In erster Linie durch Masse und Produkte die eben letztlich nicht mit der Spitzen Qualität ist sondern, je nach Produkt, guter oder schlechter Durchschnitt.
Nun und gerade was das Personal angeht, beschäftigt ein Lidl mehr als ein kleiner Laden.
Sowas ist das grober Unsinn, vermutlich hast du bisher nur in der (Gross-)Stadt gelebt? Ich komme aus der Eifel, einem Dorf, etwa 5000 Einwohner, in der Eifel. Mit noch kleineren Dörfern drum herum.Die Wahl z.B. einen guten Metzger um die Ecke zu haben, statt die Theke im Discounter, hat man mangels Alternative immer weniger. Ganze Dörfer haben kein Einzelhandel mehr, weil auf der grünen Wiese eine Kette wie z.B. REWE oder EDEKA aufgemacht hat.
Den einzigen kleinen Skandal den es da gab war als der Lidl, der schon da war seit ich denken kann, von der Dorf Mitte zum Dorf Rand in ein 'Industrie Gebiet' gezogen ist.
Neben dem Lidl steht ein Schlecker, der zweite Schlecker Mitten im Dorf, ein Bäcker, der etwa dritte allgemein, eine Metzgerei, ein Optiker und ein Getränkehandel.
Es gibt Orte die haben keinen Supermarkt. Zum Beispiel Lasserg, wenn ich mich nicht irre, wenn die da nicht einen hingestellt haben. Die haben da auch keinen anderen Einzelhandel (Metzgereien oder sonst was). Dort fällt dann kein Metzger weg, sondern es kommt die Möglichkeit überhaupt Fleisch einzukaufen dazu.
Das liegt aber nicht an den Supermarkt.Ältere Leute ohne PKW haben dann Probleme überhaupt versorgt zu werden.
Wenn es nämlich einen Supermarkt gibt, und sie mindestens noch mit ihren Rollator gehen können, können sie auch einkaufen. Nun und dann ist ein Supermarkt besser als mehrere Einzelhandels Geschäfte da kürzer.
Können sie nicht laufen bringt auch ein Einzelhandel direkt um die Ecke nichts.
Ob alte Leute versorgt werden liegt daher weniger an Rewe oder Einzelladen sondern ob sie Kinder haben die sich um sie kümmern.
Nun und wenn die alten Leute [oder arme deutsche Autounfalls Opfer ^^] in Belgien leben können sie bei mindestens einer der achsobösenausbeuterbilligpreis Supermarkt-Kette anrufen, bzw. Online bestellen, die dann den Einkauf machen und die Sachen bis an den Kühlschrank schleppt.
Weil man im Netto / Aldi auch so viele Schuhe bekommt?Also auch hier eben keine wirklich "freie Wahlmöglichkeit". Wie schon bei der Frage ganzer Produktgruppen. Hat man beim Einkauf von Spielwaren, Bekleidung oder Schuhe eine Wahl des Herstellerlandes?
Oder fehlt es in Bezug darauf an Argumenten?
Weil man die Wurst vom Bauern, Obst von der Farm bekommt man ja durchaus noch. Man kann sogar Spielzeug und Krams aus Eine-Welt-Läden kaufen oder aus der Region wenn man das Zeug mag.
Es ist doch viel mehr auch noch so das die Supermärkte die Wahlmöglichkeit erweitern. Da kann man dann auch mal Obst wählen das gerade keine Session hat. Nun und gerade weil man wählen konnte haben sich Waren aus bestimmten Ländern derart etablieren und durchsetzten können.
Genau, weil in Deutschland ja gar kein bisschen etwas an dem Auto macht.Ja selbst ein deutsches Auto wird in großen Teilen im Ausland produziert oder gar entmontiert. Soviel zu Unterstützungsmöglichkeit von deutschen Arbeitsplätzen (selbst wenn man wollte oder könnte, es geht nur noch selten und in wenigen Branchen.)
Gibt gar keine Zulieferer von Autoteilen in Deutschland.
Die haben sich vermutlich nur eingebildet z.B. Bremsen mit zu produzieren.







Zitieren
Als Lesezeichen weiterleiten