Zitat Zitat von cornholio1980 Beitrag anzeigen
Ich persönlich halten den 4K-Trend ja für überbewertet. Natürlich, von Video zu DVD wars ein Quantensprung, und einen ebensolchen bot dann nochmal jener von DVD und Blu-Ray, aber irgendwann isses dann auch mal gut. Dass man wenn man genau hinsieht einen Unterschied bei der Bildqualität sieht, will ich dabei gar nicht bestreiten. Ich halte es nur für vernachlässigbar. Wenn eine Blu-Ray selbst für die nicht gerade kleine Leinwand des Gartenbaukinos gut genug ists, wirds für mein Heimkino auch reichen ;-). Aber jeder wie er mag...
Ich nutze den 4K-Fernseher (ein Sony) ja auch als Monitor, also als Mischgerät das hauptsächlich tagsüber fürs Arbeiten im Home Office hergenommen wird (wo ich sowohl eine große Auflösung als auch lesbare Pixeldichte brauche), und dann Abends zum Serien/Filmeschauen oder Computerspielen als Fernseher. Ein für diese verschiedenen Schwerpunkte taugliches Gerät zu finden war eine längere Schnitzeljagd mit diversen Produkttests für mich, da ich mit dieser Art Mischnutzung eines einzigen Gerätes halt als Kunde eine winzige Minderheit bin.

Ein Gartenbaukino mit einem Full HD Beamer erfüllt ausschließlich die Funktion als Fernseherersatz - und das primär für Filme, nicht um Big Bang Theory zu gucken. Vernünftige UHD-Beamer gehen bei 6-7.000 Euro los und die Zahl an BluRay Ultra-Releases ist momentan auch noch gering, so dass sich UHD im Heimkino-Bereich erst in den nächsten Jahren nach und nach durchsetzen wird - es gibt schließlich immer noch DVD-Releases von allen Filmen, weil selbst diese Technologie nach rund 10 Jahren immer noch nicht völlig von BluRays verdrängt wurde.

Wie tubacco schon erwähnte wird 4K für Serien - insbesondere für effektlastige Serien der Expanse und Game of Thrones Klasse - vermutlich noch deutlich länger benötigen, da ein Rendern von Effekten in vierfacher Auflösung eben auch vier Mal so lange dauert und damit vier Mal so viele Tage in den Serverfarmen der SFX-Häuser bezahlt werden müssen. Ich stimme tubacco aber zu dass es sinnvoll für die Studios wäre die masters dieser SFX-Sequenzen aufzubewahren, um sie ggf. in einigen Jahren für BluRay Ultra-Releases ohne größeren Aufwand in der höheren Auflösung neu rendern zu können. Für ein Premiumprodukt wie Game of Thrones könnte das sicherlich ökonomisch Sinn machen, ähnlich des (technisch wesentlich aufwendigeren) Remasters den es vor ein paar Jahren für die BluRay Adaption von Star Trek TNG gab.

Der Verlust der Masters von Babylon 5 wird von Fans und Machern der Serie noch heute bedauert, weil die SFX composite shots selbst auf dem DVD-Release absolut grausam schlecht aussehen und in jeder solchen Szene unangenehm hervorstechen.