... so isses.
Darum kaufte ich auch meine neuen Flachbild-TV beim kleinen Händler in der Stadt und nicht bei der Kette auf dem freien Land. Ja, er war sicher etwas teuerer, doch der Lieferservice, das Anschließen und gar verbinden mit Surroundanlage und noch anschließende Einstellung und erklären ... haben das wettgemacht. Doch man muss sich bewusst dazu entscheiden.
Billigketten bei Auto: Hier wird gerne übersehen, dass die Lockangebote (auch wie im Elektro-Bereich usw.) den Kunden anziehen sollen, doch dann wird geschaut das Zusatzverkauf generiert wird. Einem Ahnungslosen kann man ja schnell erzählen, dass die Bremsen schon abgefahren sind, oder dies oder das kaputt ist. Da steckt dann der Gewinn.
Harmlos und im Kleinen geschied dies bei Fastfood-Ketten, wenn dezent gefragt wird "Burger mit Majo und Katschup; oder darf es noch ein Gedränk sein?" Alles die gleiche Masche.
Das Schärfste was ich noch selbst mitgemacht habe: Werbeangebot mit "Wir schätzen ihr Altgerät und sie erhalten noch Geld dafür in Anrechnung auf einen Neukauf." Wie das wirklich funktioniert?! Das ist doppelter Gewinn für den Händler: Erstens sind die normalen Verkaufspreise beworben und nicht wirklich was gesenkt (manchmal hat man gar kurz vorher den Preis wieder angehoben, merkt ja keiner). Machen wir ein Beispiel: Angenommen ein Kühlschrank soll neu gekauft werden und er wird mit 549,- beworben. Der günstigst mögliche VK wäre jedoch etwas 499,-. Jetzt kommt ein Kunde mit einem total alten Schrottkühlschrank - normalerweise 1,- Erinnerungswert- und der Verkäufer bietet sage und schreibe 20 Euro als Gutschrift auf das Altgerät. Der Kunde ist "glücklich" und der Verkäufer hat trotzdem einen höheren Gewinn als hätte er es mit 499,- beworben. Zudem wird der Schrott gesammelt und an Schrotthändler verkauft - nochmals ein Geschäft.
Manchmal wollen die Leute veräppelt werden. Wie ich schon sagte ... von der Politik bis zur Wirtschaft - überall das Selbe.![]()
![]()
Als Lesezeichen weiterleiten