Zitat Zitat von Dr.BrainFister Beitrag anzeigen
Ob das an dem Problem viel ändern würde, kann ich nicht beurteilen. Kühlung allein hält die chemischen Prozesse, die in Pilzen ablaufen, nicht auf. Pilze sind nunmal keine Gurken. In diesem Fall sind aber nicht nur die bösen Politiker und Geschäftsleute dran schuld. Auch als Verbraucher könnte man durchaus drüber nachdenken, ob man frische Pilze unbedingt außerhalb der Saison braucht.
Selbst innerhalb der Saison würde das voraussetzen dass ein nennenswerter Pilzanbau bzw. Abbau in Deutschland stattfindet - dem ist aber offenbar nicht der Fall, wenn die Dinger überwiegend aus Osteuropa kommen. Ein paar Selbstpflücker in den Wäldern könnten kaum den Bedarf der Großstädter decken welche diese Möglichkeit gar nicht erst haben aber trotzdem Pilze futtern wollen.

Kühlung hält chemische Prozesse natürlich nicht auf (außer man kühlt auf den Nullpunkt herunter), kann sie aber bei jedwedem organischen Material bremsen je stärker gekühlt wird. Die übliche Kühlung von Fleisch ist soweit ich weiß knapp über dem Gefrierpunkt, also auf Kühlschranktemperatur von >4 Grad.