Zitat Zitat von Reiner Beitrag anzeigen
... das mit dem Hitler-Vergleich ist eigentlich nur deshalb dämlich, weil es zunächst (nun von der ZEIT Redaktion nachträglichgeändert, ... warum wohl!) als Headline falsch verstanden werden sollte/konnte/wollte!? Das ist BILD Niveau und für die ZEIT mir so bisher unbekannt gewesen ... aber man lernt ja täglich dazu.
Nur wegen einer reißerisch formulierten Überschrift gibt es so einen Aufstand?! Heißt das etwa, es hätte sich fast niemand aufgeregt, wenn von Anfang an ein harmloserer Titel gewählt worden wäre? Denn die meisten Perry-Fanatiker scheinen sich mit dem Artikel selbst ja gar nicht beschäftigt zu haben bzw. dessen eher literaturwissenschaftlichen Schreibstil nicht zu verstehen. Die Reaktion auf den Text lief wahrscheinlich meistens so ab:
1) Überschrift lesen und Schaum vor'm Mund bekommen
2) den Artikel kurz überfliegen und nach weiteren bösen Schlagwörtern durchforsten, die noch mehr Schaum vor'm Mund erzeugen
3) wütend seine Meinung herausbrüllen, ohne weiter darüber nachzudenken oder den Artikel in aller Ruhe komplett gelesen zu haben

Was sagt es eigentlich über diese empörten Leser, wenn sie sich hauptsächlich an der Überschrift orientieren und ihnen der restliche Inhalt scheinbar egal ist?

Worum es eher geht ist das was die Autorin Uschi Zietsch schreibt ...
" ... Es geht nicht darum, dass er die Serie nicht mag, sondern darum, dass er nicht die geringste Ahnung hat, worüber er da schreibt, dass er nicht schreiben kann, dass er nichts recherchiert hat ... "
Uschis Blog » Qualitätsjournalismus, und dann gibt es noch die ZEIT
Anders als die meisten Schreiberlinge, die sich auf diversen Fanseiten/-foren/-blogs tummeln, gibt der Autor seine Unwissenheit zumindest zu. Wieviele Perry-Jünger werden wohl schon vernichtende Reviews über Filme, Serien, Bücher etc. geschrieben haben, von deren Hintergrund sie eigentlich keine Ahnung hatten? Dafür kann man wahrscheinlich haufenweise Beispiele finden. Aber, wie schon gesagt, nur das allerheiligste der Rhodanschen Glaubensgemeinschaft darf scheinbar nicht angetastet werden.

In dem ZEIT-Artikel geht es übrigens nicht um das komplette Perryversum. Der Fokus liegt auf der Doku "Perry - Unser Mann im All". Größtenteils schreibt der Autor nichts anderes als das, was auch in der Doku gesagt wird.

PS: Erschwerend kommt hinzu, dass er im letzten Satz gar noch zugibt auch weiterhin die Lektüre (von PR) sich nicht antun zu wollen.
Ich schließe mich dem "erschwerenden" Fazit des Autors an und werde mir diese Lektüre auch weiterhin nicht antun (nur in die von vielen Fanatikern bereits im Voraus als Blasphemie abgestempelte NEO-Reihe werd ich mal reinschauen). Gerade die undifferenzierte Aufregung über diesen Artikel zeigt mir mal wieder, dass der Perry-Fandom kein Ort ist, in dem ich mich zuhause fühlen würde.

PS: Wer nur ein klitzekleines bisschen Ahnung von redaktioneller Arbeit hat, sollte eigentlich wissen, dass die Überschrift eines Artikels meistens nicht vom Autor selbst bestimmt wird. Aber Frau Zietsch hat diese Information in ihrem Blogbeitrag wahrscheinlich "aus Versehen" vergessen... Mit "schlechter Recherche" oder "zu wenig Hintergrundwissen" hat das bei ihr sicherlich nichts zu tun.