Zitat Zitat von Reiner Beitrag anzeigen
... Perry Rhodan ... der Name und das Styling ist aber auch eine Marke.
Ja, und zwar eine ziemlich altbackene Marke, die mit einigen hartnäckigen negativen Vorurteilen behaftet ist (denen man mit NEO ja eigentlich entgegenwirken wollte). Viele SF-Leser, vor allem die jüngere Generation, fühlen sich davon nicht angesprochen. Warum sollten die plötzlich zu den Büchern greifen, nur weil NEO druntergepappt wurde, aber ansonsten kein großer Unterschied zu vorher festzustellen ist?

Die "radikal" zu verändern ist wohl eher ungeschickt und wäre aber auch nicht wirklich einfach mutig, sondern evtl. eher dumm.
Dumm wäre es nur, wenn man es dumm umsetzt. Wenn man sich die Geschichte bekannter Marken anschaut, sieht man, dass es dort immer wieder leichte Abwandlungen und Erweiterungen gab. Solange die Kernmarke weiter besteht (was mit der Fortführung der Originalreihe bei "Perry" ja der Fall ist), sollte das für eine wirklich starke Marke kein Problem sein. Aber scheinbar fehlt im Perryversum die Selbstsicherheit und der Mut für so einen Schritt.

Radikal und heiß diskutiert war bei den Altlesern schon allein die Tatsache, dass man die Story neu und modern erzählt. Das war und ist als solches schon extrem mutig und revolutionär, denn eine 50ig jährige Geschichte als "Relauch" nochmals neu und anders zu erzählen bringt natürlich Altleser auf die Palme mit den Worten "es gibt nur einen Perry Rhodan" etc.
Mutig ist dieses Konzept nur, wenn es konsequent ausgeführt wird. Das fängt schon beim Cover an. Doch leider werden dadurch bisher nur die "Alter Wein in neuen Schläuchen"-Vorwürfe bestätigt.

PS: Layout und Markendesign. Ich erinnere mich an "cinema", das Kinomagazin, welches schon lange am Markt ist. Vor Jahren hatte man auch "mutig" auf ein futuristischeren, SciFi-mäßigen Logoschriftzug umgestellt. Es dauerte ca. ein Jahr und neben einer Mailkritik auch meinerseits kam wohl von vielen der Hinweis: cinema in einer bestimmten Schriftype und der halbe i-Punkt sind ein gelerntes Markenzeichen.
cinema hat dadurch seine Kernmarke verfälscht und der Stammleserschaft damit keine Alternative gelassen. NEO ist aber eine Art Nebenprodukt, das mehr Raum für Experimente lässt und die Kernmarke kaum berührt.

Coca Cola wäre auch dumm deren Schriftstyle nach über 100 Jahren zu ändern, nur weil man "modernisieren" will. Das ist dann nicht mehr Coca Cola sondern ungeschickt. Dort macht man es nicht.
Sogar Coca Cola spielt immer wieder mit seinem legendären Schriftzug und präsentiert ihn in aufgefrischter Form. Ich finde es jedoch etwas weit hergeholt, "Perry Rhodan" mit einer der weltweit bekanntesten Marken zu vergleichen. Coca Colas Bekanntheitsgrad ist wahrscheinlich millionenfach höher. Außerdem gibt es auch dort Nebenprodukte, die komplett anders aussehen. Wem Cola nicht schmeckt, der trinkt eben z.B. Fanta. Was die "Perry Redaktion" momentan macht, ist aber, sowas wie eine neue Geschmacksrichtung anbieten zu wollen, ohne die Zutaten ausreichend aufzufrischen.

Versuche einfach mal, dich in die Rolle eines potentiellen Neulesers zu versetzen, der mit "Perry" bisher nix anfangen konnte: Was sollte ihn nun plötzlich an dem NEO-Cover ansprechen? Warum sollte er dieses Buch kaufen wollen, obwohl er sich für die vorherigen Publikationen aus dem Perryversum nicht interessiert hat? Was sollte z.B. die junge Leserschaft an diesem Cover ansprechen? Wo sind die neuen Qualitäten, die einen nennenswerten Unterschied zur alten Reihe herstellen?

Eine wirklich radikale Änderung hätte für mich so ausgesehen: Der Name "Perry Rhodan" steht nicht mehr im Zentrum der Geschichte. Er ist eine von mehreren Hauptfiguren. Im Mittelpunkt steht künftig das Universum, in dem die Geschichten spielen. Das macht sich auch an der Marke bemerkbar. Anstatt "Perry Rhodan NEO" hätte man eine komplett neue Marke erschaffen sollen, die breiter angelegt ist. Man könnte das z.B. "Terran Conflict" nennen, wenn dieser Name nicht schon durch die "X"-Spiele etabliert wäre. "Perry Rhodan" hätte auf den Buchdeckeln noch irgendwo in kleiner Schrift erscheinen können, um die Verbindung zum Franchise zu signalisieren. Aber ansonsten wäre diese Reihe sowohl inhaltlich als auch optisch eine komplett erneuerte, eigenständige Welt gewesen, die sich nicht mehr mutlos am alten Universum festklammert.

Damit hätte man sicherlich viele Alt-Leser vor den Kopf gestoßen, aber dafür wären die Chancen umso größer gewesen, Neuankömmlinge ins Perryversum zu locken. In der Form, in der NEO sich bisher darstellt, wird es jedoch wahrscheinlich nicht den gewünschten Erfolg bringen. Überwiegend werden dadurch Eingeweihte angesprochen, die "Perry Rhodan" bereits lesen und schätzen, aber auch neugierig auf den Relaunch sind. Für alle anderen bleibt NEO das, was die Originalreihe schon war: uninteressant.