Und zwar wo konkret? Ich wüsste nicht, wo ich hier über den Verlauf von Beschäftigungen anderer etwas unterstellt hätte. Ich sagte "wenn ihr noch nicht in der Situation wart, ist das schön für euch." Wenn du daraus "dass du noch nicht in der Situation warst" machst, ist das deine Interpretation. Nirgendwo habe ich jedenfalls irgendjemandem unterstellt, er wisse nicht, was es bedeutet, Vollzeit zu arbeiten.
Das stand nicht zur Debatte. Zur Debatte stand, unter welchen Voraussetzungen man ALGI bekommt und unter welchen nicht. Simara schrieb, man müsse entweder mindestens ein Jahr arbeitslos gewesen sein oder "nie was gearbeitet haben", wenn man ALG II bekommt. Das ist definitiv falsch.Wieso genau sollten sie ALGI bekommen?
Das Modell das Frau sich keine Arbeit beschaffen muss / sollte war schon vor der Finanzkrise reichlich überholt.
Die erst bezahlen, wenn du zu 50 Prozent berufsunfähig bist. Du kannst eine chronische Erkrankung haben, die dich nicht zu 50 Prozent arbeitsunfähig macht, aber zu einem ständigen Krankheitsrisiko. MS oder Polyarthritis z.B. In solchen Fällen ist die Wahrscheinlichkeit beträchtlich, dass spätestens nach der Probezeit Schluss ist, wegen zu vieler Fehlzeiten. Was BUs betrifft: Vorausgesetzt, man findet überhaupt einen Anbieter, der einen versichert. Manche Leute sind schon mit 20 oder 25 chronisch krank.Für so etwas gibt es Versicherungen gegen Arbeitsunfähigkeit.
Nun, ich kenne genügend, die schon lange suchen und keine Arbeit finden, obwohl sie ihre Ansprüche entsprechend senken. Gerade Ältere. Die müssen dann wohl selber schuld sein. Dass niemand einen 50-jährigen Umschüler einstellt, wenn sich für dieselbe Stelle 100 35-jährige mit 10 Jahren Berufserfahrung in dem Job bewerben, daran kann es ja wohl nicht liegen.Natürlich nicht. Es ist mir bisher auch noch nie passiert das mein Arbeitgeber Gehälter nicht zahlte oder ich gesagt bekam der nächste ist dein letzter Arbeitstag hier.
Zumal der Zeitrahmen wo es kritisch wird da eher bei 50 aufwärts liegt, selbst da glaube ich das die Leute tatsächlich arbeit finden können.
(Die meisten die ich kenne sind jedoch deutlich jünger)
In dem Fall muss man Umschulen oder seine Ansprüche entsprechend senken das man mit Bürojobs zufrieden ist. Nun oder man geht als Verkäuferin irgendwo hin. Irgendwas wird gehen.
In Belgien vielleicht nicht. Ich kenne gleich mehrere, die seit Jahren Arbeit suchen. Da kann ich dann nur vermuten, dass auch die selber schuld dran sind.Aktuell ist der Arbeitsmarkt für Netzwerkadministratoren nicht schwierig.
Als Lesezeichen weiterleiten