Also, eigentlich werden diese Dinger als Router bezeichnet. Allerdings weigere ich mich diese kleinen Dinger (z.B. von US-Robotics, Netgear,...) als Router (quasi gleichsetzen mit Cisco-Routern) zu bezeichnen.
Es ist im Grunde nichts anderes als ein HUB mit einer WAN-Schnittstelle.
In Österreich haben die ADSL-Clients alle für VNP die IP-Adresse 10.0.0.140 und die ADSL-Modem 10.0.0.138. Damit kommunizieren beide auf VPN Basis. Das Modem verbindet sich mit dem Provider und bekommt eine echte IP-Adresse zugewiesen, blah, blah, blah.
Will man aber mehrere PC's in das Internet bekommen will, benötigt man ein Gateway. Entweder ein PC, welcher als solches konfiguriert wird, oder eben diese "Router".
Die haben eine Firewall integriert, einen HUB, eine WAN-Schnittstelle, einen DHCP-Server, eventuell so wie meiner ein Printserver, für den Notfall eine Serielle-Schnittstelle für ein Modem (falls ADSL ausfällt).
Sprich, ich fahre auf den PC's eine IP-Adresse z.B. 192.168.10.xx. Mit dieser gehe ich LAN-Seitig auf das Gateway und dieses gaukelt eine IP-Adresse von 10.0.0.140 vor, welche an 10.0.0.138 übergeben wird und bezieht via WAN eine reale vom Provider.
Als Lesezeichen weiterleiten