Soweit in Ordnung.

Ich habe das Karnickel in Belgien nebst Zutaten gekauft und nach Deutschland gebracht.
Diesmal wurde es im richtigen Braeter gemacht. Der glaube ich nicht ganz dafuer gemacht war auf einem Induktionsherd zum braten benutzt zu werden. Zumindest lief die Butter eher an den Rand, wurde das Kaninchen nicht ganz so braun wie es sollte und brannte ein paar Zwiebeln a bissel an. Dazu kam das es eine nicht ganz so weise Idee war die Kaninchen Stuecke zu Pfeffern und zu Salzen und dann die Zitrone drueber zu pressen. (weil die Gewuerze runter wuschen)

Das braten / schmoren klappte ansonsten ganz gut.
Das Kaninchen war nur ein bisschen zaeh, nicht so zaeh wir das vom zweiten Rezept. Dennoch saftig und nicht ganz so feurig gewuezert. Die Sosse war dafuer besser.

Dazu gab es Knoedel und Rotkohl, die gut getimed mehr oder weniger Instant nebenher bereitet wurden.
Es hat geschmeckt ^^ Das ganze Kaninchen wurde verputzt und auch die Knoedel und der Rotkohl.

Das Rezept war quasi:

2 Knoblauchzehen
1 Kaninchen (etwa 2 kg)
Salz, Pfeffer
Saft einer Zitrone
1 mittelgroße Zwiebel
100 g Butter oder Margarine
200 g Pilze
3-4 Karotten

1 Glas Rotkohl
1 Packung Kloesse

Die Zwiebel und die Knoblauchzehen abziehen und fein hacken.
Die Pilze und Karotten putzen und klein hacken.

Das Kaninchen zerteilen (Vorder- und Hinterläufe, Rücken, Brust, Kopf). Die Teile waschen, sorgfältig trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer einreiben und mit dem Zitronensaft beträufeln. Das Fett in einer geräumigen Pfanne, die alle Teile nebeneinander fassen kann, zerlassen.

Die Kaninchenteile mit Zwiebel und Knoblauch auf mittlerer Hitze anbraten. Achten Sie darauf, das der Knoblauch und die Zwiebeln nicht verbrennen. Wenn die Zwiebeln glasig sind, das heisst nach 10-20 Minuten, etwa Wasser angießen bis die Teile mindestens 3/4 bedeckt sind.

Decken Sie die Pfanne ab und schmoren Sie das Kaninchen etwa 30 Min. im vorgeheizten Backofen bei 180° C (Umluft 160° C).
Dann nimmt man den Deckel ab und gibt die Karotten sowie Pilze dazu.
Und lässt es weitere 20-30 Min. im Backofen bräunen.

Nach 10 Minuten Rotkohl auf machen, in Topf geben und mit etwas Wasser aufkochen.
Nach 5 Minuten Knoedel in's kalte Salz-Wasser geben, aufkochen, 1 Minute kochen lassen und mindestens 15 Minuten ziehen.

Kaninchen raus nehmen, anrichten.
Sosse in einen Topf giessen, soviel wie man haben mag, mit Pfeffer & Salz nachwuerzen und mit Sossenbinder aufkochen bis sie die gewuenschte Konsistenz hat.


Kleine Anekdote am Rande:
Mein kleiner Bruder war mit seiner Freundin da, und ich wollte das sie probieren.
Er lehnte ab da sie spaeter noch essen gingen und seine Freundin keine Kaninchen essen mag weil die "ja so suesse Schlappohren" haben.
Worauf hin ich nur meinte das mein Karnickel keine mehr haette, man sich deswegen also nicht zu graemen braeuchte und ich eh eins ohne Kopf gekauft haette.
Irgendwie ueberzeugte sie das nicht. ^^