Zonealarm nervt mich durch seine aufdringlichkeit, die oberfläche wird immer bunter, ständig hängen einem irgendwelche popups ins bild, zudem zeichnet sich das programm mittlerweile nicht gerade durch schlankheit, speicherschonung und allzuviel optionsvielfalt aus und ist schlichtweg paranoid, wenn es bei jedem harmlosen portscan gleich den ausnahmezustand ausruft.

Ich bin vor nicht allzulanger zeit von Zonealarm, das mir früher viel besser gefiel auf die Kerio Personal Firewall umgestiegen - übrigens nach einer empfehlung der c't (auch meiner bibel).

Kerio ist klein, flink und unaufdringlich und zeigt einem in seinem fenster übersichtlich alle offenen verbindungen in echtzeit an. Ich bin sehr zufrieden und werde dabei bleiben.

Übrigens: Die selbstaktualisierenden rundumglücklich-pakete a la norton laden schnell zu einem allzu sorglosen umgang mit dem internet ein - "die software kümmert sich schon um alles sicherheitstechnische".
Die verantwortung allein auf die software zu schieben kann aber fatal sein. Vielfach sind fälle bekannt, wo "Schädlinge" gezielt Firewalls und Antivirensoftware aushebeln, das können auch aktive wächter, wie der von Zonealarm oft nur verhindern, wenn sie stets auf dem neuesten stand sind. Ausserdem gibt es das problem, dass einmal ins system eingedrungene "schädlinge" einfach huckepack über ein anderes bereits bei der firewall "authorisiertes" programm kontakt zum netz aufnehmen - z.b. über den IE auf Port 80. Vollkommene sicherheit gibt es also nicht, etwas aufmerksamkeit und verantwortungsbewusster umgang mit dem netz ist halt erforderlich (nicht auf alles klicken, was einem so ins postfach trudelt, das machen offenbar immer noch genug leute, sonst würden sich nicht immer noch und ständig wieder mail-viren verbreiten).

Meiner meinung nach schafft das nutzen "alternativer" Browser und Email-programme bereits mehr schutz, als irgendwelche speicherresidenten Virenwächter und Personal Firewalls - und wenn man schon unbedingt bei den mainstream-programmen bleiben will, dann doch bitte stets mit den aktuellsten microsoft-patches, denn frisch installiert verfügen diese programme über mehr sicherheitslücken als ein schweizer käse löcher hat.