Na ja, es sind halt antike Sachen dabei und Designer-Zeugs und Königlich Kopenhagener Porzellan und so... ich bin so ein bißchen eine Sammlerin, was das angeht. Ganz abgesehen vom 'sentimentalen' Wert der Sachen, die teilweise von meiner Oma geerbt oder Geschenke von lieben Menschen sind, gingen da, wenn ich zumindest das, was es noch irgendwie auf dem Markt gibt, ersetzen wollte, schon einige hundert Euro drauf. Und ich hänge halt auch sehr an vielen der Stücke.
Und, wie gesagt, es ginge außerdem darum, den größten Teil unseres Geschirrs zu ersetzen, wenn wegwerfen wirklich die einzige Methode ist, um auf Nummer sicher zu gehen. Das war dummerweise alles ein großer Abwasch heute, und ich glaube nicht, daß wir rekonstruieren können, was da mit dem Gift in Kontakt gekommen ist und was nicht.
Allerdings habe ich gerade eine gute Nachricht rausgefunden: es war wohl nicht das indische Gift - das habe ich nämlich gerade ungeöffnet im Regal gefunden - sondern der Mitbewohner, der damals mit dem Gift hantiert hat, muß wohl hier in Deutschland welches gekauft haben. D.h. wir können wahrscheinlich eher rausfinden, was genau es war (vielleicht weiß der Mitbewohner es ja sogar noch; er ist leider im Moment nicht da), und was drin ist. Und wahrscheinlich ist es harmloser als die indische Version.
Als Lesezeichen weiterleiten