Zum Thema Frankreich - Deutschland und die gegenseitigen Vorurteile:
Ich habe vor ein paar Monaten eine Woche Urlaub im wunderschönen Straßburg gemacht. Dabei ist mir mal wieder eine Eigenart unserer Mitbürger aufgefallen. Egal in welchen Läden, die Deutschen gehen einfach hin und sprechen das Verkaufspersonal auf deutsch an. Mal ehrlich, ich würde mich hier auch ärgern, wenn einfach ein Franzose auf mich zukommt und ungefragt französisch mit mir spricht. Ich habe mir wenigstens vor dem Urlaub noch die Mühe gemacht, meine versprengten Reste Schulfranzösisch aufzupeppen. Im Zweifelsfall habe ich mich beim Einkaufen dann immer dafür entschuldigt, daß ich nicht gut französisch spreche, mich aber wenigstens bemühe. Dafür haben sich sogar einige Franzosen bedankt! Ähnliches gilt für die Deutschen, die ihren Hauptwohnsitz ins Elsaß verlegen (die Immobilienpreise sind dort deutlich niedriger). Die wundern sich allen ernstes, wenn die Franzosen sich aufregen, daß sie kein französisch lernen wollen!
Allerdings muß man z. B. umgekehrt "den Franzosen" vorwerfen, daß sie auch nicht wirklich bereit sind, andere Sprachen zu lernen - naja, jetzt läßt es sich ja zumindest nicht vermeiden, daß sie Englisch lernen müssen um auf der Welt noch mithalten zu können. Den Schuh können sich also beide Nationen anziehen.
Meines Erachtens muß man bei so kleinen Dingen anfangen, gegenseitige Vorurteile abzubauen. Ich finde zumindest, daß es ein Gebot der Höflichkeit ist, sich bei einem Besuch im Ausland ein paar Dinge in der Landessprache anzueignen - z. B. "Parlez-vous allemand?" (Sprechen Sie Deutsch?)
Und weil auch ich letztendlich so wenig Ahnung von unseren Nachbarn habe, habe ich mir ein Buch über die Franzosen besorgt ("Kulturschlüssel Frankreich"). Denn im nächsten Urlaub wartet bestimmt irgendein Fettnäppchen zum Reintreten.
Gruß
Als Lesezeichen weiterleiten