Habe ich mich so mi?verst?ndlich ausgedr?ckt? Ich wollte sagen, dass Gro?machtstr?ume viel Geld kosten (z.B. f?r die beliebten Kriegsflottenprogramme). Von allen anderen Zahlungen habe ich nichts gesagt.
Deutschland hat im vorigen Jahrhundert versucht, milit?rische Macht in wirschaftlichen Einflu? umzuwandeln. Das ist voll daneben gegangen. Seit dem wandeln die Deutschen in Sack und Asche und leben dabei nicht schlecht.
Milit?raktionen wurden mit dem Scheckbuch beglichen. Und was hat Deutschland daf?r bekommen? H?mische Bemerkungen unserer Verb?ndeten.
Nun soll Deutschland Verantwortung ?bernehmen:

Es geht hier um das Ansehen Deutschlands.
Es geht darum, ob man sich auf Deutschland verlassen kann oder nicht.
Es geht darum, das man sieht ob Deutschland ein vollw?rtiges Mitglied ist oder ob es nur den Scheinheiligen spielt.


F?r mich sieht das so aus: Es gibt den gro?en Imperator und wer neben ihm am Tisch sitzen darf, hat das meiste Ansehen. Das ist das Verhalten von Hofschranzen. "Verlassen" kann man sich auf Dienstboten. F?hrende Staaten bestimmen die Politik und sind nicht der Erf?llungsgehilfe. Deshalb bin ich daf?r, dass Deutschland auch mal Nein sagt und die eigenen Interesssen durchsetzt. Dazu gab es bei Schr?der/Fischer einige Ans?tze, die aber inzwischen im Sande verlaufen sind.

Es ist ja sch?n, dass es Menschen gibt, die hoffen, dass man Konflikte auch friedlich l?sen kann. Aber das geht halt nicht immer...

@Minas: Mit diesem Satz hast du mich schwer entt?uscht. Nenne mir bitte EINEN Krieg in den letzten 50 Jahren, der einen Konflikt gel?st h?tte. Mit einem Krieg wird ein Konflikt nur dann gel?st, wenn der Gegner vollkommen unterworfen wird. Dazu ist man aber heute weder bereit, noch in der Lage.
Falls du es nicht gemerkt hast: Die UNO-Missionen der letzten Zeit dienten dazu, befeindete Parteien auseinander zu halten und Krieg zu beenden.

Nur die USA sind der Meinung, dass sie das Recht haben, andere Staaten zu bombardieren, wenn sie sich angegriffen f?hlen. So etwas ist mit meinem Rechtsverst?ndnis nicht zu vereinbaren. Normalerweise haftet der Verursacher f?r alle Sch?den, die er anrichtet. Nur in einem Krieg ist diese Regel au?er Kraft gesetzt. Da regiert das Gesetz des St?rkeren.