Seite 5 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 100 von 117

Thema: Raucher oder Nichtraucher

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Plaudertasche
    Dabei seit
    20.04.2001
    Beiträge
    541

    Standard

    Originally posted by Lore@30.04.2003, 11:24
    An öffentlichen Plätzen kann ich das noch nachvollziehen (innerhalb von Gebäuden usw.). Aber ich werde mir sichlich von niemanden das Rauchen in der Öffentlichkeit verbieten lassen. Und in wer in Restaurants, Nachtclubs etc. geht wo das Rauchen erlaubt ist hat doch selber Schuld, es wird ja keiner gezwungen diese Örtlichkeiten aufzusuchen.
    Ich will dem rauchen und der Tabakindustrie keinen Persilschein geben aber auch diese langsam lächerlich Diskussion über die hohen Kosten im Gesundheitswesen die durch Raucher ausgelöst werden, ist eh nur eine Möglichkeit für die Politik über Fehler hinweg zu täuschen die übe Jahrzehnte gemacht worden sind. Denn die wirklich Verursacher für diese zu hohen Kosten sind eher in der lähmenden Bürokratie, der unverschämten Pharmaindustrie und bei den Leuten die das System schamlos ausnutzen zu suchen.
    @lore: bitte zeig mir einen nachtclub, eine bar, etc wo man ausgehen kann, wo nicht geraucht wird. und warum sollte ich als nichtraucher denn ständig zuhause bleiben, ich will abends auch weg gehen könnnen. und ich will nicht jedesmal ne sauerstoffflasche und meine komplettes set für die augen mitnehmen müssen.
    <span style='color:orange'>
    &quot;A lightsaber is an interesting weapon, a blade unique to the history of warfare. A paradox, not unlike the Jedi who wield it: those peaceful warriors, who kill in the service of life. Have you ever noticed? The blade is *round*. It has no edge. But it is a lightsaber--which means it is nothing *but* edge. There is no part of this blade that does not cut. Curious, yes?&quot;
    -Vergere, The New Jedi Order: Traitor</span>

  2. #2
    Kleiner SpacePub-Besucher
    Dabei seit
    15.01.2003
    Beiträge
    58

    Standard

    *Yoda zustimm*
    May the CHAOS be with you :]

  3. #3
    Tastaturruinierer Avatar von Ghettomaster
    Dabei seit
    16.04.2005
    Ort
    Neuenbürg
    Beiträge
    1.824

    Standard

    Manchmal sind amerikanische Verhältnisse vielleicht gar nicht so schlecht... Rauchen in der Öffentlichkeit sowie in öffentlichen Gebäuden gibt da bis zu 5.000 USD Ordnungsgeld oder bis zu 1 Jahr Ordnungshaft.

    Was ich schade finde ist das ich in Deutschland einen Raucher nicht wegen Körperverletzung oder wie es in Amerika heißt "Gefährdung der Gesundheit" anzeigen kann. Da fühl ich mich als Nichtraucher doch glatt benachteiligt


    CU
    Ghettomaster
    Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger.

  4. #4
    Plaudertasche
    Dabei seit
    20.04.2001
    Beiträge
    541

    Standard

    @ghettomaster: jupp, es gibt nur weniges was ich aus amerika übernehmen würde, aber das alkohol und rauchverbot gehört eindeutig zu den ersten davon.
    <span style='color:orange'>
    &quot;A lightsaber is an interesting weapon, a blade unique to the history of warfare. A paradox, not unlike the Jedi who wield it: those peaceful warriors, who kill in the service of life. Have you ever noticed? The blade is *round*. It has no edge. But it is a lightsaber--which means it is nothing *but* edge. There is no part of this blade that does not cut. Curious, yes?&quot;
    -Vergere, The New Jedi Order: Traitor</span>

  5. #5

  6. #6
    Dauerschreiber
    Dabei seit
    19.10.2002
    Beiträge
    876

    Standard

    Abwarten mein Freund. Der Tag wird kommen und ich werde ihn noch erleben - aber hundert pro.

  7. #7
    Moderator Avatar von Last_Gunslinger
    Dabei seit
    08.10.2002
    Beiträge
    1.734

    Standard

    Den Tag möchte ich überhaupt nicht erleben. Ich werde dann wohl mit den anderen die Fleisch, Fluchen und echten Sex mögen und nicht wissen wie man die drei Muscheln benutzt in den Untergrund ziehen.
    Mag ja sein das Kippen ungesund sind und dass man auch ohne Alkohol Spass haben kann, für mich gehören sie zu ner Party aber dazu. Ihr könnt ja denken was ihr wollt aber vor allem ohne Alkohol sind Partys für mich einfach nicht dasselbe.

  8. #8
    Warmgepostet
    Dabei seit
    07.10.2002
    Beiträge
    301

    Standard

    Von mir aus kann ein Rauchverbot kommen, oder die Schachteln 12€ teuer sein....ABER mit dem Alkohol soll es so bleiben wie es ist, da stimme ich Gunslinger zu. Sowas gehört einfach zu einer party dazu. Nur wenn es sehr viel Qualm ist stört mich das.

    Und wie ich zu sagen pflege, ich kann auch ohne Spaß Alkohol haben
    Wenn etwas nicht mit Gewalt funktioniert, dann liegt es daran, dass man nicht genug davon benutzt.


    Besser in der Hölle zu Herrschen, als im Himmel zu dienen.

  9. #9
    Moderator Avatar von wu-chi
    Dabei seit
    10.10.2002
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    1.093

    Standard

    Also zum Thema Rauchen fällt mir nur eins ein:

    Die Raucher werden mit einer Verbrauchssteuer belegt, die in dieser Höhe ungerechtfertigt ist. Schließlich sterben diese gemäß der Statistik früher und belasten die Rentenkasse weniger. Ist doch ein Widerspruch, oder?

    Viele Grüße
    wu-chi
    "Any given man sees only a tiny portion of the total truth, and very often, in fact almost perpetually, he deliberately deceives himself about that little precious fragment as well. A portion of him turns against him and acts like another person, defeating him from inside. A man inside a man. Which is no man at all."
    Philip K. Dick (A Scanner Darkly, 1977)

  10. #10
    Furie Avatar von Simara
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Ba-Wü
    Beiträge
    3.579

    Standard

    Also erstmal: Ich bin Nichtraucher.
    Mal militant, mal weniger, das hängt von meiner Verfassung ab.
    Das hört sich jetzt wahrscheinlich blöd an, aber an manchen Tagen kann ich Rauch von anderen besser ertragen und an manchen Tagen, reizt er mich und ich werd hässig.

    Im allgemeinen habe ich aber keine Lust, "Rauchfleisch" zu werden und das ist der Grund, warum es mir lieber wäre, die Raucher würden aufhören.

    Schließlich sterben diese gemäß der Statistik früher und belasten die Rentenkasse weniger.
    Aber vermutlich belasten Sie vorher die Krankenkassen ziemlich stark mit ihren sich selbst eingebrockten Krankheiten.

    Und das schlimmste ist, die Raucher gefährden mich als Passivraucher noch mehr. Also liege ich mit meinen eventuellen, von den Raucher eingebrockten Krankheiten der Krankenkasse auch noch auf der Tasche.

    Ich kann dem Rauch leider nicht immer aus dem Weg gehen.
    Aber bevor ich jetzt so auf die Raucher schimpfe muss ich sagen, dass die Raucher um mich rum sehr viel Rücksicht auf Nichtraucher nehmen.
    Eigentlich kenne ich kaum .... nein ich kennen keinen rücksichtslosen Raucher. Aber wenn halt in der Gruppe geschmaucht wird, dann muss ich mich eben entfernen, einfach weil ich in der Unterzahl bin.

    Witzigerweise finde ich nur Zigaretten-, Zigarren- und Zigarillo-Rauch ätzend.
    Ich habe einen Bekannten, der raucht Pfeife. Diesen Tabak gibts mit Vanille-Geschmack.
    Diesen Rauch empfinde ich nicht als ätzend - mitunter rieche ich den sogar ganz gern - wieder mal tagesformabhängig.
    Woran das liegt? - Keine Ahnung. Vielleicht an dem ganzen chemischen Zeug, was in den Fluppen drin ist?

    Ich bin jedenfalls froh, das Rauchen mir nicht "schmeckt". Es trocknet mir die Kehle aus und hinterlässt so einen ekligen Geschmack.
    Ich habs also auch schon mal probiert. Zuerst alleine, weil ich wissen wollte, wie das ist. In Filmen sah das immer so .... so ... lässig aus.
    Und dann später noch mal, weil mir in der Pause immer wieder Zigaretten angeboten worden sind. Die konnten es einfach nicht fassen, dass es Klassenkameraden gibt, die nicht rauchen.
    Ich hab also zwei Züge genommen und hatte dann ab der großen Pause diesen ekligen Tabakgeschmack im Mund - bis zum Schulende. Bäh&#33;&#33;&#33;&#33; Aber das hat mich kuriert.

    Rauchen verbieten kann und sollte man auch nicht. Man sollte gewisse Orte rauchfrei halten. Aber ein Ordnungsgeld wie in Amiland finde ich überspitzt.
    Vielleicht sollten Raucher höhere Krankenkassenbeiträge bezahlen? Aber da muss ich ja ganz still sein, denn schließlich bin ich übergewichtig und die Dicken belasten die Krankenkassen anscheinend ja auch. *seufz*

    @Last Gunslinger, ich trinke kaum Alkohol und rauche nicht, ich hoffe du steckst mich trotzdem nicht ins Kloster, denn dort wäre ich todunglücklich, denn ich amüsier mich auch ohne diese Laster.


    Staffel II (2) dienstags im Nachtprogramm auf Pro7MAXX (Doppelfolgen)

    Staffel XII (12) montags 21:05 Uhr auf Pro7MAXX


    Staffel XIII (13) montags 20:15 Uhr auf Pro7MAXX

    Staffel XV (15) donnerstags auf CW

  11. #11
    Wühlmaus Avatar von Nager
    Dabei seit
    07.10.2002
    Ort
    Down Under
    Beiträge
    1.666

    Standard

    Ich möchte - kommentarlos diesmal - die Aufmerksamkeit auf einen interessanten Spiegelartikel zum Thema lenken (und diesen Thread damit mal wieder ausgraben):

    NICHTRAUCHERPOLITIK

    "Kapitulation vor der Tabakindustrie"

    Von Alexander Bürgin

    Nirgendwo in Europa rauchen so viele Jugendliche wie in Deutschland. Nun will Gesundheitsministerin Schmidt Jugendliche, die das Laster aufgeben, mit 2500 Euro locken. Gesundheitsexperten halten wenig von solchen Angeboten und fordern stattdessen eine umfassende, präventive Nichtraucherpolitik.

    Weder gute Neujahrsvorsätze, noch schlaue Bücher, Nikotinpflaster oder die Erhöhung der Tabaksteuer helfen: Zwar wollen neun von zehn Rauchern mit ihrem Laster aufhören, doch nur die wenigstens schaffen es tatsächlich. Studien belegen: Wer vor dem 20. Lebensjahr anfängt, hat es besonders schwer, Psyche und Körper von der Sucht zu befreien.

    Ausgerechnet in dieser Gruppe hält Deutschland den traurigen Spitzenplatz: In keinem Land der EU rauchen mehr Jugendliche als bei uns. Jeder Fünfte zwischen 12 und 15 Jahren, gar jeder Zweite bei den 16 bis 19-jährigen greift mehrmals täglich zur Zigarette. Schlimmer noch: Das Einstiegsalter ist auf 13 Jahre gesunken.

    Deutschlands Jugendliche rauchen am meisten

    Nun will Gesundheitsministerin Ulla Schmidt mit der am Aschermittwoch gestarteten Nichtraucherkampagne "Rauchfrei 2004" zehntausende zum Aufhören bewegen: Die Teilnehmer verpflichten sich vier Wochen nicht zu rauchen - kontrolliert wird per Urintest. Wer nicht geschummelt hat, kann in einer Verlosung 2500 Euro gewinnen.

    Doch der Kampf gegen das Rauchen bei Jugendlichen ist halbherzig, kritisieren Gesundheitsexperten. Erfolgversprechender wäre eine Politik, die konsequent auf Prävention setzt - damit Jugendliche erst gar nicht zum Glimmstängel greifen. Doch daran hapert es. Zwar plant die Ministerin Zigarettenautomaten bis 2007 mit Geldkarten umzurüsten, so dass Jugendliche nicht mehr so leicht ein Päckchen ziehen können - konsequent aber wäre eine komplette Abschaffung der Automaten. Außerdem: Wie einfach lässt sich eine solche Karte etwa bei älteren Mitschülern besorgen.

    Halbherzige Politiker

    Auch will die Gesundheitsministerin Packungen mit weniger als 17 Zigaretten verbieten. Denn je kleiner die Packungen, desto weniger Geld müssen die Kids auf einmal ausgeben, um an Zigaretten zu kommen. Die Tabakindustrie versucht durch diese Minipacks der Erhöhung der zu Jahresbeginn eingeführten Tabaksteuer entgegenzuwirken.

    Studien des deutschen Krebsforschungszentrums belegen: Eine zehnprozentige Preiserhöhung bringt einen verringerten Konsum von 4 Prozent. Bei Jugendlichen ist die Preisempfindlichkeit aber bedeutend höher.

    Eine kräftige Tabaksteuererhöhung wäre daher eine erfolgreiche Strategie. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern liegt Deutschland beim Preis für Zigaretten nur im Mittelfeld - die osteuropäischen Staaten ausgenommen. "Ich hätte die Erhöhung der Tabaksteuer zu Jahresbeginn gerne höher ausfallen lassen, mehr war aber im Vermittlungssauschuss nicht drin", schiebt die Gesundheitsministerin den schwarzen Peter der Union zu.

    Werbung fördert den Einstieg mehr als Eltern

    Nichts Halbes, nichts Ganzes ist auch das Werbeverbot in Kinos vor 18 Uhr. Wer geht schon im Alter von 16 Jahren am Nachmittag ins Kino? In Frankreich dagegen gibt es ein umfassendes Verbot - im Kino, in Zeitungen und Journalen. Die Studien des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigen: Zigarettenwerbung fördert den Einstieg ins Rauchen - mehr als der Einfluss von qualmenden Eltern.

    Martina Pötschke-Langer, Medizinerin am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg hat für die halbherzigen Maßnahmen der Politik eine einfache Erklärung: "Die Politik kapituliert vor der mächtigen Tabakindustrie."

    Andere Länder machen es besser

    Pötschke kritisiert den Vertrag zwischen Tabakindustrie und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, einer dem Gesundheitsministerium nachgeordneten Behörde: 11,8 Milliarden Euro innerhalb von fünf Jahren lassen die Rauchwarenhersteller dafür springen. "Das Gesundheitsministerium ist der Tabakindustrie in die Falle gegangen. Denn die aus der Kooperation resultierenden Kampagnen sind nicht wirklich gegen das Rauchen gerichtet", sagt die Medizinerin. Von einer Politik, die sich von der Tabakindustrie sponsern lässt, dürfe man keine konsequente Prävention erwarten.

    Der Tabakindustrie wirft sie vor, die Abhängigkeit von Jugendlichen bewusst zu fördern. "Die Zusatzstoffe in Zigaretten sind so entwickelt, dass der natürliche Ekel von Teenagern gegenüber der Zigarette abnehme. Die Politik müsste die Zusatzstoffe verbieten oder zumindest die Offenlegung deren Wirkung vorschreiben. Viel Hoffnung setzt sie nicht in die Politik: "Die Verantwortlichen lassen zu, dass unsere junge Generation in die Abhängigkeit getrieben wird."

    Gleicher Tenor auch bei Klaus Hurrelmann, Leiter des Zentrums der Weltgesundheitsorganisation (WHO)an der Universität Bielefeld. "Dass die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Geld von Tabakindustrie angenommen hat, merkt man den Kampagnen an." In Deutschland gebe es zwar einige gute Einzelaktionen wie die "Rauchfrei 2004" - Kampagne, aber eine präventive Politik aus einem Guss fehle. Grund: "Die gesellschaftliche Akzeptanz ist bei uns höher als in anderen Ländern", so Hurrelmann. Demnächst wird das Bielefelder WHO-Zentrum eine Studie veröffentlichen, die den traurigen Spitzenplatz Deutschlands unter 35 Ländern bei jugendlichen Rauchern bestätigen wird.

    Hundertausende sterben an den Folgen der Sucht

    Die Folgen der Sucht sind so erschreckend wie bekannt: Zwischen 100.000 und 140.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen des Rauchens. Das Krebsrisiko ist 30fach höher als bei Nichtrauchern. Besonders fatal: Wenn ein Mädchen regelmäßig raucht, hat es gar ein um 70 Prozent höheres Brustkrebsrisiko.

    Neben dem Krebsrisiko steigt auch die Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarkts, da die Blutgefäße sich verengen. Die Lebenserwartung von Rauchern liegt daher deutlich unter der von Nichtrauchern. Während 80 Prozent der Nichtraucher das 70. Lebensjahr erreichen, gelingt dies nur 50 bis 70 Prozent der Raucher.

    Weniger dramatisch, aber noch viel verbreiteter: die Alltagsleiden der Raucher wie Kurzatmigkeit, Husten, Infektanfälligkeit. Wenig verwunderlich, pumpt der Rauch von einer Packung Kippen doch eine Tasse Teer und 300 Gramm Rauchstaub in die Lunge.

    Methoden, aus der Abhängigkeit raus zu kommen, gibt es viele. Die von Gesundheitsministerin Schmidt eröffnete "Rauchfrei 2004" - Kampagne setzt auch auf Nichtraucher. Sie sollen Raucher während der vier Wochen zum Durchhalten motivieren und können dafür ebenfalls 2500 Euro gewinnen. Teilnahmekarten liegen ab heute in Apotheken, Krankenkassen und den Service-Points der Deutschen Bahn aus. Der Wettbewerb findet zum dritten Mal und parallel in etwa 100 Ländern statt. Etwa 90 000 Raucher nahmen beim letzten Mal in Deutschland teil - etwa jedem dritten gelang der Ausstieg, schätzen die Initiatoren.

    Rasche Erfolge lassen sich schnell erzielen: Bereits nach acht Stunden ohne Kippe sinkt der Kohlenmonoxid-Gehalt im Blut, die Blutgefäße und Organe bekommen mehr Sauerstoff. Und eine gute Nachricht für diejenigen, die Angst um ihre Figur haben: Aufhören macht nicht unbedingt dicker.
    Quelle: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/...,288128,00.html

    Beschuldigt mich ruhig der penetranten Schleichwerbung für Spiegel.de, das lasse ich mir gefallen.

  12. #12
    Treuer SpacePub-Besucher Avatar von Estefan
    Dabei seit
    07.10.2002
    Beiträge
    277

    Standard

    Frag mich, was der Artikel soll...

    Ohne Zigaretten und Alkohol stirbt man auch irgendwann mal.
    Das Leben ist zu 100% tödlich (um mal einen dämlichen Spruch zu verwenden).

    Die moralisierend-ordnungsstaatliche Stoßrichtung dieses Artikels passt mir gar nicht. "Wir sollen alle blos noch Tofu essen, Wasser trinken und Teletubbies schauen, und der große Bruder Staat schaut, dass alle schön brav sind" - ich denke so sähe das Paradies eines Spiegel-Reporters aus. Vielleicht wären solche Staatsfanatiker in Nordkorea besser aufgehoben, wenn ihnen so der Sinn nach Zucht und Ordnung steht. Zigaretten wirds da auch kaum geben.

    Einschränkungen des Rauchens sind meiner Meinung nur dann gerechtfertigt, wenn der Raucher durch seine Sucht seine Mitmenschen gefährdet, in öffentlichen Räumen also.

    Wie jetzt einer sein Leben beenden mag, ob mit Zigaretten oder ohne, soll jedem selbst überlassen bleiben. Ich hoffe, dass wir noch in einem halbwegs freien Land leben. Von Tabaksteuerhöhungen oder gar Verboten bin ich als Nichtraucher zwar nicht betroffen, lehne solche Maßnahmen aber aus Prinzip ab.

    Wenn erstmal Zigaretten verboten sind, kommen vielleicht als Nächstes z.B. Romane dran.
    Die Argumentation könnte so lauten: Das Lesen der kleinen Buchstaben fördert die Kurzsichtigkeit, ist also schlecht für die Volksgesundheit, und die Kosten für die Sehhilfen belasten die Kassen. Zudem ist ein volkswirtschaftlicher Nutzen des Konsums von Belletristik nicht nachweisbar.

    Von einem solchen Verbot wäre ich betroffen. Damit es nicht zu so etwas kommt, bin ich gegen jegliche Beschränkungen von Freiheiten, die andere nicht unmittelbar schädigen.

    Wehret den Anfängen...
    Radiaton... too much radiation...

  13. #13
    DerBademeister
    Gast

    Standard

    Einschränkungen des Rauchens sind meiner Meinung nur dann gerechtfertigt, wenn der Raucher durch seine Sucht seine Mitmenschen gefährdet, in öffentlichen Räumen also.
    Dafür bin ich auch - wie es in Irland, Schweden, und am bekanntesten - in New York gehandhabt wird.
    Dort darf nur noch im privaten Rahmen geraucht werden. Jegliche öffentlich genutzte Gebäude wie Ämter, Clubs, Restaurants, Bars etc. sind rauchfrei.

    Das wäre für mich als Nichtraucher und Kontaktlinsenträger das reinste Paradies.

    Bis so etwas aber in Deutschland kommt, können wir noch sehr lange warten.
    Deutschland ist ja auch das einzige Land in der EU, dass gegen das Werbeverbot für Zigaretten ankämpft - dabei ist dieses das einzig wirklich erfolgreiche Mittel, um die Akzeptanz bei Jugendlichen zu senken.
    Der Artikel spricht auch an, warum dass so ist. Wenn die Lobbyisten der Tabakindustrie die Gesundheitspolitik sponsern und so lenken, braucht man außer Lippenbekenntnissen nichts erwarten.

  14. #14

    Standard

    Originally posted by DerBademeister@27.02.2004, 20:08
    Deutschland ist ja auch das einzige Land in der EU, dass gegen das Werbeverbot für Zigaretten ankämpft - dabei ist dieses das einzig wirklich erfolgreiche Mittel, um die Akzeptanz bei Jugendlichen zu senken.
    jupp, deutschland ist auch eines der wenigen länder, in welchem zigarettenautomaten 100 m von einer schule entfernt aufgehängt werden (es könnten auch weniger meter sein) - so geschehen bei mir im wohnort. da sind uns unsere EU-nachbarn weit voraus&#33;
    (\_/)
    (o.o) This is Bunny. Copy Bunny to your signature
    (> <) to help him achieve world domination.

  15. #15
    Dauerschreiber Avatar von Whyme
    Dabei seit
    10.10.2002
    Ort
    Hermannsburg
    Beiträge
    1.106

    Standard

    Aber immerhin gibt es an Bahnhöfen schon ausgewiesene Raucherzonen, ansonsten gilt Rauchverbot. Auch typisch deutsch dabei: keinen interessiert&#39;s...
    I used to think it was awfull that life was so unfair. Then I thought wouldn't it be much worse if life were fair and all the terrible things that happen to us came because we deserve them? So now I take great comfort in the general hostility and unfairness of the universe.

  16. #16
    Dauerschreiber Avatar von Mara
    Dabei seit
    10.10.2002
    Ort
    Nähe Stuttgart
    Beiträge
    940

    Standard

    Estefan:
    Einschränkungen des Rauchens sind meiner Meinung nur dann gerechtfertigt, wenn der Raucher durch seine Sucht seine Mitmenschen gefährdet, in öffentlichen Räumen also.
    Mich würde deine Haltung in puncto Jugendschutz/Suchtprävention interessieren.
    Jeder zweite zwischen 16 und 19 ist schon verdammt viel. Ob da das bloße Rauchverbot in öffentlichen Räumen reicht?

    Wenn man es für sinnvoll hält, Jugendliche vor dem Alkoholismus zu retten indem man bei den "Alcopops" ab sofort 83 Cent Sondersteuer pro Flasche verlangt, was in etwa einem Aufschlag um achtzig Prozent entsprechen dürfte (nur grob überschlagen, bitte nich hauen) - warum dann nicht das selbe mit Zigaretten, die ein mindestens ebenso großes Gesundheitsrisiko darstellen? 5 € die Packung&#33; Mindestens&#33; Aber seltsam, hier hört man sehr viel mehr kritische Stimmen als in der Alcopopsdebatte...

    @Whyme:
    jep. Was bringen die Verbote, wenn sich keine Sau dran hält? Ich habe z.B. morgens am Bahnhof die Wahl, entweder 20 Minuten draußen in der Kälte zu warten oder in einer kleinen Aufenthaltshalle. Die Raucher haben dieselbe Wahl, und - oh Wunder - sie wählen die Bahnhofshalle, trotz Rauchverbot. Ist ja keiner da, der sie dran hindert. Da hilft dann meist nur, selbst die Betreffenden "freundlich" zu bitten, sich mit ihrem Glimmstängel nach draußen zu verziehen.

  17. #17
    Treuer SpacePub-Besucher Avatar von Estefan
    Dabei seit
    07.10.2002
    Beiträge
    277

    Standard

    Das mit der Sondersteuer für "Alcopops" ist mir eh nicht ganz klar...

    Das Gesöff wird teurer. Dann kauft man sich halt z.B. den nach wie vor den ohne Sondersteuer erhältlichen Wein, mischt ihn mit was Süßem, und schon hat man wieder was Poppiges Alkoholisches.

    Weitere Steuern auf Zigaretten fördern möglicherweise blos den Zigarettenschmuggel.

    Ich denke, solche steuerlichen Maßnahmen ändern nichts an den Gründen, weshalb ein Mensch trinkt oder raucht. Daher halte ich Sondersteuern auf Suchtmittel für zwecklos.

    Jugendlichen zu helfen, weniger zu rauchen und zu trinken, halte ich schon für sinnvoll. Das ist meiner Meinung nach aber nicht Sache des Staates, sondern des "sozialen Umfelds" jedes Einzelnen.
    Radiaton... too much radiation...

  18. #18
    Warmgepostet
    Dabei seit
    23.02.2003
    Beiträge
    316

    Standard

    Aus Nager&#39;s Artikel:

    Der Tabakindustrie wirft sie vor, die Abhängigkeit von Jugendlichen bewusst zu fördern. "Die Zusatzstoffe in Zigaretten sind so entwickelt, dass der natürliche Ekel von Teenagern gegenüber der Zigarette abnehme. Die Politik müsste die Zusatzstoffe verbieten oder zumindest die Offenlegung deren Wirkung vorschreiben. Viel Hoffnung setzt sie nicht in die Politik: "Die Verantwortlichen lassen zu, dass unsere junge Generation in die Abhängigkeit getrieben wird."
    Ich hab mir mal erlaubt in dem obigen Zitat mal etwas, meiner Meinung nach äußerst bedenkliches, hervorzuheben. Fragt doch mal Jugendliche warum sie rauchen und zählt dabei zusammen wie viele mit "Weil es/die Zigarette einfach schmeckt". Ich glaube wenn man solche geschmacksverbessernde Zusatzstoffe einfach so mal spasseshalber verbietet würde die Zahl der Raucher durchaus signifikant zurückgehen. Aber dazu müsste man ja leider die Politik bemühen. <_<
    Alles ist wie immer
    Nur Schlimmer
    Mist.

  19. #19
    DerBademeister
    Gast

    Standard

    jupp, deutschland ist auch eines der wenigen länder, in welchem zigarettenautomaten 100 m von einer schule entfernt aufgehängt werden (es könnten auch weniger meter sein) - so geschehen bei mir im wohnort. da sind uns unsere EU-nachbarn weit voraus&#33;
    Da unglaublicherweise die Tabakindustrie das deutsche Gesundheitssystem subventioniert (ein Pakt bzw. Vereinbarung zwischen Industrie und Gesundheitsministerium über mehere Mrd. Euro), braucht einen das auch nicht zu verwundern.

    Unser Bundeskanzler ist ja auch Fan dicker Zigarren, und dürfte schon aus persönlichen Gründen solchen Verboten eher negativ gegenüber stehen. Dann dürfte er nämlich auch nur noch "zuhause" rauchen, wo er sich wohl allenfalls mal zum schlafen aufhält.

  20. #20
    Wühlmaus Avatar von Nager
    Dabei seit
    07.10.2002
    Ort
    Down Under
    Beiträge
    1.666

    Standard

    Ach richtig, hier wollte ich ja noch was antworten. *g*
    Alle Quotes im folgenden von Estefan.

    Ohne Zigaretten und Alkohol stirbt man auch irgendwann mal.
    Das Leben ist zu 100% tödlich (um mal einen dämlichen Spruch zu verwenden).
    Jap, der ist wirklich dämlich. *g* Bei einer solchen Einstellung empfehle ich eine Karriere als Kamikaze-Pilot.

    Ich finde es faszinierend, was man in einen so "harmlosen" Artikel alles hineininterpretieren kann, wenn man ihn nur voreingenommen genug liest ("moralisierend-ordnungsstaatliche Stossrichtung" - herrliches Wort, Staatsfanatikertum mit Sinn nach Zucht und Ordnung - wo liest du so etwas aus diesem Artikel heraus?).

    Wenn erstmal Zigaretten verboten sind, kommen vielleicht als Nächstes z.B. Romane dran.
    Da sehe ich überhaupt keinen Zusammenhang.

    Es gibt einen feinen Unterschied zwischen einem totalen repressiven, den freien Menschen beschneidenden (lol) Tabak-Verbot und einer "präventiven Nichtraucherpolitik", die Werbekampagnen zur Aufklärung der Öffentlichkeit, gerade der Jugend, die den Marketingtricks der mächtigen Tabakkonzerne ziemlich ausgeliefert ist, über Gesundheitsrisiken bzw. eine Tabaksteuererhöhung zum Inhalt hat. Meinst du nicht, dass du hier ein klein wenig den Teufel an die Wand malst? Raucherunterdrückung als Beginn einer umfassenden Unterdrückung des freien Bürgers. Wehret den Anfängen. Ich glaube, es schneit.

    Und nochmal zu "Alcopops".
    Das Gesöff wird teurer. Dann kauft man sich halt z.B. den nach wie vor den ohne Sondersteuer erhältlichen Wein, mischt ihn mit was Süßem, und schon hat man wieder was Poppiges Alkoholisches.
    Das halte ich für einen Lacher. Abgesehen davon, dass ich mir beim besten Willen nicht vorstellen will, wie Wein mit irgendwelchen Säften oder Cola und viel Zucker zusammengemischt schmeckt, wage ich es zu bezweifeln, dass eine nennenswerte Anzahl von Jugendlichen so etwas tut. Cocktails kann man sich heute auch selbst mixen - und wieviele kaufen sich trotzdem das teure Zeug in der Bar?

    Zum Abschluss nochmal ein neuer Spiegelartikel:

    Rauchen macht dumm

    Das Rauchen mag das Flair der großen weiten Welt verbreiten, in Wahrheit aber macht es vor allem eines: dumm, und zwar insbesondere Menschen ab 65. Das fand ein internationales Forscherteam in einer Studie mit fast 10.000 Teilnehmern heraus.

    Das Rauchen wird von Medizinern für zahlreiche körperliche Gebrechen verantwortlich gemacht. Nun scheint festzustehen, dass Tabakgenuss schon in moderaten Mengen die Intelligenz deutlich schmälert, und zwar besonders bei Rauchern älteren Semesters.

    Dänische, französische, niederländische und britische Wissenschaftler befragten 9.209 Männer und Frauen im Alter von mindestens 65 Jahren nach ihren Rauchgewohnheiten. Anschließend maßen sie knapp zweieinhalb Jahre lang mit Fragebögen und einfachen Intelligenztests immer wieder die geistige Leistungsfähigkeit ihrer Probanden. Das Ergebnis war eindeutig: Während unter den Nichtrauchern die Leistungsfähigkeit lediglich um 0,03 Punkte pro Jahr sank, nahm sie bei den Rauchern mit 0,16 Punkten im Jahr mehr als fünfmal so schnell ab.

    Wie Alewijn Ott vom medizinischen Zentrum Erasmus in Rotterdam und seine Kollegen in der Fachzeitschrift "Neurology" berichten, stieg die Rate des geistigen Verfalls mit der Zahl der Zigaretten. Auch ehemalige Raucher hatten mit 0,06 Punkten im Jahr immer noch einen doppelt so hohen Wert wie Nichtraucher.

    Nach Ansicht der Wissenschaftler stecken wahrscheinlich mehrere Mechanismen hinter der Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit. So verursache Tabakkonsum nicht nur die bekannten Risikofaktoren Arteriosklerose und Bluthochdruck, sondern führe auch zu kleinen, lokal begrenzten Durchblutungsstörungen im Gehirn. Obwohl diese meist keine schwerwiegenden Folgen hätten, könnten sie Störungen im komplexen Denkprozess hervorrufen, vermuten die Forscher.
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...291887,00.html

Seite 5 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Anti Raucher Werbung warnt Teenager "It's gay to smoke!"
    Von Teylen im Forum Offtopic: Kultur, Politik, Wissenschaft und mehr
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.09.2010, 19:09
  2. DC oder Marvel?
    Von Lightshade im Forum Literatur, Comics, Selbstgeschriebenes & Fanfiction
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.11.2003, 19:04
  3. DSL oder Flatrate oder aufhören ....?
    Von Simara im Forum Offtopic: Kultur, Politik, Wissenschaft und mehr
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 31.08.2003, 22:36
  4. Raucher oder Nichtraucher?
    Von Glottisfly im Forum Offtopic: Kultur, Politik, Wissenschaft und mehr
    Antworten: 77
    Letzter Beitrag: 30.08.2001, 00:15

Als Lesezeichen weiterleiten

Als Lesezeichen weiterleiten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •