@Falcon:
Stimmt, der deutsche Titel heisst korrekt: Der kleine Hobbit
@Glottisfly:
Das Silmarillion entstand in einem Zeitrahmen von ca. 30 Jahren. Tolkien hat immer wieder das eine oder andere Kapitel drangeh?ngt, er hat es nicht am St?ck geschrieben.
Wenn man genau darauf achtet, dann stellt man fest, das die ersten Kapitel noch sehr klassisch und steif geschrieben sind. Gegen Ende des Buches wird das ganze dann fl?ssiger und moderner.
Das Silmarillion ist auch erst vor einigen Jahren ver?ffentlicht worden. Tolkien wollte es zu seinen Zeiten nicht ver?ffentlichen, da er damit nicht so zufrieden war. Es ist halt eine ?bersicht seiner Entwicklung als Autor. Von den Anf?ngen bis zum Ende. Es ist nur etwas f?r eingefleischte Fans, die sich die M?he machen es zu lesen.
Was du ?ber den Inhalt gesagt hast, ist absolut richtig. Der Anfang ist wie eine echte Genesis. Vieles hat er sich hier und da geklaut und einfach angepasst. Trotzdem ist es ein interessantes Buch, denn welches Werk kann schon auf sowas zur?ckblicken?
Es ist die Vorgeschichte zu 'Der kleine Hobbit' und 'Herr der Ringe'. Es erkl?rt die ganze Entstehungsgeschichte der Welt in HdR und den ganzen Hintergrund der Ringe.
@Bademeister:
Hoffentlich haben wir dich nicht zu sehr erschreckt, aber viele sch?tzen das Buch leider falsch ein. Es ist kein Unterhaltungsroman, den man einfach nebenher lesen kann. Es ist sehr aufwendig und der Schreibstill ?ndert sich von Kapitel zu Kapitel. Es spiegelt die komplette Entwicklung des Autors ?ber 30 Jahre wieder.
--
Connections and Information are the life!
Als Lesezeichen weiterleiten