Zitat Zitat von Dr.BrainFister Beitrag anzeigen
Ja, und hinzu kommt noch, dass manche USB-Geräte schon am Anschluss ziemlich viel Platz in Anspruch nehmen (z.B. Mini-Cardreader oder auch einige extradicke Surfsticks). Befinden sich die Anschlüsse also nur auf einer Seite, kann man die restlichen nicht mehr nutzen, wenn sie durch ein überdimensioniertes USB-Dingsbums überdeckt sind.
Man sieht, alles hat zwei Seiten, bzw. manchmal sind zwei Seiten USB Anschlüsse auch von Vorteil.

Generell ist Apple überteuert auch wenn man den höheren Wiederverkaufswert berücksichtigt - man zahlt die Marke mit. Ein Iphone mit vertragslosem Verkaufspreis von 500 Dollar hat Herstellungskosten von etwa 150 Dollar. Die werden in denselben Foxconn-Fabriken in China hergestellt wie die anderen Smartphones auch, welche aber günstiger sind. Eine derartige Gewinnspanne ist schon beinahe unverschämt, aber mir soll es gleich sein wenn die Apple Jünger gewillt sind das zu zahlen.

Als ich meinem Vater sein Dell-Notebook für rund 1000 Euro vor etwa 2 1/2 Jahren kaufte hatte ich mich auch über die Apple-Reihe schlaugemacht weil diese für einen nicht so computerkundigen Rentner das einfachere (und Sicherere in Punkto Viren) Betriebssystem haben. Für sein 17 Zoll Notebook gab es zum selben Preis ein 13 Zoller von Apple mit 1 GB RAM statt 4 GB, ein von der Ausstattung vergleichbarer 17 Zoller hätte rund 2000 Euro gekostet. Das wäre mir dann doch zu viel nur für eine etwas bessere Verarbeitung und ein Betriebssystem das leichter zu handhaben ist als Win7. Man muss sich diesen Luxus auch leisten können. Selbst der zusätzlich gekaufte Serviceplan kostete nur die Hälfte wie der von Apple, obwohl die Leistungen dieselben sind.