Als ich das gelesen hatte (der Gedanke mit der Aufbewahrung war mir bis dato noch gar nicht gekommen), fiel mir prompt noch etwas ein, das nicht weniger ekelig ist. Wie bekommt man die Dinger zurück in den Laden? Die Tasche (z.B. Plastik, was genauso umweltfreundlich wie Dosen ist) kann ich hinterher wegschmeißen, denn sie wird hinterher ziemlich sicher verklebt sein. Und einen Leinenbeutel kann man vergessen, allein schon die Cola-, Limo- oder Bier-Spur, die man hinter sich herziehen würde, igitt (außerdem müsste der jedesmal gewaschen werden).Original von Bloodthirst:
bei den dosen wird das mit der zeit richtig eklig, entweder man hat den raum oder was auch immer voll mit bier gestank oder die zuckerüberreste der cola locken allerlei nettes kleines getier an.
Entweder müsste man alle Dosen nach Gebrauch mit Wasser ausspülen (was ja auch wiederum sehr umweltfreundlich ist, wir haben ja noch sooo viel Süß-Wasser) oder sie in Kisten aus Plastik (was ausläuft kann man ja wieder wegwischen) per Auto zurückbringen. Dann kann ich allerdings auch gleich Pfandflaschen kaufen.
Ich habe leider immer noch nicht herausgefunden, was mit den zurückgegebenen Dosen passiert (vielleicht suche ich auch einfach immer nur auf den falschen Internet-Seiten). Wenn sie recycled werden, finde ich das System klasse. Wenn sie jedoch nur auf Umwegen im Müll landen sollten, dann muss ich den Kopf schütteln.
Ich habe mich gestern mal umgesehen, bei unserem Plus erhält man (laut Schild) eine Pfandmarke, eine Art Chip, den man wieder mit den Dosen zurückbringen soll. Wenn ich mich auf einen anderen Thread beziehen darf, dann haben die Verbraucher in Zukunft nicht nur mehr Euro-Scheine in ihren Taschen sondern auch noch zusätzlich ein paar Chips, Bons oder was auch immer. Einkaufen würde dann wahrlich ein Erlebnis werden.
... habe nur das Zitat sichtbar gemacht ... keine Diktatur ... - Loser
Als Lesezeichen weiterleiten