Verhoeven meinte ja mal, dass er nun wieder Filme in Europa drehen würde weil man hier im Gegensatz zu Hollywood noch ein Verständnis von Kunst hätte.
Soweit ich mich daran erinnere hatte er bei SST damals die Wahl entweder werkgetreu die Soldaten in so Kampf-Mechs mit Laserkanonen zu stecken und dafür schlecht animierte Aliens zu bekommen, oder schicke Bugs und dafür nur Marines mit ihrer Maschinenpistole. Für Beides reichte das Budget von 90 Millionen eben nicht, also musste er wählen was ihm wichtiger war.
In Punkto dieser Effekte finde ich den Film nach wie vor erstklassig. Über den Satire-Gehalt wurde sich seit jeher gestritten. Für Manche war dieser nur ein Feigenblatt um möglichst blutige Action zu zeigen, Andere fanden sie dagegen hintersinnig.
Der Film ist aus meiner Sicht eher eine Anspielung auf die militaristische Popkultur in den USA als auf die Nazizeit, diese Anspielungen würde dort ohnehin kaum jemand verstehen und der Film wurde vorrangig für den amerikanischen Markt produziert. Du musst Dir nur mal ein paar TV Spots von dem Marine Corps oder der US Army ansehen, die sind nahezu exakt so gestaltet wie die satirischen Werbeclips für die Föderationsarmee in Starship Troopers - inklusive der bildhübschen, schneidigen Beaus und Babes natürlich. Mit dem Unterschied dass die das ernst meinen und genug Kids auf diesen Käse reinfallen um sich aufStarship Troopers wurde leider von der Mehrheit der Kinobesucher nicht verstanden, und auch hierzulande hagelte es ja wegen der Anspielungen an das 3. Reich und die Anlehnung an Propaganda-Filme à la Riefenstahl teils heftige Kritik, da offenbar alle Filmjournalisten ihren Ironiedetektor vor dem Kinosaal abgegeben haben.Planet PAfghanistan die Gliedmaßen wegsprengen zu lassen.
Das Buch wurde auf dem Höhepunkt der Kommunistenhatz geschrieben, als jeder nicht stramm patriotische Amerikaner Gefahr lief in den Knast zu wandern oder mit Berufsverbot belegt zu werden. Auch in der Hinsicht stellt es eher eine clever verpackte Zeitkritik der damaligen Verhältnisse in den USA dar, eine Warnung und Mahnung gegen die Gefahren des Militarismus.
Da viele Deutsche dem Militarismus nach wie vor sehr kritisch gegenüberstehen, kann ich nachvollziehen wieso gerade die deutsche Kritik ein Problem mit dem Film hatte, da dieses Thema für sie eben "nicht zum Spaßen" ist. Wir Deutschen arbeiten den Militarismus in bierernsten Dramen wie "Der Untergang" auf, nicht in witzig-knalligen Actionfilmen.
Als Lesezeichen weiterleiten