Ergebnis 1 bis 20 von 105

Thema: Beamten- bzw. Ämterschikane

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Standard AW: Beamten- bzw. Ämterschikane

    Herzlichen Glückwunsch, noch ein paar Arbeitsplätze weg.
    Ja, wo sind sie denn hin???
    Gesucht wird: der Arbeitsplatz von Kleinunternehmer Hänschen Meier.

    Die verschwinden doch nicht einfach.


    Zitat Zitat von Demona Beitrag anzeigen
    ...und Katzenfutter. Aber Katzen sind ja eh Luxus, wie man mir sagte. Das meine Katze ein Luxustierchen ist wusste ich schon immer, die steht nämlich nicht auf Aldi-futter im Gegensatz zu mir.
    Ich sehe es nicht als Luxus, eine Katze zu halten. Aber mit dem Anschaffen jeden Tieres ist auch das Übernehmen von Verantwortung eben diesem Tier gegenüber verbunden. Und da Dir ja offenbar durchaus klar ist, dass Du mit dem Geld, was Dir der Staat zur Verfügung zu stellen bereit ist, nicht wirklich auskommst, kann ich nicht so ganz nachvollziehen, wovon Du z.B. evtl. anfallende Tierarztrechnungen und Medikamente für die Katze bezahlen willst? Es kann doch nicht gut sein für eine Katze, wenn ihr Leistungen verweigert werden, weil sonst euer Kühlschrank leer bleibt? Andersrum ist es Deinem Sohn nicht zuzumuten, den halben Monat nix zu fressen zu haben oder keine Winterjacke zu bekommen, weil gerade mal wieder die Katze krank war und der VET nunmal nicht für umsonst arbeitet. Das macht der einmal, vielleicht zweimal, aber dann ist auch Schluss mit Dienstleistung.

    Versteh mich nicht falsch, ich halte selbst zwei Katzen, von denen eine auf Spezialfutter angewiesen ist. Das kostet mich 50 € alle zwei Monate und ist nur über den Tierarzt zu beziehen. Gerade heute morgen kam der Kater mit deutlicher Erkältung nach Hause. Gut, das schaue ich mir noch ein paar Tage an, ob es von allein besser wird (aber das hat keinen finanziellen Hintergrund, sondern mehr sein Verhalten in der Praxis *hüstel*), aber im Notfall sind das mit Behandlung dann auch wieder 80 bis 100 €. Mal eben zwischendurch.

    Aber wahrscheinlich ist es ja doch wieder so, dass Du das Tier angeschafft hast, als die Welt gerade mal für ein paar Monate viel besser aussah, nicht wahr?


    Zitat Zitat von Demona Beitrag anzeigen
    Max hätte ein anderes Praktikum haben können. Dabei hätte er 400 Euro dazu verdient. Geblieben wären ihm davon ca. um die 100 Euro. Allerdings wären die für die Fahrkosten drauf gegangen und die werden nicht mit verrechnet, was geschehen wäre, wenn er 401 euro verdient hätte. Ab 401 euro wird SV-Beitrag abgezogen und dann steht einem die Erstattung der Fahrkosten zu.
    Ja, wunderbar. Warum sich dann nicht dahinter klemmen, mit dem Arbeitgeber reden und den einen Euro mehr aushandeln (mit Begründung)? Das sind auch nur Menschen und die kennen auch nicht immer alle Regeln und Vorschriften. Aber sie sind Menschen.

    Alles, was Du so nach und nach hier an Infos gegeben hast, gibt mir den Eindruck, dass Du durchaus bereit und willens bist, zu Deinen Bedingungen arbeiten zu gehen, aber eben nur zu diesen.
    Was hat denn Dein Sohn aus der Aktion, den Praktikumsplatz abzulehnen gelernt? Hast Du ihn mal gefragt? Von außen betrachtet doch sicherlich nicht, dass man eben Arbeit annehmen und sich auch für kleines oder kaum Geld richtig reinknieen kann und auch daraus Chancen ziehen und jede Menge lernen kann.


    So, und jetzt prügelt nur wieder auf mir Mittelstandsopfer rum. Ist schon ok. Ich zahle schließlich jeden Monat ca. 500 € in die Sozialversicherung ein, damit andere in diesem Land in Ruhe ihre Kinder großziehen können. Ich erkaufe mir meine Freiheiten mit eben jenen Anteil am Gemeinwohl. Und hoffe, dass ich das Geld nie brauche, außer für die KV. Aber Moment, beim Arzt bin ich ja auch Mensch 2. Klasse so als gesetzlich Versicherte.


    Macht doch, was ihr wollt. Ich gebe zu, ich bin kein ausgesprochener Gutmensch. Ich lebe mein Leben und versuche, möglichst wenigen auf die Füße zu latschen oder der Allegemeinheit auf der Tasche zu liegen.
    ~-o~o~o-~
    I don't go out so much. So I read.
    (Pilot)
    Friends help you to move, real friends help you to move bodies. (John Crichton)

  2. #2
    Deaktiviert
    Dabei seit
    02.08.2008
    Ort
    Outback Stuttgart
    Beiträge
    485

    Standard AW: Beamten- bzw. Ämterschikane

    Zitat Zitat von Dashan Beitrag anzeigen
    Ja, wo sind sie denn hin???
    Gesucht wird: der Arbeitsplatz von Kleinunternehmer Hänschen Meier.

    Die verschwinden doch nicht einfach.
    Sag mal, ist die Frage jetzt dein Ernst? Die Mitarbeiter des deutschen Unternehmens wurden entlassen, und das Unternehmen wurde liquidiert, was bedeutet, es existiert nicht mehr. Der Unternehmer verdient sein Geld mit dem anderen Unternehmen im Ausland.
    "Our thoughts form the universe. They always matter." (Citizen G'Kar)

    http://anderswelten.plusboard.de/

  3. #3
    Dauerschreiber
    Dabei seit
    01.02.2009
    Beiträge
    1.050

    Standard AW: Beamten- bzw. Ämterschikane

    @ Dashan

    Ich sehe es nicht als Luxus, eine Katze zu halten. Aber mit dem Anschaffen jeden Tieres ist auch das Übernehmen von Verantwortung eben diesem Tier gegenüber verbunden. Und da Dir ja offenbar durchaus klar ist, dass Du mit dem Geld, was Dir der Staat zur Verfügung zu stellen bereit ist, nicht wirklich auskommst, kann ich nicht so ganz nachvollziehen, wovon Du z.B. evtl. anfallende Tierarztrechnungen und Medikamente für die Katze bezahlen willst? Es kann doch nicht gut sein für eine Katze, wenn ihr Leistungen verweigert werden, weil sonst euer Kühlschrank leer bleibt? Andersrum ist es Deinem Sohn nicht zuzumuten, den halben Monat nix zu fressen zu haben oder keine Winterjacke zu bekommen, weil gerade mal wieder die Katze krank war und der VET nunmal nicht für umsonst arbeitet. Das macht der einmal, vielleicht zweimal, aber dann ist auch Schluss mit Dienstleistung.
    Ähm meine Katze ist mittlerweile 12 und hat den Tierarzt nur bei ihrer kastration und 2 x zum Impfen gesehen. Sie erfreut sich bester Gesundheit und ist kein Freigänger mehr. Des weiteren hat Max damals in seiner schweren Zeit sehr geholfen. Ich versuche Angebote zu kaufen, was ich auch so mache.
    Mein Sohn muss nicht hungern und ich bin mittlerweile sehr einfallsreich was verschiedene Nudel- und Reisgerichte betrifft.
    Was seine Klamotten betrifft, er trägt auch Sachen von ALDI, die von der Qualität genauso gut sind, wie die Markenklamotten. Auf die hat er auch noch nie gestanden.

    Alles, was Du so nach und nach hier an Infos gegeben hast, gibt mir den Eindruck, dass Du durchaus bereit und willens bist, zu Deinen Bedingungen arbeiten zu gehen, aber eben nur zu diesen.
    Was hat denn Dein Sohn aus der Aktion, den Praktikumsplatz abzulehnen gelernt? Hast Du ihn mal gefragt? Von außen betrachtet doch sicherlich nicht, dass man eben Arbeit annehmen und sich auch für kleines oder kaum Geld richtig reinknieen kann und auch daraus Chancen ziehen und jede Menge lernen kann.
    Er ging zu dem Zeitpunkt noch zum Berufskolleg und ich wollte, dass er sich eher darauf konzentriert.
    Max übernimmt auch verschiedene Arbeiten bei Freunden, wie zum Beispiel Gartenarbeit bei einer Freundin und dafür ist er dann in ihrem Salon Haarmodel. Oder er geht mit Hunden Gassi, weil er Tiere mag und dies lässt er sich auch nicht bezahlen.

    Ich habe jahrelang für wenig Geld gearbeitet und nicht zu meinen Bedingungen. Ich habe andere gesehen, die mit meiner Qualifikation für weitaus mehr Geld arbeiten gegangen sind. Auch habe ich viele Jahre für Zeitarbeitsfirmen gearbeitet und da wirst du zum Teil nicht sehr gut bezahlt.

    So, und jetzt prügelt nur wieder auf mir Mittelstandsopfer rum.
    Wo haben wir denn hier auf die Mittelstandsopfer herum geprügelt?
    "Möge Gott sein zwischen Dir und dem Leid, an allen verlassenen Orten, die Du erreichen wirst." (ägyptischer Segensspruch "Babylon 5")

    "Wichtig ist nur, was du mit der Zeit anfängst, die dir in deinem Leben gegeben ist." (Gandalf zu Frodo in Moria, HdR- Die Gefährten)

    http://anderswelten.plusboard.de

  4. #4

    Standard

    Na, dann bist Du wohl vom Glück geküsst. Das Haustier kann gar nie nicht krank werden (und ihr auch nicht, auch wenn die Katze offenbar weder geimpft noch entwurmt ist), der Sohn entwickelt sich trotz widriger Startbedingungen zu einer arbeitssamen Stütze der Gesellschaft, alles prima.

    Warum machen sich so viele andere Leute bloß immer so viele Gedanken zu was wäre wenn ? Völlig unverständlich.


    Was soll's...

    Zitat Zitat von nevermore Beitrag anzeigen
    Sag mal, ist die Frage jetzt dein Ernst? Die Mitarbeiter des deutschen Unternehmens wurden entlassen, und das Unternehmen wurde liquidiert, was bedeutet, es existiert nicht mehr. Der Unternehmer verdient sein Geld mit dem anderen Unternehmen im Ausland.
    Ja, das Unternehmen an sich existiert nicht mehr. Aber so, wie ich als nicht Volkswirtschaftler die Markwirtschaft verstehe, gibt es an Produkten einen Markt, es gibt Abnehmer. Versiegt eine Quelle dieser Produkte, also macht ein Unternehmen zu, obwohl es einen Bedarf an diesem Produkt gibt, wird sich über kurz oder lang eine andere Quelle auftun, sprich, es werden an anderer Stelle Arbeitsplätze geschaffen, die wieder besetzt werden müssen.

    Immer davon ausgehend, dass dieser Beispiel-Unternehmer nicht versucht hat, ein Produkt zu vermarkten, für das kein wirklicher Bedarf existierte.

    Und ja, es gibt Abwanderungen auf ausländische Märkte, es gibt Branchen, die völlig versiegen. Aber das ist wirklich nicht die Regel.

    Und das mir jetzt keiner mit Karstadt und Konsorten kommt! Das wäre pure Polemik.
    Geändert von Dr.BrainFister (11.06.2009 um 12:57 Uhr)
    ~-o~o~o-~
    I don't go out so much. So I read.
    (Pilot)
    Friends help you to move, real friends help you to move bodies. (John Crichton)

  5. #5
    Deaktiviert
    Dabei seit
    02.08.2008
    Ort
    Outback Stuttgart
    Beiträge
    485

    Standard AW: Beamten- bzw. Ämterschikane

    Zitat Zitat von Dashan Beitrag anzeigen
    Ja, das Unternehmen an sich existiert nicht mehr. Aber so, wie ich als nicht Volkswirtschaftler die Markwirtschaft verstehe, gibt es an Produkten einen Markt, es gibt Abnehmer. Versiegt eine Quelle dieser Produkte, also macht ein Unternehmen zu, obwohl es einen Bedarf an diesem Produkt gibt, wird sich über kurz oder lang eine andere Quelle auftun, sprich, es werden an anderer Stelle Arbeitsplätze geschaffen, die wieder besetzt werden müssen.
    Die Nachfrage ist aber, wie wir seit Keynes wissen, keine Konstante, und damit auch die Arbeitsplätze nicht. Gerade im Bereich der Bauunternehmen wird in Krisenzeiten wenig investiert. In solchen Zeiten kann man ein bestehendes Unternehmen oft noch aufrechterhalten, dass ein neues geschaffen wird, das die nun weggefallenen Arbeitsplätze auffängt, ist aber sehr unwahrscheinlich. Denn eine Neugründung hat gegenüber dem Weiterbetreiben zahlreiche Nachteile: Sie kostet erstmal sehr viel mehr Geld als das Weiterbetreiben des bestehenden Unternehmens, sie benötigt auch Kredite, die in einer Krise nicht so einfach zu bekommen sind. Sie ist noch nicht am Markt etabliert.

    Das Unternehmen und die Arbeitsplätze sind erstmal weg. Damit ist auch die Nachfrage des Unternehmens weg, und die Nachfrage der nun arbeitslosen Mitarbeiter geht nun wegen des geringeren Einkommens auch zurück. So werden die bekannten keynes'schen Abwärtsspiralen ausgelöst.

    Immer davon ausgehend, dass dieser Beispiel-Unternehmer nicht versucht hat, ein Produkt zu vermarkten, für das kein wirklicher Bedarf existierte.
    Es handelte sich um ein Bauunternehmen, das seit etwa 12 Jahren existierte und gut lief. Das ausländische Unternehmen wurde ausschließlich aufgrund der Problematik der begrenzten Aufenthaltserlaubnisse für deutsche Mitarbeiter im Ausland gegründet. Die einzige Alternative wäre gewesen, im Ausland keine weiteren Aufträge mehr anzunehmen. Das deutsche und das ausländische Unternehmen wurden über 6 Jahre parallel geführt. Bis zu diesem Vorfall mit dem Finanzamt und dem Herzanfall im letzten Jahr infolge der Streitigkeiten gab es keine Pläne, das deutsche Unternehmen zu schließen.

    Und ja, es gibt Abwanderungen auf ausländische Märkte, es gibt Branchen, die völlig versiegen. Aber das ist wirklich nicht die Regel.
    Es gibt auch Unternehmen, die ihren Firmensitz oder Betriebsstätten ins Ausland verlagern und von dort aus ihre Produkte auf dem deutschen Markt verkaufen. Darin sehe ich das größere Problem, und es sind nicht immer die Lohnkosten daran schuld. Oft ist es das Generve mit dem deutschen Regulierungswahn und die Kosten, die er mit sich bringt, mit Vorschriften, wo man welche Toiletten zu installieren hat, wie hoch der Lichtschalter angebracht sein muss, was man für rechtliche Konsequenzen zu befürchten hat, wenn man Mitarbeitern private E-Mail-Nutzung erlaubt, all sowas. Ich bekomme das erst, seit ich selbstständig bin, so richtig mit. Wenn dann noch Schikane von Amts wegen kommt, und das gesundheitliche Folgen hat, kann ich es niemandem verübeln, wenn er sich ins Ausland begibt.

    Zitat Zitat von Bademeister
    Mal eine Grundüberlegung zum Gerechtigkeitsproblem:
    Dass einige Arbeitnehmer wenig mehr haben als ein Hartz IV-Empfänger lässt sich nicht dadurch lösen, indem deren Leistungen endgültig auf amerikanisches Zeltstädteniveau sinken, sondern indem einfach jeder ein bedingungsloses Grundeinkommen auf Hartz IV Niveau bekommt. Wer dann arbeitet, hat keinerlei Nachteile gegenüber dem bloßen Leistungsempfänger, da sein Lohn obendrauf kommt. Mit einem anderen Steuersystem wäre das auch finanzierbar, natürlich ist es politisch nicht gewollt und auch nicht durchsetzbar in näherer Zukunft. Wir werden es allerdings noch in diesem Jahrhundert mit einer Gesellschaft zu tun bekommen, in der 20 % der Bevölkerung ausreichend sind um genug Produktivität für Alle zu erwirtschaften, und in der folglich der alte Slogan "Du musst arbeiten um zu leben" nicht mehr funktionieren wird. Eine Gesellschaft wie Heute, die nur durch ständigen Arbeitsdruck am Leben erhalten wird, kann dann nicht mehr funktionieren.
    --
    Ja, das Bürgergeld. Der Vorschlag kam schon mehrfach ausgerechnet von der FDP. Ich bin nur immer noch nicht überzeugt, dass es tatsächlich finanzierbar ist. Mit einem anderen Steuersystem vielleicht, ja. Aber da habe die Hoffnung langsam aufgegeben, dass das nochmal was wird.
    "Our thoughts form the universe. They always matter." (Citizen G'Kar)

    http://anderswelten.plusboard.de/

  6. #6

    Standard AW: Beamten- bzw. Ämterschikane

    Zitat Zitat von nevermore Beitrag anzeigen
    Ja, das Bürgergeld. Der Vorschlag kam schon mehrfach ausgerechnet von der FDP. Ich bin nur immer noch nicht überzeugt, dass es tatsächlich finanzierbar ist. Mit einem anderen Steuersystem vielleicht, ja. Aber da habe die Hoffnung langsam aufgegeben, dass das nochmal was wird.
    Das Bürgergeld ist kein bedingungsloses Grundeinkommen, sondern eine Zusammenfassung jetziger Transferleistungen unter einem Dach, die unter bestimmten Bedingungen und in unterschiedlicher Höhe gezahlt wird.

    Ein bedingungsloses Grundeinkommen auf Hartz IV-Niveau kostet etwa 500 Mrd. Euro, das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands beträgt 2.650 Mrd. Euro. Das Grundprinzip ist hier, dass dieses Grundeinkommen jeder bezieht, und dafür keinerlei Gegenleistungen erbringen muss. Wer "faulenzen" will tut dies dann auf niedrigem Lebensstandard, jedwede Arbeit kann diesen Lebensstandard merklich steigern, da es keine Abzüge des Transfereinkommen gibt wie es beim heutigen System der Fall ist. In einer Zukunft wo es durch Automatisierung und Produktivitätssteigerungen für die Mehrheit der Bevölkerung keine Jobs mehr geben wird, kann das heutige System nicht mehr funktionieren. Bis es soweit ist, sind das aber theoretische Diskussionen, da dies wie gesagt in absehbarer Zukunft ohnehin nicht durchsetzbar ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Als Lesezeichen weiterleiten

Als Lesezeichen weiterleiten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •