Uhm ich hoffe ich nerv nich wenn ich wieder mal dazwischenbabbel *G*.
Ein Paar Worte zum Kupferspacer Wärmeleitpads und Pasten.
Der Kupferspacer ist natürlich nicht DAS entscheidende einer guten Kühlung, aber allein dieses 1°C isses wert. Denn nicht nur die Wärmeverteilung wird verbessert (nicht nur der Die wird warm) , das eigentliche am Kupferspacer ist die Schutzwirkung bei Kühlermontage. Die 4 Schaumstoffnippel sind zwar schon besser als gar kein Schutz, aber ein Kupferspacer ist passgenau für die CPU angefertigt und verhindert von vornherein das man den Kühlkörper bei der Montage verkanntet, und da ein Spacer grad mal maximal 4,90 € kostet denk ich mal das es akzeptabel ist so einen einzubaun.
So, kommen wir zu den "Wärmeleitpads" meinen Freunden. Wenn der Kühler für einen Prozessortyp ausgelegt ist, wirds wohl auch damit laufen, das ist keine Frage. Bloß jeh neuer euer Prozessor ist, sprich jeh wärmer er wird, desto weniger taugen Wärmeleitpads. Wärmeleitpads bestehen aus einer Substanz die die unebenheiten von Kühlkörper und Die des Prozessors ausgleichen soll, diese Substanz ist zunächst zäh bis steiff, setzt man nun dieses Pad auf den Prozessor, so verflüssigt er diese Substanz erstmal bis alles Passgerecht auf dem Die sitzt und die Zwischenräume verschwunden sind, dann "verharrzt" das genze, heisst die Substanz wird wieder fester, sie soll ja schliesslich nicht wegfließen. Das wichtige ist jedoch der "Wärmeleitkoeffizient" kann man auf einem Duron ein Wärmeleitpad noch bedenkenlos einsetzen, so empfehle ich euch dringenst bei neueren Prozessoren (Athlon XP) schabt das Wärmeleitpad vorsichtig mit einem Teppichmesser oder ähnlichem von der Kühlkörperfläche runter und reinigt diese mit einem fettlösenden Mittel. Kauft eine gute Wärmeleitpaste, auf diversen Webseiten und im guten Fachhandel zu erwerben. Achtet auf einen möglichst hohen Wärmeleitkoeffizienten, dieser sollte immer ausgezeichnet sein, kauft nix wo nicht bei steht wieviel das nu taucht. Ich persönlich kann nur Arctic Silver III (9 W)empfehlen, 3 Gramm in einer Spritze kosten 9,99 € und reichen für Kühlkörper Die und beide Seiten vom Kupferspacer und es bleibt sogar noch ne Menge über.
Die vorgehensweise ist interessant erklärt auf der Website von Arctic Silver:
http://www.arcticsilver.com/arctic_silver_...nstructions.htm
Wichtig ist: Kühlkörperoberfläche und Die müssen Staub und Fettfrei sein, wenn ihr mit patschefingern drauf rumgebatscht habt (pfui das macht man nich) dann müsst ihr ersma entfetten, sonst isoliert das Fett. Als nächstes Kühlkörper Oberfläche mit !!!wenig!!! Paste komplett einschmieren, ich sage hier bewusst wenig, weil das was die in der anleitung zeigen ne reine verschwendung ist, man bekommt den gleichen Effekt wenn man weniger nimmt, denn ihr müsst dann die Paste wieder abwischen. Kein Witz, was ihr nicht so unbedingt sehen könnt ist die Paste die in den Bergen und Tälern des Metalls nun angelagert ist.
Als nächstes kommen wir zum Die, wenig (hier wirklich mit wenig und sehr sparsam arbeiten, eine Schicht von der dicke eines normalen Blatt Papieres ist reichlich genug, eher dünner ja hab ich auch gedacht "DÜNNER?") Paste darauf sehr sorgfältig und dünn verteilen, bei Wärmeleitpaste kommt es nicht auf "Viel hilft Viel" an, sondern auf eine möglichst geringe Schicht die die Lücken füllt aber nicht den Die vom Kühler trennt an.
Wenn man jetzt noch einen Kupferspacer installieren will, einfach den Spacer nehmen, von beiden seiten mit Paste beprahmen, nicht zu dick aber auch nicht zu dünn auf den Prozi (natürlich die Montage anleitung beachten, falls keine bei ist, Spacer so aufsetzen das er keine von den Brücken auf dem Prozessor berührt, sieht man an den Ausstanzzungen eh wie er passen soll) und dann ab mit dem Kühlkörper auf den Prozi, wichtig hierbei Dreh und Schiebe Bewegungen vermeiden, da das löcher und furchen in die Schöne Pastenschicht reissen kann und dort wieder Luft isolieren darf.
Tack, das wars auch schon, und ich sag euch mit WPaste rumpantschen macht Laune, nach aufbringen der Paste auf den Spacer hab ich mich gefühlt wie ein 5 Jähriger der im Matsch gespielt hat, überall hatte ich Silberglitter an den Pfoten, im Gesicht tzk, kein Kommentar bitte, aber spaß hats doch gemacht.
Ich bin halt ein Mensch der gerne rumexperimentiert und am Rechner gerne mal Hand anlegt und bastelt. B)