Inhaltlich eine interessante Variante, nur formal habe ich Einiges zu mäkeln ...

Obi- Wan war auf der Brücke seines Flaggschiffs, als Amidalas Schiff aus dem Hyperraum fiel. Er bemerkte es zuerst gar nicht, da er wieder einmal in eine Diskussion mit seinem Padawan vertieft war.
Solche Anfänge sind bei mir ein Garant dafür, daß ich im Normalfall nicht weiterlese, und ein gutes Beispiel, wie man keine Prosa, sondern eine Reportage schreibt. Das Problem ist meiner Ansicht nach, daß Du berichtest, aber nicht erzählst.

Wo sich die Personen befinden, wenn etwas eintritt, ist nicht annähernd so wichtig wie das, was sie in diesem Augenblick tun. Vor Allem sollte man die Informationen nicht am Stück, sondern nach und nach vermitteln. Überflüssige Füllwörter gehören ausgesiebt. Es muß immer etwas geschehen, statische Zustände erwähnt man höchstens im Nebensatz.

Eine von vielen möglichen Varianten, wie man den Einstieg umstellen könnte:

-----
Die Meldung des Ortungsoffiziers unterbrach die Stille auf der Brücke.
"Sir, ein Schiff verläßt den Hyperraum und nimmt Kurs auf uns."
Obi-Wan war froh, daß das Gespräch mit seinem Padawan auf diese Weise unterbrochen wurde. Er lauschte der Eingebung durch die Macht. "Es ist Königin Amidala."
Padmé, dachte Anakin im selben Augenblick.
...
-----

Noch ein paar wichtige Hinweise:

Den Plauderton im Erzähltext vermeiden, Umgangsprache hat hier nichts zu suchen. Auch sollte man nicht in der Syntax schreiben, in der man unter Bekannten spricht.

Wenn Du ein Verb verwendest, prüfe genau, ob es zur Tätigkeit paßt und ohne vohergehende Situationserläuterung eindeutig ist.

Vermeide umständliche Erklärungen, was gerade passiert. Lasse Deine Leser die Ereignisse aus der Perspektive der Charaktere erleben.

Verweise niemals auf Ereignisse, die nicht todsicher allgemein bekannt sind, und beachte die Relevanz. Irgendwelche Streitgespräche, die vor Monaten stattgefunden haben, sind beispielsweise eine schlechte Referenz.

Setze einen Absatz, wenn der Sprecher wechselt. Das strukturiert den Text und macht Dialoge markant.

Halte Dich nicht mit Allgemeinpunkten auf. Wenn Du einem Objekt oder einer Person einen Status zugeorndet hast, brauchst Du diesen nicht erneut nennen, es sei denn, er ändert sich (Allgemeines Beispiel: "Kalter Kaffee" bleibt auch zwei Sätze später noch kalt. Man braucht daher nur "Kaffee" zu sagen ...).

Prüfe bei Gelegenheit die Zeitformen, die Zeichensetzung und die Rechtschreibung.