charaktere sprecherisch völlig überdreht, "Infantilisierung" von allem was animiert ist.
Ich kann mir bis auf Ausnahmen die meisten Synchros nicht mehr antun. Insbesondere Synchros von SF-Serien.
Paar Links aus alten Zeiten:
Hmpfs Gegenüberstellung der Titelübersetzungen von Farscape-Episoden (http://www.allabouthmpf.com/fs_synchro.htm). Die Farscape-Titel waren so schlecht übersetzt, dass es uns seinerzeit inspiriert hat, "passende" Übersetzungen für die Titel der 4. Staffel zu finden (http://spacepub.net/showthread.php?t=2806&highlight=farscape+synchro).
Farscape kommt dabei aber nicht annähernd an das Grauen heran, das die Synchro von Futurama (http://spacepub.net/showthread.php?t=7009&highlight=futurama+synchro) darstellt.
"Alle Macht den Maschinen!" (all power to the engines)
Ich geb hier mal ehrlich zu dass ich oft die englische Orginale anschaue, weil es in Deutscheland einfach immer ewig dauert bis die Staffel zu uns kommt. In Zeiten von Cliffhangern ( englisches eingedeutschtes Wort) da fuchst es einen schon wissen zu wollen, wie geht es weiter. Bestes Bsp. Haus stürzt über dem Team zusammen und es heißt Jahr warten bis man endlich sieht wie es weiter geht.
Das hat aber mit der Synchro nichts zu tun, sondern ist eine Frage, welche "Quelle", also dt. oder ausländisches TV/DVD man nutzt. Und in irgendeiner Form tritt dieses "Problem" immer auf, es sei denn man schaut sich eine Serie erst dann an, wenn alle Folgen vorliegen. Irgendwann sind die Folgen nun mal rum wenn man sich eine aktuelle Staffel anguckt und es dauert dann bis die nächsten kommen. Die engl. Fassung nutzt da prinzipiell erst mal nichts. Auch dort muss man üblicherweise einige Zeit warten, bis der Cliffhanger aufgelöst wird. Klar, es mag Unterschiede geben und die Pause kann beim US-TV durchaus kürzer sein (dafür gibt's da aber oft mehr als eine), es kann aber auch umgekehrt sein und die Pause ist bei uns kürzer.
Gerade bei Stargate war es anfangs so, dass RTL2 die Cliffhanger am Staffelende immer erst zum Beginn der nächsten Staffel und dann sogar am Stück gezeigt hat, es also gar keine Wartezeit gabe.
.... Ich geb hier mal ehrlich zu dass ich oft die englische Orginale anschaue, weil es in Deutscheland einfach immer ewig dauert bis die Staffel zu uns kommt.
Ging mir bei Supernatural auch so. Ich konnte einfach nicht warten.
Aber ich freue mich jetzt schon, die bisher im Original gesehenen Folgen auch auf Deutsch zu sehen. Ich hab zwar das meiste verstanden und für das andere hatte ich dank FloVi Subs, aber irgendwie .... wenn ich die Folgen dann nochmal mit deutscher Synchro anschaue ist es ein entspannteres Schauen.
Mir fallen inzwischen auch gewisse Patzer auf, aber das ist für mich kein Beinbruch oder gar der Grund für ne Hexenjagd. ;)
Aber am meisten finde ich ist es dass manche synchrosprecher einfach nicht zu dem Menschen passen. Hört euch mal Sheppard auf englisch an und dann deutsch. Stimme passt nicht mehr wenn man es weiss.
Ich kenne bei SGA auch das Original und ich muss sagen ich mag beide Stimmen. :undecide:
Oder bei Titeln schlimm gelöst,
Die Titel der Folgen und deren Übersetzung hat aber meines Wissens mit der Synchronisation nichts zu tun.
Das sollte man nicht in einen Topf werfen. ;)
am schlimmsten Witze die untergehen. Bei der Jagd auf Baal die Sprüche passen nur wenn klar ist dass umgangssprachlich balls mit den Hoden zu tun haben und nicht mit Bällen.
Aber bitte weiter so. Gebt mir mir!!
Dass Wortwitze durch die Synchro verloren gehen ist schade. Aber man kann nunmal nicht alles korrekt übersetzen. Ich wiederhole mich bestimmt, aber es gibt auch im deutschen Wortwitze, die im englischen nicht zünden.
.
Eben kam wieder SGU mit Folge 17 im RTL2 und da kam wieder so ein Knaller:
Wir leiten die Atmosphäre in Ihren Raum ein!
Im Orginal geht es darum, die Luft aus dem Raum zu lassen, venting the atmosphare, eben.
Ein Satz später kommt in Synchro auch die Weisheit, dass Telford dann ersticken würde.
Wie kann ein Syncro Sprecher so wenig den Sinn einer Episode verstehen und so ein Blödsinn von sich geben.
DerBademeister
02.06.2010, 21:26
Muss daran liegen dass die Synchro mit der heißen Nadel gestrickt wurde, früher dauerte es ein Jahr bis eine Folge Star Trek mal auf Deutsch lief, Heute braucht es 2 Wochen von der US-Ausstrahlung, zumindest bei Stargate. ;)
cornholio1980
02.06.2010, 21:52
Muss daran liegen dass die Synchro mit der heißen Nadel gestrickt wurde, früher dauerte es ein Jahr bis eine Folge Star Trek mal auf Deutsch lief, Heute braucht es 2 Wochen von der US-Ausstrahlung, zumindest bei Stargate. ;)Die fertigen Episoden inkl. Drehbüchern lag dem Synchronstudio aber sicherlich schon länger vor ;)
hab mir die Episode heute auf deutsch nicht angesehen, aber wenn es wirklich so war wie von Mr. T beschrieben war das ein schlimmer Fall von plötzlichem Hirnschwund aller beteiligten :rolleyes:
tubbacco
02.06.2010, 22:10
Den Sie/Du Fehler aus You gibts auch in jeder Folge öfters, meist bis zum Erbrechen.
Dr.BrainFister
02.06.2010, 22:19
Eben kam wieder SGU mit Folge 17 im RTL2 und da kam wieder so ein Knaller:
Wir leiten die Atmosphäre in Ihren Raum ein!
Im Orginal geht es darum, die Luft aus dem Raum zu lassen, venting the atmosphare, eben.
Ein Satz später kommt in Synchro auch die Weisheit, dass Telford dann ersticken würde.
Wie kann ein Syncro Sprecher so wenig den Sinn einer Episode verstehen und so ein Blödsinn von sich geben.
scheinbar hat sich die synchro-crew jede episode nur einmal ansehen können - mehr wollten sie sich einfach nicht quälen. :D nach einer volldosis SGU kann man schon mal seine englischkenntnisse durcheinander bringen. die hirnzellen werden dadurch nicht gerade gefördert.
aber schon lustig, dass unser Mister T sich SGU nun sogar nochmal in deutsch anschaut - obwohl er die serie doch angeblich so scheiße findet. ;)
.
DerBademeister
02.06.2010, 22:55
Die fertigen Episoden inkl. Drehbüchern lag dem Synchronstudio aber sicherlich schon länger vor ;)
hab mir die Episode heute auf deutsch nicht angesehen, aber wenn es wirklich so war wie von Mr. T beschrieben war das ein schlimmer Fall von plötzlichem Hirnschwund aller beteiligten :rolleyes:
Immerhin gibt es in Stargate keinen "Rammschub". ;)
EricJean
10.06.2010, 01:37
ich finde es relativ traurig das die synchronisation so schlecht ist. Die leute werden immerhin dafür bezahlt. Ich kann glatt von mir behaupten das ich das besser hin bekommen könnte.
(hab mich auch tierisch aufgeregt als ich mir die folgen heute angesehen habe)
Ich schau mir SGU und andere serien mittlerweile alle in englisch an, ist einfach besser so...mal abgesehen davon das man die serien mit untertiteln sehen kann die teilweise besser sind als die synchro von dem scheiß der bei rtl 2 läuft...
DerBademeister
10.06.2010, 02:54
Herzlich willkommen bei uns im Forum, Eric. Stelle Dich doch mal im Vorstellungsgespräch vor, wenn Du magst.
Englische Serien sehe ich seit gut 7 1/2 Jahren nur noch auf Englisch. Eine Synchro ist nie so gut wie das Original, zudem hat es auch meine Englischkenntnisse entscheidend verbessert, was in vielerlei Dingen sehr praktisch ist.
Also für den Patzer mit der "Atmosphäre in den Raum einleiten" fällt sogar mir keine Entschuldigung mehr ein. ^^
.
supranatural222
16.06.2010, 11:43
Kann mir jemand sagen, ob Richard Dean Anderson immer die gleiche Synchronstimme hatte, also in MacGyver ebenso wie in Stargate (http://www.moviepilot.de/serie/stargate)? Habe letzteres nämlich nur im Original gesehen und das würd mich mal interessieren.
Jetzt mal plump ohne weitere Überprüfung aus Wikipedia übernommen:
Synchronisation [Bearbeiten]
Richard Dean Anderson wurde im Laufe seiner Karriere von verschiedenen Synchronsprechern synchronisiert. Der bekannteste Sprecher ist Michael Christian, der ihn von 1971 bis 2006 mit drei Ausnahmen synchronisierte: 1986 wurde Anderson im Film Verlorene Helden von Helmut Gauß, 1992 in Mit den Augen eines Mörders von Joachim Pukaß und 2006 in der Simpsons-Folge Kiss, Kiss Bang Bangalore von Matthias Klie gesprochen. Seit Michael Christians Tod 2006 leiht Erich Räuker dem Schauspieler seine Stimme (Stand: Dezember 2008).
Kann mir jemand sagen, ob Richard Dean Anderson immer die gleiche Synchronstimme hatte, also in MacGyver ebenso wie in Stargate (http://www.moviepilot.de/serie/stargate)? Habe letzteres nämlich nur im Original gesehen und das würd mich mal interessieren.
Nein, es ist jeweils eine andere Stimme:
http://www.synchronkartei.de/?action=show&type=actor&id=922
Bei MacGuyver wurde er von Michael Christian gesprochen.
Bei Stargate leiht im Erich Räuker die Stimme.
Michael Christians ist tot? :eek: :( ... Das erklärt den Sprecherwechsel. Schade. Ich fand diese Stimme unheimlich toll. ... Fast sogar sexy.
.
cornholio1980
16.06.2010, 23:26
Michael Christians ist tot? :eek: :( ... Das erklärt den Sprecherwechsel.Was für einen Sprecherwechsel? Wie Teylen schon schrieb, wurde RDA bei Stargate schon immer von Erich Räuker gesprochen.
Was für einen Sprecherwechsel? Wie Teylen schon schrieb, wurde RDA bei Stargate schon immer von Erich Räuker gesprochen.
Für mich ist RDA unzertrennlich mit MacGyver Verbunden. DEN Sprecherwechsel meinte ich.
Nur weil die Rolle des O'Neill länger dauerte als die des MacGyver heißt das nicht, dass sie das Maß aller Dinge ist. Mit dem Sprecherwechsel zu Erich Räuker habe ich mich schwer getan. Inzwischen geht es aber.
.
cornholio1980
17.06.2010, 20:30
Für mich ist RDA unzertrennlich mit MacGyver Verbunden. DEN Sprecherwechsel meinte ich. Der wird aber durch den Tod des früheren Sprechers nicht erklärt, das war nämlich "erst" 2006; da hat man SG-1 schon jahrelang synchronisiert ;). Daher war mir auch nicht klar, was du meinst...
Siehst du? Das macht mir den Sprecherwechsel bei SG1 noch unverständlicher. Aber vielleicht war Michael Christians seinerzeit schon so krank, dass er wusste, dass er eine weitere Serienrolle nicht ... "beenden" konnte. :( Ich werde seine Stimme jedenfalls vermissen.
Aber der Sprecherwechsel hat auch sein Gutes. RDA war eben nicht MacGyver beim Militär, sondern eben Jack O'Neill.
.
cornholio1980
21.06.2010, 22:01
Ich muss gestehen, ganz zu Beginn hat mich seine neue Stimme auch irritiert, ich hab mich aber schnell daran gewöhnt und finde auch, das Räuker besser zu O'Neill passt. Die McGuyver-Stimme wäre doch etwas zu sanft und hell gewesen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.