Zitat Zitat von Dr.BrainFister Beitrag anzeigen
"verseucht" ist dafür das falsche wort und erweckt den eindruck, dass die toolbar in diese versionen illegal hineingelangt ist. fakt ist aber, dass mozilla verhindern könnte, dass sowas überhaupt passiert - wenn man es denn wollte.
Ob sie das so einfach könnten, ist fraglich, nicht zuletzt, da Firefox ja OpenSource ist. Wobei ich aber auch gar nicht weiß, ob die Leute von Mozilla was dagegen haben, wenn jemand einen Firefox mit Google Toolbar anbietet. Die Standardversion von Mozilla kommt ohne.

ok, dann haben wahrscheinlich aliens meinen computer entführt und diese installation getätigt.
Das ist natürlich eine Möglichkeit, die man grundsätzlich in Betracht ziehen sollte.
Aber wie gesagt, ich kann jetzt auch nicht beschwören, dass da nie eine Nachfrage beim Update kam. Möglicherweise spielt es da auch nochmal eine Rolle, woher die ursprüngliche Version kam.

selbst wenn es durch die google toolbar kommt, wäre das eine ziemliche sauerei. schließlich hab ich mit dem einsetzen der google-toolbar nicht zugestimmt, mit google-werbung (vor allem in dieser aufdringlichkeit) zugemüllt zu werden. aber auch das scheint die heiligen mozillas nicht zu stören.
Wenn es denn mit der Toolbar zusammenhängt, was nur eine spontane Vermutung meinerseits war, hat das aber nix mit Mozilla bzw. Firefox zu tun, sondern ist dann Googles "Schuld".


stimmt, wenn alle anderen es auch machen, ist es ja nicht mehr so schlimm.
Die Antwort musste ja kommen. Natürlich ist nicht allgemein alles gut, wenn es die anderen auch alle machen. Aber in dem Fall sehe ich das nicht als weiter tragisch an, zumal es sich ja ändern lässt, wenn man unbedingt will. Die alternative wäre, überhaupt keine Suchmaschinen mitzuliefern und/oder zuerst einen umfangreichen Konfigurationsdialog an den Anfang zu stellen. (Beim IE kam sogar sowas in der Art mal nach irgendeinem Windows-Update). Ob das dann wirklich benutzerfreundlicher bzw. besser ist?


kannst du beschreiben, was die genaue gefahr davon ist? kann man das abstellen?
Jede Chrome-Installation hat (üblicherweise) eine eindeutige ID. Somit kann Google im Prinzip den Browser/Rechner/Nutzer ebenfalls immer wiedererkennen und evtl. irgendwelche Profile erstellen. Inwiefern sie das machen und was sie mit den Daten machen, weiß man eben, wie so oft, nicht. Muss jeder für sich selbst wissen, ob er da ein "Risiko" eingehen will oder nicht.
Man kann das ganze irgendwie deaktivieren bzw. es gibt auch veränderte Chrome-Versionen von Dritten, die keine IDs haben bzw. wo alle Installationen die gleiche haben. Eine Anleitung dafür sollte sich leicht finden lassen, da ich kein Chrome benutzte, hab ich da aber direkt keine parat bzw. kann keine empfehlen.