So, hier nun auch Teil 3. Leider ging es nicht eher. IM Urlaub blieb keine Zeit dazu(in Florenz und Rom gab es viel zu viel zu sehen) und leider hab ich mir eine Sehnenscheidenentzündung zugezogen, mit der ist es nicht grad leicht zu tippen -.- viel Spaß beim Lesen!!

Day 3- There and back again
Am Montag ging es dann für uns erst relativ spät nach Bonn. Wir hatten alles an den beiden anderen Tagen erledigt, also mussten wir erst gegen halb 12 da sein, um uns einen Vortrag zum Thema „Tolkiens Welt und die nordische Mythologie“, gehalten von Dr. Utz Anhalt, um 12 anzusehen. Trotzdem waren wir schon um halb elf oder so da, und das hat sich auch gelohnt. Vor der Treppe nach oben sind wir dann Daniel Falconer von WETA begegnet und haben unsere Zeichnung von ihm unterschreiben lassen. Sofort hat er gesagt: „Remind me of your names“, und schien sich dunkel an uns zu erinnern. Darüber sind wir ein wenig mit ihm ins Gespräch gekommen und er hat sich natürlich zuerst einmal die Zeichnung nochmal genau angesehen. Wir hatten das erste Blatt aus unserer Mappe geholt und den Rest auf den Tisch gelegt an dem er gestanden hatte-unter das Blatt welches er unterschreiben sollte. Er hat auch direkt kombiniert und die Blätter aneinander gehalten, fing an zu grinsen und meinte, dass ihm das auch andauernd passieren würde. Er fand es gut, dass wir „more in detail“ gegangen sind und fragte uns mehrmals, ob wir uns sicher waren, dass er unterschreiben sollte. Das haben wir natürlich bejaht, und ich habe auch gesagt, dass ich nie gedacht hätte dass es ein Zeichenworkshop werden würde, und dass ich eigentlich nicht zeichnen kann. Er fand es gut, dass wir Spaß hatten und schrieb dann auch einen ziemlich langen Text neben den Griff des Schwertes. Er meinte auch, dass wir uns vielleicht ja auf der RingCon oder einer anderen Con wiedersehen, was ich aber-Englisch-LK-Leute bitte weghören- erst nicht verstanden habe. Das Problem hat sich dann jedoch schnell geklärt, und Paul Tobin haben wir dann auch noch erwischt und nach Autogramm und Foto gefragt. Er hat uns dann auch jedem eine Treasure-Card gegeben, doch muss ich sagen, dass er mir nicht ganz so sympathisch war wie Daniel.
Daniel haben wir auch noch nach einem Foto gefragt, mit tausend Entschuldigungen, dass wir ihn schon wieder belästigten. Für ihn war es kein Problem, und er wollte sogar, dass seine Assistentin ein Foto mit seiner Kamera machte. Als sie also fertig war, sagte er auch noch irgendetwas davon, dass er uns dann gleichzeitig einen Klaps auf den Hinterkopf geben könnte, wenn wir nicht hörten.
Ich muss wirklich sagen, dass die beiden zwei echt lustige Kerlchen sind. Daniel war wirklich bemüht, mit jedem Kontakt aufzunehmen und jedem Tipps zu geben. Er kam mit jedem ins Gespräch, auch wenn es nur Smalltalk war, und was er auf unsere Zeichnung schrieb, finde ich wirklich toll: Keep drawing and dreaming!(den genauen Wortlaut muss ich nochmal nachsehen wenn ich meine Bilder einrahme)
Von da aus ging es dann also zum Vortrag. Ich muss sagen, es war echt spannend! Ich wäre nie auf die Idee gekommen, Fafnir mit Smaug gleichzusetzen! Alles war logisch und belegt, und ich fand den Vortragenden cool- er hatte immer einen Schädel mit. Leider mussten wir jedoch früher gehen, da wir noch zum Panel von Jed Brophy und Adam Brown wollten. Dieses hatte aber leider früher begonnen, sodass wir einen Teil verpasst haben. Trotzdem war es echt lustig! Den Rest des Tages verbrachten wir dann in den Panels-wer genau jetzt dran war weiß ich nicht mehr. Jedenfalls hatte Graham McTavish wieder seine Hand dabei, und ein Panel vor der Closing machte ich mich auf den Weg zur Toilette- wollten wir doch recht schnell nach hause.
Nunja, daraus wurde-vorerst- nichts. Ich Idiot wäre nämlich fast in Dean O’Gorman reingelaufen(ein Glück hab ich rechtzeitig das Karohemd erkannt und abgebremst). Nach diesem Schock bin ich wieder in den Saal, um meiner Schwester alles zu erzählen.

Nunja, die Closing war dann das letzte für dieses Wochenende. Es war supercool!
Die Show des DefCon-Workshops war super, und wir hatten echt was zu lachen(der Knaller war vor allem, dass dem Azog die Ohren abgerissen wurden, und zwar aus Versehen)!
Sehr cool fand ich vor allen Dingen, dass beim zweiten Aufmarsch Dean O’Gorman und Jed Brophy auf Händen gehend auf die Bühne kamen! Es sah echt witzig aus, und was ich noch anzumerken habe, wäre dieses:
In den Panels wurde öfter gesagt, dass Graham McTavish Probleme mit seinem Pferd hatte, weshalb diejenigen, die schon vom Cast auf der Bühne waren, als er aufgerufen wurde, so taten, als würden sie reiten- und McTavish machte mit! Ähnlich ging es bei anderen zu, und ich fand echt toll, dass sie sich auch gegenseitig auf die Schippe nehmen können, was es meines Erachtens nach auch nicht immer gibt.
Mein Highlight der Closing war allerdings etwas anderes:
In den Panels wurde oft gefragt, ob die Leute auch was singen könnten-das kam vor allem an besagtem Montag- und immer hat der MC die Frage als „nicht gültig“ abgetan. Das Ende vom Lied war dann, dass für die Closing eine kleine Musikeinlage geplant war- nämlich Misty Mountains live! Ich fands hammermäßig! War supertoll und es war auf einmal mucksmäuschenstill im Saal, als die Mikros gebracht wurden.

Mein Fazit für diese Con: Ich würde allen, die mit einer Con, egal welche, liebäugeln, empfehlen hinzugehen! Es lohnt sich! Man trifft einfach hunderte Menschen, die genauso bekloppt sind, wie man selbst! Alles dreht sich um ein Thema, und man kann sich wirklich mal ein Wochenende lang in einer anderen Welt austoben! Keiner(nunja, fast keiner) wird am nächsten Arbeitstag neben einem stehen und sagen: „Du hast dich benommen wie ein Kleinkind“ oder sonst was, weil sich alle so benehmen wie man selbst. Klar gibt es Leute, die aus diesem „Schema“ rausfallen, aber im Großen und Ganzen war es eines der besten Wochenenden meines bisher eher kurzen Lebens! Ich würde es immer wieder machen!

Nebenbei erwähnt: Nachträglich habe ich über Facebook herausgefunden, dass Ben Schemma wohl ein Neffe oder so von einer Freundin unserer Mutter ist. Klein ist die Welt!