Ich hab keine Schrankwand oder Vitrine oder so; und ich finde es außerdem besser, Sachen, die ich mag, auch zu benutzen. Mein Zimmer ist kein Museum... (ja, 'Zimmer', nicht 'Wohnung' - ich lebe auf sehr bescheidenem Fuße, auch wenn ich ein paar edle Geschirrteile habe). Und ich benutze auch lieber Sachen, die ich mag. Wie man so schön sagt, das Auge ißt mit, und es macht mir einfach mehr Spaß, von einem wunderschönen, blau-weißen dänischen Teller zu essen als von einem braungeblümten Siebzigerjahre-Teil aus dem normalen WG-Bestand.
Und wer sagt denn, daß die Antwort auf meine Frage von Fachleuten so unentschieden ausfallen muß? Ist ja nun nicht so, daß die Wirkungen und Gefahrenschwellen bei Giften wahnsinnig umstritten wären. Ich denke, daß es da wahrscheinlich relativ klare Aussagen zu gibt.
Was die Frage angeht, ob ich denn überhaupt jemals wieder mit gutem Gefühl von meinem Geschirr essen könnte, jetzt, wo ich weiß, daß die Sachen eventuell mal mit Gift in Kontakt gekommen sind: ja, klar - sofern mir jemand, der Ahnung hat, sagt, daß bei den homöpathisch kleinen Mengen, die an den Teilen dran sein können, keine Gefahr besteht. Immerhin atme ich auch täglich kleine Mengen von allen möglichen Giften ein, wenn ich auf die Straße gehe, esse kleine Mengen von Giften in meinen Lebensmitteln, usw. Das ist alles eine Frage der Dosis, und hier geht es um einen winzigen Rest, der *eventuell* an vier Untertassen und einer Teetasse dran war, die zusammen mit dem anderem Geschirr gespült wurden. Sprich, diese sehr kleine Menge ist bereits durch reichlich Spülwasser verdünnt und auf viele verschiedene Teile verteilt (die man ja übrigens auch nicht direkt ableckt oder so, so daß man also, wenn man z.B. ne Scheibe Brot auf so einen Teller legt, wohl kaum die volle Dosis des auf der Oberfläche verteilten Giftrestes mitbekäme). Wenn man z.B. jetzt die evtl. kontaminierten Sachen noch zwei-, dreimal ordentlich spülen würde, meinetwegen einmal davon auch mit kochendem Wasser, weil das ja gegen die Blutgerinnungshemmer helfen soll, dann hätte ich vermutlich keine Bedenken mehr, davon zu essen - sofern mir ein Experte nicht sagt, daß selbst die winzigsten Mengen, die danach noch am Geschirr haften könnten, eine ernsthafte Gefahr darstellen.
Ich meine, *wenn* das mit den winzigsten Mengen so gefährlich sein sollte, dann müßte ich eigentlich auch das Spülbecken komplett austauschen, denn in dem war das mit Minimalstmengen an Gift versetzte Spülwasser ja drin, und dessen Oberfläche ist rauher als die von Porzellangeschirr, d.h. die Reste könnten sich da reinsetzen und im nächsten Abwasch wieder lösen und auf neuem Geschirr absetzen...
Aber wie gesagt, ich denke halt, ich brauche dazu eine Aussage von jemandem, der sich mit solchen Stoffen auskennt. Spekulation nützt da nicht viel.
Als Lesezeichen weiterleiten