Ich sehe immer noch nicht das eigentliche Problem das mit dem Start Posting angesprochen wurde. Wenn man einen Laden hat, und da läuft eine Aktion, und man mag nicht haben das die Kunden alles einen Tag davor weg hamstern, muss man das Zeug entweder nach Ladenschluss aufbauen oder vor Ladenschluss. Aller Wahrscheinlichkeit nach jedoch zu einer Zeit die außerhalb der normalen Arbeitszeit liegt.
Das ist eine Tatsache von der es mich überrascht, das es einem eventueller Einkäufer, oder wer immer für die Lageraufbauten verantwortlich ist, nicht schon vorher bewusst ist.
Das wäre als wenn jemand System Administrator wird und plötzlich ein Fass aufmacht weil er merkt das größere Intallationen nicht während der Arbeitszeit gemacht werden und man einen weit gefassten Support braucht. Weil die Lagerarbeiter um 6:30 laufende Systeme haben wollen und die Manager um 19-20 Uhr auch.
Daran ändert dann auch Fair Trade nichts, oder Bio ändert auch nichts.
Ob man in einen Billig Discounter geht, in einen Fair Trade Laden, zum Feinkost Laden oder nur Bio käuft. Der Kunde will in den Laden gehen und einkaufen. Und er will wohl nicht das da wer raum baut. Was heißt das der Verkäufer so oder so davor und danach rum werkeln muss. (Und wenn er n Bio Bauer ist, sogar noch einen Bauernhof bestellen und sowas)
Naja und für die Angestellten.
Also es ist ja auch ein Unterschied ob man als Verkäuferin bei Lidl arbeitet oder vielleicht doch eher Verkäufer im Fair Trade Laden macht. Wobei man wohl beim letzteren eher weniger verdient. Nun oder ob man als Einzelhändler bei Media Markt an der Kasse sitzt oder als Sales Person bei einem etwas spezialisierten / anspruchsvolleren Distributor
Es würde nicht nur die Gewinne schmälern sondern da kommt ein anderer Unternehmer, und senkt die Preise und gewinnt Land. Und irgendwann ist der Gewinn nicht nur geschmälert sondern geht komplett pleite.
Naja, also in Belgien gehe ich normalerweise immer in dem DelHaize um die Ecke einkaufen. Da stapeln die nicht so störend die Waren hoch wie in dem Lidl in Deutschland, ich vermute mal das die das nach der Arbeitszeit machen.Dass es Deutschland erheblich schlimmer trifft als unsere europäischen Nachbarn, [..]
Ich habe da noch keinen Belgier jammern gehört.
Aber die beschweren sich auch net wenn die in den GB/Carrefour einkaufen gehen müßen, der was häßlicher als der DelHaize aussieht aber wohl was billiger ist.
Nun und keiner kommt einen an und nötigt einem nen Besuch beim Feinkostladen auf damit die armen DelHaize Verkäufer nicht so viel arbeiten / leiden müßen.
Oh und nicht nur die Lebensmittelpreise sind wohl in Belgien gleich hoch, die haben sogar höhere Steuern als in Deutschland bei ähnlichen Gehälter.
In Britanien bilden sich lange Schlangen vor den Arbeitsämter.Noch vor dreissig Jahren war ein deutsches Durchschnittseinkommen zum Beispiel doppelt so hoch wie das eines Briten - mittlerweile haben uns die Briten überholt. Dennoch ist Deutschland kein Arbeitskräfteparadies mit Vollbeschäftigung geworden.
Nun und die Lebenshaltungskosten sind auch wesentlich höher - was man selbst beim Urlaub spürt.
Imho ist diese künstliche Mittelschichtpanik, naja, irgendwie sinnlos.
Als Lesezeichen weiterleiten