Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Ich habe keine Lust mehr auf Kapitalismus ...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Foren-Halbgott Avatar von Dune
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Uncharted territories
    Beiträge
    3.763

    Standard

    Ahahaha!

    Ich finde es schön, über den Kapitalismus zu wettern, wenn man wahrscheinlich gerade von der Arbeit kommt (Überstunden, pöh - wenigstens bezahlt),in der gemieteten Wohnung sitzt die mit Atomstrom angetrieben wird (isso günstig!), gerade sein frisches Obst aus Spanien ausm Aldi gefuttert hat, den Tchibo-Kaffee aus Südamerika schlürft (war ein Angebot, super Sache!) und auf dem wahrscheinlich im Media Markt gekauften Rechner surft. So viel Verlogenheit, da muss ich laut lachen.

    Jetzt mal ehrlich, wer keine Lust mehr hat auf diese ganze Geldgesellschaft, der darf sich nicht in ihr zurücklehnen und in seinen/ihren Pantoffeln (made in China - super Preis im Kik!) wettern, wie viel besser die Welt ohne die ganze Chose wäre. Andere dann auch noch aus dieser Situation zur Besitzaufgabe aufzufordern ist dann einfach nur noch lächerlich. Das hat nichts mit 'denen da oben' zu tun, sondern einfach nur mit der eigenen Faulheit. Wer was ändern will tut das sicher nicht durch einen Beitrag in einem Internetforum. Aber hey, für alles andere müsste man sich ja bewegen, politisch engagieren und -- oh GOTT -- auf Sachen verzichten! Nee, nee, lieber mal schreiben, wie beschissen die Obrigkeit ist, die uns alle zurückhält von einer Welt, in der alle einen Mindestlohn verdienen, Großkonzerne für das Wohl der Welt arbeiten und allen Angestellten eine Krankenversorgung garantieren. Scheiß Kapitalismus - lasst uns die Konzerne zerschlagen! Die sind doch an allem Schuld!
    I can feel it. The turn of the Earth. The ground beneath our feet is spinning at a thousand miles an hour, the entire planet is hurtling around the sun at sixty-seven thousand miles an hour, and I can feel it. We're falling through space, you and me, clinging to the skin of this tiny little world, and if if we let go... that's who I am.

  2. #2
    Administrator Avatar von Dr.BrainFister
    Dabei seit
    07.10.2004
    Beiträge
    12.073

    Standard

    Zitat Zitat von Dune Beitrag anzeigen
    Ahahaha!

    Ich finde es schön, über den Kapitalismus zu wettern, wenn man wahrscheinlich gerade von der Arbeit kommt (Überstunden, pöh - wenigstens bezahlt),in der gemieteten Wohnung sitzt die mit Atomstrom angetrieben wird (isso günstig!), gerade sein frisches Obst aus Spanien ausm Aldi gefuttert hat, den Tchibo-Kaffee aus Südamerika schlürft (war ein Angebot, super Sache!) und auf dem wahrscheinlich im Media Markt gekauften Rechner surft. So viel Verlogenheit, da muss ich laut lachen.

    Jetzt mal ehrlich, wer keine Lust mehr hat auf diese ganze Geldgesellschaft, der darf sich nicht in ihr zurücklehnen und in seinen/ihren Pantoffeln (made in China - super Preis im Kik!) wettern, wie viel besser die Welt ohne die ganze Chose wäre. Andere dann auch noch aus dieser Situation zur Besitzaufgabe aufzufordern ist dann einfach nur noch lächerlich. Das hat nichts mit 'denen da oben' zu tun, sondern einfach nur mit der eigenen Faulheit. Wer was ändern will tut das sicher nicht durch einen Beitrag in einem Internetforum. Aber hey, für alles andere müsste man sich ja bewegen, politisch engagieren und -- oh GOTT -- auf Sachen verzichten! Nee, nee, lieber mal schreiben, wie beschissen die Obrigkeit ist, die uns alle zurückhält von einer Welt, in der alle einen Mindestlohn verdienen, Großkonzerne für das Wohl der Welt arbeiten und allen Angestellten eine Krankenversorgung garantieren. Scheiß Kapitalismus - lasst uns die Konzerne zerschlagen! Die sind doch an allem Schuld!
    Sehr schöner Beitrag, dem ich 1000%ig zustimmen kann!
    "Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"

  3. #3

    Standard

    Zitat Zitat von Dune Beitrag anzeigen
    Ahahaha!

    Ich finde es schön, über den Kapitalismus zu wettern, wenn man wahrscheinlich gerade von der Arbeit kommt (Überstunden, pöh - wenigstens bezahlt),in der gemieteten Wohnung sitzt die mit Atomstrom angetrieben wird (isso günstig!), gerade sein frisches Obst aus Spanien ausm Aldi gefuttert hat, den Tchibo-Kaffee aus Südamerika schlürft (war ein Angebot, super Sache!) und auf dem wahrscheinlich im Media Markt gekauften Rechner surft. So viel Verlogenheit, da muss ich laut lachen.

    Jetzt mal ehrlich, wer keine Lust mehr hat auf diese ganze Geldgesellschaft, der darf sich nicht in ihr zurücklehnen und in seinen/ihren Pantoffeln (made in China - super Preis im Kik!) wettern, wie viel besser die Welt ohne die ganze Chose wäre. Andere dann auch noch aus dieser Situation zur Besitzaufgabe aufzufordern ist dann einfach nur noch lächerlich. Das hat nichts mit 'denen da oben' zu tun, sondern einfach nur mit der eigenen Faulheit. Wer was ändern will tut das sicher nicht durch einen Beitrag in einem Internetforum. Aber hey, für alles andere müsste man sich ja bewegen, politisch engagieren und -- oh GOTT -- auf Sachen verzichten! Nee, nee, lieber mal schreiben, wie beschissen die Obrigkeit ist, die uns alle zurückhält von einer Welt, in der alle einen Mindestlohn verdienen, Großkonzerne für das Wohl der Welt arbeiten und allen Angestellten eine Krankenversorgung garantieren. Scheiß Kapitalismus - lasst uns die Konzerne zerschlagen! Die sind doch an allem Schuld!
    Insofern Du denjenigen nicht persönlich kennst weißt Du allerdings auch nicht, ob und wo er sich im "real life" engagiert. Ich würde auch den Wert eines "Beitrags in einem Internetforum" nicht per se lächerlich machen, auch wenn dies bei Personen die abstruserweise selbst tausende Beiträge in Internetforen verfassen seit jeher en vogue ist. Immerhin ist aus dieser Art des politischen Meinungsaustausches die Piratenpartei entstanden - ist das nun so viel schlechter als die Leute Ende der 70er die gegen AKWs protestierten und sich alsbald "Die Grünen" nannten, weil die etablierten Parteien sich nicht mit ihnen befassen wollten? Wege der Einflussnahme gibt es Viele, der Einzelne, insofern er nicht über beträchtliche finanzielle Mittel verfügt, kann seinen Einfluss nur geltend machen indem er sich irgendwo mit Gleichgesinnten zusammenschließt, ob nun online und/oder offline - das vorläufige Scheitern des ACTA-Gesetzes hat gezeigt dass Beides zusammen wunderbar funktionieren kann.

    Ich habe jedenfalls den Eindruck dass die Jugend heute wieder politisierter ist als die satte "Generation Golf" der späten 80er und 90er Jahre - bei der enormen Jugendarbeitslosigkeit lassen sich die Schattenseiten dieses Systems eben mit noch so viel Propaganda nicht mehr zukleistern. Das macht Hoffnung, wenn's denn kein Trugschluss ist.

  4. #4
    Administrator Avatar von Dr.BrainFister
    Dabei seit
    07.10.2004
    Beiträge
    12.073

    Standard

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    Insofern Du denjenigen nicht persönlich kennst weißt Du allerdings auch nicht, ob und wo er sich im "real life" engagiert. Ich würde auch den Wert eines "Beitrags in einem Internetforum" nicht per se lächerlich machen, auch wenn dies bei Personen die abstruserweise selbst tausende Beiträge in Internetforen verfassen seit jeher en vogue ist. Immerhin ist aus dieser Art des politischen Meinungsaustausches die Piratenpartei entstanden - ist das nun so viel schlechter als die Leute Ende der 70er die gegen AKWs protestierten und sich alsbald "Die Grünen" nannten, weil die etablierten Parteien sich nicht mit ihnen befassen wollten? Wege der Einflussnahme gibt es Viele, der Einzelne, insofern er nicht über beträchtliche finanzielle Mittel verfügt, kann seinen Einfluss nur geltend machen indem er sich irgendwo mit Gleichgesinnten zusammenschließt, ob nun online und/oder offline - das vorläufige Scheitern des ACTA-Gesetzes hat gezeigt dass Beides zusammen wunderbar funktionieren kann. ...
    Die Piratenpartei hat sich über das Internet zusammengefunden, weil dort ihr Interessenschwerpunkt lag. Jedoch konnte sich auch diese Initiative nur entwickeln, weil das Engagement für ihre politischen Ziele irgendwann über anonymes Diskutieren, Chatten o.ä. hinaus ging. Ich hab es in Online-Diskussionen wie dieser hier allerdings noch nie erlebt, dass daraus irgendeine Art von Zusammenschluss Gleichgesinnter entstanden ist, die dann gemeinsam aktiv geworden sind. Meistens geht es vor allem darum, seine Meinung passiv kundzutun, dazu einige gesammelte Weisheiten zu kredenzen und sich dafür selbst ein bisschen auf die Schulter zu klopfen, während die ach so böse Obrigkeit mit der Verbalkeule kräftig eins auf die Mütze kriegt. Dahinter stehen selten konsequent gelebte Ideale, sondern lediglich von Medien-Hypes und Tagespolitik abhängige Stimmungen. Kaum wird die nächste Sau durch's Dorf getrieben, kommt auch schon der nächste Aufreger, über den sich die braven Bürger virtuell echauffieren. Ändern können's ja eh nix.

    Dunes angenervte Reaktion (die ich bei dem Thema sehr gut nachvollziehen kann) wird allerdings wahrscheinlich nicht nur dadurch kommen, dass man dieses einseitige Kapitalismugejammer derzeit vielerorts im Internet zu lesen bekommt, sondern auch, dass einem solche Diskussiönchen inzwischen häufig bei der Arbeit, beim Studium oder sonstwo im Alltag begegnen. Dort sieht man dann die selbsternannten Kapitalismuskritiker leibhaftig vor sich und kann meistens schon an ihrer Auswahl von Klamotten, Lebensmitteln, Auto u.a. feststellen, dass sie zwar Wasser predigen, aber privat dann doch am liebsten Wein schlürfen (sofern es ihn günstig bei Aldi & Co. für weniger als 5 Euro gibt ). Diese Art von Doppelmoral nervt einfach. Sich als Bessermenschen darzustellen, weil man scheinbar die bessere Weltsicht vertritt, ohne diese jedoch in seinem Alltag konsequent zu leben, ist nichts als hohle Selbstinszenierung. Wenn Reiner hier im Thread z.B. auf den Kapitalismus schimpft und dafür dann an anderer Stelle regelmäßig ein Unternehmen wie Microsoft hochjubelt, das wohl ein kapitalistisches Musterbeispiel (im negativen Sinne) ist, wirkt das letztlich irgendwie absurd. Und ich finde schon, dass man von seinen Gesprächspartnern erwarten darf, dass sie hinter den Idealen stehen, die sie nach außen hin vertreten, und sie nicht nur hinausposaunen, weil das gerade angesagt ist.
    Geändert von Dr.BrainFister (15.07.2012 um 20:52 Uhr)
    "Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"

  5. #5

    Standard

    Zitat Zitat von Dr.BrainFister Beitrag anzeigen
    Die Piratenpartei hat sich über das Internet zusammengefunden, weil dort ihr Interessenschwerpunkt lag. Jedoch konnte sich auch diese Initiative nur entwickeln, weil das Engagement für ihre politischen Ziele irgendwann über anonymes Diskutieren, Chatten o.ä. hinaus ging. Ich hab es in Online-Diskussionen wie dieser hier allerdings noch nie erlebt, dass daraus irgendeine Art von Zusammenschluss Gleichgesinnter entstanden ist, die dann gemeinsam aktiv geworden sind. Meistens geht es vor allem darum, seine Meinung passiv kundzutun, dazu einige gesammelte Weisheiten zu kredenzen und sich dafür selbst ein bisschen auf die Schulter zu klopfen, während die ach so böse Obrigkeit mit der Verbalkeule kräftig eins auf die Mütze kriegt. Dahinter stehen selten konsequent gelebte Ideale, sondern lediglich von Medien-Hypes und Tagespolitik abhängige Stimmungen. Kaum wird die nächste Sau durch's Dorf getrieben, kommt auch schon der nächste Aufreger, über den sich die braven Bürger virtuell echauffieren können. Ändern können's ja eh nix.

    Dunes angenervte Reaktion (die ich bei dem Thema sehr gut nachvollziehen kann) wird allerdings wahrscheinlich nicht nur dadurch kommen, dass man dieses Kapitalismugejammer derzeit vielerorts im Internet zu lesen bekommt, sondern auch, dass einem solche Diskussiönchen inzwischen häufig bei der Arbeit, beim Studium oder sonstwo im Alltag begegnen. Dort sieht man dann die selbsternannten Kapitalismuskritiker leibhaftig vor sich und kann meistens schon an ihrer Auswahl von Klamotten, Lebensmitteln, Auto u.a. feststellen, dass sie zwar Wasser predigen, aber privat dann doch am liebsten Wein schlürfen (sofern es ihn günstig bei Aldi & Co. für weniger als 5 Euro gibt ). Diese Art von Doppelmoral nervt einfach. Sich selbst als Bessermenschen darzustellen, weil man scheinbar die bessere Weltsicht vertritt, ohne diese jedoch in seinem Alltag konsequent zu leben, ist nichts als hohle Selbstinszenierung. Wenn Reiner hier im Thread z.B. auf den Kapitalismus schimpft und dafür dann an anderer Stelle regelmäßig ein Unternehmen wie Microsoft hochjubelt, das wohl ein kapitalistisches Musterbeispiel (im negativen Sinne) ist, wirkt das letztlich irgendwie absurd. Und ich finde schon, dass man von seinen Gesprächspartnern erwarten darf, dass sie hinter den Idealen stehen, die sie nach außen hin vertreten, und sie nicht nur hinausposaunen, weil das gerade angesagt ist.
    Mir fiele gar kein Großkonzern ein, der da ein wirkliches Positivbeispiel wäre. Selbst Apple als profitabelster IT-Konzern der Welt bezahlt zwar seine Mitarbeiter im Westen anständig, die Arbeiter in China und Co. placken aber zu denselben miesen Konditionen wie bei den anderen Anbietern auch. Ich hörte mal dass HP seine Zulieferer relativ streng auf Einhaltung des Arbeitnehmerschutzes kontrolliert, konnte aber bisher keine weiteren Infos finden die das bestätigen.

    "Good governance" findet man vermutlich am Ehesten noch bei inhabergeführten Mittelständern wie dem bekannten Trigema-Grupp, wo das integraler Teil der Marke ist, der Kunde darum weiß und deshalb etwas mehr zahlt als bei Bangladesh-KIK. Wenn es bei Elektronik diese Wahlmöglichkeit nicht gibt halte ich es für sinnvoller einfach den Konsum dieser Artikel einzuschränken und sich nicht jedes Jahr das brandneue Iphone zu kaufen, als darauf zu warten dass Merkel, Obama, Hollande und der Chinese eine Föderation der Glückseeligen à la Star Trek für uns hinzaubern. In den letzten 10 Jahren hatte ich zwei Computer und zwei Handys, bin damit problemlos klargekommen bisher und dieser Computer müsste auch noch 2-3 Jahre auf gutem Niveau funktionieren. Ich kenne aber auch genug Leute die alle 1-2 Jahre ihre gesamte Elektronikpalette durchaktualisieren, insbesondere bei den Apple-Jüngern ist das weit verbreitet. Da der Markt mit Computern und Handys gesättigt ist, ist es lebenswichtig dass viele Kunden in kurzen Intervallen die neuen Modelle kaufen, ganz ähnlich wie bei den Autobauern wo die Konzerne auch rasch pleite wären wenn die Kunden ihre Autos wirklich die 15-20 Jahre fahren würden die so ein Gefährt durchschnittlich hält, statt sich alle vier Jahre ein Neues zu kaufen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Ich hab keine Lust mehr auf Islam ...
    Von Reiner im Forum Offtopic: Kultur, Politik, Wissenschaft und mehr
    Antworten: 185
    Letzter Beitrag: 29.12.2012, 17:11
  2. The Lost Tales - JMS hat keine Lust mehr
    Von Falcon im Forum BABYLON 5: Alle Serien & Filme
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 17.11.2008, 21:40
  3. Microsoft baut keine Joysticks mehr
    Von Haplo im Forum Offtopic: Kultur, Politik, Wissenschaft und mehr
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.07.2003, 17:12
  4. Keine Roswell-Fans mehr n Deutschland?
    Von aeryn_14 im Forum Fandom-Geplauder, Conventions & Events
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.01.2002, 16:51
  5. Keine Umfragen mehr ???
    Von Stickkiller im Forum Infos & Support: SpacePub, Spielhalle & Partnerseiten
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 28.11.2001, 15:27

Als Lesezeichen weiterleiten

Als Lesezeichen weiterleiten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •