@Dilla:
Man kann sehr wohl grossen Gestalten erfinden, die einen grossen Einfluss auf die Zeit danach und die Geschichtschreibung haben. Das wohl ber?hmteste Beispiel ist K?nig Arthus. Man weiss heute, dass er tats?chlich gelebt hat. Aber er war kein K?nig, sondern eine Art Kriegslord. Ausserdem hat man die Zeitspanne definieren k?nnen in der er wohl gelebt hat. Damals wurden aber noch keine Burgen oder Festungen aus Stein gebaut, sondern reine Holzpalisaden errichtet. Viel mehr hat man nicht herausgefunden.

@bitfrass:
In wie weit die Geschichtsschreibungen l?ckenlos sind oder nicht ist wohl schwer zu sagen, aber wenn ich mich recht entsinne, haben die Chinesen und die Japaner wohl eine der ?ltesten Geschichtsschreibung der Welt. Sie haben schon den Stein als Tr?ger der Schrift lange vor den Europ?ern abgelegt und somit konnte vieles erhalten werden und auch viel mehr niedergeschriebn werden.

Deine letzte Aussage stimmt so nicht. Es gibt eine klare Methode zur Altersbestimmung, die Radiokarbon-Methode. Das man aber evtl. ?hnlich Fundst?cke einer anderen Zeit zuordnen kann ist weder ungew?hnlich noch st?tzt sie die Theorie der beiden. Schon im Mittelalter wurden Andenken gefertigt, die aus ?lteren Zeiten stammten. Auch heute werden noch Replikas von Orden oder anderen Sachen aus der Vergangenheit gemacht. Wenn man diese St?cke dann in ein paar Hundert Jahren findet werden sie auch nicht mehr in die Zeit passen. Tun es aber doch.

Das die Menschen dies auch schon fr?her getan haben ist bekannt und nichts ungew?hnliches. Ausserdem w?rden mich da ein paar Beispiele interessieren, damit man das auch nachvollziehen kann.

Zum Schluss noch ein wenig zu Kaiser Konstantin VII. Er ist soweit ich weiss eine sehr umstrittene Person, da sich um ihn sehr viele Ger?chte bilden. Ausserdem wurde sehr viel gerade aus seiner Zeit zerst?rt. Also ist es fraglich auf was sich die beiden st?tzen.
--
Connections and Information are the life!