Als sie Kinderpornografieseiten sperrten habe ich nichts gesagt, denn ich habe diese Inhalte ja nicht konsumiert.
Als sie Raubkopiererseiten sperrten habe ich nichts gesagt, denn ich habe ja nicht raubkopiert.
Als sie Blogs mit gesellschaftskritischen Inhalten sperrten habe ich nichts gesagt, denn ich war ja nicht gesellschaftskritisch eingestellt.
Als sie die Seiten von Oppositionsparteien und Gewerkschaften sperrten habe ich nichts gesagt, denn ich war ja nicht in der Gewerkschaft oder in so einer Partei.
Als sie das Grundgesetz außer Kraft gesetzt haben, gab es kein Medium mehr über das ich hätte etwas sagen können.
Quelle: Netzpolitik.org - Frei nach Martin Niemöller

Vielleicht ist es dem ein oder anderen ja entgangen, was auf Grund der miserablen Berichterstattung in klassischen Medien keinesfalls verwunderlich wäre - die Bundesregierung unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Ursurla von der Leyen (kurz. Zensursula) versucht unter dem Deckmantel der Bekämpfung von Kinderpornographie eine Internetzensur in Deutschland zu etablieren. Technologietransfer von China nach Deutschland könnte man dazu auch sagen...

Informationen warum das Thema Kinderpornographie hier nur vorgeschoben ist findet ihr unter anderem auf folgenden Seiten:

Netzpolitik.org (im allgemeinen)
Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren (ausführlich)
Heise.de - Kinderporno-Sperren: "An Populismus kaum zu überbieten"

In einer Petition wird der deutsche Bundestag dazu aufgerufen das geplante Gesetz zu stoppen. Jeder sollte sich mit dem Thema auseinandersetzen und sich anschließend die 5 Minuten Zeit nehmen sich an der entsprechenden Petition zu beteiligen.

Die Petition läuft über das Online-Petitionssystem des deutschen Bundestages. Eine Teilnahme ist nicht schwieriger als das anmelden in einem Forum...

Petition:Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten

Beitrag zur Petition auf Golem.de

Da der Petitionsserver leider sehr schwachbrüstig zu sein scheint gibt es hier eine Seite auf der man sich über den Verlauf informieren kann. Hier gibt es ebenfalls weiterführende Links.

Wer Twitter mag (ich find es bisher eher... anderes Thema.. für mich jedenfalls die erste einigermaßen sinnvolle Nutzung) kann sich über den Verlauf des Zuspruchs auch hier auf dem laufenden halten: Mitzeichner

Kurz zusammengefasst: Informiert euch und erhebt eure Stimme - solange dies noch möglich ist...