Wie war das bei Euch mit dem Essen?

Okay, vielleicht erstmal 'ne Erklärung, was die Frage soll: ich mache im Moment eine Fortbildung, bei der wir unter anderem eine Ausstellung vorbereiten sollen. Für diese Ausstellung ist das Thema "Esskultur in der DDR" vorgegeben - mit besonderem Fokus auf Essen und Kommunikation/soziale und gesellschaftliche Aspekte der Esskultur. Da im Moment 30 Leute hier das Thema recherchieren sollen, sind in der Unibibliothek alle Bücher zum Thema (es gibt, soweit ich weiß, 2, in Worten: zwei) natürlich längst ausgeliehen und wir, die wir das Pech hatten, kein Buch mehr abzukriegen, müssen uns mit anderen Quellen behelfen. Und natürlich ist es sowieso viel besser, die Betroffenen direkt zu fragen als sich nur mithilfe von Büchern zu informieren...

Also. Ich bin mir sicher, es gibt hier den/die eine(n) oder andere(n), der/die was zum Thema Essenskultur in der DDR erzählen kann.

Erschwerend kommt allerdings hinzu, daß der Schwerpunkt in meiner Gruppe die 70er Jahre sind. An die erinnern sich hier vermutlich nicht mehr viele... ;-) Aber vielleicht haben Eure Eltern/Großeltern dazu schon mal was erzählt oder so?

Insbesondere interessieren mich so Sachen wie, welchen Stellenwert hatten Kantinenessen usw. als Gelegenheit zum Gespräch; wann aß die Familie zusammen; lud man öfter Freunde zu sich zum Essen ein usw.