Die Frage, ob es gut ist, dass unser Grundgesetz so oft geändert wurde und wird, ist nicht so einfach als gut oder schlecht zu definieren.
Gut ist sicherlich, dass die Rechte des Bürgers an den Zeitgeist - was z.B. moralische Fragen etc. betrifft, angeglichen wird.
Schlecht ist, wie bitfrass gesagt hat, dass das Grundgesetz oft geändert wird, weil es der gerade amtierenden Regierung im Weg ist (man erinnere sich z.B. an die Einschränkung des Asylrechts 93 oder die Einschränkung des Rechts auf Souveränität der eigenen Wohnung - den Lauschangriff).
Genau genommen haben die Amerikaner da sogar einen Vorteil - sie haben in 225 Jahren ihre Verfassung 15 Mal geändert - wir in 50 Jahren 50 Mal.
Was nun das amerikanische Beispiel mit den Waffen anbelangt: Dies hat ja nichts damit zu tun, dass man die Verfassung nicht ändern <b>kann</b>, sondern dass man sie nicht ändern <b>will</b> - was selbstverständlich mit der mächtigen Waffenlobby im Kreise der Republikaner zusammenhängt (die mittlerweile nunmal alle 3 Gewalten kontrollieren).
Um aber wieder auf Artikel 1 des Grundgesetzes zurückzukommen.
-Dass das Grundgesetz im täglichen Leben keine Bedeutung hat, halte ich schonmal für grundfalsch. Das Grundgesetz ist die BASIS allen Rechts - ohne Grundgesetz gäbe es weder eine Bürgerliches Gesetzbuch, noch ein Strafgesetzbuch. Was das für das tägliche Leben bedeutet, dürfte jedem klar sein (=Anarchie).
-Würde: Bitfrass, Dein Argument hier sieht für mich leider wie eine abkopierte Phrase aus einem Buch aus. Auch wenn der Begriff Würde aus dem 19. Jahrhundert stammt (das glaube ich Dir einfach mal), glaube ich kaum, dass dieser im 19. Jahrhundert mehr Bedeutung hatte als heute. Betrachtet man die Situation der Gesellschaft im 19. Jahrhundert, und heute im 21. Jahrhundert, so muss ich doch sagen - heute wird der breiten Bevölkerung mehr Würde, Achtung oder allgemein Recht zuteil, als es früher der Fall war.
Diese verhärmten Ansichten der "guten alten Zeit", als die Männer noch Männer mit Ehre waren (mir beschwört sich da immer das Bild der glorifizierten Cowboy-vergangenheit der Amis auf) und Frauen noch an den Herd gehörten, sind mir natürlich bekannt - tun hier allerdings absolut nichts zur Sache.
Was Du nun mit dem tollen Begriff "multiple Identitäten" meinst, würde mich doch stark interessieren.
-Thema Mensch: Zweifellos ist es nicht so einfach, menschliches Leben zu definieren. Jedoch muss man das zeitspezifisch sehen: 1949 hat niemand im entferntesten daran gedacht, an Klone oder genetische Manipulationen, künstliche Befruchtung etc. zu denken. Es tut hier aber auch nichts zur Sache: Das Grundgesetz heißt ja auch deshalb Grundgesetz, weil es nur die grundsätzlichen Rechte der Person festlegt. Genau definiert werden Begriffe wie "Mensch" dann oft erst später in anderen Gesetzen, Statuten etc.
Dass man einen Schimpansen als Menschen bezeichnet (george Bush - siehe anderes Topic - mal ausgenommen) ist mir übrigens neu. Der Schimpanse hat zwar 97% identisches Genmaterial, aber ansonsten liegen zwischen uns doch 2 mio Jahre Evolution. Wäre auch nett, wenn Du das näher erläuterst.
-unantastbar: Das bringt mich auf einen anderen Punkt: Artikel 1 beschreibt die grundlegenden Menschenrechte: Dieser Artikel kann, soweit ich mich erinnere, gar nicht geändert werden...was ja auch eine der Hauptverbesserungen zur Weimarer Verfassung darstellt. Die Würde des Menschen ist unantastbar, bedeutet ganz einfach, dass die Menschenrechte von keiner staatlichen Gewalt unter legalen Mitteln modifiziert oder ausgesetzt werden können (wie Hitler dies ab 1933 bewerkstelligte). Unantastbar halte ich also durchaus nicht für einen schwammigen Begriff.
Abschließend kann ich nur sagen, dass meiner Meinung nach das Grundgesetz viel mehr ist als ein Haufen Aphorismen und Euphemismen (was ja anscheinend Deine Ansicht ist, bitfrass). Es ist eher eine der größten Errungenschaften, deren wir uns in Deutschland erfreuen dürfen - und für die wir dankbar sein sollten (auch wenn sie zweifellos, da von Menschenhand gemacht, nicht perfekt sind).
Eine interessante Diskussion...





Zitieren
Als Lesezeichen weiterleiten