Fluch der Karibik klingt auch wie Crimson Tide wenn ich mich recht erinnere.
Hey, beide Filme spielen auf dem Meer, da ist das normal.![]()
Fluch der Karibik klingt auch wie Crimson Tide wenn ich mich recht erinnere.
Hey, beide Filme spielen auf dem Meer, da ist das normal.![]()
"Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"
Komme ich nicht aus den Niederlanden. Bin ich aus Deutschland - und stehe auch dazu.
Sie, Sir, haben mich hier verstanden!
Ich werde das prüfen. Aber heute nicht mehr.
Ist wohl so, aber noch vergleiche ich nicht Pop mit Klassik.
Danke. Wenigstens einer ... als ich ultraviolet das erste Mal gehört habe dachte ich: Kann nicht sein. Die komplette Steigerung am Anfang (incl. Chor) wurde fast 1:1 übernommen. Danach der ganze Aufbau. Macht mich schon ein bisschen sprachlos, dass hier (teilweise) gemeint wird, dass die "Unterschiede" überwiegen ...
@Dr. BrainFisters Edit
Der Soundtrack zum dritten Teil (der übrigens nicht mehr wirklich von Elfman pur war) bringt den Vergleich nicht so gut rüber. Hatte schon Grund, dass ich den ersten postete.
Nix gegen den Soundtrack von Fluch der Karibik. Da hat Klaus Badelt ausnahmsweise mal sogar seinen Mentor Hans Zimmer übertroffen, der bis auf das gelungene neue Theme für Calypso/Davy Jones nicht mehr an Badelt's komposition herangekommen ist. Sicherlich einer der besten Scores der 0er-Jahre, und stark unterschätzt. Und "Bombast"-Hans Zimmer mag zwar tatsächlich teilweise von Film zu Film ähnlich klingen, er zeigt aber auch immer wieder, dass er zu den wandlungsfähigsten Filmkomponisten unserer Zeit zählt (The Dark Knight, The Ring, Inception sind nur einige seiner Werke abseits des typischen Tschinnbummkrach-Actionscores, für den er bekannt und teilweise verschrien wurde...)
Zurück zum Topic: Ja, die Ähnlichkeiten sind frappant. Ist aber noch nichts im vergleich dazu, wie sich James Horner damals bei seinem (zugegebenermaßen unter enormen Zeitdruck entstandenen) Troja-Score von David Arnold's "Stargate"-Theme inspirieren ließ. Das hat mir nicht nur den ansonsten durchaus gelungenen Soundtrack, sondern teilweise sogar den ganzen Film verdorben. Sogar die verwendeten Musikinstrumente decken sich fast 1:1! (Ab 2:00; hab leider keinen besseren Clip auf die schnelle gefunden).
Für alle, die sich nicht mehr erinnern können:
Beim Theme zur Serie ist sogar noch offensichtlicher (da schneller):
Folgt mir auf Twitter!
"I believe that when we leave a place, part of it goes with us, and part of us remains. Go anywhere in this station, when it is quiet, and just listen. After a while you will hear the echos of all our conversations, every thought and word we've exchanged. Long after we're gone, our voices will linger in these walls."
Andreas Katsulas as G'Kar - Objects in Motion / The Lost Tales-Intro
Es zählt aber nicht der Ort wo das Huhn aus dem Ei geschlüpft ist, sondern der Ort wo das Huhn jetzt im Moment seine IP-Adresse legt und sich ins Internet einwählt. Ist dieser Ort inKomme ich nicht aus den Niederlanden. Bin ich aus Deutschland - und stehe auch dazu.Mordorden Herrschaftsgrenzen der GEMA, so sind diese Musikvideos geblockt. Man kann sie dann nur ansehen wenn man seine IP Adresse international maskiert z.B. durch einen Proxyserver im Ausland.![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Als Lesezeichen weiterleiten